Glasfaser:Wer das zuverlässigste Internet anbietetBei Glasfaseranschlüssen ist Deutschland Entwicklungsland. Ein bundesweiter Test zeigt, welcher Anbieter am ehesten sein Versprechen hält.
Bundesweite Störungen:Probleme im deutschen Telefonnetz weitgehend behobenMehrere Anbieter meldeten am Donnerstag Störungen beim Telefonieren im Handy- und Festnetz. In einigen Bundesländern war der Notruf nur eingeschränkt erreichbar. Mittlerweile hat sich die Lage entspannt.
SZ PlusExklusivAuswertung vom Oktoberfest:Was Handy-Daten über die Wiesn-Gänger verratenDer Datenfluss während des Oktoberfests ist immens. Eine Nutzer-Analyse zeigt nun, dass Gäste aus Schleswig-Holstein am ausdauerndsten feiern - und dass man das "Italiener-Wochenende" eigentlich umbenennen müsste.
Mobilfunk:Willkommen, lieber KonkurrentDer Netzbetreiber Telefónica (O2) hat sich mit Wettbewerber 1&1 Drillisch darauf geeinigt, dass dieser das Telefónica-Netz mitnutzen darf. Der vierte Mobilfunkanbieter kann somit starten.
Prozess gegen Telefónica:Kunde bekommt 225 000 Euro Rabatt-Guthaben ausbezahltEin Münchner kaufte 508 Handykarten, rief sich permanent selbst an und häufte so dank eines Marketing-Gags ein riesiges Guthaben an. Und das muss der Mobilfunkbetreiber Telefónica ihm jetzt auch überweisen.
Mobilfunk:5G-Auktion bringt Deutschland 6,6 Milliarden EuroDie Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen ist beendet. Die teilnehmenden Firmen zahlen deutlich mehr als erwartet.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Milliardenpoker um das Mobilfunknetz der ZukunftDie Auktion um 5G hat begonnen. Doch was bringen die neuen Frequenzen den Verbrauchern und wird es die Funklöcher stopfen?
Handynetze im Test:Telefonieren im Zug bleibt eine QualDie Telekom bleibt vor Vodafone, aber O2 holt deutlich auf - mit Discounter-Verträgen können Kunden deutlich sparen.
Mobiles 5G-Netz:Abgeordnete warnen per Brandbrief vor Funkloch-KriseDas schnelle Internet 5G soll das Land digitalisieren und dem Staat Geld bringen. Nun düpieren Unions-Politiker die zuständigen Minister Altmaier und Scheuer. Sie fordern, die Vergabe der Frequenzen notfalls auszusetzen.
SZ PlusNetzabdeckung in Deutschland:Hinter dem MondNoch immer gibt es in Deutschland viele Funklöcher. Das liegt auch an der Regierung. Sie muss die Mobilfunkanbieter endlich in die Pflicht nehmen.
Breitband- und Festnetz-Test:Telekom und M-net haben das beste FestnetzIn der jährlichen Connect-Studie schneidet der Marktführer bundesweit am besten ab. Doch beim Videostreaming offenbart der Anbieter Mängel.
Mobilfunk:O2 bestraft Kunden, die früh kündigenDer neue Treuerabatt gilt nur, solange man keine Kündigung eingereicht hat. Genau das tun viele Verbraucher frühzeitig, um bessere Konditionen zu erhalten.
Mobilfunknetze im Vergleich:Telekom, Vodafone, O2: So finden Sie das beste NetzDie Mobilfunknetze von Telekom und Vodafone sind fast gleich gut - außer beim Bahnfahren. Nur O2 hat gravierende Schwächen.
02:42Telekommunikation:"Viele Länder haben uns überholt"Mit 48 Millionen Kunden ist Telefónica der größte Mobilfunkanbieter Deutschlands. Konzernchef Markus Haas erklärt im Interview, was in Sachen Digitalisierung und Netzausbau noch passieren muss.
Internet und Telefonie:Wie O2 Tausende Kunden in der Hotline hängen lässtSeit über einem Jahr ist die Hotline des Mobilfunkanbieters teilweise nicht mehr zu erreichen. Das offenbart grundsätzliche Probleme der Branche.
Mobilfunk:Was tun, wenn an der Service-Hotline niemand hilft?Wenn die Kundenbetreuung eines Unternehmens schlecht ist, muss der Konsument Druck machen. Oft helfen Beschwerdebriefe oder die sozialen Medien.
O2:Roaming-AusnahmeVerbraucherschützer werfen O2 Trickserei bei Tarifen vor - und wollen klagen. Vom 15. Juni an sollte mobiles Telefonieren SMS-Schreiben und Surfen im EU-Ausland genauso viel kosten wie zu Hause. Der Anbieter O2 macht eine Roaming-Ausnahme, was Kunden verärgert.
Roaming:Verbraucherschützer werfen O2 Trickserei beim Roaming vorEinige O2-Kunden erhalten das kostenlose EU-Roaming nur, wenn sie es per SMS beantragen. Dagegen soll nun geklagt werden.
Mobilfunk:Stiftung Warentest: Telekom hat das beste HandynetzAnbieter O2 bemüht sich zwar, sein Netz schneller zu machen, aber für die Kunden auf dem Land bleibt Telefonieren und Surfen zäh.
ExklusivIT-Sicherheit:Schwachstelle im Mobilfunknetz: Kriminelle Hacker räumen Konten leerAuch deutsche Kunden waren betroffen. O2-Telefonica bestätigte die Vorfälle. Die konkrete Schwachstelle, die die Kriminellen ausnutzten, ist seit zwei Jahren bekannt.
Handyvertrag kündigen:So tricksen Mobilfunk-Anbieter, wenn Kunden kündigen wollenVertrag zu teuer, Service zu schlecht? Manchmal wehren sich Firmen dreist gegen Kündigungen.
Spar-Tipps bei Verträgen:So sparen Sie mit neuen Verträgen für Mobilfunk, Internet und Pay-TVNur der Neukunde ist König: Wer seinen Handy- oder Pay-TV-Vertrag taktisch kündigt, bekommt hinterher oft ein deutlich besseres Angebot - vom selben Anbieter.
SZ PlusMontagsinterview:"Was ich brauche, habe ich digital"Thorsten Dirks, Chef des Mobilfunkanbieters Telefónica O2, über seinen Wunsch nach einer gesellschaftlichen Diskussion darüber, was mit unseren Daten getrieben werden darf.
Telefonieren und Surfen im Ausland:Roaming-Gebühren zu hoch - Telefónica droht BußgeldRechnen O2 und Base zu viel Geld ab, wenn Kunden im Ausland telefonieren oder surfen? Die Bundesnetzagentur hat den Mutterkonzern Telefónica im Visier.
SZ PlusKündigung von Handyverträgen:AbschiedsschmerzKaum eine Branche kämpft so erbittert um Kunden wie die Mobilfunker: Trickreich erschweren sie jenen, die wechseln wollen, die Kündigung. Doch es gibt Wege, wie sich Verbraucher wehren können.
Auktion beendet:Vodafone zeigt sich bei Funkfrequenzen spendabelGut fünf Milliarden Euro legten Vodafone, Telekom und Telefónica für neue Funkfrequenzen auf den Tisch. Wann Kunden davon profitieren können.
Fusion von O2 und E-Plus:Telefónica legt Funknetze zusammenSeit Anfang Oktober gehört E-Plus zur Telefónica-Marke O2. Nun öffnet Telefónica die Netze: Ab Mitte April können UMTS-Kunden im jeweils anderen Netz telefonieren.
Mobilfunkprovider im Test:Telekom hat das beste HandynetzWer bietet seinen Kunden das beste Handynetz? Für die Zeitschrift "Connect" waren Tester auf deutschen Straßen unterwegs. Die Ergebnisse lassen sich sehen. Wer allerdings im Zug telefonieren oder surfen will, hat Probleme.
Mobiles Internet:Im FunklochSuperschnell surfen - so werben die Internetanbieter. Doch vor allem Handy-Nutzer merken, dass dies oft gelogen ist. Warum machen die Konzerne das?
Mobilfunkanbieter Telefónica:Opfer der Niedrigpreise200 Telekommunikationsunternehmen für 510 Millionen Kunden: Der Mobilfunkanbieter Telefónica leidet unter der europäischen Konkurrenz und streicht 1600 Stellen. Aber auch der deutsche Markt macht dem Unternehmen zu schaffen.
Nach Übernahme von E-Plus:Telefónica will in Deutschland 1600 Stellen streichenTelefónica will in Deutschland in den kommenden Jahren 1600 Stellen einsparen. Erst kürzlich hatte das Telekommunikationsunternehmen den Rivalen E-Plus gekauft.
Onlinebanking:Erneuter Betrugsfall mit Mobile-Tan-VerfahrenDas Risiko bleibt: Im vergangenen Herbst gab es eine Betrugswelle mit der mTan beim Onlinebanking. Zunächst schien die Sicherheitslücke behoben. Jetzt gibt es einen neuen Fall.
Bundesnetzagentur:Wettbieten um Mobilfunk-Frequenzen im DezemberMobilfunk-Frequenzen sind knapp, begehrt - und teuer. Im Dezember will die Bundesnetzagentur nun ein neues Frequenzpaket an die Netzbetreiber versteigern. Die Erlöse sollen in den Ausbau schneller Internetanschlüsse fließen.
Telekommunikationsmarkt:Experten warnen vor Fusion von O2 und E-PlusWeniger Wettbewerb und steigende Preise? Die Monopolkommission warnt, dass die Verbraucher mehr zahlen müssen, wenn die Anbieter O2 und E-Plus fusionieren. Außerdem rügt das Beratergremium, dass die Telekom die Netzneutralität angreift.
05:36Fusion von O2 und E-Plus:Wer profitiert vom Handy-Kampf? Die EU-Kommission hat der E-Plus-Übernahme durch die Telefónica-Tochter O2 zugestimmt. Was sind die Bedingungen für den Mega-Deal? Was ändert sich am Mobilfunkmarkt?
Übernahme von E-Plus durch O2 genehmigt:Ökonomen fürchten höhere Preise für Mobilfunk-KundenBisher kämpfen vier Konzerne um die Kunden. Nun hat die Europäische Kommission entschieden, dass O2 und E-Plus künftig zusammenarbeiten dürfen. Was bedeutet das für die Kunden?
Mobilfunkmarkt:EU erlaubt O2 die Übernahme von E-Plus unter AuflagenEr wird die meisten Kunden in Deutschland haben: O2 und E-Plus dürfen zu einem Konzern fusionieren, hat die EU-Kommission entschieden. Die Behörde nennt allerdings Bedingungen.
Sicherheitslücke bei Routern:Hunderttausende O2-Kunden sollten Passwort ändernDer Telefonanbieter O2 fordert seine Kunden dringend dazu auf, ihr Router-Passwort zu ändern. Der Aufruf betrifft alle Nutzer, die ihren Wlan-Router noch mit dem voreingestellten und nur scheinbar zufälligen Netzwerkschlüssel betreiben. Hacker könnten ansonsten das Kennwort sehr leicht ausrechnen.
Strafe wegen verzögerten Anbieterwechsels:1&1, Vodafone und O2 ließen Kunden hängenWer Festnetz oder Internet braucht, darf laut Gesetz nicht mehr tagelang offline sein. Doch die Konzerne schaffen es nicht immer, die Frist einzuhalten. Nun verhängen Aufseher Bußgelder.
Telekommunikation:EU prüft Fusion von O2 mit E-PlusSteigen die Preise für Mobilfunkkunden? Die Europäische Union will die Fusion von E-Plus durch O2 genauer prüfen. Experten glauben, der Zusammenschluss könnte Verbrauchern Nachteile bringen.
Größter Mobilfunkdeal Deutschlands:Kartellamt will Fusion von O2 und E-Plus prüfenEntsteht ein Mobilfunkkonzern, zu groß, um fair zu sein? Eigentlich sollte die EU-Kommission den geplanten Zusammenschluss der Mobilfunkanbieter O2 und E-Plus prüfen. Nun meldet aber das Bundeskartellamt Ansprüche an.
Mobiles Internet:Langsamer als bestelltNicht nur in der U-Bahn dauert es manchmal ewig, bis das Smartphone eine Webseite lädt. Telekom, Vodafone und Co. verkaufen zwar superschnelles Internet auch für unterwegs - doch das stimmt nicht wirklich. Für den Trick reichen den Konzernen zwei kleine Worte.
O2 und E-Plus:Mobilfunk-Fusion soll in Brüssel entschieden werdenDer geplante Zusammenschluss von O2 und E-Plus hätte starke Auswirkungen auf den deutschen Mobilfunkmarkt. Deshalb will sich eigentlich das Bundeskartellamt mit der Fusion beschäftigen. Doch die EU sieht sich ebenfalls zuständig.
Mobilfunk-Fusion:Milliardär Slim gibt Widerstand gegen E-Plus-Verkauf aufO2 will E-Plus kaufen - doch der Großaktionär der E-Plus-Mutter wollte das Angebot erst nicht annehmen. Ein besseres Angebot findet nun seine Zustimmung. Offen ist allerdings noch, ob das Bundeskartellamt dem Deal zustimmen wird.
Mobilfunk-Fusion:E-Plus und O2 müssen um Frequenzen fürchtenDurch ihre Fusion wollen sie zum größten Telefonanbieter auf dem deutschen Markt werden, doch nun müssen E-Plus und O2 um ihre Frequenzen fürchten. Die Bundesnetzagentur droht mit Entzug und verlangt Offenheit von allen Anbietern.
Geplante Fusion von E-Plus und O2:Da waren's nur noch dreiO2 und E-Plus wollen gemeinsam den Mobilfunkriesen T-Mobile und Vodafone Konkurrenz machen. Bis zu einer möglichen Fusion ist es noch ein weiter Weg, doch die Unternehmen freuen sich schon: Weniger Kosten, mehr Kunden, mehr Gewinn - so die Rechnung. Doch was würde ein Zusammenschluss für die Verbraucher bedeuten?
O2-Konzern:Telefónica kauft Konkurrenten E-PlusAuf dem deutschen Mobilfunkmarkt bahnt sich ein Zusammenschluss an: Der O2-Konzern Telefónica kauft den Mitbewerber E-Plus. Damit schließen O2 und E-Plus zu den Platzhirschen Vodafone und T-Mobile auf - und könnten Milliarden sparen. Doch komplett abgesegnet ist der Deal noch nicht.
Neue Handytarife bei O2:Revolution vertagtDer Telekommunikationsanbieter O2 passt seine Tarife dem Boom von Smartphones an. Das Unternehmen nennt das eine "Revolution". Doch ist es das?
Panne bei O2 und Alice:Vier Tage ohne E-MailsSeit Tagen können sie weder E-Mails lesen noch verfassen, auch auf ihre gespeicherten Kontakte können sie nicht zugreifen. Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen müssen Kunden von O2 und Alice längere Zeit auf ihre E-Mail-Zugänge verzichten. Auf Facebook machen sie ihrem Ärger Luft und kündigen Konsequenzen an.
Spanischer Konzern Telefónica:O2 - aus Verzweiflung an die BörseDer spanische Mutterkonzern des Mobilfunkanbieters O2 sitzt auf einem Milliarden-Schuldenberg. Telefónica will deswegen nun Teile an Investoren verkaufen. Das Geschäft könnte Folgen für den deutschen Markt haben.