Debatte um Jürgen Habermas und den Krieg:Du hältst es nicht aus

Debatte um Jürgen Habermas und den Krieg: undefined
(Foto: Felix Hunger / imago)

Debatten werden täglich gefordert - und wie wollen wir sie führen? Zur Diskurslage in Deutschland, nicht erst seit Jürgen Habermas' Texten zum Angriffskrieg auf die Ukraine.

Von Kurt Kister

Es besteht noch Hoffnung für die Philosophie, möglicherweise sogar für das Feuilleton. Wenn zum Beispiel ein Feuilletonaufsatz zum Krieg nicht gerade von tagesliterarischen Redaktionsstrategen oder gar ehemaligen Chefredakteuren geschrieben wird, kann er Aufmerksamkeit, Beifall, Wut, im besten Falle sogar Nachdenken erzeugen. Er wird wahrgenommen, er wird Teil einer Debatte, die in solchen Aufsätzen immer wieder gerne gefordert wird ("nötig ist jetzt eine breite gesellschaftliche Debatte!"). Der Autor wird dann beleidigt oder gelobt, was sich auf Twitter meistens zu einer allgemeinen gegenseitigen Beleidigung der Twitterati, nur manchmal auch zu einer Diskussion auswächst. Etliche, die auch mal promoviert haben, bieten eine "Antwort" oder eben, wenn sie Latein können, eine "Replik" auf so einen Aufsatz an.

Zur SZ-Startseite
Habermas

SZ PlusExklusivJürgen Habermas zur Ukraine - 22 aus 22
:Krieg und Empörung

Schriller Ton, moralische Erpressung: Zum Meinungskampf zwischen ehemaligen Pazifisten, einer schockierten Öffentlichkeit und einem abwägenden Bundeskanzler nach dem Überfall auf die Ukraine.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: