bedeckt München 6°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
6° 3° 1° 0°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
Regen Schnee-
regen
Schneefall Schneefall
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Man weiß nicht: Wann soll ich aufgeben?"

      In München ist es fast unmöglich, in der zwölften Woche noch eine Hebamme zu finden. Myriam Klee, schwanger mit Zwillingen, hat knapp hundert kontaktiert - ohne Erfolg. Woran liegt das?

    • Bild zum Artikel

      Wer ist hier bitte links?

      Die Entfremdung zwischen der Politikerin und ihrer Partei hat sich mit ihrem Buch eher zugespitzt. Nominiert haben die Linken sie trotzdem. Ob das funktionieren kann? Einige sagen: Nö.

    • Bild zum Artikel

      Axt auf dem Rücken, Terror im Geist

      Der Münchner Frank H. steht im Verdacht, gemeinsam mit anderen Mitgliedern der rechten Bürgerwehr "Wodans Erben" Anschläge auf Moscheen geplant zu haben, um einen Bürgerkrieg in Deutschland zu entfachen. Nun beginnt sein Prozess.

    • Bild zum Artikel

      Gefährten des Untergangs

      In den letzten Tagen der Sowjetunion wagten die Russen eine Adaption von Tolkiens "Der Herr der Ringe". Die ist jetzt wieder aufgetaucht - und sorgt auf Youtube für Verzückung und Entsetzen.

    • Bild zum Artikel

      Wird das Geld reichen?

      Frauen sind im Alter ärmer als Männer. Und die Kluft zwischen Erben und Arbeiten weitet sich. Warum ist das so? Und wie lässt sich das verhindern? Unsere Autorin wagt einen Blick in die Zukunft - auf der Suche nach ihrer eigenen Rente.

    • Bild zum Artikel

      Die immergleichen Streitereien

      Angewohnheiten des Partners, die man am Anfang charmant findet, führen später oft zu Problemen, sagt Paartherapeutin Heike Melzer. Sie erklärt aber auch, wie man Muster durchbricht und endlich Lösungen findet. Zum Beispiel: Nackt im Bad streiten.

    • Bild zum Artikel

      Vom Traumziel zur roten Zone

      Bars, Restaurants, Läden - alles offen. Sardinien galt schon fast als Covid-frei und bereitete sich auf den Sommer vor. Nun ist alles anders: Nirgendwo sonst in Italien breitet sich das Virus schneller aus. Was ist da schief gelaufen?

    • Bild zum Artikel

      "Wenn Einzelne etwas sagen, kann man das leicht abtun"

      Intendanten haben zu viel Macht, sagt Dramaturgin Marion Tiedtke. Warum das so ist und was die Theater dagegen tun können.

    • Bild zum Artikel

      Mein Ort, mein Tempel, mein Obst

      Als noch Touristen in Thailand waren, haben sie in Lopburi gut verdient mit den Affen. Aber seit fast keine Gäste mehr da sind, wird die Stadt von den Affen überrannt. Von Menschen, Tieren, Schopenhauer und der Gier.

    • Bild zum Artikel

      Der Abgrund blickt ins Land

      Alte Menschen gegen junge, Neid gegen Solidarität: Deutschland debattiert über Lockerungen für Geimpfte - und damit auch über den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Wissen
  • HIV - Die Fakten ANZEIGE
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Nobelpreis

Friedensnobelpreis Literaturnobelpreis

Friedensstifter, Weltliteraten und brillante Wissenschaftler

Sie sind die begehrtesten Auszeichnungen der Welt: Die Nobelpreise werden in Medizin, Physik, Chemie und Literatur vergeben. Hinzu kommen der Friedensnobelpreis und eine entsprechende Auszeichnung in Wirtschaftswissenschaften. Alles über die Preisträger, ihre Leistungen und ihr Leben in einem Spezial.

Arzt Bernard Lown (Anti-Atomkreis)
Nachruf

Ein Herz für die Menschen und die Medizin

Mit fast 100 Jahren ist der Friedensnobelpreisträger und Kardiologe Bernard Lown gestorben.

Von Werner Bartens

Neutronensterne
SZ Plus
Gravitationswellen

"Wer sich amüsiert, gibt nicht auf"

Ein Gespräch mit dem US-Physiker und Nobelpreisträger Rainer Weiss über Spaß beim Basteln, Schwarze Löcher und den Traum von der Vermessung des Urknalls.

