Behandlung von ADHS:Ritalin wirkt weniger als gedacht

Neue Studien zeigen außerdem noch deutlicher die Nebenwirkungen bei ADHS-Patienten.

Von Werner Bartens

Die Mittel werden millionenfach von Kindern geschluckt - trotzdem ist ihr Nutzen begrenzt, und Nebenwirkungen können den Alltag stark beeinträchtigen. Ärzte rufen deshalb dazu auf, vorsichtiger mit der Verordnung von Ritalin und Co. gegen Aufmerksamkeitsmangel und Hyperaktivität (ADHS) zu sein und sorgfältiger abzuwägen, ob Kinder und Jugendliche davon profitieren. "Die Erwartung, die wir an die Behandlung haben, ist vermutlich größer als es gerechtfertigt wäre", sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Morris Zwi aus London. "Wir sehen zwar Hinweise auf einen Nutzen, aber die wissenschaftlichen Beweise sind von sehr schlechter Qualität."

Zwi ist an der großen Cochrane-Analyse beteiligt, die am heutigen Mittwoch erscheint. Forscher um den dänischen Psychologen Ole Jakob Storebø aus Roskilde haben darin 185 Studien zur Wirkung von Methylphenidat ausgewertet, wie der Substanzname von Ritalin, Medikinet, Concerta und anderen Mitteln gegen ADHS lautet. Erfahrungen von mehr als 12 000 Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 18 Jahren gingen in die Bewertung ein. Cochrane-Analysen gelten als besonders gründlich. Obwohl die Forscher Hunderte Studien nicht berücksichtigten, weil sie von zu schlechter Qualität waren, offenbarten auch die verbliebenen Studien viele Schwächen; allein 72 der 185 Studien waren von der Pharmaindustrie gesponsert.

Die Analyse zeigt, dass der erhoffte Nutzen von Ritalin - wenn überhaupt - ziemlich gering ausfällt. Zwar legen die Ergebnisse nahe, dass Hauptsymptome von ADHS wie Impulsivität und Hyperaktivität gelindert werden können. Auch das Verhalten und die Lebensqualität können sich verbessern. "Wir sind aber nicht sicher, ob diese Wirkung tatsächlich dem Nutzen von Methylphenidat entspricht", schreiben die Autoren.

Warum ihr Urteil so zurückhaltend ausfällt, verrät ein Blick in die 673 Seiten lange Auswertung der Cochrane-Forscher. Auf einer ADHS-Bewertungsskala aus Sicht von Lehrern, mit der die Ausprägung der Symptome von 0 bis 72 Punkten eingeordnet wird, haben Ritalin und vergleichbare Medikamente zu der marginalen Linderung von 9,6 Punkten geführt. Weil die Bewertung so subjektiv ist und starken Schwankungen unterliegt, gilt erst eine Veränderung von 6,6 Punkten als Wirkung, die von minimaler Relevanz ist.

Eine andere Bewertungsskala aus Sicht von Eltern, Kindern und Jugendlichen reicht von 0 bis 100 Punkten. Hier wird die minimale klinische Relevanz mit sieben Punkten Veränderung angegeben - die aktuelle Studie ergab eine Verbesserung der Symptome um acht Punkte.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: