Donald Trump ist unberechenbar, aber Europa ist diesmal besser vorbereitet als 2016. Die EU hat schon eine streng geheime Liste in der Schublade. Und das ist längst nicht alles.
Leute
:Alles im Lot auf dem Boot
Eine sechsjährige Berlinerin will Meisterin im Schlauchbootslalom werden, Pamela Anderson gilt jetzt als „oscarreif“, und Alison Moyet möchte bitte nicht erkannt werden.
Migrationspolitik
:Faeser verspricht: keine langen Staus durch Grenzkontrollen
Um irreguläre Migration einzudämmen, soll es ab Montag an allen deutschen Grenzen Kontrollen geben – stichprobenartig. Der ehemalige EU-Kommissionschef Juncker sorgt sich um die Auswirkungen.
Schallplatten hören mit Léa Linster
:"Sind ja weit und breit keine Nachbarn da, die sich beschweren könnten"
Mit 69 Jahren dreht die Luxemburger Sterneköchin und Fernsehjurorin richtig auf, nicht nur bei der Musik.
Kaufhäuser
:Neue Galeria-Eigentümer schaffen Aufsichtsrat ab
Das Unternehmen wird in eine Sarl & Co KG in Luxemburg umgewandelt. Verdi fürchtet um die Mitbestimmung. Aber die neuen Eigentümer und der Insolvenzverwalter halten dagegen.
Augsburg
:Jean-Claude Juncker erhält Karlspreis der Sudetendeutschen
Der ehemalige Präsident der EU-Kommission erhält die Auszeichnung für seine Verdienste um ein geeintes Europa. Preisverleihung ist am 18. Mai in Augsburg.
Eurovision Song Contest
:"Lasst uns einfach singen"
In Luxemburg gewinnt eine Sängerin israelischer Herkunft den ESC-Vorentscheid - prompt kursieren im Netz Verschwörungserzählungen.
Europa
:Der nette Herr Schmit verspricht zu kämpfen
Als Spitzenkandidat der Sozialdemokraten will der luxemburgische EU-Kommissar Ursula von der Leyen aus dem Amt drängen.
Luxemburg
:Arm im reichsten Land der Welt
Betteln ist in Luxemburg-Stadt seit Freitag verboten. Kurz vor Weihnachten gerät die neue rechts-liberale Regierung in heftige Kritik.
Ungarn
:Neuauflage einer Schmutzkampagne
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán zündet im Konflikt mit der EU die nächste Eskalationsstufe: Eine Plakataktion gegen Ursula von der Leyen und ein Gesetz, das Auslandshilfen für Wahlkämpfe unterbinden soll.
Luxemburg
:Die neue Rolle des Luc Frieden
Seine Gegner zeichnen das Bild eines beinharten Wirtschaftsliberalen - doch die Wählerinnen und Wähler vertrauen ihm. Nun ist er Luxemburgs Premier.
MeinungLuxemburg
:Wo die Ampel schon Geschichte ist
Die Koalition aus Liberalen, Grünen und Sozialdemokraten verliert bei der Wahl ihre knappe Mehrheit. Das liegt nicht zuletzt an zwei Phänomenen, die auch in Deutschland zu beobachten sind.
Parlamentswahl
:Die Konservativen siegen in Luxemburg
Nach einer historischen Niederlage der Grünen verliert die Ampelkoalition ihre Mehrheit. Sie wird wohl von einer christlich-liberalen Regierung mit Luc Frieden an der Spitze abgelöst.
Wahl in Luxemburg
:Ampel auf Gelb
Im Großherzogtum regieren Liberale mit Sozialdemokraten und Grünen. Nach zehn Jahren droht nun das Aus - weil das größte Problem des Landes ungelöst ist.
Abgastechnik
:Grundsatzurteil im Dieselskandal: EuGH stärkt Rechte der Autobesitzer
Wer ein Auto mit unzulässiger Abgastechnik hat, kann künftig leichter Schadenersatz verlangen als bisher. Für die Autobauer ein empfindlicher Schlag. An deutschen Gerichten haben Tausende Diesel-Verfahren auf die Entscheidung aus Luxemburg gewartet.
Universitätsporträt
:Forschen und Feiern unter Hochöfen
Industriedenkmäler und moderne Architektur schaffen an der Universität Luxemburg eine besondere Atmosphäre. Was dort im Kulturhauptstadtjahr Esch-sur-Alzette geboten ist.
20 Jahre Euro-Bargeld
:Ein Pakt, der zu ändern ist
Der Stabilitätspakt soll sicherstellen, dass sich die EU-Staaten mit der Gemeinschaftswährung nicht zu sehr verschulden. Jetzt soll er reformiert werden - mal wieder.
Westbalkan
:Die EU verliert einen enttäuschten Verehrer
Nordmazedoniens Premier Zoran Zaev tritt zurück. Zum Verhängnis wurde ihm nicht zuletzt sein strikt proeuropäischer Kurs.
Luxemburg
:EuGH stärkt Fluggastrechte
Fluggäste haben künftig Aussicht auf Entschädigung, wenn ihr Flug um mehr als eine Stunde vorverlegt wird. Je Reisestrecke müssen die Airlines eine Ausgleichspauschale zwischen 250 und 600 Euro zahlen, wenn sie nicht rechtzeitig über die ...
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:"Siehst du mich jetzt?"
Ein SZ-Autor wird in der Münchner S-Bahn Zeuge eines denkwürdigen Videotelefonats mit abruptem Ende. Drei Anekdoten aus Deutschland und Europa.
Unwetter in Benelux
:"Besonders klein und verletzlich"
Auch Teile Belgiens, der Niederlande und Luxemburgs sind von den starken Regenfällen und Überflutungen betroffen. Andere europäische Länder schicken Hilfe.
ExklusivSteueroase für Konzerne
:Der neue Steuertrick von Luxemburg
Seit den Lux-Leaks-Enthüllungen haben es Konzerne schwerer, mithilfe Luxemburgs weniger Steuern zu zahlen. Doch Recherchen zeigen jetzt: Findige Berater und luxemburgische Behörden haben offenbar einen Ausweg gefunden.
Fernseh-Lizenz für RT DE
:Kalter Krieg am Himmel
Die aus Russland finanzierte Webseite RT DE will 200 Journalisten einstellen, um Fernsehen in Deutschland zu senden - über Satellit und ohne deutsche Lizenz.
Sommerzeit
:"Es ist kompliziert": Warum die Uhren immer noch umgestellt werden
In der Nacht zum Sonntag rückt der Uhrzeiger in der EU eine Stunde vor - dabei sollte die Zeitumstellung längst abgeschafft sein. Die Europaabgeordnete Anna Cavazzini erklärt, warum die europäischen Länder sich nicht darauf einigen können.
"Capitani" auf Netflix
:Die zerstörten Spiegel
Die luxemburgische Serie "Capitani" verleiht dem klassischen Krimi-Genre einen frischen Anstrich - auch durch eine ungewöhnlich farbenfrohe Ästhetik .
Europäische Union
:Tagesordnungspunkt Anstand
Die EU will Konzerne zwingen, ihre Steuertricks offenzulegen. Das wäre großartig - und überfällig.
MeinungImmobilien
:Einkaufen ist Vertrauenssache
Sagt es nicht einiges aus, wenn ein Investor wie René Benko gerne im Verborgenen Pläne schmiedet und sich dabei der Eindruck aufdrängt, dass Steuergerechtigkeit für ihn keinen Wert darstellt?
Steueroasen
:"Die große Mehrheit der EU-Bevölkerung hat davon die Nase voll"
Der französische Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Zucman fordert radikale Schritte im Kampf gegen Steueroasen. Im Zweifel müsse Deutschland alleine vorpreschen - sonst sei der Zusammenhalt in der EU gefährdet.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Steueroase Luxemburg: Moralisch verwerflich
Immer wieder Luxemburg: Vor sechs Jahren deckte die SZ auf, wie das Herzogtum Reichen auch als Geldwaschanlage dient. Hat sich daran etwas geändert?
OpenLux
:Und raus bist du
Luxemburg hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in eine Finanzmetropole verwandelt. Doch vielen Luxemburgern wird das Leben dort zu teuer. Sie zieht es an die deutsche Grenze.
OpenLux
:Und raus bist du
Luxemburg hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in eine Finanzmetropole verwandelt. Doch vielen Luxemburgern wird das Leben dort zu teuer. Sie zieht es an die deutsche Grenze.
Winfried Kretschmann und Jean-Claude Juncker
:"Ich spreche lieber von einem Impfwunder"
Hätte die EU bei der Impfstoff-Beschaffung besser verhandeln müssen? Kretschmann verteidigt das Vorgehen, Juncker mahnt eine klarere Kommunikation an. Ein Gespräch über Pandemie, Grenzschließungen und den Brexit.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist es okay, denselben Wein aus zwei Flaschen zu mischen?
Das kommt aufs Alter an, erklärt der Chef-Sommelier eines Luxemburger Sterne-Restaurants – und gibt Tipps, wie man als Gastgeber entspannt bleibt.
Luxemburg
:Hier kann jeder gratis mitfahren
Luxemburg erstickt im Stau, von heute an sind sämtliche Eisenbahnen, Trams und Busse kostenlos. Kann das Modell ein Vorbild sein, um die Verkehrsprobleme in deutschen Städten zu lösen?
Promi-Trennungen
:"Die Liebe ist ein Prozess"
Mit wolkigen Worten hat Pamela Anderson das Ende ihrer zwölftägigen Ehe bekannt gegeben. Zehn weitere Beispiele für die hohe Kunst der Trennungserklärung.
SZ JetztVerkehr
:Luxemburg macht Fahrten mit Bus und Bahn kostenlos
Damit ist es das erste Land der Welt, das gratis einen öffentlichen Nahverkehr anbietet. Durch das Angebot sollen weniger Menschen mit dem Auto fahren.
Brüssel
:Die neue EU-Kommission arbeitet auf Probe
Streit um Zuständigkeiten, drohende Interessenkonflikte - die Querelen der vergangenen Monate werden die neue Kommission weiter begleiten.
Jean-Claude Juncker
:Der Mann für die großen Dinge
Fünf Jahre hat Juncker als Kommissionspräsident die EU gesteuert - eine Zeit ungeahnter Herausforderungen: Euro- und Flüchtlingskrise, Brexit und Handelskrieg. Das Geschick des Luxemburgers hat viel bewirkt.
Jean-Claude Juncker
:"Trump wird ein bisschen rummäkeln, aber es wird keine Automobilzölle geben"
Der scheidende EU-Kommissionspräsident ist überzeugt, dass der US-Präsident keine neuen Zölle auf die Einfuhr europäischer Autos verhängen wird. Er kann Trump sogar Positives abgewinnen.
Europäische Union
:Wie die EU Albanien und Nordmazedonien enttäuschte
Das Nein der EU zu Beitrittsgesprächen mit den zwei Westbalkanstaaten zerstört nicht nur Hoffnungen, sondern destabilisiert auch die Region.
Junckers Bilanz vor dem Europaparlament
:"Bekämpft mit aller Kraft den dummen Nationalismus"
Mit diesem Appell verabschiedet sich EU-Kommissionspräsident Juncker von den EU-Abgeordneten. Er scheide "mit dem Gefühl, sich redlich bemüht zu haben", sagt er - und wünscht, manch andere hätten das auch getan.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Brexit
:EU und Großbritannien starten neue Verhandlungsrunde
Ratspräsident Tusk wollte eine Einigung schon öffentlich für unmöglich erklären. Nun gibt es offenbar doch noch Hoffnung. Ein Diplomat spricht von einem Tunnel "mit einem sehr kleinen Licht am Ende".
Europäische Union
:Juncker sieht bei Johnsons Brexit-Vorschlag "problematische Punkte"
Die EU und auch Irland sind nicht zufrieden mit den neuen Ideen für die Lösung des Brexit-Streits. Der EU-Kommissionspräsident teilt mit: Das Vereinigte Königreich müsse nacharbeiten.
Brexit
:Juncker sieht "problematische Punkte" in neuem Brexit-Vorschlag
Boris Johnson will das Irland-Problem mit einheitlichen Regeln und einem Freihandelsabkommen lösen - und ohne den Backstop. Die EU-Kommission erwartet noch Verhandlungsarbeit.
Luxemburg
:Rückschlag für Richter
Polnische Richter müssen im Kampf gegen Justizreformen der nationalkonservativen Regierung einen Rückschlag einstecken. Ein Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) kam am Dienstag in einem Gutachten zu dem Schluss, dass die neuen Regeln ...
Brexit
:Vielleicht doch noch ein Deal
Großbritanniens Premier Johnson scheint inzwischen ernsthaft nach Vorschlägen für einen neuen Brexit-Deal zu suchen. Auch aus Brüssel kommen positive Signale. Doch die Zeit für eine Einigung verrinnt.
Brexit-Treffen in Luxemburg
:Johnson geht ohne Vorschlag - und ohne Pressekonferenz
Das Gespräch mit EU-Kommissionschef Juncker bringt keinen Fortschritt - der britische Premier reist wegen lauter Proteste vorzeitig ab. Luxemburgs Premier Bettel stellt sich schließlich alleine der Presse.
Brexit
:Starker Mann - und nun?
Im Brexit-Streit ist Boris Johnson in der Defensive, bedrängt von Parlament und Richtern. Manche sehen darin schon eine Vorlage, wie Populisten gebändigt werden können.
EU-Kommission
:Von der Leyens heikle Namenswahl
"Schützen, was Europa ausmacht": Der Titel eines neuen Ressorts in der EU-Kommission bringt der designierten Chefin Kritik ein. Denn es scheint die Richtung der künftigen Migrationspolitik vorzugeben.