Luxemburg:Hier kann jeder gratis mitfahren

- Luxemburg/Luxembourg - 13.08.2019 - Ab 1. März 2020 sind in ganz Luxemburg Bahn, Bus und Tram für alle Benutzer koste

Bitte einsteigen: Vom 29. Februar an sind in ganz Luxemburg Bahnen und Busse für alle Benutzer kostenlos.

(Foto: Georges Schneider/imago images)

Luxemburg erstickt im Stau, von heute an sind sämtliche Eisenbahnen, Trams und Busse kostenlos. Kann das Modell ein Vorbild sein, um die Verkehrsprobleme in deutschen Städten zu lösen?

Von Karoline Meta Beisel und Marco Völklein

Bescheidenheit scheint den Menschen in Luxemburg fremd zu sein: "Wie die Entdeckung der Schwerkraft!", "Wie die Erfindung des Rades!", oder auch: "Wie die Ankunft des Internets!" Selbst mit dem ersten Schritt auf dem Mond vergleichen die Luxemburger auf einer für diesen Anlass eigens aufgesetzten Internetseite jene Reform, die vor einem guten Jahr angekündigt wurde, und in gut einer Woche tatsächlich umgesetzt wird: Von diesem Samstag an ist der öffentliche Verkehr in Luxemburg kostenlos, und zwar nicht nur der Nahverkehr: Egal ob Eisenbahn, Bus oder Straßenbahn - Einheimische wie Touristen müssen künftig keine Fahrscheine mehr lösen. Nur das Taxi und die erste Klasse kosten dann noch Geld.

Die Ankündigung sorgte vor einem Jahr auch deswegen für so viel Aufsehen, weil sie so gut in unsere Zeit zu passen scheint: Auf der ganzen Welt diskutieren Eltern mit ihren schulstreikenden Kindern und Politiker mit Umweltverbänden darüber, wie der CO₂-Ausstoß gesenkt werden kann. Autoabgase machen in Deutschland ein Fünftel der gesamten CO₂-Emissionen aus, der Verkehrssektor kam - anders als die Industrie oder die Energieerzeugung - zuletzt kaum voran beim Thema Absenkung der Emissionen. Weniger Autos und mehr öffentliche Verkehrsmittel könnten also zumindest einen Teil dazu beitragen, den Ausstoß des klimaschädlichen Gases einzudämmen. Zumal in Luxemburg, wo der Stau sozusagen zum Straßenverkehr dazugehört: Während Autopendler in Deutschland im Durchschnitt mit 50 Kilometern pro Stunde zur Arbeit fahren, liegt der Wert in Luxemburg bei Tempo 22.

Umso erstaunlicher ist, dass Luxemburgs Verkehrsminister François Bausch gar nicht damit rechnet, dass die Leute ihr Auto nun stehen lassen, um gratis mit dem Bus zur Arbeit zu fahren. "Wir glauben nicht, dass die Maßnahme eine große Mentalitätsänderung bewirken wird", sagt seine Sprecherin Dany Frank. Dementsprechend ist auch das Echo auf die Reform in den nationalen Medien: Wenn der öffentliche Verkehr nun kostenlos werde, sei das "die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat", hieß es beispielsweise vor einigen Tagen in einem Leitartikel in der Zeitung Luxemburger Wort. Was aber ist dann die richtige Frage?

"Wenn die Leute die Möglichkeit hätten, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, dann würden sie es längst tun", sagt Jean-Claude Juchem. Er ist der Direktor des Luxemburger Automobilklubs (ACL), der sich aber ausdrücklich nicht nur als ein Klub für Autofahrer versteht, sondern seit einem Jahr auch Pannenhilfe für Fahrräder anbietet - auch hier ist der Wandel also angekommen. Juchem fragt: "Warum werden nicht erst die Strukturen verbessert?" Die Züge seien viel zu voll und oft verspätet, außerdem fehlten wichtige Querverbindungen. "Der Verkehrskollaps ist jeden Tag da", sagt er. Und daran werde sich erst einmal nichts ändern, nur weil der auch bisher schon relativ günstige öffentliche Verkehr von März an gar nichts mehr koste.

Luxemburg: Seit etwas mehr als zwei Jahren fährt die "Stater Tram" durch Luxemburg.

Seit etwas mehr als zwei Jahren fährt die "Stater Tram" durch Luxemburg.

(Foto: Alamy/Vienn/mauritius images)

Interessanterweise sieht man die Lage im Verkehrsministerium ähnlich. "Der Umstieg vom privaten auf den öffentlichen Verkehr wird nur gelingen, wenn das öffentliche Angebot auch qualitativ einen Quantensprung macht", sagt Frank. Genau dieser Quantensprung soll nun kommen: Durch die Verlängerung des Tramnetzes etwa oder durch eine neue Trasse für den Eisenbahnverkehr. Auch die Autobahn A3 im Süden des Landes wird ausgebaut - auf der neuen dritten Spur sollen künftig in Spitzenzeiten nur Busse und Fahrgemeinschaften fahren dürfen.

Verkehrsminister Bausch wirbt gerne damit, dass Luxemburg 600 Euro pro Jahr und Einwohner in das Schienennetz investieren will, seiner Rechnung zufolge ein Vielfaches dessen, was Deutschland in Gleise, Stellwerke, Brücken, Weichen und Signale steckt. Nachdem zuvor 20 Jahre so gut wie gar kein Geld in die Infrastruktur geflossen sei, sei das aber nun auch dringend notwendig, sagt ACL-Chef Juchem.

Hinzu kommt, dass das Problem mit den endlosen Staus künftig eher noch größer werden dürfte - einfach weil die Menge der Pendler steigt. Einer Studie des Luxemburgischen Wirtschafts- und Sozialrats zufolge pendeln bereits jetzt 43 Prozent der Arbeitskräfte jeden Tag aus dem benachbarten Ausland nach Luxemburg - wenn man so will, kommt die Wirtschaftskraft jeden Morgen mit dem Auto ins Land. Aber Luxemburg altert rapide, sodass der Anteil an sogenannten Grenzgängern der Studie zufolge sogar noch steigen dürfte. Zwar werden zum 1. März auch die Preise für grenzüberschreitende Fahrten erheblich günstiger, an der Qualität des Netzes ändert das aber noch nichts. "In Luxemburg sind auch die Schulbücher gratis, aber deswegen sind wir noch lange nicht besser im Pisatest", kommentiert Juchem.

In Deutschland beobachten viele das Vorgehen der Luxemburger mit großem Interesse. Vor allem aus dem Lager der Linkspartei ist der Ruf nach einem kostenlosen Nahverkehr immer wieder zu vernehmen, Vertreter vieler anderer Parteien begeistern sich zumindest immer öfter für die Idee einer 365-Euro-Jahreskarte, wie es sie seit einigen Jahren in Wien gibt. Frei nach dem Motto: "Bus und Bahn fahren für nur einen Euro pro Tag." Auch das wäre gegenüber dem Status quo zumindest eine deutliche Absenkung der Fahrpreise.

Die allerdings müsste, ähnlich wie in Luxemburg, über Steuermittel finanziert werden. Allein in München würde die Umsetzung des 365-Euro-Jahrestickets nach dem Wiener Modell einer ersten groben Schätzung zufolge einen jährlichen Staatszuschuss von mehreren Hundert Millionen Euro nötig machen, ein Gratis-ÖPNV würde bundesweit nach Branchenschätzungen etwa 13 Milliarden Euro kosten. Kritiker sagen daher: Das viele Geld sollte besser in den Bau neuer Strecken, die Anschaffung neuer Fahrzeuge und die Beschäftigung weiterer Fahrerinnen und Fahrer fließen, um das Netz zu erweitern und die Taktung bei den Bussen und Bahnen zu verbessern. Die Verfechter des Gratis-Modells entgegnen: Wer die Verkehrswende wolle, der müsse eben beides machen - das Angebot ausbauen und das Tarifniveau deutlich absenken.

So wie in Luxemburg. Dort werden sie den großen Tag kommende Woche laut begehen: Den ganzen Tag über spielen Bands in den Bahnhöfen, um dann am Abend gemeinsam zur großen Party im Tram-Betriebshof zu fahren. Natürlich kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, also fast "wie bei der ersten Weltreise" oder beim "ersten Flug mit einem Flugzeug", wie es auf der Werbeseite im Internet heißt. Ob man mit der Kampagne nicht doch ein bisschen übertrieben hat? "Wir meinen das eher mit einem Augenzwinkern", sagt Ministeriumssprecherin Frank. "Wir hätten nicht gedacht, dass das, was wir hier machen, plötzlich die Menschen auf aller Welt interessiert."

Zur SZ-Startseite
Brüssel will das Verkehrschaos bändigen9 Bilder

Wege aus dem Verkehrschaos
:Autos müssen draußen bleiben

Kopenhagen, Barcelona, Singapur und andere Städte trafen zum Teil harte Entscheidungen, um ihr Verkehrsproblem zu lösen. So haben sie den Dauerstau beendet.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: