Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Halle (Saale). Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Der AfD-Politiker steht wieder vor Gericht, wieder wegen einer womöglich strafbaren Aussage. Eigentlich sollte bereits ein Urteil ergehen, doch offene Fragen halten den Prozess auf. Zum Beispiel, wie eine Armbewegung Höckes zu deuten ist.
Nachruf
:Ehrlicher als die meisten
Für den "Tatort" wurde er ein ostdeutscher Columbo, für die Linken kandidierte er als Bundespräsident. Seine Lebensaufgabe fand er am Theater. Zum Tod von Peter Sodann.
Rechtsextremismus
:Björn Höcke muss ein weiteres Mal vor Gericht
Dem Thüringer AfD-Chef wird wegen eines Telegram-Posts gegen Einwanderer Volksverhetzung vorgeworfen. Nun hat das Landgericht Mühlhausen die Anklage zugelassen. Auch in Halle läuft ein Verfahren - beide Prozesse sind noch nicht terminiert.
Zum Tod von Fotografin Helga Paris
:Grau ist eine warme Farbe
Sie fotografierte das Leben in der DDR, wie es war: Die Berliner Fotografin Helga Paris ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
AfD
:Höcke und der Nazi-Spruch
Das Landgericht Halle eröffnet ein Strafverfahren gegen den AfD-Rechtsaußen Björn Höcke wegen Verwendens einer SA-Parole. Doch der will es gar nicht so gemeint haben.
MeinungZukunftszentrum Deutsche Einheit
:Wortgeklingel und viel Geld alleine helfen niemandem
In Halle (Saale) soll ein Zukunftszentrum entstehen, dessen Kernmotiv in der Vergangenheit liegt. Keine gute Idee zur Feier der deutschen Einheit.
Prozess
:Wenn der Nachbar einem nach dem Leben trachtet
Er vergiftet den Rasen, hisst die Reichskriegsflagge, irgendwann kommt er mit der Kettensäge: Sein rechtsextremer Nachbar will Holger Baldenhofer mit allen Mitteln aus Brachwitz vertreiben. Nun hat ein Gericht Jan P. zu einer Haftstrafe verurteilt. Zu Ende ist die Sache aber noch nicht.
Ausstellung zur Geschichte Europas
:Die Gefürchteten
Der Hunnen-Anführer Attila galt als "Geißel Gottes" - und auch sonst flößten die Reiternomaden im 8. Jahrhundert ganz Europa Respekt ein. In Halle zeigt eine opulente Ausstellung, warum.
JVA Burg
:Attentäter von Halle wollte sich mit selbstgebautem Gegenstand freipressen
Stephan B. hatte am Montag zwei Gefängnismitarbeiter in seine Gewalt gebracht. Dafür benötigte er laut der Anstaltsleiterin nur ein eingerolltes Papier, einen Bleistift und ein Stück Metall.
DDR-Kunst am Bau
:Facelift für den Fliesenriesen
Karl Marx als "Schadphänomen": Josep Renaus Großmosaik "Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR" in Halle wird restauriert. Eine Besichtigung.
Waffenprozess vor dem Landgericht
:"Getriebe" für deutsche Rechtsextremisten
Sie sollen Kriegswaffen nach Deutschland geschmuggelt haben, nun stehen drei Männer deswegen in München vor Gericht. Spuren führen zu Pegida, Reichsbürgern und zur AfD.
Halle
:Wie Eltern versuchen eine gewaltbereite Erzieherin loszuwerden
Nachdem sie bei einer "Querdenken"-Demonstration auf einen Fotografen einschlug, wurde Caroline K. beurlaubt. Nun ist sie wieder im Dienst - Demonstrationen seien Privatsache, sagt der Träger.
Halle
:Schüsse auf islamisches Kulturzentrum
Während des Mittagsgebets ist in Halle mit einem Luftgewehr auf ein islamisches Kulturzentrum geschossen worden. Bei dem Vorfall am Sonntag seien keine Menschen verletzt worden, teilte die Polizei mit. Am Gebäude gebe es keine größeren Schäden. Nach ...
ExklusivHalle-Attentäter
:Briefe an Gleichgesinnte
Der Attentäter von Halle pflegt aus seinem Gefängnis heraus mehr Kontakte zu anderen Rechtsextremen als bislang bekannt.
Willi Sitte-Ausstellung in Halle
:Muss man nicht lieben
Das Museum Moritzburg zeigt eine Retrospektive zum 100. Geburtstag des "DDR-Staatskünstlers" Willi Sitte. Ist das eine gute Idee?
Prozess in Halle
:Entführt, missbraucht, in den Fluss geworfen
Ein 25-Jähriger soll in Halle eine Sechsjährige aus ihrem Kinderzimmer entführt, missbraucht und anschließend in die eiskalte Saale geworfen haben. Jetzt wird ihm der Prozess gemacht.
Impfaffäre
:Stadtrat von Halle beschließt Suspendierung von OB Wiegand
Der parteilose Bürgermeister soll sich selbst und anderen Personen vorzeitig eine Corona-Impfung verschafft haben.
Nach Anschlag
:Halle-Attentäter zu lebenslanger Haft und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt
Er wollte bewaffnet in die Synagoge eindringen, dann erschoss er zwei Menschen. Jetzt wurde Stephan B. schuldig gesprochen.
Sachsen-Anhalt
:Verteidiger im Halle-Prozess fordert "gerechtes Urteil"
Den Opfern und deren Angehörigen spricht der Anwalt sein "tiefstes Mitgefühl" aus. Der Angriff auf die Synagoge sei jedoch nicht als versuchter Mord zu werten.
Nach dem Attentat von Halle
:Eine neue Tür für die Synagoge
Vor neun Monaten scheiterte ein Attentäter mit dem Versuch, gewaltsam in die Synagoge von Halle (Saale) einzudringen. Ein Anruf bei Thomas Thiele, der jetzt eine neue Pforte eingebaut hat: zwei Meter hoch, 120 Kilo schwer, sechs Zentimeter dick.
Halle nach dem Anschlag
:Gefangen zwischen Alltag und Aufarbeitung
Im Oktober 2019 versuchte ein Terrorist, in die Synagoge einzudringen. Er tötete zwei Menschen. Nun steht er vor Gericht. Welche Folgen hatte die Tat für die Stadt? Manche befürchten: zu wenige.
Rechte Gewalt im Netz
:Dunkle Ecken
Die rechten Attentäter von Halle, El Paso, Poway und Christchurch waren alle im selben Internetforum unterwegs. Abstieg in eine Szene, die Gewalt verehrt - und Menschen verachtet.
Akademie der Wissenschaften
:Leopoldina - wo wurde sie gegründet?
Die Bundesregierung in diesen Corona-Zeiten zu beraten, das ist schon was. Und so lernen alle die Nationale Akademie der Wissenschaften kennen. Doch das fast Wichtigste erfährt niemand.
Halle
:Aufklärung über Terrorangriff
Nach neuen Berichten über den Terroranschlag von Halle fordern SPD und Grüne rasche Aufklärung. Vertreter ihrer Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt kündigten an, den Landtags-Untersuchungsausschuss mit den neuen Erkenntnissen zu befassen. Zuvor ...
Leserdiskussion
:Angriffe: Wie können Politiker geschützt werden?
Immer wieder werden Politiker attackiert, so wie jüngst Karamba Diaby. Es sei Aufgabe der Zivilgesellschaft, den Tätern klar zu machen, dass sie Kriminelle sind, kommentiert SZ-Autor Detlef Esslinger - und der Staat solle sich so unerbittlich wie möglich zeigen.
Halle
:Einschusslöcher im Schaufenster
Das Büro des SPD-Abgeordneten Diaby ist nicht zum ersten Mal Ziel eines Angriffs.
Karamba Diaby
:"Es wird viel getan, aber nicht genug"
Nach dem Angriff auf sein Büro erfährt der SPD-Abgeordnete viel Zuspruch. Gut so, sagt er. Aber es reicht ihm nicht. Im Gespräch erklärt er, was er nach solchen Taten erwartet - mehr als warme Worte.
Halle
:"Unfassbar"
Auf das Bürgerbüro eines SPD-Bundestagsabgeordneten wurde offenbar geschossen. Führende Sozialdemokraten reagierten empört auf den Angriff. Das Büro des im Senegal geborenen Parlamentariers war schon einmal attackiert worden.
Jahresrückblick 2019: Rechter Terror
:Der Schock
Tausende gewaltbereite Rechtsextremisten gibt es in Deutschland. Hetze gegen fremde Menschen und andere Meinungen bereitet den Boden für rechten Terror.
Halle
:Landtag untersucht Anschlag
Die Arbeit der Sicherheitsbehörden beim Terroranschlag von Halle soll mit einem Untersuchungsausschuss im Magdeburger Landtag aufgearbeitet werden. Die AfD-Abgeordneten und der inzwischen parteilose frühere AfD-Landeschef André Poggenburg ...
Halle
:Eine Stadt im Zwiespalt
Dass Politiker in Sachsen-Anhalt linke und recht Gewalt auch nach dem Attentat in einem Zug nennen, stößt einem Leser auf. Das Land müsse den Anstand wahren, warnt ein anderer.
Juden in Deutschland
:"Wir sind absolut erschöpft"
Max Privorozki, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Halle, über den Andrang von Politikern und Reportern nach dem Attentat von Jom Kippur - und die Frage, ob er sich als Jude in Deutschland noch zuhause fühlt.
Mauerfall
:Wo die Einheit wohnt
Die Wende hat die Landkarte verändert. Es gibt keine Grenze mehr - dafür Straßen, Plätze, Brücken und Tunnel der Einheit. Eine Reise nach Wiesbaden und Teutschenthal.
Jüdisches Leben
:Mitten in Deutschland
Der ganz normale Alltag. Was ist das für jüdische Kinder? Wenn das Surren von Sicherheitsschleusen zum Grundton der Jugend wird.
MeinungRechtsextreme Gewalt
:Die radikale Rechte gehört zu den Gewinnern der deutschen Einheit
Die Ausbreitung des Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern hat mehr mit der westdeutschen Geschichte zu tun, als der Westen wahrhaben will.
SZ JetztHalle
:Video zeigt rassistische Beleidungen
Die Betroffene hat den Vorfall auf Twitter gepostet. Dort reagieren viele entsetzt - auch wegen der Untätigkeit der anderen Fahrgäste.
MeinungVerschlüsselung von Whatsapp, Threema & Co.
:Bitte keine deutsche Beteiligung am "Krypto-Krieg"
Nach den Morden von Halle machen Horst Seehofer und die Union Druck auf Anbieter verschlüsselter Chat-Apps. Sie sollen Nachrichten ihrer Nutzer für die Polizei decodieren. Dabei nützt Verschlüsselung mehr, als sie schadet.
SZ JetztRechtsterrorismus
:"Herr Seehofer, machen Sie Ihre Hausaufgaben"
Der Innenminister will nach dem Anschlag in Halle die "Gamerszene" beobachten - und wird im Netz dafür kritisiert.
Anschlag in Halle
:Der Tag danach
In Halle beseitigen sie am Donnerstag die Spuren des rechten Terrors, sie trauern, leise oder laut. Und über all dem leuchtet in der Stadt diese Frage: Wo leben wir?
Nach dem Angriff auf die Synagoge spricht der Präsident des Zentralrats der Juden von einer "Fahrlässigkeit", die sich "bitter gerächt" habe. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Halle wirft der Polizei vor, zu langsam reagiert zu haben.
Synagogen
:Wie sich jüdische Gemeinden gegen Angriffe schützen
Bitter, aber notwendig: In Berlin und München werden die Synagogen von Ex-Soldaten geschützt. Für viele kleinere jüdische Gemeinden aber ist das zu teuer.
Nach Angriff in Halle
:Bayern verstärkt Bewachung von Synagogen
Die erhöhte Alarmbereitschaft ist eine Reaktion auf den mutmaßlich rechtsextrem-motivierten Angriff in Halle an der Saale mit zwei Toten, der offenbar auch der jüdischen Gemeinde galt.
Sachsen-Anhalt
:Täter in Halle legte offenbar Sprengsätze vor Synagoge
Die Tat hat möglicherweise einen rechtsextremen Hintergrund. Es gab eine Festnahme.
Halle
:Geplante Demonstration der Identitären Bewegung abgesagt
Die Versammlungsbehörde hat den Start der Demonstration verboten - offenbar aufgrund von Sicherheitsbedenken. Die Gegendemonstration dagegen fand statt.
SZ JetztProtest
:"Wir werden den 'Identitären' nicht die Straßen überlassen"
In Halle wollen 500 Rechtsextreme aufmarschieren - Widerstand gegen die Gruppe kommt vom Bündnis "Halle gegen Rechts".
Halle
:Tödliche Sprengung
Ein 19-jähriger Mann stirbt beim Versuch, einen Fahrkartenautomaten zu sprengen.
Gustav-Klimt-Ausstellung in Halle
:Die moderne Gattin
Freiheit zwischen den Zeiten: Die Moritzburg in Halle zeigt Gemälde und Zeichnungen von Gustav Klimt, dessen Tod sich in diesem Jahr zum hundertsten Mal jährt.
Tennis live
:Federer siegt nach 52 Minuten
Traumfinale beim Rasenturnier in Halle: Roger Federer gewinnt in Ostwestfalen seinen neunten Titel in Rekordtempo. Gegner Alexander Zverev hat keine Chance.
Prozess gegen Rechtsradikale
:Ein Akt brutaler Gewalt
Am Hochzeitstag wurde eine syrische Familie in Halle brutal zusammengeschlagen. Die Täter sind stadtbekannte Rechtsradikale. Am Donnerstag beginnt der Prozess vor der Großen Jugendstrafkammer des Landgerichts Halle. Fast wäre es nicht dazu gekommen.
SPD-Abgeordneter Karamba Diaby
:"Der Osten kommt zu schlecht weg"
Die Klischees über die neuen Bundesländer ähneln den Vorurteilen über Afrika, sagt Karamba Diaby. Im Interview erklärt der SPD-Bundestagsabgeordnete aus Halle, was der Westen vom Osten lernen kann und fordert einen Tüv für Flüchtlingsunterkünfte.