Es helfen nicht nur Schulen, sondern auch Privatleute mit Quartieren aus. Als Gastgeber des Glaubensfestes hat Günther Beckstein schon mal originelle Erfahrungen gemacht.
MeinungPrantls Blick
:Ein Furz aus dem Vatikan
Die römische Erklärung gegen den Reformkurs der katholischen Kirche in Deutschland ist grob beleidigend und ein Zeugnis wohltönender Borniertheit. Der "Synodale Weg" wird abgekanzelt. Auf diesen groben Klotz gehört ein grober Keil.
Geschichte
:Gegenwind in Grünwald
Vor 500 Jahren hatte eine Konferenz auf der Burg zur Folge, dass Bayern zum Pionier der Gegenreformation wurde. Eine Ausstellung erinnert daran.
Nachruf auf Martin Schloemann
:Heute noch ein Apfelbäumchen
Früh forschte er an der Verbindung von evangelischer Frömmigkeit und ökologischem Problembewusstsein: Der Theologe Martin Schloemann ist gestorben.
Dürers Lutherklage
:"O Gott, ist Luther todt?"
Als einer der berühmtesten deutschen Texte der Renaissance gilt Albrecht Dürers wütende "Lutherklage". Nur war Dürer offenbar gar nicht der Autor.
MeinungSprache
:Danke, Luther
Vor einem halben Jahrtausend übersetzte der Reformator die Bibel ins Deutsche. Diesem Erbe verdanken wir das tägliche Brot der Verständigung. Eine Laudatio.
500. Todestag von Josquin Desprez
:Josquin wer?
Vor 500 Jahren starb eines der größten Renaissance-Genies, der Komponist Josquin Desprez. Warum ihn keiner mehr kennt.
SZ-Serie "Ein Anruf bei"
:"Bravissimo! Sie haben es verstanden!"
Warum der Wormser Eishändler Pietro Vannini das "Martin-Luther-Eis" erfunden hat - und was das für die Zukunft der Weltreligionen bedeutet.
Kolumne
:Herr und Knecht
Die Freiheit eines Christenmenschen beschrieb Luther vor nun 500 Jahren so: Niemandem untertan, jedermann untertan! Was diese Aufforderung heute bedeutet.
Der jüdische Kläger scheitert mit seiner Berufung vor dem Oberlandesgericht, darf aber vor dem Bundesgerichtshof in Revision gehen. Er sieht sich durch die "Judensau" an der Wittenberger Stadtkirche beleidigt.
Schmähplastik
:"Das Judentum auf so drastische Weise anzugreifen, ist eklig"
Der Anblick der "Judensau" an der Fassade seiner Kirche erfüllt den Wittenberger Pfarrer Johannes Block mit Scham. Warum lässt er sie dann nicht entfernen?
SZ JetztNach Treffen in Helsinki
:"Ich bin kein Berliner"
Donald Trump hat sich in Helsinki "versprochen". Damit ist er nicht alleine: Eine Liste historischer Zitate, die eigentlich ganz anders gemeint waren.
Kunst
:Glaube, Fliege, Hoffnung
Altkanzler Schröder schenkt der Hannoverschen Marktkirche ein Fenster seines Freundes Markus Lüpertz. Auf dem Fenster soll eine weißgewandete Figur zu sehen sein - und mehrere Fliegen.
Luther
:Das Miteinander im Vordergrund
Evangelische und katholische Christen begehen in Fürstenfeld gemeinsam den 500. Jahrestag der Reformation
Leserdiskussion
:Reformationsjubiläum: Welche Relevanz hat Luther heute?
Am 31. Oktober 1517 soll der Augustinermönch Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberger angeschlagen haben. Die Folge waren weltweite Umwälzungen, die nicht nur Theologie und Kirche, sondern auch Kunst, Musik, Wirtschaft und Soziales betrafen. Die Reformation änderte nachhaltig das politische Antlitz Deutschland und Europas.
500 Jahre Reformation
:Merkel würdigt die Bedeutung der Reformation
Luther habe einen Stein ins Rollen gebracht, "der sich nicht mehr aufhalten ließ und die Welt für immer veränderte", sagt die Bundeskanzlerin bei einem Festakt in Wittenberg.
Reformationstag
:Suche nach der Gnade in einer gnadenlosen Welt
An diesem Reformationstag wird viel Erbauliches gepredigt über Martin Luther. Trotzdem klingen manche Reden von Pfarrern und Bischöfen flach - weil sie alles Grausame aus dem Nachdenken über Gott eliminieren.
So präsentierten sich evangelische Christen im Jubiläumsjahr. Aber wie stark wirken Luther und der Protestantismus noch?
"Zwischen Himmel und Hölle" im ZDF
:"Wir reden uns ein, wir seien viel humaner als im Mittelalter"
Im ZDF-Dreistünder "Zwischen Himmel und Hölle" erzählt Regisseur Uwe Janson die Geschichte der Reformation als Wettstreit ihrer ungleichen Verfechter. Ein Gespräch über Martin Luther und das eigene Gewissen.
Reformationsjubiläum
:Außer Thesen nichts gewesen? Das große Luther-Quiz
Mit unserem Quiz zum Ende eines langen Lutherjahres finden Sie heraus, wie gut Sie den Reformator inzwischen kennen.
Prantls Blick
:Feiertage als Widerstandstage
Ein Plädoyer für die Wiedereinführung des Buß- und Bettages
Lutherjahr
:Macht der richtige Glaube reich?
Seit Jahrhunderten heißt es, Protestanten seien wirtschaftlich erfolgreicher als Katholiken. Aber das stimmt gar nicht. Entscheidend für den Wohlstand von Kommunen und Ländern sind andere Faktoren.
Prantls Blick
:Am Anfang war das Wort, nicht die Kirchensteuer
Das Luther-Jahr steht vor seinem Schluss- und Höhepunkt. Warum immer Reformation ist.
Martin-Luther-Ausstellung in München
:Lichtgestalt mit Schlagschatten
Die Staatlichen Münzsammlung München zeigt das Bild Martin Luthers im Wandel der Zeit
500 Jahre Reformation
:Katholiken und Protestanten sind ähnlicher, als sie denken
Eine neue Studie zeigt: Die christlichen Konfessionen haben sich stark angenähert. Ein andersgläubiger christlicher Nachbar ist für 98 Prozent der Deutschen kein Problem.
Weinsberg CaraHome 600 DKG
:Wohnmobil-Test in 9,5 Thesen
Das Zuhause immer dabei? Klingt ideal, gerade beim Urlaub mit Kindern. Wir haben es ausprobiert - bei einer Kultur- und Bildungsreise auf den Lebenswegen des Reformators Martin Luther.
Reisemobil im Test
:Weinsberg CaraHome 600 DKG in Bildern
Mit dem Alkoven erübrigt sich die Hotelsuche: Eine Wohnmobilreise durch Deutschlands Osten - auf Martin Luthers Spuren.
Luther-Jahr in Wolfratshausen
:Reformation im Vorbeigehen
Auf acht Plakaten am Kirchenzaun erinnert die evangelische Gemeinde an Martin Luther. Passanten sollen im Gedenkjahr etwas über Biografie, politische Leistungen und die Einflüsse des Kirchenvaters lernen.
Luther
:Der Erfinder des Pluralismus
Ein Sammelband, herausgegeben von Udo Di Fabio und Johannes Schilling, zeigt, wie der Protestantismus die Welt veränderte - und Paradoxien schuf. Doch religiöse Kernfragen blenden die Autoren aus.
Mein Leben in Deutschland
:Als syrischer Flüchtling beim Kirchentag in Wittenberg
Unser Gastautor macht sich auf die Spuren Martin Luthers, schläft mit Zehntausenden unter freiem Himmel und fühlt sich anschließend spirituell beseelt. Eine neue Folge von "Mein Leben in Deutschland".
Szenen aus dem Luther-Leben
:Vereine machen großes Spektakel um den Reformator
Herr und Frau Luther lebten schon die Emanzipation: Szenen aus dem Leben damals gibt es beim großen Luther-Spektakel zu sehen - ab dem 14. Juli im Camerloher-Gymnasium und auf dem Domberg.
Playmobil
:Luther in Klein gerät zum großen Glück
Der Reformator Martin Luther bricht als Playmobilfigur alle Rekorde. Verdient die Kirche eigentlich etwas dran?
Evangelischer Kirchentag
:Obama: Tiefe Religiosität hat "nicht nur positive Seiten"
Der Ex-Präsident spricht beim Evangelischen Kirchentag über den Zusammenhang von Flucht, Demokratie und Religion: "Das Problem ist, dass wir manchmal Kompromisslosigkeit in Glaubensfragen in die Politik tragen", sagt er.
US-Bürgerrechtlerin
:Rettung einer Superheldin
Rosa Parks ist eine der wichtigsten Bürgerrechtsikonen der USA, doch die Stadt Detroit wollte ihr Haus abreißen. Der Künstler Ryan Mendoza fand das unglaublich - und brachte das Haus nach Deutschland.
Martin Luther
:Wie Münchner die Reformation unterstützten
In allen Schichten gab es Anhänger von Martin Luther - doch sie wurden als Staatsfeinde verfolgt.
"Die Luther-Matrix" in der ARD
:Schlechte "Checker Tobi"-Folge für Erwachsene
Die ARD unternimmt den ambitionieren Versuch, das krimisüchtige Volk von innen heraus mit Wissen über Martin Luther zu infiltrieren? Das Experiment geht total schief.
ExklusivEvangelischer Kirchentag
:Obama kommt zum Kirchentag
In Berlin jubelten ihm einst 200 000 Menschen zu. Jetzt wird Barack Obama beim Evangelischen Kirchentag sprechen - zwei Präsidentschaften und einen Trump später.
Coburg
:Die eiserne Hand von Weltruhm
Die neue Landesausstellung widmet sich Martin Luther und der Zeit der Reformation.
ARD-Film
:Die Luthers: Familienidyll mit Hausmusik
Die ARD zeigt die Ehe zwischen Martin Luther und Katharina von Bora als blank polierten Bilderreigen. Einziger Lichtblick: Devid Striesow als grantiger Gelehrter.
Martin Luther
:Frohbotschaft statt Drohbotschaft
Zu einem Buch Zwei über Martin Luther schreiben Leser, warum ihnen der Reformator viel bedeutet.
500 Jahre Reformation
:Am Anfang war das Geld
Martin Luther verabscheute Reliquienkult. 500 Jahre nach dem Thesenanschlag ist der Reformator selbst sein größtes Opfer. Eine Reise durch das "Hallelujahr" voller Kommerz.
Garching
:Keine Straße für Martin Luther
Die evangelische Kirchengemeinde der Laudatekirche möchte eine Straße in Garching nach dem Reformator benennen, doch im Stadtrat ist man sich nicht einig und vertagt das Thema
Thüringen
:Wartburg, Festung für Heilige und Gejagte
Die Wartburg in Thüringen ist eine Burg wie aus dem Bilderbuch, mit Martin Luther ist sie berühmt geworden. Erbaut aber wurde sie dank eines dreisten Betrugs.
Reformation
:Luthers Lebensstationen in Bildern
Martin Luther versetzte mit seinen Thesen die Welt in Aufruhr. Vor allem seine Heimat Mitteldeutschland wird zum Lutherland - wo der Reformator Spuren hinterließ.
Ausflugstipps
:Auf Luthers Spuren
Die Wartburg über Eisenach, die Luthermeile in Erfurt oder der Lutherweg: Diese drei Ausflüge auf den Spuren des Reformators Martin Luther eignen sich auch gut für Kinder - zu Fuß, auf Eseln oder hoch oben über den Baumkronen.
Thüringen
:Luthers skandalöse Trauung in Altenburg
Nicht nur mit seinen Thesen sorgte der Reformator für Aufregung: Auch in Altenburg, einem städtebaulichen Juwel in Thüringen, provozierte er. Ein Besuch.
Lutherweg
:Stationen eines Störenfrieds
Thüringen erhofft sich im Lutherjahr viele Besucher. Das Bundesland zeigt den Lebensweg des streitbaren und streitlustigen Reformators.
Luther
:Kainsmal der Ambivalenz
Darf man den Reformator feiern? Man darf - im Bewusstsein des Widersprüchlichen und Uneindeutigen. So wird das Reformationsjahr ein Fest für alle.
Religion
:Günther Beckstein: "Leere Kirchen sind mir die größere Sorge als die Moscheen"
Bayerns früherer Ministerpräsident fürchtet sich nicht vor einer Islamisierung Deutschlands. Sorgen macht er sich eher um die Zukunft des christlichen Glaubens.
Biografie des Reformators
:Germanischer Herkules
Die australische Historikerin Lyndal Roper stellt kenntnisreich den Menschen Martin Luther vor, bis hin zu Speise, Trank und Bett.