Interview von Marlene Weiß

SZ Plus
Friedensnobelpreis

Ausgezeichnet, die Herrschaften

Der Friedensnobelpreis wird regelmäßig an wirklich sonderbare Kandidatinnen und Kandidaten verliehen. Warum?

Von Willi Winkler

Nobel Prize laureate and atmospheric scientist Paul Crutzen speaks during a Reuters interview in Nicosia
Chemiker

Mitentdecker des Ozonlochs gestorben

Die Forschung von Paul Crutzen ermöglichte weltweite Maßnahmen gegen den Schwund der Ozonschicht. Der niederländische Nobelpreisträger wurde 87 Jahre alt.

Friedensnobelpreis

Laudatio im Video-Call

Wegen der Corona-Pandemie fällt die Verleihung im Osloer Rathaus aus: Der Chef des Welternährungs­programms nimmt die Auszeichnung für seine Organisation zunächst virtuell entgegen - und sieht in ihr vor allem einen Aufruf zum Handeln.

Nobel Prize in physics winner German scientist Reinhard Genzel poses in Munich
Nobelpreis für Physiker Genzel

Zu Besuch im Schwarzen Loch

Der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel hat den Nobelpreis für Physik entgegengenommen - coronabedingt nicht in Schweden, sondern in der Münchner Staatskanzlei.

Nobelpreise

Immer eine Überraschung wert

Die Auszeichnungen für Literatur und Frieden waren so nicht erwartet worden, auch der Physik-Preis rief unterschiedliche Reaktionen hervor - eine Auswahl der Leserkommentare.

SZ Plus
Friedensnobelpreis

"Hunger ist ein lösbares Problem"

Bernhard Kowatsch leitet das Münchner Kreativbüro des Welternährungsprogramms. Wie Apps und Raumfahrtforschung beim Kampf gegen Hunger helfen und warum als Folge der Pandemie Millionen vom Verhungern bedroht sind.

Interview von Martina Scherf

Entwicklungshilfe

Von wegen "Zero Hunger"

Lange ging die Zahl der Hungernden zurück, seit fünf Jahren wächst sie wieder. Nun kommt noch Corona hinzu. Dabei ist das Vorhaben, solche Krisen komplett zu beenden, erklärtes Ziel der Vereinten Nationen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Jennifer A. Doudna und Emmanuelle Charpentier
Nobelpreis

Das ignorante Komitee

Hochverdient ist der Chemie-Nobelpreis für Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna. Dennoch kommt er womöglich zu früh.

Von Kathrin Zinkant

Reinhard Genzel, 2020
SZ Plus
Wissenschaft

Von Garching zum Ursprung des Universums

In dem Ort bei München arbeiten und studieren mehr als 20 000 Menschen in den Naturwissenschaften - auch der neue Nobelpreisträger Reinhard Genzel. Warum Forscher von dem Campus schwärmen und weshalb Erkenntnisse der Astrophysik auch der Medizin zugute kommen.

Von Christina Hertel

Welternährungsprogramm

Suppenküche der Welt

Allein vergangenes Jahr hat die UN-Organisation fast 100 Millionen Menschen ernährt und damit viele Leben gerettet. Die Hilfe aber wird immer wieder abgezweigt - oder ausgenutzt.

Von Anna Reuß

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Friedensnobelpreis 2020: Wie das Welternährungsprogramm Überleben sichert

Gegen Hunger als Kriegswaffe: Der Friedensnobelpreis geht verdient an das UN-Welternährungsprogramm.

Von Arne Perras und Lars Langenau

WFP, World Food Programme, Jemen
Friedensnobelpreis 2020

Sie kümmern sich, auch wenn die Welt sich abwendet

Die Vergabe des Friedensnobelpreises an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen ist eine Erinnerung an die Krisen der Welt. Und soll ein Zeichen gegen die Nationalisten sein.  

Von Thomas Hummel

Friedensnobelpreis für das Welternährungsprogramm
Leserdiskussion

Friedensnobelpreis für Welternährungsprogramm - Ihr Gewinner?

"Ernährung ist die beste Impfung gegen Chaos", so erklärt das norwegische Nobelpreiskomitee seine Entscheidung zur Verleihung des Friedensnobelpreises an das Welternährungsprogramm der UN.

World Food Programm, Offloading WFP food assistance, Burkina Faso, Sanmatenga, Kaya
Meinung am Mittag: Friedensnobelpreis

Über den Preisträger kann man sich wundern

Das Welternährungsprogramm sichert vielen Menschen in Not das Überleben. Doch die Arbeit der Organisation löst nicht nur Probleme, sie schafft auch viele neue.

Kommentar von Arne Perras

Burkina Faso, Kaya (Sanmatenga province), World Food Programm, WFP
Reaktionen auf den Friedensnobelpreis

Viel Lob und leise Kritik

Der Einsatz des Welternährungsprogramms rette Millionen Menschen vor Hunger und Mangelernährung, erklärt Bundesaußenminister Maas. Im Netz ist vereinzelt von einer "nicht sehr mutigen" Entscheidung die Rede.

Kampf gegen Hunger

Friedensnobelpreis geht an Welternährungsprogramm der UN

Die Organisation wird für ihre Bemühungen im Kampf gegen den Hunger und zur Verbesserung der Friedensbedingungen in Konfliktgebieten ausgezeichnet.

Alexej Nawalny,  Tedros Adhanom Ghebreyesus, Greta Thunberg 7 Bilder
Friedensnobelpreis 2020

Favoriten für die Ehrung der Mutigen

So viele Nominierte für den Friedensnobelpreis gab es selten: Die Jury wählt aus einer geheimen Liste von 318 Persönlichkeiten und Organisationen den oder die Gewinner aus. Ein Blick auf mögliche Favoriten.

Von Theresa Crysmann

SZ Plus
Nobelpreis

"Und dann hat Zoom nicht funktioniert"

Reinhard Genzel ist neuer Nobelpreisträger für Physik. Im Interview erzählt der Experte für Schwarze Löcher, wie er beinahe an einer Videokonferenz gescheitert wäre. Und von ziemlich speziellen Gratulanten.

Interview von Sebastian Krass

SZ Plus
Nobelpreis in Chemie

Korrekturen im Code des Lebens

Endlich: Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier erhalten den Chemienobelpreis. Wie ihre Genschere Crispr-Cas9 die Lebenswissenschaften revolutioniert hat.

Von Kathrin Zinkant

FILE PHOTO: French microbiologist Emmanuelle Charpentier (L) and professor Jennifer Doudna of the U.S. pose for the media during a visit to a painting exhibition by children about the genome, at the San Francisco park in Oviedo
Crispr-Forschung

Chemie-Nobelpreis geht an zwei Genforscherinnen

Mit dem Nobelpreis in Chemie werden in diesem Jahr Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna ausgezeichnet. Die Wissenschaftlerinnen erhalten den Preis für die Entdeckung der Crispr-Cas-Genschere.

Von Julian Rodemann

Die 3D-Projektion von Abba Naor auf einer Leinwand
München heute

Hologramme von Holocaust-Überlebenden / "Todespfleger" muss wegen Mordes lebenslang in Haft

Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.

Von Max Fluder

Physik-Nobelpreis

Respekt

Diese Auszeichnung kommt gerade recht in einer Zeit, in der Virologen angefeindet werden: Zwei Männer und eine Frau erhalten den Nobelpreis, die gezeigt haben, dass Schwarze Löcher keine Spinnerei sind - ein Beispiel dafür, was die Wissenschaft leisten kann.

Von Marlene Weiss

"Von nichts kommt nichts": Mit Champagner stießen Reinhard Genzel und sein Team auf den Nobelpreis an.
Garching

Durch ein Schwarzes Loch zum Nobelpreis

Wie die Auszeichnung den Physiker Reinhard Genzel überrascht hat.

Von Sabine Buchwald, Christina Hertel und Sebastian Krass

zurück
1 Seite 1 von 19 2 3 4 5 6 ... 19
weiter
Ähnliche Themen
Barack Obama Bob Dylan Friedensnobelpreis Garching Literaturnobelpreis Malala Yousafzai Peter Handke SZ Instagram Stockholm

Gutscheine:

  • Gutschein
    80%

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    50%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    20%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    Ab 172€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    15%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    4€

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    150€

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    24€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    50€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    Nur 499,99€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB