Juden in Deutschland:"Wir sind absolut erschöpft"

Lesezeit: 3 Min.

Medienarbeit selbst im Türrahmen noch: Max Privorozki, 56, im Gespräch mit Reportern, hier zwei Tage nach dem Anschlag im Oktober. (Foto: Regina Schmeken)

Max Privorozki, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Halle, über den Andrang von Politikern und Reportern nach dem Attentat von Jom Kippur - und die Frage, ob er sich als Jude in Deutschland noch zuhause fühlt.

Interview von Thorsten Schmitz

Max Privorozki, 56, ist Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Halle und war an Jom Kippur, am 9. Oktober, in der Synagoge, als der Neonazi Stephan B. versucht hat, in das Gebetshaus einzudringen. Der Mathematiker Privorozki stammt aus Kiew und ist vor 29 Jahren nach Deutschland eingewandert.

SZ: Herr Privorozki, einen Monat ist es jetzt her, dass auf Ihre Synagoge ein Anschlag verübt wurde. Ist bei Ihnen inzwischen wieder so etwas wie Alltag ins Gemeindeleben eingekehrt?

Max Privorozki: Nein, Sie sind heute schon der fünfte Journalist, der mich anruft diesbezüglich. Wir haben absolut keine Ruhe. Noch immer kommen Kamerateams aus aller Welt zu uns und Politiker. Gerade hat Außenminister Heiko Maas seinen Besuch angekündigt.

MeinungRechtsextreme Gewalt
:Die radikale Rechte gehört zu den Gewinnern der deutschen Einheit

Gastbeitrag von Uffa Jensen

Das ist doch ein gutes Zeichen.

Eigentlich ja, aber wir sind absolut erschöpft. Ich dachte, dass wir vielleicht zwei Wochen nach dem Anschlag die Möglichkeit haben, in unseren Alltag zurückzukehren, mit Gottesdiensten und Gebeten. Aber das ist nicht der Fall. Politiker und Medien haben großes Interesse, mit uns zu reden, ein zu großes Interesse, muss ich sagen. Wir können kein normales Gemeindeleben mehr führen, weil wir ständig an den Anschlag erinnert werden. Das wühlt uns auf und lässt uns nicht zur Ruhe kommen.

Am Tag des Anschlags, als etwa 150 Gemeindemitglieder in der Synagoge zu Jom Kippur versammelt waren, stand Ihr Gebetshaus nicht unter Polizeischutz. Hat sich das inzwischen geändert?

Jetzt steht ständig eine Polizeistreife vor der Synagoge, und vor allen anderen jüdischen Objekten in Halle. Auch haben wir einen sogenannten Live-Kontakt zur Polizei, das heißt: Sagt eine Lehrerin ihren Deutschunterricht ab, oder findet eine Bestattung statt, weiß die Polizei sofort darüber Bescheid und koordiniert die Sicherheitsmaßnahmen.

Wie hat sich der Anschlag auf die Stimmung in Ihrer Gemeinde ausgewirkt?

Wir hatten vor Kurzem eine Mitgliederversammlung, bei der wir natürlich sehr viel über den Anschlag gesprochen haben. Die Leute sind beunruhigt und fragen, wie es weiterläuft. Ich habe gesagt, dass die Polizei gerade ein Sicherheitskonzept für die Gemeinde erstellt und unter anderem neue Sicherheitstechnik eingebaut werden soll.

Ist die Tür, die den Schüssen des Attentäters standgehalten hatte, ausgewechselt worden?

Nein, die beschädigte Tür ist noch immer da. Wir wissen noch nicht, ob die neue Tür eine identische sein wird, oder wir eine kräftigere Tür bekommen, die das Landeskriminalamt vorschreibt.

Haben Sie einen solchen Anschlag für möglich gehalten?

In diesem Ausmaß? Nein. Wir beobachten aber mit Unruhe, dass in Deutschland Antisemitismus mit großer Geschwindigkeit immer krasser wird. Sich offen als Antisemit zu zeigen ist nicht mehr peinlich. Wobei dieser Antisemitismus nicht nur von Neonazis und Rechtsextremisten kommt, sondern auch von Islamisten propagiert wird. In diesen Tagen gedenken wir ja der Reichspogromnacht, und ich muss sagen: Ich sehe Parallelen zwischen dem 9. November 1938 und dem 9. Oktober 2019, dem Tag des Anschlags in Halle auf unsere Synagoge.

Tröstet Sie der Zuspruch von Politikern?

Worte sind sicher gut und hilfreich in den ersten Momenten. Aber wir erwarten auch Handlungen. Die Sicherheitsvorkehrungen vor jüdischen Einrichtungen sollen ja auf höchstem Niveau vereinheitlicht werden, das ist richtig und wichtig.

Macht es Sie traurig, dass Juden in Deutschland geschützt werden müssen?

Dass wir Juden geschützt werden müssen, ist nicht normal, aber man lebt damit. Ich sehe keine andere Wahl. Aber es ist natürlich wirklich traurig, wenn man als Jude in Deutschland den Alltag hinter Gittern und Schutzmauern verbringen muss. Da überlegt man langsam, ob es nicht auch andere Orte gibt auf unserem Planeten, wo wir Juden besser leben sollten. Wenn wir jetzt keine Maßnahmen ergreifen gegen Antisemitismus und Judenhass, weiß ich nicht, ob die jüdische Gemeinschaft in Deutschland überhaupt noch eine Zukunft hat. Allerdings gibt es heute den entscheidenden Unterschied zum Regime der Nationalsozialisten: Wir haben den Staat Israel.

Haben Sie mit dem Gedanken gespielt, nach Israel auszuwandern?

Auf jeden Fall. Und zwar auch schon vor dem Anschlag. Ich fühle mich schon seit ein paar Jahren nicht mehr so wohl in meiner Stadt, in meinem Land. Ich lebe seit 29 Jahren hier, und die meiste Zeit habe ich mich in Deutschland zu Hause gefühlt. Aber seit ein paar Jahren eben nicht mehr.

© SZ vom 09.11.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusJüdisches Leben
:Mitten in Deutschland

Der ganz normale Alltag. Was ist das für jüdische Kinder? Wenn das Surren von Sicherheitsschleusen zum Grundton der Jugend wird.

Von Ronen Steinke

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: