Musikbranche

Thema folgen lädt

SZ PlusMusik-Business
:"Wir kommen nicht aus einer Welt, in der uns alles in den Schoß gelegt wird"

Alle haben Mario Radetzky abgeraten, Musiker zu werden. Mittlerweile ist seine Band "Blackout Problems" bei Sony unter Vertrag, er spielt als Gitarrist Konzerte mit den "Sportfreunden Stiller" und arbeitet als Musikproduzent. Sein Drang: Er möchte es allen zeigen, den Nörglern, den Besserwissern.

Von Michael Bremmer

SZ PlusComeback des "Killerpilze"-Sängers
:"Ich habe Dinge erlebt, die heute kaum ein Künstler erleben darf"

Mehr als 750 Konzerte in 17 Jahren, ständig unterwegs im Tour-Bus und schon mal im Privatjet, zig Fotos auf dem Cover der "Bravo": Jo Halbig war 13, als seine Band "Killerpilze" zur Sensation wurde. Und jetzt? Startet er mit einem Solo-Projekt.

Von Michael Bremmer

SZ PlusK-Pop
:Du bist nichts. Die Gruppe ist alles

K-Pop ist das erfolgreichste Kulturexportgut Koreas. Das Business ist knallhart, Menschen sollen funktionieren wie Maschinen. Geht das nicht auch anders?

Von Thomas Hahn

SZ JetztJob-Kolumne
:4000 Euro brutto für die Tourmanagerin

Kristin, 34, organisiert Konzerttourneen. Sie erzählt, wie man im Tourbus lebt, wie es ihr als Frau in einer Männerbranche geht und mit wem sie schon zusammengearbeitet hat.

Protokoll von Jenny Beck

Festival der unabhängigen Musikschaffenden
:Entdeckungstour für lau

Beim 12. Klangfest präsentieren unabhängige Musik-Labels 32 Künstler aller möglichen Pop-Spielarten auf vier Bühnen im Werksviertel.

Von Michael Zirnstein

SZ PlusMusikbranche
:Mehr Frauen in die Playlists!

Klassische Männerbranchen sind die IT, das Handwerk, das Ingenieurswesen - und die Musik. Noch immer dominieren Männer die Charts und die Bühnen. Zeit, das endlich zu ändern.

Kommentar von Josephine Haq Khan

SZ PlusMusik
:Die Welt ist eine Scheibe

In einem Schuhgeschäft hat sie angefangen, jetzt legt Sedef Adasï regelmäßig im Berghain auf. Als DJ so weit zu kommen, ist schwer. Als Frau mit Migrationshintergrund ist es fast ein Wunder. Die Geschichte eines Aufstiegs.

Von Lena Bammert

SZ PlusMusikbranche
:"Der Musikmarkt hat sich tiefgreifend verändert"

Antje Zelnitschek ist seit Kurzem Geschäftsführerin der Münchner Plattenfirma F.A.M.E. Recordings - eine große Herausforderung in einer Zeit, in der es Labels schwerer haben als früher, in einem Business, das es Frauen noch immer nicht leicht macht.

Von Michael Bremmer

Leute
:Hier gibt es nichts zu hören

Dolly Parton würde ihre Songs für kein Geld der Welt verkaufen. David Beckham fühlt sich als Teil der jüdischen Gemeinschaft. Und Ewan McGregor zeigt seinen Kindern, wie er als Drogensüchtiger aussah.

SZ JetztJob-Kolumne
:500 Euro pro Auftritt für die Rapperin

Rebecca, 26, performt seit zwei Jahren ihre eigenen Songs. Die Newcomerin erklärt, wie ihre Musik entsteht, welche Eigenschaften dabei wichtig sind und wie sie an ihre ersten Auftritte gekommen ist.

Protokoll von Gracia Ndona

SZ PlusMusik-Business
:"Es war ein totaler Schnitt"

Pferdefreizeit, Feuerzeremonie und Balkan-Rhythmen: Die ehemalige "Schandmaul"-Geigerin Anna Katharina Kränzlein führt heute ein Aussteigerleben. Was treibt einen von der großen Bühne in die Provinz - und wie findet man sein musikalisches Ich wieder?

Von Michael Bremmer

SZ PlusBR-Dokumentation
:Nix der Woche

Die BR-Doku "Dirty Little Secrets" fragt, wer beim Musik-Streaming eigentlich das Geld verdient. Spoiler: nicht die Künstler.

Von Christiane Lutz

SZ PlusFestival
:Ferienlager mit musikalischem Bildungsauftrag: So war das Puls-Open-Air

Nach dem Abbruch im vergangenen Jahr waren die Ansprüche der Fans hoch. In Sachen Musikauswahl, Nachhaltigkeit und Diversität gibt das Orga-Team alles.

Von Anna Weiß

Konzertreihe in München
:Proteste gegen "Rammstein" gehen weiter

Während die Band auf allzu Obszönes in ihrer Show verzichtet, bleiben die Kritiker aktiv. Eine Online-Petition gegen die Konzerte unterzeichnen innerhalb weniger Tage 24 000 Unterstützer.

Von Stephan Handel, René Hofmann und Thomas Schmidt

SZ PlusMeToo im Showbetrieb
:Als Frauen noch Schätzchen waren

In Velden am Wörthersee erinnert sich der Adel der deutsch-österreichischen Showbranche sehnsuchtsvoll an Zeiten, in denen alles erlaubt war. „Rammstein“ und „Me Too“ sind hier weit weg. Tatsächlich? Über Bühnen und Nebenbühnen im Fachressort Herz und Schmerz.

Von Holger Gertz

Musik-Business
:Führungswechsel bei Münchner Label

Antje Zelnitschek wird Geschäftsführerin bei F.A.M.E. Recordings, das Musiker wie Hannes Ringlstetter, "Pam Pam Ida" und "Schandmaul" unter Vertrag hat.

SZ PlusInterview mit Ute Lemper
:„Ich war dann das schwarze Schaf“

Die Sängerin Ute Lemper über ihren frühen Ruhm als Musicalstar, die Häme ihrer Kritiker, Untreue und ein dreistündiges Telefonat mit Marlene Dietrich.

Interview von Christian Mayer

Musikmarkt
:Frischer Wind für die alte Fregatte

Lange wurde die Münchner Musikszene belächelt, doch jetzt setzt die Plattenfirma "Trikont" verstärkt auf junge, einheimische Bands. Warum das die Musikstadt verändern könnte.

Von Michael Bremmer

SZ PlusSerie: Meine Leidenschaft
:„Mit meinem Strickzeug kann ich mich überall ankern“

Eva Briegel, Sängerin der Band „Juli“, strickt fast überall: im Zug und auf Tournee, zum Runterkommen und wenn sie beim Schreiben nicht weiterweiß. Und wenn es sein muss, auch in einem lauten Restaurant in Berlin-Mitte.

Von Kathrin Hollmer

SZ Plus"Quasi" und ihr neues Album "Breaking the Balls of History"
:Eine funkelnde Welt aus Lärm

Seit 30 Jahren machen Janet Weiss und Sam Coomes als "Quasi" Album um Album. Jetzt spielen sie wieder in Deutschland. Und das ist eigentlich ein Wunder.

Von Josef Wirnshofer

Musik-Messe
:Treffpunkt für Instrumentenbauer

Erfolgreiche Bilanz für die erste Musik-Messe Nürnberg, die 2024 unter dem neuem Namen "Akustika" zurückkehrt.

Interview mit Christian Bruhn
:Lautstark im stillen Kämmerlein

Seine Werke wie "Marmor, Stein und Eisen bricht" oder "Heidi" kennt jeder. Nun bekommt Christian Bruhn den Deutschen Musikautorenpreis für sein Lebenswerk - doch am liebsten arbeitet der smarte 88-Jährige unbeobachtet in seiner Villa in Solln.

Interview von Michael Zirnstein

SZ PlusKlassik im Stream
:Hier spielt die Musik

Am Dienstag startet Apple einen Streamingservice für Klassik. Dabei gibt es bereits zahlreiche Konkurrenzangebote. Ein Überblick.

Von Michael Stallknecht

Leute
:Schnee von gestern

Ein Song von Rapper Apache 207 ist jetzt beliebter als "Last Christmas". König Charles zeigt sich oben ohne. Und Tilda Swinton hat etwas gegen die Maskenpflicht am Filmset.

SZ PlusIrmin Schmidt im Interview
:"Die Leute im Publikum duckten sich"

Der Dokumentarfilm "Can And Me" gibt Einblicke in das Leben von Irmin Schmidt, Keyboarder der Experimentalband "Can". Im SZ-Interview spricht er über Soundtracks, den digitalen Wandel und die Kunst des Zuhörens.

Interview von Joachim Hentschel

Umstrittener Auftritt
:München will Roger-Waters-Konzert verhindern

Weil der Pink-Floyd-Mitbegründer immer wieder antisemitische Ressentiments schürt, soll der Olympiapark den geplanten Auftritt im Mai absagen.

SZ PlusKlassische Musik
:Spiel mit mir

Lucas und Arthur Jussen werden als Klavierduo auf der ganzen Welt gefeiert. Aber wie ist es, wenn man für den Erfolg immer auch den Bruder braucht? Ein Familienbesuch.

Von Josef Wirnshofer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Musikgeschäft
:Spotify macht jetzt auf Tiktok

Junge Leute entdecken heute neue Musik beim Scrollen durch Kurzvideos. Die Streaming-Firma Spotify reagiert auf den Trend und baut jetzt ihre App um.

Von Mirjam Hauck

Leute
:"Zu viele Männer auf einem Haufen"

Lily James sucht offline nach der Liebe, Prinz Harry ist froh, dass seine Kinder in Kalifornien aufwachsen, und Max Giesinger vermischt gern Berufliches und Privates.

SZ PlusOper
:Schwung und Energie

Omer Meir Wellber gehört zu den gefragtesten Dirigenten der Welt. Von 2025 an soll der israelische Musiker Generalmusikdirektor an der Hamburgischen Staatsoper werden.

Von Harald Eggebrecht

SZ PlusGeorge Harrison
:Der weise Beatle

Zwischen Lennon und McCartney ging er immer wieder unter - und wurde oft als der "stille Beatle" bezeichnet. Dabei war George Harrison ganz anders. Nun wäre er 80 Jahre alt geworden.

Von Joachim Hentschel

Vinyl-Boom
:Schwarze Magie

Schallplatten feiern seit Jahren ein Revival. Sie hören sich nicht nur gut an, sondern sind eben auch sichtbar. Über Vinyl als Einrichtungsgegenstand, Lebenseinstellung – und Hochgenuss.

Von David Pfeifer

Popmusik
:US-Komponist Burt Bacharach ist tot

Der Oscar-Preisträger war für Stücke wie "Walk on By" oder "Do You Know the Way to San Jose" bekannt. Er wurde 94 Jahre alt.

SZ PlusAußergewöhnliche Musikkarriere
:"Ich glaube, ich habe einen Hit für Bad Bunny geschrieben"

Tankwart, Jeansverkäufer, arbeitslos - und jetzt für einen Grammy nominiert: Die fast unglaubliche Geschichte von Leutrim Beqiri aus Regensburg, der Beats für den erfolgreichsten Popkünstler der Welt produziert.

Von Michael Bremmer

SZ PlusInternet
:Im Würgegriff des Kapitalismus

Wer verdient vor allem an Musik und Büchern im Netz? Sicher nicht die Musiker und Autoren, sagen Cory Doctorow und Rebecca Giblin. Der Science-Fiction-Autor und die Professorin wollen die Macht von Amazon, Spotify & Co. brechen.

Von Jannis Brühl

SZ PlusProblem Proberaum
:Das Ende vom Lied

Musiker tun sich schwer, in München Räume zum Proben zu finden. Nun hat auch noch ein Wasserschaden eine große private Anlage zerstört. An die 50 Gruppen verlieren damit ihre Übungsmöglichkeiten.

Von Lea Kramer

"No Thank You" von Little Simz
:Wut tut gut

Die Rapperin Little Simz hat ein Album gegen die Musikindustrie geschrieben. Es ist ihr bislang bestes.

Von Jonas Wagner

Band aus Österreich
:Wanda-Keyboarder Hummer ist tot

Kurz vor der Veröffentlichung des neues Albums hat die Band Wanda den Tod von Christian Hummer bekanntgegeben. Der Musiker sei nach langer Krankheit verstorben.

SZ JetztJob-Kolumne
:1000 Euro brutto für den Tontechniker

Nils, 24, produziert Rap-Songs. Welche Eigenschaften man für seinen Job braucht und warum das Musikgeschäft nicht so glamourös ist, wie viele denken.

Protokoll von Yunus Gündüz

Konzert
:Urlaub vom Ich

Max Gruber alias Drangsal schlägt mit seiner aktuellen Platte "Exit Strategy" neue Wege ein - die Tour dazu führt ihn auch nach München.

Von Anna Weiß

Nachruf
:Der Mann, der Udo Jürgens groß machte

Der Musikmanager Hans R. Beierlein ist mit 93 Jahren gestorben. Er war ein Vermarktungstalent - sogar die DDR musste ihm Tantiemen für "Die Internationale" zahlen.

Von Dirk Wagner

Konzert in Bad Tölz
:Diesmal richtig: Rock'n' Roll im Freibad

Anders als 2021 fällt trotz Regenprognose nix ins Wasser: Die Bananafishbones treten beim Oach-Festival in der Tölzer Eichmühle auf. Für Florian Rein hat die Stadt eine Überraschungs-Ehrung parat.

Von Anna Ludwig

Talent aus dem Landkreis
:Pimpf am Pult

Andreas Feichtner aus Aßling legte schon als Kind bei Partys auf. Mittlerweile ist er 19, nennt sich DJ Fandic - und hatte jüngst einen Auftritt beim "Partymix" von Bayern 3.

Von Anja Blum

SZ PlusMusiker Ricardo Weininger
:"Rap ist cool - und Schlager, naja, meistens auch"

Rapper Ricardo Weininger wollte gerne ein größeres Publikum haben - und singt deshalb nun auch schmalzige Schlagersongs. Ist das Verrat?

Interview von Pauline Graf

Netzkolumne
:Das Vinyl der Zukunft

Wie die Musikindustrie sich mit NFTs und digitalen Bands neue Einnahmequellen erschließen will.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusStart-up
:"Wir haben die Vision eines faireren, transparenteren und partizipativeren Musikmarktes"

Michael Höweler hat bei Amazon Music gekündigt und ein Start-up gegründet. Fans können bei biddz in Songs ihrer Lieblingskünstler investieren und Teil des Musik-Teams werden.

Interview von Michael Bremmer

Plattenspieler SL-1200 von Technics
:Runde Sache

Nichts hat die Musikbranche und DJ-Kultur so verändert wie der Plattenspieler SL-1200 von Technics. Nun wird das Gerät 50 Jahre alt. Höchste Zeit für eine Würdigung.

Von Jan Kedves

50 Jahre Kult-Plattenspieler
:Runde Sache

Nichts hat die Musikbranche und DJ-Kultur so verändert wie der Plattenspieler SL-1200 von Technics. Nun wird das Gerät 50 Jahre alt. Höchste Zeit für eine Würdigung.

Von Jan Kedves

SZ Plus"Das eine Leben" von Westernhagen
:Er will immer noch raus

Ohne Rollator-Melancholie, dafür Mitsing-Stadion-Qualität: Das 23. Studioalbum von Marius Müller-Westernhagen.

Von Juliane Liebert

SZ PlusReden wir über Geld
:"Wem zum Teufel soll ich jemals dieses Zeug verkaufen?"

Der "Wu-Tang Clan" war ein unbekannter Haufen Rapper mit vielen Vorstrafen, als die Mannheimerin Eva Ries deren Managerin wurde. Ein Gespräch über fünfstellige Telefonrechnungen, Verschwörungserzählungen und das große Geschäft.

Interview von Jakob Biazza und Kathrin Werner

Gutscheine: