Mailand

Mailand

SZ PlusSüdkurve statt Scala
:Warum Jonas Kaufmann lieber mit den Bayern-Fans grölte

Eigentlich hätte der Startenor mit Anna Netrebko in Mailand auf der Bühne stehen sollen, stattdessen tauchen Videos von Jonas Kaufmann auf, wie er mit Fans die neue Bayern-Hymne singt. Wie es dazu kam.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusHausbesuch in Mailand
:„Die Bilder begleiten mich durch mein ganzes Leben“

Guido Boragno lebt seit mehr als 30 Jahren in Mailand. In seinem Zuhause in Brera fügen sich die Gemälde seines Großonkels aus Oldenburg und sein italienisches Designerleben zu einem Ganzen.

Von Laura Weißmüller und Davide Lovatti (Fotos)

SZ PlusLuxusindustrie
:Die teuerste Straße der Welt

Fifth Avenue? Champs-Élysées? Nichts da. Die höchsten Mieten weltweit zahlen Modekonzerne in einer kleinen Mailänder Einkaufsstraße. Was die Via Monte Napoleone so besonders macht.

Von Thomas Fromm

SZ PlusBildbände
:Bücher, die die Welt bunter machen

Eine vergessene Bauhaus-Künstlerin, Pariser Flohmarkt-Schätze und nachhaltige Häuser aus allen Ecken der Erde: SZ-Autorinnen und -Autoren stellen ihre Lieblingsbücher aus Architektur und Design vor.

Von Anne Goebel, Birgit Kruse, Max Scharnigg, Stephanie Schmidt, Julia Rothhaas und Laura Weißmüller

Kolumne „Mitten in …“
:Schluck!

Ein SZ-Redakteur bekommt während einer Radtour durch die Lombardei einen Durst-Anfall. In seiner Not ist er kurz davor, Wasser aus einem Bach zu trinken. Ob das eine gute Idee ist? Drei Anekdoten aus aller Welt.

AC Milan gegen Leverkusen
:Seit zwei Wochen ein Held

Alles kann sich drehen, sogar binnen kürzester Zeit: In Italiens Fußball beweist Milans plötzliches Wiedererstarken, wie ergebnisabhängig Trainer-Schicksale sind – bei Paulo Fonseca zahlt sich eine gewisse Sturheit aus.

Von Felix Haselsteiner

AC Milan in der Krise
:Consigliere Ibrahimovic sucht den Weg

Seit vergangenem Herbst ist der Schwede als Berater für die Geschicke der AC Milan verantwortlich. Nach einem Fehlstart mit neuem Trainer und Streit mit den Führungsspielern ist in Mailand erhebliche Unruhe ausgebrochen.

Von Felix Haselsteiner

SZ PlusKlimawandel und Reisen
:Sommerfrische

Werden Europas Städte durch die Hitze unerträglich? Nicht unbedingt. Was sich Metropolen zur Abkühlung einfallen lassen – und was Urlauber dadurch entdecken können.

Von Irene Helmes und Laura Weißmüller, Illustrationen: Sead Mujic

SZ PlusItalien
:Mailand hat jetzt einen Silvio-Berlusconi-Flughafen

Der Airport Malpensa wird umbenannt, trotz heftiger Proteste – und trotz kreativer Gegenvorschläge: Wie wäre es mit „Aeroporto Bunga-Bunga“?

Von Marc Beise

SZ PlusArchitektur
:"Wir hatten Angst vor Blattläusen"

Als der Bosco Verticale, der vertikale Wald, vor zehn Jahren in Mailand eröffnete, galt er als Sensation. Das „grünste Hochhaus“ wurde gefeiert und heftig kritisiert. Ein Gespräch mit dem Architekten Stefano Boeri über Erwartungen, fliegende Gärtner und das Marienkäfer-Problem.

Interview von Laura Weißmüller

SZ PlusDesign
:Sieben Möbelstücke, die jedes Zuhause schöner machen

Einmal im Jahr werden auf dem größten Designertreffen der Welt unzählige Neuheiten präsentiert. Eine Auswahl – von der ungewöhnlichen Siebträger-Espressomaschine bis zum Sessel des venezianischen Stoffherstellers Rubelli.

Von Max Scharnigg

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Helles Entsetzen

Ein SZ-Autor versucht in Kaiserslautern, ein alkoholfreies Helles zu kaufen. Doch rheinland-pfälzische Getränkemarkt-Mitarbeiter haben sehr eindimensionale Vorstellungen von bayerischem Bier. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusLa Scala in Mailand
:Hier spielt die Musik

Saisoneröffnung mit „Don Carlo“ in der Scala: Anna Netrebko triumphiert zwar, aber die Premiere in Mailand spiegelt immer auch die Zustände im Land wider. Da liegt vieles im Argen.

Von Marc Beise

SZ MagazinMusik
:Kennen Sie die Callas?

Maria Callas war die größte Operndiva der Geschichte. Was ist von ihrem bewegten Leben, ihren Opernerfolgen oder ihrer skandalträchtigen Liaison mit dem Reeder Aristoteles Onassis noch in Erinnerung? Testen Sie Ihr Callas-Wissen in unserem großen Quiz zu ihrem hundertsten Geburtstag.

Von Johannes Waechter

Radprofi Thibaut Pinot
:Der Flummi des Pelotons

Er war das größte französische Radsporttalent seiner Generation: Thibaut Pinot. Nie gewann er die Tour - aber sein beständiges Scheitern hat ihn in der Nation umso beliebter gemacht. Eine Würdigung zu seinem letzten Rennen.

Von Jean-Marie Magro

SZ PlusStädtereise-Serie
:Kurz nach ... Mailand

Klassisch, kreativ, futuristisch: Italiens zweitgrößte Metropole hat überraschend viele Gesichter. Und die sind oft nur einen Spaziergang voneinander entfernt. Eine Erkundungstour.

Von Eva Dignös (Text), Julia Schubert (Karten) und Dominik Wierl (Design)

EM der Springreiter
:Alter Schwede

Rolf-Göran Bengtsson sitzt seit 30 Jahren als Profi im Sattel. Bei seiner zehnten Europameisterschaft reitet er in Mailand auf Zuccero um den Titel - über einen, der sein Handwerk wirklich versteht.

Von Gabriele Pochhammer
00:44

Naturkatastrophe
:Schwere Unwetter in Norditalien

Hagelkörner so groß wie Tennisbälle: Über Mailand, weitere Teile der Lombardei und die Gardasee-Region zieht ein heftiger Sturm hinweg. Eine 16-Jährige kommt ums Leben. Ein Flugzeug muss notlanden.

SZ PlusMode
:"Männer sind sehr eingefahren"

Als Chef von Mytheresa beschäftigt sich Michael Kliger mit der Frage, wie man moderne Männer anzieht. Ein Gespräch über den Herrenanzug als Abenteuer, italienische Taxifahrer und das ewige Polohemd

Interview von Anne Goebel

SZ PlusInter Mailand in der Champions League
:Der kleine Finalist

An großen Namen hat es nie gemangelt, an guter Form schon: Doch nun hat Inter Mailand das Endspiel der Champions League erreicht - und Trainer Simone Inzaghi erlebt eine triumphale Revanche über seine vielen Kritiker.

Von Oliver Meiler

Italien
:Von Zelten und Palästen

Italiens akademische Jugend begehrt auf: Heute können sie die Miete nicht zahlen, morgen suchen sie nach ordentlich bezahlten Jobs - auch das oft vergeblich.

Von Marc Beise

SZ PlusDebatte über Babyklappe
:"Diese Mütter denken, sie seien nicht gut genug"

In Mailand sucht eine Klinik öffentlich nach einer Mutter, die ihr Neugeborenes in die Babyklappe gelegt hat - und eine Debatte bricht los, die man auch in Deutschland kennt. Wie anonym kann eine Frau bleiben, die ihr Kind abgibt?

Von Elisa Britzelmeier

SZ PlusSalone del Mobile
:Heimliche Hymne an die Verrückten

Her mit dem Material: Auf der Mailänder Möbelwoche bestaunen Designfans verspielte Muster, Donut-Sessel und avantgardistische Mäuseohren. Warum? Pure Gestaltungsfreude.

Von Max Scharnigg

SZ PlusSZ-Serie
:Das Ende der Olympischen Winterspiele?

Sie schaden der Umwelt – und ihre Grundlage schmilzt: Die Spiele werden für das IOC zum immer größeren Problemfall.

Von Johannes Knuth

SZ PlusKriminalität
:Sie wollte schon immer Mafia-Jägerin werden

Alessandra Cerreti hat sich den Kampf gegen die 'Ndrangheta zur Lebensaufgabe gemacht. Und sie hatte Erfolg - mit einer neuen Idee.

Von Marc Beise

Soziale Medien
:Ich war da

In einer jährlichen Hitliste werden Orte ermittelt, an denen Touristen die besten Selfies machen können. Für Singapur gab es eine Überraschung.

Von David Pfeifer

SZ PlusAkustik in Konzertsälen
:Sie verblüffen selbst Klangfetischisten

Ob an der Mailänder Scala, im Moskauer Bolschoi-Theater oder in der Oper in Sydney - als Soundexperten sind die Ingenieure von Müller BBM Building Solutions aus Planegg weltweit gefragt. Und die nächste heikle Herausforderung steht schon an.

Von Jutta Czeguhn

Triennale Mailand
:Alle auf den Mars

Die 23. Internationale Ausstellung der Triennale Mailand widmet sich dem Weltraum. Ist das Eskapismus oder der Versuch, nicht den Elon Musks dieser Welt das Feld zu überlassen?

Von Laura Weißmüller

Mailänder Möbelmesse
:Zurück zur Natur

Massivholz, Seifenblasen, alpine Ästhetik: Viele neue Entwürfe auf dem Salone del Mobile schlugen eher leise und besinnliche Töne an. Es gab aber auch eine Ausnahme.

Von Max Scharnigg

SZ PlusMöbelmesse in Mailand
:Es werde schlicht

Zwischen goldenen Stühlen und Kuschelmuschel: Notizen vom Salone del Mobile in Mailand.

Von Max Scharnigg

Meisterschaft in der Serie A
:Finalissima mit erhöhtem Herzschlag

Mailand ist zur Kapitale des Calcio geworden: Milan und Inter machen den Titel unter sich aus, mit Vorteilen für den "Diavolo". Die neue Anarchie spaltet die Italiener in begeisterte Romantiker und entgeisterte Rationalisten.

Von Oliver Meiler

Oper "Pique Dame" in Mailand
:Der Weg ist das Spiel

Matthias Hartmann inszeniert, Valery Gergiev dirigiert Peter Tschaikowskys Oper "Pique Dame" an der Mailänder Scala.

Von Helmut Mauró

Olympische Abschlussfeier
:Kalt servierter Zynismus

Die finale Inszenierung der Winterspiele in Peking demonstriert, wie die olympischen Zeremonienmeister alle kritischen Fragen ausblenden.

Von Holger Gertz

MeinungMailand
:Die Gewalt hat einen Hintergrund

Nach den Übergriffen in der Silvesternacht wollen die einen nur über Araber reden, die anderen nur über Sexismus. Beides ist falsch

Kommentar von Elisa Britzelmeier

SZ PlusÜbergriffe in Mailand
:"Wir dachten, dass wir vergewaltigt oder totgetrampelt werden"

Auf dem Mailänder Domplatz werden an Silvester mehrere Frauen aus der Gruppe heraus angegriffen. Das weckt Erinnerungen an die Nacht in Köln 2015. Was Betroffene dazu sagen.

Von Elisa Britzelmeier und Oliver Meiler

Mode-Ikone
:La bella Benedetta

Topmodel der Sixties, Warhol-Muse, Feministin: Eine Begegnung mit Benedetta Barzini, 78, die im internationalen Modezirkus gerade wieder sehr angesagt ist.

Von Anne Goebel

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Her mit den Scheinen!

Nach einer Verkehrskontrolle in der Rebellenregion Transnistrien beschließt ein SZ-Redakteur, sich nie wieder über ein deutsches Knöllchen zu ärgern. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Flugzeugabsturz in Italien
:Verhängnisvolle Anomalie

Der Privatflieger eines rumänischen Multimilliardärs kracht am Sonntag kurz nach dem Start in Mailand in ein Gebäude. Jetzt rätseln die Ermittler über die Ursache.

Von Oliver Meiler

Mythos Rennrad
:Im Gelobten Land

In Italien erfahren das Rennrad und der Rennsport eine fast religiöse Verehrung. Ein Besuch im Zentrum der italienischen Rennrad-Begeisterung in der Lombardei.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPartys und Probleme
:Wem gehört die Straße?

Jugendliche zieht es nach den Corona-Einschränkungen zum Feiern ins Freie - vier Beispiele wie es in europäischen Städten gerade zugeht. Mitunter wird dort mit Schlagstöcken und sogar mit Schallkanonen gekämpft.

Von Karin Janker, Philippe Pernot, Francesca Polistina und Thomas Kirchner

EM-Halbfinale
:Eine Umarmung, in der Italien steckt

Roberto Mancini und Gianluca Vialli kennen sich seit 40 Jahren. Nach Viallis Krebstherapie holte ihn Mancini ins Team - die Erfolgsgeschichte Italiens bei der EM ist auch die Geschichte dieser besonderen Freundschaft.

Von Oliver Meiler

SZ MagazinHotel Europa
:Gepanzerte Dauergäste

Warum Sie im "La Favia" übernachten sollten, wenn Sie in Mailand sind? Weil man in den sehr hübschen Zimmern unglaublich ruhig schlafen kann. Und weil man dort Schildkröten treffen kann.

Von Silke Wichert

Zwischen Engadin und Bormio
:Wo der wahre Don Camillo predigte

Livigno war einst ein bitterarmes Bergdorf und überlebte auch dank Schmuggel und einem streitbaren Pfarrer. Jetzt bereitet sich der Ort auf die Olympischen Winterspiele vor.

Von Johanna Pfund

SZ PlusMarco Missirolis Roman "Treue"
:Wie es uns so geht

Alles ist mittelmäßig an Marco Missirolis Roman "Treue". Genau deshalb ist er symptomatisch für eine Literatur, die sich im Moment international vermarkten lässt.

Von Maike Albath

SZ JetztItalien
:"Wir sind ausgezehrt und hangeln uns von Dienst zu Dienst"

Eine Pflegerin, ein Priester und eine Psychologin aus der Lombardei erzählen, wie hart die Corona-Krise sie und ihre Mitmenschen trifft.

Protokolle von Hanna Winterfeld

Coronavirus in Italien
:"Unsere dunkelste Stunde"

Das Coronavirus breitet sich so schnell in Italiens nördlichster und wichtigster Wirtschaftsregion aus, so rasant können die Ökonomen ihre Prognosen gar nicht anpassen. Firmen, Banken und Politiker stemmen sich verzweifelt gegen die Rezession.

Von Ulrike Sauer

Coronavirus in Italien
:Wie ein Land plötzlich zum Erliegen kommt

Durch den sprunghaften Anstieg der Infektionen steht Italien still. Die Börse bricht ein, öffentliche Einrichtungen bleiben geschlossen. Die Regierung greift zu drastischen Maßnahmen.

Von Elisa Britzelmeier

Italien
:Zug nahe Mailand entgleist - mindestens zwei Tote

Zudem werden etwa 30 Personen verletzt. Wie es zu dem Unfall kam, ist derzeit unklar.

SZ PlusMontagsinterview
:München, Mailand und die neue Fernsehwelt

Max Conze, Chef von Pro Sieben Sat 1, will sich endlich mit dem Aktionär Mediaset treffen, lehnt eine Fusion aber ab.

Von Caspar Busse

SZ PlusBei uns in Rom
:Hauptstädter hinterm Mond

Da läuft's, dort nicht: Größer könnte der Kontrast zur Wirtschaftsmetropole Mailand nicht sein.

Von Ulrike Sauer

Gutscheine: