André Schnura war eigentlich nur ein ganz normaler Typ, der auf Hochzeiten Saxofon spielte. Dann kam die EM 2024 – und er wurde über Nacht berühmt. Über Gagen bei Helene Fischer, Existenzängste und das Geschäft mit Lego-Bausteinen.
Social-Media-Tweet mit Folgen
:Warum Friedrich Merz eine Münchner Band anzeigte
Nach einem Post auf X bekamen es die Musiker von „Blackout Problems“ mit den Anwälten des Kanzlerkandidaten der Union zu tun. Wie sie, die „Sportfreunde Stiller“ und „Sarkus Möder“ derzeit versuchen, auf die Politik einzuwirken.
Schlagerfestival
:Ach, Sanremo
Spaß haben in Meloniland: Beim berühmtesten italienischen Schlagerfestival war vieles wie immer, nur mit der Politik legt sich niemand mehr an.
Kendrick Lamar
:Der Champion des Pop
Kendrick Lamar, Symbol der „Black Lives Matter“-Bewegung, gilt als der größte Rapper derzeit. An diesem Sonntag tritt er vor den Augen Donald Trumps in der Halbzeitpause des Super Bowl auf. Es könnte ein Moment werden, in dem sich die Kulturkämpfe der Nation entladen.
Schlagerindustrie
:„Ja, ich bin’s“
Malin Brown ist Deutschlands erste schwarze Partyschlagersängerin. Von Branchen-Star Ikke Hüftgold wurde sie gerade deshalb unter Vertrag genommen. Wie kommt sie klar zwischen all den weißen Männern?
Robbie-Williams-Film „Better Man“
:Prima Primat
Um den Affen im Raum gleich anzusprechen: Ja, Robbie Williams wird in der Biografie „Better Man“ von einem Schimpansen verkörpert. Das ist eine Sensation - und ein sehr kluger Trick.
Kunst und Politik
:Summen verboten
Herbert Grönemeyer hat nach der CDU auch den Grünen die Nutzung seiner Musik untersagt. Über die stete Gefahr der Kunst, durch die Politik vereinnahmt zu werden.
Kultur in Bayern
:Wie Musikclubs ums Überleben kämpfen
In der Aschaffenburger Altstadt verbirgt sich ein Musikclub, der überregional bekannt ist. Heuer feiert der Colos-Saal 40-jähriges Bestehen. Die Branche kriselt. Doch der Colos-Saal ist optimistisch.
Wie Benedict Wells die Musikkarriere von Jacob Brass rettete
:„Hör nicht auf, hör nie auf“
Eine große Karriere als Musiker prophezeiten viele Jacob Brass in jungen Jahren. Doch immer wieder standen dem Songwriter Selbstzweifel im Weg. Jetzt startet er neu. Weil sein Freund, Bestseller-Autor Benedict Wells, ihn zum Weitermachen drängte.
Vorwürfe gegen Sean Combs
:Sie wollten seine Hilfe. Er hatte die Macht
Sean „P. Diddy“ Combs soll 2005 einen Zehnjährigen vergewaltigt haben. Immer deutlicher wird anhand neuer Vorwürfe: Es gab womöglich ein System, in dem Missbrauch ermöglicht und vertuscht werden konnte.
Münchner Band der Woche: Felinio
:Ein bisschen wie Lego spielen früher
Felix Renner ist in der Münchner Musikszene kein Unbekannter – als Bassspieler in diversen Bands. Nun hat er sein eigenes Musikprojekt gegründet: „Felinio“.
Metal-Band Limp Bizkit
:Der 200-Millionen-Dollar Frust des Fred Durst
Der Frontmann der Metal-Band Limp Bizkit wirft dem Plattenkonzern Universal Betrug vor – und klagt. Seiner Ansicht nach könnten auch Hunderte andere Künstler um ihre Tantiemen gebracht worden sein.
Finnland
:Hast du Töne?
Die Finnen sind berühmt für ihren schrägen Humor, sie haben die Luftgitarren-WM erfunden, die Moorfußball-WM. Gerade fand die Karaoke-WM in Turku statt – fünf Tage ansingen gegen die eher trübe Weltlage.
Vorwürfe gegen Rapper
:Für einen Moment kehrt das Zahnpastalächeln in sein Gesicht zurück
Bei einer Anhörung im Missbrauchsverfahren gegen Sean Combs alias Diddy inszeniert sich der Angeklagte als liebender Vater und zeigt sich angefasst. Vor dem New Yorker Gericht erscheint auch seine Mutter.
Das Festival „Sound of Munich Now“
:„Es ist so wichtig, dass die Szene hier floriert“
Melli Zech erntet Liebesbekundungen, bei „Fujju“ steigen den Zuhörerinnen Tränen in die Augen und bei „Plume“ bilden sich rekordverdächtig drei Moshpits in einer Viertelstunde – was macht die Magie des Festivals „Sound of Munich Now“ aus?
Münchner Pop-Festival
:Diese 20 Bands spielen beim „Sound of Munich Now“
Eine Location, zwei Bühnen, zwanzig Bands – und das in nur fünf Stunden. Das Festival „Sound of Munich Now“ präsentiert das Beste, was Münchens junge Musikszene zu bieten hat.
Youtube-Musikvideos
:Goliath gegen Goliath
Die Rechtevertretung Sesac verhandelt mit Youtube über einen neuen Vertrag. Und plötzlich können Kunden in den USA dort keine Videos mehr von Weltstars wie Bob Dylan oder Adele aufrufen. Der Fall dürfte deutschen Internetnutzern bekannt vorkommen.
K-Pop
:Mit den Waffen einer Girlgroup
Die Produzentin Min Hee-jin gilt als die Schöpferin der K-Pop-Band „New Jeans“. Doch dann wurde sie zu mächtig, der Entertainment-Riese Hybe feuerte sie – und ein Streit eskalierte.
Finanzierung für „Notwist“-Festival wackelt
:Spenden sollen die „Alien Disko“ retten
Noch fehlen 15 000 Euro für das zweitägige Festival im Volkstheater. Weil Fördermittel weggefallen sind, soll nun eine Crowdfunding-Aktion helfen. Wenn alles scheitert, werden „The Notwist“ Konzerte zur Finanzierung spielen.
Doku „Bruce Springsteen, der amerikanische Freund“ auf Arte
:Griechischer Salat
Eigentlich weiß man alles über Bruce Springsteen, vom Bandana-Rock bis zur Obama-Bruderschaft. Aber Dokus über ihn sind trotzdem immer gut.
Star der Oper
:Das Phänomen Jonas Kaufmann
Seit beinahe zwei Jahrzehnten reisen beharrliche Fans um die Welt, um Jonas Kaufmann singen zu hören und zu sehen. Wie alles begann - und was den Münchner zum Klassik-Popstar macht.
Podcast „Die Taylor Swift Story“
:Willkommen im Taylorversum
Wie Taylor Swift zum größten Star der Pop-Gegenwart wurde, erklären Vanessa Mai und Gizem Çelik in ihrem Podcast für die ARD. Aber darf es denn gar keine kritischen Töne geben?
Hip-Hopper Anoki sagt Tour und Album ab
:„Ich gehe an diesem System kaputt“
Fünf Jahre lang machte der Schweinfurter Rapper Anoki Karriere. Aber weil er von einer Million Klicks nicht leben kann, hat er eine folgenschwere Entscheidung getroffen. Über die Not kleiner Künstler auf dem Musikmarkt.
Musik
:Der Popstar, den keiner kennt
Kevin Zarembas Musik wurde 1,9 Milliarden mal gestreamt, er steckt hinter den größten Hits von Wincent Weiss, Beatrice Egli hält ihn für ein Genie – und doch bleibt er unter dem Radar. Wie geht das?
„Dicht & Ergreifend“, jetzt ohne Dialekt
:„Man muss sich immer wieder neu erfinden“
Im neuesten Video der Hip-Hop-Crew „Dicht & Ergreifend“ spielt Miroslav Nemec einen Waffenhändler. Wie kommt der Fernsehstar in dieses Video? Und warum machen George Urkwell und Lef Dutti in „Highlife“ plötzlich Musik auf Hochdeutsch?
Band der Woche: Judi & Cocho
:Die Generation Z zum Mitsingen
Songs über das Leben, die Liebe und das Leiden Heranwachsender: „Judi & Cocho“ machen „Coming Of Age“-Pop mit Identifikationswert.
Klage gegen Live Nation
:Das Monopol zerschlagen
Das US-Justizministerium und 30 Bundesstaaten klagen gegen die Marktmacht von Konzertveranstalter Live Nation und dem mit diesem fusionierten Kartenverkaufssystem Ticketmaster.
Der ungewöhnliche Werdegang von Phil Vetter
:"Jetzt bin ich froh, dass ich kein Rockstar geworden bin"
Phil Vetter war immer begnadeter Musiker, und in jungen Jahren hat er alles daran gesetzt, berühmt zu werden. Jetzt, Jahrzehnte später, ist er erfolgreich - als Fotograf. Über die Frage: Wie man findet, was einen glücklich macht.
Die beeindruckende Karriere des Filmkomponisten Chrisna Lungala
:Mit Youtube-Tutorials nach Hollywood
Chrisna Lungala steht vor dem Durchbruch: Mit 27 Jahren und ohne Musikstudium wartet auf ihn eine Anstellung in einem Studio, das Oscar-Preisträger Hans Zimmer gegründet hat. Die Geschichte eines Münchner Filmkomponisten auf dem Weg nach Los Angeles.
"Labrassbanda" stellen ihre neue Single vor
:Party, bis der Schädel brummt
Die Blasmusikpopper "Labrassbanda" stellen ihre neue Single "Goaßnmaß" bei Kurzauftritten in Münchner Wirtshäusern vor.
Deutsche Popgeschichte dank Trikont
:Rockende Frauen mit Schlagkraft
Ein Münchner Label macht die Musik der wegweisenden deutschen Rockband "Die Braut haut ins Auge" wieder zugänglich.
Yaris, der Sohn von Peter Maffay, startet Musikkarriere
:"Ich weiß, die Vergleiche werden kommen"
Yaris Makkay wuchs auf Mallorca auf, jetzt ist er in Deutschland, um Rockstar zu werden - wie sein berühmter Vater Peter Maffay. Die ersten harten Lektionen im Business musste er schon lernen.
Zum Popstar in 90 Tagen
:"Es braucht nur die eine Person, die an dich glaubt"
Sicherheit? Oder den einen großen Traum leben? Philip Lueder studiert seit acht Jahren Physik. Doch nun gibt er sich 90 Tage Zeit, um in Amerika als Musiker Fuß zu fassen.
Geldanlage
:Wie man in Taylor Swift und Bruce Springsteen investiert
Finanzprofis stecken Millionen in Musikrechte. Nun können auch Kleinanleger Geld in ihre Lieblingslieder investieren. Aber lohnt sich das?
Tonie-Figuren
:Hör mal, wer da spricht
Tonies verkauft Hörspiel-Puppen für Kinder. Damit wachsen die Düsseldorfer in der Krise und erobern nun Nordamerika. Über eine deutsche Erfolgsgeschichte.
Gerald Huber, Manager von Jesper Munk und Malva
:"Er ist jetzt reif für den nächsten Schritt"
Gerald Huber gilt als einer der größten Förderer junger Pop-Talente in München. Jetzt will er die Karriere vom einstigen Blues-Wunderkind Jesper Munk wieder in Gang bekommen.
Bayerische Popgeschichte
:Der sexy Hüftschwung der Ironie
Die Band "Drei Eier" verblüffte mit ihrem Sound Mitte der Achtziger Hörer und Kritiker und machte Filmmusik für Percy Adlon. Das Münchner Label Trikont legt jetzt das vergessene erste und einzige Album neu auf.
Kultur-Konvoi für die Ukraine
:"Joko und Klaas waren sofort dabei"
Zu Beginn des russischen Angriffs nahm Rüdiger Linhof, Bassist der "Sportfreunde Stiller", ukrainische Geflüchtete bei sich auf. Nun organisiert seine Band einen Hilfskonvoi ins Kriegsgebiet - und die Liste der Unterstützer reicht von den "Toten Hosen" bis Jan Delay.
Welturaufführung im Mathäser Filmpalast
:Planschen im Soundpool
Boris Blank von "Yello" hat Musik für ein Solebad komponiert. Ohne technische Hilfe aus München wäre das kaum möglich gewesen.
Comeback 20 Jahre nach dem Band-Ende
:"Queen of Japan" ist zurück
Das vermeintlich japanische Trio foppte die Medien, wurde von DJ Hell rauf- und runtergespielt und eroberte mit trashigen Coverversionen die Tanzflächen - jetzt gibt es neue Songs.
Musik-Business
:"Wenn ein 15-Jähriger mein Handy finden würde, der würde durchdrehen"
Natascha Augustin hat Capital Bra und andere Deutsch-Rapper unter Vertrag genommen und den Musikverlag Warner Chappell Music Germany damit zum Marktführer gemacht. Wie ist es als Frau in einem Männer-Business?
Rapper gegen Clan-Chef
:Arafat Abou-Chaker lediglich zu Geldstrafe verurteilt
Es ging um versuchte Erpressung, Freiheitsberaubung und Körperverletzung, dreieinhalb Jahre lang wurde verhandelt. Nun hat die Berliner Justiz den Ex-Manager von Bushido von den Hauptvorwürfen freigesprochen.
Chart-Erfolg für "Kaffkiez"
:Kaffkiez hinter Böhse Onkelz und Helene Fischer auf Platz drei in den Charts
Von Bierfesten in die Top Ten: Die Rosenheimer Indie-Rocker haben sich binnen drei Jahren zu einer angesagten Band entwickelt.
Österreich
:Ein neuer Kommissar geht um
Musikmanager Horst Bork hat mit Tina Turner und Elton John gearbeitet - und natürlich, über allen anderen, mit seinem Freund Falco. Jetzt hat er einen Schützling, dessen Name wie ein offensives Bekenntnis zum Laster klingt.
Kolumne: Vor Gericht
:Alles eine Frage des Images
Seit dreieinhalb Jahre verfolgt unsere Kolumnistin den Prozess gegen den früheren Manager von Bushido, Arafat Abou-Chaker. Dabei hat sie erstaunliche Einblicke in das Geschäftsmodell Gangsterrap bekommen.
Musikindustrie
:Musikproduzent Frank Farian ist tot
Farian gilt als einer der erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands, der Gruppen wie "Boney M." und "Milli Vanilli" groß machte. Er wurde 82 Jahre alt.
Die wundersame Karriere der Band "Kaffkiez"
:"Wir haben alles gespielt außer Hochzeiten"
Vor wenigen Jahren traten die Musiker von "Kaffkiez" noch auf Bierfesten und Abifeiern auf - mit Coverversionen. Mit ihrem ersten eigenen Song auf Deutsch erreichten sie plötzlich ein Millionenpublikum. Wie geht das?
Musikbranche
:Natascha Augustin wird Geschäftsführerin bei Warner Chappell Music Germany
Die Münchner Musikmanagerin holte Hip-Hop-Stars wie Capital Bra oder Apache 207 zum Musikverlag und machte ihn zur Nummer eins in Deutschland - das wird nun mit einer weiteren Beförderung belohnt.
Nachruf
:Ein Gitarrenleben
Mit Sigi Schwab ist ein Meister des Instruments gestorben, der auf unzähligen Aufnahmen seit den Siebzigerjahren die Liebe zur Musik lebte.
Podcast "2wischendurch"
:Kaffeetratsch unter Musiknerds
Ein Podcast, zwei Welten. Der eine ist Medizinstudent, der andere Filmredakteur - und doch teilen sie eine Leidenschaft: das junge Musikgeschehen. Raphael Franzen und Lorenz Urban moderieren jede Woche ihren Podcast "2wischendurch".