Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
First Dude
Douglas Emhoff ist der Ehemann der künftigen Vizepräsidentin Harris. Er wird der erste "Second Gentleman" der US-Geschichte sein - und hat schon einen Plan, wie er diese Rolle ausfüllen will.
Wie der Brexit die britische Musikindustrie gefährdet
Viele Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien stehen vor gewaltigen Problemen, wenn sie zukünftig in EU-Ländern auftreten wollen. Die ersten von ihnen ziehen nun drastische Konsequenzen.
Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte
Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Premier Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?
Zusammen allein
Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.
Ernsthaft, Herr Minister?
In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?
Straflos in Washington
In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.
Gefährliche Radikalität
Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?
Die Entdeckung der Schnelligkeit
Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.
Einer für alle
In der Pandemie werden wir nicht als Individuen wahrgenommen, sondern als Teile einer gesellschaftlichen Gruppe. Das birgt Gefahren: Verwundbar und verwundet ist jeder Einzelne auf seine Weise.
Schrecken der Vergangenheit
Joe Biden kritisiert in seiner Biografie die Dachauer KZ-Gedenkstätte und löst damit eine Debatte um die Gedenkkultur aus. Es geht um die Frage: Wie geht man richtig mit den baulichen Überresten des Nazi-Regimes um?
Rossmann und Globus machen den Anfang. Das soll die Verbraucher vom Hamstern abhalten. Oder dient es in Wahrheit nur dazu, höhere Margen zu kassieren?
Von Michael Kläsgen
Weil sie Angst vor dem Coronavirus haben, räumen Verbraucher derzeit ganze Supermarktregale leer. Noch drohen keine Engpässe. Kommt das Virus dem Handel am Ende gelegen?
Händler wie Rewe und Lidl stellen die Niedrigpreise für Lebensmittel als Wohltat für Arme dar. Sozialverbände sind empört.
Die Einzelhändler haben gegenüber Landwirten enorme Macht. Das geht so weit, dass sie Bestellungen mal eben stornieren. Nun greift das Kanzleramt ein.
Von Michael Bauchmüller, Berlin, und Michael Kläsgen, München
Vielen Mitarbeitern des Supermarkts Real droht die Arbeitslosigkeit - das hätte vermieden werden können. Die Beschäftigten haben etwas Besseres verdient.
Kommentar von Michael Kläsgen
Professuren von Lidl, ein Ethik-Institut von Facebook und nun eine millionenschwere Kooperation mit SAP: Die Zusammenarbeit der TU München mit immer mehr Konzernen wirft prinzipielle Fragen auf.
Kommentar von Jakob Wetzel
Lidl-Kunden bekommen jetzt einen speziell geformten Löffel geschenkt, mit dem sie weniger Zucker konsumieren sollen. Ist das Kunst oder Satire?
Von Martin Wittmann
Nach dem Hype um die Beyond-Meat-Buletten bringt der Discounter eigene Gemüsepflanzerl heraus: abgekupfert beim US-Original und zum Kampf-Preis.
Von Vivien Timmler
Vergleichende Werbung ist eine Gratwanderung und eine hohe Kunst des Marketings. Für unseren Autor sind die süffisanten Sticheleien Lidls gegen die Konkurrenz, ein Beispiel, wie rivalisierende Werbung den Wettbewerb beleben kann.
Lidl verulkt die Konkurrenz und begibt sich damit auf dünnes Eis. Denn vergleichende Werbung ist hierzulande nicht gerade verbreitet - und der Anlass für die Kampagne alles andere als witzig.
Größstädter kaufen zunehmend lieber fertiges Essen, als sich abends noch an den Herd zu stellen. Die Supermärkte freut das. Wie sich ihr Geschäft verändert.
Die Deutschen lieben es, Punkte zu sammeln. Payback und andere haben daraus ein Geschäft gemacht. Doch sparen die Kunden damit auch Geld?
Von Nils Wischmeyer
Wer sich die Lidl-App herunterlädt, soll im Gegenzug individuelle Rabattcoupons erhalten. In der Branche ist der Plan umstritten.
In seiner Heimatstadt Heilbronn agiert Discount-König Dieter Schwarz als großzügiger Spender, vom Uni-Campus bis zur Kirchensanierung. Einzige Auflage: Die Regeln bestimmt er.
Von Stefan Mayr
Im September hatte der Discounter angekündigt, nur noch Bananen mit dem Siegel zu verkaufen. Jetzt rudert Lidl zurück. Die Begründung: der Kunde.
Der Discounter hat sich die exklusiven Rechte am Verkaufsstart gesichert. Aber was ist eigentlich so besonders an dem Burger, auf den die Amerikaner schwören?
Klaus Gehrig, Chef der Schwarz-Gruppe, die hinter Lidl steht, lebt normalerweise sehr zurückgezogen. Jetzt hört er gar nicht mehr auf zu reden.
Von Michael Kläsgen und Stefan Mayr, Neckarsulm
Ältere Fahrerin landet mit Wagen im Kassenbereich. Zwei Kunden und eine Kassiererin werden leicht verletzt.
Von Iris Hilberth
Der Inbegriff des Schnäppchen-Shoppings kooperiert mit dem Pionier der Ökobewegung: Lidl und Bioland. Wem nützt das? Eine Recherche in der Konzernzentrale und im Stall eines Ökobauern, der sich fragt: Will ich das überhaupt?
Von Rudolf Neumaier
Der Discounter will den Münchner Stadtbewohner als Kunden gewinnen und testet dafür ein neues Konzept. Parkplätze gibt es dort ebenso wenig wie Einkaufswagen.
Von Pia Ratzesberger
Für 89 Euro im Monat bietet die Supermarktkette den Fiat 500 in ihrem Online-Shop an. Sie kooperiert dabei mit einem Start-up-Unternehmer, der Großes vorhat.
Der Lebensmittel-Discounter plant auch den Bau von Wohnungen an der Verdistraße - hier sollen 36 Apartments entstehen.
Nahe dem Heimeranplatz könnten bald mehr als 100 entstehen - womöglich zusammen mit der städtischen Gewofag.
Von Sebastian Krass
Um das Obst ist ein Preiskampf entbrannt: Einige Discounter bieten das Kilo Bananen für unter 90 Cent an. Das kann nicht funktionieren - schon gar nicht mit fairer Produktion.
Von Caspar Dohmen, Berlin
Das Unternehmen verwertet künftig selbst Verpackungsmüll - und spart sich damit Millionen an Lizenzgebühren, die bislang an die dualen Systeme gingen.