Hat künstliche Intelligenz das Potenzial, Menschen zu versöhnen, die politisch zerstritten sind? Google-Forscher glauben das – und haben die „Habermas-Maschine“ entwickelt.
Jürgen Habermas: „Gespräche“
:Muss man sich Sorgen um Habermas’ Philosophie machen?
Auch für Neulinge: Jürgen Habermas geht in einem Interview-Band noch einmal zentrale Punkte seines Schaffens durch. Vor nötigen Gedanken zu Krieg und Gegenwart scheut er zurück.
„Adornos Erben“
:Triumph der Theorie
Nach Adornos Tod prägten seine Schüler die intellektuelle Landschaft der Republik. Jörg Später stellt zwölf von ihnen vor. So ernst wie in diesem Buch wurde das Denken schon lange nicht mehr genommen.
ExklusivZum 95. Geburtstag von Jürgen Habermas
:Kein anderes Werk wie seines
„Ein alter Mann ist stets ein König Lear“? Zum 95. Geburtstag des großen Philosophen Jürgen Habermas – und zum Nachdenken im Zeitalter der öffentlichen Cloaca Maxima.
Interview mit dem Habermas-Biografen Philipp Felsch
:„Ein zivilisatorischer Rückfall“
Ist die Haltung von Jürgen Habermas zum Ukraine-Konflikt von „naivem Pazifismus“ geprägt, wie ihm Kritiker vorhalten? Nein, sagt der Ideenhistoriker und Habermas-Biograf Philipp Felsch. Es geht um viel mehr.
Philipp Felsch: "Der Philosoph - Habermas und wir"
:Der letzte Idealist
Philipp Felsch besucht Jürgen Habermas, um ihn als Zentralgestirn der deutschen Debattengeschichte zu porträtieren. Er trifft einen bestürzend desillusionierten Beobachter unserer Gegenwart.
Zum Tod von Rebekka Habermas
:Sie war eine Erscheinung
Es war, als öffnete sie Fenster und Türen für einen neuen Frühling der Geschichtsschreibung: Rebekka Habermas bearbeitete als Historikerin die Themen, die die Gegenwart bewegen.
Dummheit und Hochkultur
:Die komplette Vollverblödung
Ehrwürdige Verlage und Museen begeben sich im Social Web auf Vorschulniveau. Sie schaffen so mehr ab als nur sich selbst.
ExklusivJürgen Habermas im Orden Pour le Mérite
:Die Zukunft ist eine andere
In den Neunzigern begann Jürgen Habermas, das religiöse Denken neu zu bewerten. Konstitutiv dafür war das Judentum - und die Freundschaft zu Gershom Scholem. Eine Laudatio zu seiner Aufnahme in den Orden Pour le Mérite.
Jürgen Habermas
:Stärker auf einen Frieden konzentrieren
In seinem Plädoyer empfiehlt Philosoph Jürgen Habermas dem Westen zum Ukraine-Krieg, Absichten zu formulieren und Verhandlungen zu führen. Die Leserschaft ist gespalten.
Debatte um Jürgen Habermas und den Krieg
:Du hältst es nicht aus
Debatten werden täglich gefordert - und wie wollen wir sie führen? Zur Diskurslage in Deutschland, nicht erst seit Jürgen Habermas' Texten zum Angriffskrieg auf die Ukraine.
MeinungZum neuen Essay von Jürgen Habermas
:Was treibt diesen Mann?
Der Philosoph Jürgen Habermas ist 93 Jahre alt, und ein junger Geist: Wieso seine Gedanken bis heute, im Zeitalter der neoheroischen Empfindsamkeit, so wichtig sind.
Osteuropa-Historiker
:„Putinismus ist etwas Neues“
Jahrzehntelang forschte Karl Schlögel zu Osteuropa – nun muss er sein Lebenswerk überdenken. Ein Gespräch über Russlands autoritäres System, persönliche Betroffenheit und offene Briefe.
Jürgen Habermas zum Tod von Hans Magnus Enzensberger
:Der Elektrisierende
Meine Erinnerung an den Schriftsteller und Gefährten Hans Magnus Enzensberger.
MeinungRussland
:Putin mit Mussolini oder Hitler zu vergleichen, geht an der Sache vorbei
In der Debatte um Putins Verbrechen ist es wichtig, Worte präzise zu wählen. Was die Merkmale des Faschismus sind - und welche davon auf das Regime in Russland nicht zutreffen.
Campino zu 40 Jahre "Die Toten Hosen"
:"War in Ihrer Zeitung der Beitrag von Habermas zum Ukraine-Krieg?"
Sänger Campino über 40 Jahre "Die Toten Hosen", Krieg, Karneval, seine Probleme mit dem Gendern - und den Moment, in dem "Die Ärzte" den besseren Song hatten.
Jürgen Habermas
:Der Krieg, philosophisch betrachtet
Ist es gut, sich Zeit zu nehmen, um abzuwägen, oder sollte man lieber schnell handeln? Und ab wann gilt ein Land als Kriegspartei? Überhaupt: Kann man mit Russland noch verhandeln? All diese Fragen beschäftigen die SZ-Leser.
Deutsche Medien in Zeiten des Krieges
:Wir müssen reden
Ukraine, Habermas, Elon Musk: Viel zu oft würgen strategisches Missverstehen und moralische Abwertung den Versuch einer vernünftigen Debatte ab. Ein Plädoyer.
Habermas und die Ukraine
:Gefühle am Anschlag
Die Emotion zählt heute zum schweren Geschütz. Logisch, aber misslich, dass es Olaf Scholz da schwer hat. Über Deutschland im Dreieck von Affekt, Effekt und Vernunft.
Jürgen Habermas zur Ukraine - 22 aus 22
:Krieg und Empörung
Schriller Ton, moralische Erpressung: Zum Meinungskampf zwischen ehemaligen Pazifisten, einer schockierten Öffentlichkeit und einem abwägenden Bundeskanzler nach dem Überfall auf die Ukraine.
Jürgen Habermas in SZ on the Ukraine
:War and Indignation
A shrill tone and moral blackmail: In the battle of opinions between former pacifists, a shocked public and a cautious chancellor following the invasion of Ukraine.
Putins Krieg in der Ukraine
:Wir neuen Krieger
Ist der Rückfall in die alte Blockpolitik noch zu stoppen? Zwischenruf eines jungen Historikers.
Philosophie
:Jürgen Habermas in Hochform
Die Evangelische Akademie Tutzing ehrt Jürgen Habermas mit einer Tagung zu seinem Werk "Auch eine Geschichte der Philosophie". Über unvergessliche Tage am See - mit großen melancholischen Momenten, die in Erinnerung bleiben.
Philosophie
:H wie Habermas
Wie nähert man sich einer menschgewordenen Institution? Die Zeitschrift für Ideengeschichte versucht es.
Habermas lehnt Preis ab
:Falsche Entscheidung
Jürgen Habermas hatte einen hoch dotierten Preis aus Abu Dhabi zunächst angenommen. Jetzt hat er es sich anders überlegt.
Philosoph Hans Albert wird 100
:Gegen den Selbstbetrug
Der Wissenschaftstheoretiker und Philosoph Hans Albert, der bedeutendste lebende Vertreter des Kritischen Rationalismus, wird 100 Jahre alt.
Coronakrise
:Das antidemokratische Virus
In der Corona-Krise könnte es sein, dass sich in unser Denken unversehens antidemokratische Viren einschleichen. Dagegen müssen wir demokratische Antikörper entwickeln. Ein Gastbeitrag.
Zeitgeist
:Die verwirrte Gesellschaft
In der Corona-Krise kommt unser Zeitgefühl ins Wanken - im Gesellschaftlichen wie im Privaten. Die einen haben mehr Zeit, bei anderen ist alles noch angespannter. Die Erfahrung der Haltlosigkeit machen alle.
Bücher des Monats
:Ideale Orte zum Verstecken
Dagmar Leupold setzt in "Lavinia" alles daran, ein Ich zum Verschwinden zu bringen. Jürgen Habermas' Opus magnum verdient Bewunderung. Und es wäre verfehlt, Elizabeth Jane Howard naiven Tagebuch-Autobiografismus vorzuwerfen.
Jürgen Habermas
:Was weiß, wer glaubt?
Im neuen Buch von Jürgen Habermas fragt die Vernunft nach dem Erbe der Religion. Das Werk lässt sich als Kritik an der Selbstgewissheit des säkularen Denkens lesen. Aber geht sein Gesprächsangebot an die Gläubigen weit genug?
Philosophie
:Die wichtigsten Werke von Habermas
Jürgen Habermas' Diskurs- und Kommunikationstheorie vertraut der Kraft des Argumentierens. Ein Überblick über sein Schaffen.
Jürgen Habermas
:Der Philosoph der Öffentlichkeit
Jürgen Habermas wird neunzig. Während er mit Ehrungen und Superlativen überhäuft wird, hat der weltberühmte Philosoph sein zweibändiges Spätwerk fertig. Und worum geht es diesem Denker?
Prantls Blick
:Der Philosoph der Entängstigung
Jürgen Habermas ist ein leidenschaftlicher Denker und Diskutant - ein engagierter Bürger und Weltgeist. Seine Diskurs- und Kommunikationstheorie vertraut der Kraft des Argumentierens.
Deutsch-Französischer Medienpreis
:Sog des Opportunismus
Der Philosoph Jürgen Habermas erhält in Berlin den Deutsch-Französischen Medienpreis - und liest den Gratulanten die Leviten.
68er-Bewegung
:"Verrohung ist eine falsche Vorstellung von Freiheit"
Sozialphilosoph Oskar Negt im Gespräch über den Tod von Benno Ohnesorg, die Studentenbewegung von 1968 - und ob ihm die AfD und Trump den Optimismus ausgetrieben haben.
EU-Debatte
:"Ein ängstlicher Europäer hat schon verloren"
Außenminister Gabriel und Frankreichs Präsidentschaftskandidat Macron diskutieren mit dem Philosophen Jürgen Habermas über Europa - und fordern mehr Investitionen . Das eigene Land sehen sie dabei zuerst in der Pflicht.
Friedenspreisträgerin Carolin Emcke
:"Wir dürfen uns nicht sprachlos machen lassen"
SZ-Autorin Carolin Emcke hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegengenommen. In ihrer Dankesrede mahnte sie zum Widerstand gegen den Hass in der Gesellschaft.
ExklusivEuropa
:Habermas: Warum Merkels Griechenland-Politik ein Fehler ist
Nicht Banken, sondern Bürger müssen über Europa entscheiden, das fordert der berühmte Philosoph Jürgen Habermas. Angela Merkel habe die Krise mitverursacht. Der Kanzlerin seien die Anlegerinteressen wichtiger als die Sanierung der griechischen Wirtschaft.
SZ MagazinPhilosoph Peter Sloterdijk im Interview
:"Man denkt an mich, also bin ich"
Der Philosoph Peter Sloterdijk spricht über seine Selbsterfahrungstrips bei Bhagwan in Poona, seine langjährige Fehde mit Jürgen Habermas und seinen Plan, einen erotischen Roman zu schreiben.
Deutsche Hegemonie
:Merkel, Kohl und Europa
Warnung vor den Machtphantasien eines "Deutschen Europas": In der belgischen Universitätsstadt Löwen kritisiert Jürgen Habermas Merkels Rezepte in der Eurokrise. Ganz anders beurteilt er Helmut Kohl.
Auszeichnung der Stadt München
:Habermas bekommt Kulturellen Ehrenpreis
Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas ist mit dem Kulturellen Ehrenpreis der Stadt München ausgezeichnet worden. Er nannte den Preis einen "Akt der Umarmung" der Stadt, die ihm nicht immer freundlich gesonnen war.
Konflikt um Suhrkamp-Verlag
:Neuer Ton in der Debatte
Die Liste ist illuster: Peter Sloterdijk, Jürgen Habermas und Judith Butler sind nur drei der 160 Wissenschaftsautoren, die sich nun in einem offenen Brief gesammelt in den Suhrkamp-Streit einschalten. Anders als ihre Schriftstellerkollegen formulieren sie eine dritte Position.
Nach dem großen Knall beim Suhrkamp-Verlag
:Minderheitseigner denkt laut über Auflösung nach
Nach seinem großen Sieg vor Gericht hat der Minderheitseigner des Suhrkamp-Verlages, Hans Barlach, sich zur möglichen Auflösung des Unternehmens geäußert. Auch Philosoph Jürgen Habermas und Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger mischten sich in die Debatte ein - mit teils deutlichen Worten.
Kultureller Ehrenpreis
:München ehrt Habermas
Auszeichnung für eine kritische Stimme: Mit dem Kulturellen Ehrenpreis ehrt die Stadt Persönlichkeiten von internationaler Ausstrahlung. In diesem Jahr bekommt ihn der Philosoph Jürgen Habermas.
Verhältnis zu Israel
:Wie es die Linke mit dem Antisemitismus hält
Die Linke und der Antifaschismus: Die Debatte kennt man bereits aus Teilen der 68er-Bewegung. Ulrike Meinhof verglich Stammheim mit Auschwitz und rechtfertigte zugleich das Massaker an den jüdischen Athleten 1972. Die Söhne der Nazis sprachen sich selbst frei von jeder Schuld, und wer "Israel im Geiste" hatte, durfte reale Juden getrost beschimpfen.
Europapolitik
:Merkels von Demoskopie geleiteter Opportunismus
An Gründen für eine europäische Gemeinschaft fehlt es nicht, doch die politischen Eliten setzen unverfroren die Entmündigung der Bürger fort. Auch die deutsche Politik folgt schamlos dem opportunistischen Drehbuch der Machtpragmatik. Merkels Atommoratorium ist das auffälligste Beispiel. Im Fall Guttenberg hat sie sogar das rechtsstaatliche Amtsverständnis kassiert.
Aufruf von Habermas und Nida-Rümelin
:Schützt die Philosophen!
"Wir machen uns Sorgen": Philosoph Jürgen Habermas und der ehemalige Kultur-Staatsminister Julian Nida-Rümelin warnen vor Ungarns Umgang mit missliebigen Regimekritikern - und sprechen vom "Skandal im Skandal".
Zum 80. Geburtstag von Jürgen Habermas
:Das leuchtende Beispiel
Öffentliche Intellektuelle sind eine gefährdete Spezies - zum Glück gibt es Jürgen Habermas. Der weltberühmte Philosoph feiert am Donnerstag seinen 80. Geburtstag.
Jürgen Habermas
:Menschenrechte und Marillenknödel
Vor der Apokalypse wird noch mal richtig aufgetischt: Essen, Trinken, Lachen mit Jürgen Habermas.
Netz-Depeschen
:Höher stapeln
Ein Möchtegern-Baron und ein falscher Philosoph: Im Netz haben Hochstapler gute Chancen. Doch der angebliche Habermas-Tweet hat sich ausgezwitschert.