Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Wie nachhaltige Anleger auf dem Kapitalmarkt Geld verlieren
Anteile an Biogasanlagen, Direktbeteiligungen an Windkraftwerken, Darlehen für energieeffiziente Immobilien: Nachhaltige Investments sind beliebt auf dem Kapitalmarkt - aber selten empfehlenswert.
Per Trance dem Täter auf die Spur kommen
In besonderen Fällen greifen Ermittler auf das Mittel der Hypnose zurück, um die Erinnerung von Zeugen aufzufrischen. Wie gut das funktioniert und welche Probleme es dabei gibt.
Der letzte Vorhang
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in London Tausende Jobs im Kulturbereich verloren gegangen. Manche Museen und Theater werden wahrscheinlich gar nicht mehr aufmachen.
Impfwelle gegen Infektionswelle
Kaum sind in Altenheimen die meisten Menschen geimpft, werden Stimmen laut, man müsse jetzt nicht mehr so verbissen auf die Zahl der Neuinfektionen schauen. Warum dieser Schluss fatal sein könnte.
Wir wären dann so weit
In Israel sind schon so viele geimpft, dass die Menschen wieder anfangen, an ein normales Leben zu glauben. Konzerte, shoppen, feiern, baden gehen. Zu schön, um wahr zu sein?
Stopp im Paradies
Echte Weltumsegler lassen sich selbst von einer Pandemie nicht stoppen. Wie es sich anfühlt, den Lockdown in der Karibik oder in der Südsee zu verbringen.
Masse und Macht
Fans waren mal Leute, die auf Konzerten kreischten und Poster sammelten. Heute entsteht aus der Leidenschaft oft Hass. Was ist da los?
Am Boden
Das Leben am Münchner Flughafen steht seit einem Jahr nahezu still. Die Mehrheit der 38 000 Arbeitskräfte ist in Kurzarbeit - aber ewig kann auch das nicht weitergehen.
"Mittlerweile hab ich nur noch sehr wenig Lust"
Neue Stadt, neue Freunde, Feiern, eine Zukunft planen - das waren einmal wichtige Dinge im Studium. Doch die Corona-Zeit macht nicht nur Pläne kaputt, sie verändert auch Biografien. Wie gehen Studierende damit um?
Hannelore Elsner ist in ihrer letzten Rolle zu sehen. Sie starb, als "Lang lebe die Königin" fast fertig war. Es ist ein federleichter, boshafter, lebenskluger Film.
Von Claudia Tieschky
Redakteurin Claudia Simionescu und Produzent Boris Schönfelder über die abschließenden Dreharbeiten für den letzten Film mit Hannelore Elsner.
Hannelore Elsner starb mitten in den Dreharbeiten. Nun wird "Lang lebe die Königin" ausgestrahlt.
Von Josef Grübl
Regisseur Tom Tykwer spricht über seinen Dreh mit Tom Hanks und die Serie "Babylon Berlin". Barbara Auer erhält den Hannelore-Elsner-Preis für ihre Rolle als Ehefrau, die von ihrem Mann mit HIV infiziert wird.
Von Gerhard Summer
"Ich will was spüren und nicht ruhen. Lebe ein zweites Mal, und dann lebe voll und ganz" - in der Jesuitenkirche St. Michael sagen Verwandte, Freunde und Kollegen Adieu zu Schauspielerin Hannelore Elsner.
Von Susanne Hermanski
Verwandte, Freunde, Kollegen und andere Weggefährten haben der Schauspielerin bei einem feierlichen Requiem in München die letzte Ehre erwiesen.
Hannelore Elsner konnte das Drama ihres Lebens scheinbar anstrengungslos abrufen. Vor allem aber war sie eine hinreißende Schauspielerin. Erinnerungen an eine besondere Münchner Figur.
Von Christian Mayer
Die Regisseure Doris Dörrie und Oliver Hirschbiegel erzählen von Hannelore Elsner und der Einzigartigkeit, von der die Zusammenarbeit mit der Schauspielerin geprägt war.
Nach kurzer, schwerer Krankheit ist Hannelore Elsner im Alter von 76 Jahren gestorben. Ihr Tod bestürzt Regisseure, Politiker und Weggefährten der Schauspielerin gleichermaßen.
Nach dem Tod von Hannelore Elsner verneigen sich Persönlichkeiten aus Kultur und Politik vor der Schauspielerin.
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Von Xaver Bitz
Hannelore Elsner prägte das deutsche Kino und Fernsehen über Jahrzehnte und krönte ihre Karriere mit einem fulminanten Spätwerk.
Nachruf von Tobias Kniebe
Nach einer kurzen schweren Krankheit verstarb die 76-jährige Schauspielerin am Osterwochenende. Bilder aus ihrem Leben.
Vor zehn Jahren verriet die nun verstorbene Schauspielerin dem SZ-Magazin im Foto-Interview ihre Ansichten über Schönheit, das Verliebtsein und den besonderen Wert von Tränen.
Die Schauspielerin, bekannt aus "Die Kommissarin" und "Die Unberührbare", ist am Ostersonntag im Alter von 76 Jahren gestorben.
Wie umgehen mit einer alternden Gesellschaft? "Die Diva, Thailand und wir!" mit Hannelore Elsner ist eine Komödie zu einem ernsten Thema. Vor allem ist der Film aber: böse. Sehr böse.
Von Viola Schenz
In dem Drama "Hannas schlafende Hunde" spielt Hannelore Elsner eine Jüdin, die dem Antisemitismus der Nachkriegszeit die Stirn bietet. Das Thema hält die Schauspielerin für hochaktuell.
Interview von Paul Katzenberger
Unruhiger Blick nach hinten: Im kleinbürgerlichen Mief der oberösterreichischen Provinz des Jahres 1967 gärt der Antisemitismus auch noch 20 Jahre nach dem Holocaust.
Tobis
Regisseur Andreas Gruber zeichnet in "Hannas schlafende Hunde" ein düsteres Zeitbild der Sechzigerjahre, in dem die Täter der NS-Zeit ihren einstigen Opfern noch immer das Leben schwer machen.
Ein sonniger Herbsttag in Hamburg. Die große Schauspielerin will an die Alster. Die Begegnung aus dem Jahr 2015 ist ein Drama für sich: diese Stimme, dieses Lachen, diese Lust am Erzählen!
"Die Pinguine aus Madagascar" enthüllen auf einem famosen Solotrip ihre wahre Identität. Und die spannende Dokumentation "The Green Prince" zeigt, wie der Sohn eines Hamas-Gründer die Terrorgruppe für den israelischen Geheimdienst ausspionierte. Für welche Filme sich der Kinobesuch lohnt - und für welche nicht.
Von den SZ-Kinokritikern
Altherrenschweiß und Curry-Duft, Schwarzenegger im Hawaiihemd und ein Psychothriller von Wunderkind Xavier Dolan. Für welche Filme sich der Kinobesuch lohnt - und für welche nicht.
Ob die deutsche Nationalmannschaft ins Achtelfinale einzieht, ist für Sie völlig irrelevant? Dann sollten Sie Alternativen zur WM-Berichterstattung im TV prüfen. Das Programm reicht vom düsteren Heimat-Krimi bis hin zum Psychothriller im Stil von "Black Swan".
Von Marion Neumann
Gespräch mit Hannelore Elsner über das Glücklichsein, über Ausschnittdienste, Kritik und über ihr Mitgefühl mit den Figuren, die sie spielt.
Interview: Tanja Rest
Als Menahem Teitelbaum begibt sich Mario Adorf in "Der letzte Mentsch" auf die Suche nach einem längst verdrängten Leben - und glänzt mit einer eindrucksvollen Darbietung. Ein klassisches Roadmovie ist der Film jedoch nicht.
Von Christine Dössel