Germanwings Flug 4U9525/GWI9525 ist am 24. März 2015 auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf. Um 10.53 Uhr verschwindet die Maschine vom Radar, wenige Minuten später zerschellt das Flugzeug an einer Felswand in den französischen Alpen. 150 Menschen sterben. Alle Informationen und Hintergründe.
Podcast
:Die große Leere
Vor zehn Jahren ist ein Germanwings-Flugzeug abgestürzt, 150 Menschen sind gestorben. Ein hervorragender Podcast erzählt anhand zweier Familien, wie die Hinterbliebenen weiterleben.
Germanwings-Hinterbliebene
:Suche nach dem Systemfehler
Die Angehörigen der Opfer des Germanwings-Absturzes wollten erreichen, dass die Lufthansa Fehler bei der Beurteilung des Kopiloten Andeas Lubitz eingestehen muss. Nun scheiterten sie vor Gericht.
Schmerzensgeld-Prozess
:Lufthansa muss Germanwings-Opferfamilien nicht entschädigen
Es geht um die Hinterbliebenen der 150 Todesopfer, die in der Maschine saßen, die 2015 von einem Co-Piloten gegen einen Berg geflogen wurde. Das Landgericht Essen hält es für möglich, dass der Staat belangbar sein könnte.
Jahrestag der Germanwings-Katastrophe
:Trauern via Twitter
Fünf Jahre ist es her, dass bei der Germanwings-Flugzeugkatastrophe in den französischen Alpen 150 Menschen starben. Die Corona-Krise verhindert öffentliches Gedenken.
Germanwings-Katastrophe
:Die Wahrheit des Günter Lubitz
Am zweiten Jahrestag der Germanwings-Katastrophe tritt der Vater des Kopiloten vor die Presse. Er zweifelt die offizielle Version der Ermittler an: Sein Sohn sei zum Zeitpunkt des Unglücks nicht depressiv gewesen.
Juliane Noack begann sich gerade einen Namen in der Sammlerszene zu machen, als sie beim Germanwings-Absturz in Frankreich starb. Das tat ihrem Erfolg keinen Abbruch. Im Gegenteil.
SZ Espresso
:Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird.
Amtsgericht Köln
:Bewährungsstrafe für falsche Germanwings-Angehörige
Sie soll sich nach dem Germanwings-Absturz als Hinterbliebene ausgegeben und so Flüge nach Frankreich erschlichen haben. Nun ist die Frau in Abwesenheit verurteilt worden.
Germanwings-Absturz
:Bundestag beschließt strengere Kontrollen für Piloten
Die Entscheidung ist eine Reaktion auf den Germanwings-Absturz. Währenddessen haben in den USA die Familien der Opfer Klage gegen die Flugschule eingereicht, an der Andreas Lubitz ausgebildet wurde.
01:37
Germanwings
:Lufthansa und Opfer streiten über Schmerzensgeld
Ein Jahr nach dem Absturz.
Germanwings-Absturz
:Wenn das Leben in davor und danach zerfällt
Genau ein Jahr ist der Germanwings-Absturz jetzt her. Richtig fassen kann die Katastrophe bis heute niemand. Versuch einer Rekonstruktion aus mehreren Perspektiven.
Germanwings
:"Die Eltern des Copiloten sind uns willkommen"
Bernard Bartolini hat nach dem Germanwings-Unglück alle 150 Sterbeurkunden unterschrieben. Der Bürgermeister von Prads-Haute-Bléone über die Folgen des Absturzes für sein Dorf.
Germanwings-Unglück
:Leben nach dem Germanwings-Absturz
Ein Jahr, nachdem Copilot Andreas Lubitz 150 Menschen in den Tod flog, ist die Frage nach dem Wie abgehakt. Die Trauer der Hinterbliebenen nicht. Ein Besuch.
Flugsicherheit
:Die Lehren aus der Tragödie von Germanwings-Flug 4U9525
150 Menschen sterben, als ein psychisch kranker Copilot vor einem Jahr ein Flugzeug abstürzen lässt. Die Ermittler fordern jetzt Konsequenzen für die ärztliche Schweigepflicht.
Flugunfall-Experten
:Ärzte drängten Lubitz kurz vor Absturz zu psychiatrischer Behandlung
Die Germanwings-Ermittler fordern, dass Piloten regelmäßig psychologisch untersucht werden. Sie plädieren für eine klarer geregelte ärztliche Schweigepflicht.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt
+++ Ermittlungen wegen KZ-Äußerung bei Pegida-Demo +++ Philosoph Žižek lobt Deutschlands Umgang mit Flüchtlingen +++ Merkel gedenkt Germanwings-Opfer +++ Löw nimmt Niersbach in Schutz +++
Haltern am See
:Merkel besucht Hinterbliebene der Germanwings-Opfer
Das Gymnasium in Nordrhein-Westfalen hat bei dem Flugzeugabsturz 16 Schüler und zwei Lehrerinnen verloren. Für die Kanzlerin ist Haltern am See ein Beispiel dafür, "wie man in einer fürchterlich traurigen Situation trotzdem Gemeinschaft zeigen kann".
Germanwings-Katastrophe
:Anwälte wollen in den USA klagen
Angehörigen-Anwälte von Opfern des Germanwings-Absturzes planen offenbar, Schadenersatzklage in den USA einzureichen. Anwälte der Fluggesellschaft, aber auch andere Opfervertreter warnen davor.
Germanwings-Katastrophe
:Allianz fordert Millionensumme von Lubitz' Insolvenzverwalter
Für jeden toten Passagier 50 000 Euro: Im Insolvenzverfahren über den Nachlass des Copiloten Andreas Lubitz hat die Allianz eine Forderung von 7,5 Millionen Euro eingereicht.
Haltern am See
:Gedenkstätte für Opfer des Germanwings-Unglücks eingeweiht
16 Schüler und zwei Lehrerinnen sind an Bord von Flug 4U9525 der Germanwings in den Alpen zerschellt. Ein symbolischer Klassenraum erinnert nun an sie.
Germanwings-Katastrophe
:"Sie sind und bleiben Teil unserer Schule"
Auf dem Schulhof des Gymnasiums von Haltern wurde eine Gedenktafel angebracht. Sie soll dauerhaft an die Absturzopfer erinnern.
Germanwings-Absturz
:Kein Schmerzensgeld für getötete Germanwings-Crew
25 000 Euro zahlt die Lufthansa für jedes Opfer des Germanwings-Absturzes. Die Familien der Crew werden jedoch an andere Stellen verwiesen.
Germanwings-Absturz
:Wenn die Alpen Trauer tragen
Im französischen Ort Le Vernet sind die Hinterbliebenen der Opfer der Germanwings-Absturzes eingetroffen. Doch ein Streit überschattet die Trauerfeier.
Airline
:Warum Lufthansa in Gefahr ist
Krach mit den Hinterbliebenen der Germanwings-Katastrophe, Pilotenstreiks, unzufriedene Kunden. Hat Lufthansa-Konzernchef Spohr das richtige Konzept?
Germanwings-Hinterbliebene gegen Lufthansa
:Auch im Trauerfall geht es um Geld
Der Streit der Angehörigen der Germanwings-Opfer gegen die Lufthansa dreht sich immer mehr um die Höhe der Entschädigungen. Anwälte aus dem In- und Ausland konkurrieren um die Hinterbliebenen.
Brief an Lufthansa-Chef
:"Das beleidigt uns zutiefst"
Hinterbliebene der Germanwings-Katastrophe machen Lufthansa-Chef Spohr in einem emotionalen Brief Vorwürfe. Zu Recht?
Brief der Germanwings-Hinterbliebenen im Wortlaut
:"Sehr geehrter Herr Spohr"
Im Namen von 32 Angehörigen von Opfern der Germanwings-Katastrophe schreibt Martin Bleß an Lufthansa-Chef Carsten Spohr. Der Brief im Wortlaut.
Brief der Germanwings-Hinterbliebenen
:"Stehen Sie zu Ihrer Verantwortung"
16 Schüler und zwei Lehrerinnen aus Haltern am See wurden beim Germanwings-Absturz getötet. Ihre Angehörigen schicken einen Brief an Lufthansa-Chef Spohr. Sie sind empört über das Verhalten der Fluggesellschaft.
Flugzeugabsturz in Frankreich
:Piloten sollen auf Alkohol und Drogen getestet werden
Experten der EU haben Konsequenzen aus dem Germanwings-Absturz gezogen. Die Arbeitsgruppe fordert Alkohol- und Drogentests für Piloten und will medizinische Daten erfassen.
Absturz von Germanwings-Maschine
:Hinterbliebene sollen 25 000 Euro Schmerzensgeld bekommen
Nach dem Absturz der Germanwings-Maschine legt Lufthansa den Angehörigen ein erstes Angebot für Schmerzensgeld vor. Ein Opferanwalt findet es nicht angemessen.
ExklusivGermanwings-Absturz
:Was Ermittler über die letzten Tage des Copiloten herausgefunden haben
Neue Erkenntnisse über den Germanwings-Copiloten Andreas Lubitz: Tage vor dem Absturz hat er offenbar überlegt, alleine aus dem Leben zu scheiden.
Überführung der Germanwings-Opfer
:Stille Trauer in Haltern am See
Ein Konvoi von Leichenwagen rollt durch die Stadt: In Haltern am See haben die Menschen Abschied genommen von den 16 Schülern und zwei Lehrerinnen, die beim Germanwings-Absturz ums Leben kamen.
Germanwings-Flug 4U9525
:44 Absturzopfer nach Deutschland überführt
Die Särge von 44 Opfern des Germanwings-Absturzes sind von der Lufthansa mit einer Sondermaschine nach Deutschland gebracht worden. Anschließend sollen die sterblichen Überreste in einer Zeremonie an die Angehörigen übergeben werden.
Germanwings-Katastrophe
:Copilot Lubitz soll bei Dutzenden Ärzten Hilfe gesucht haben
Sein Arbeitgeber ging davon aus, dass die schwere Depression abgeklungen war. Doch bevor Germanwings-Pilot Lubitz Flug 4U9425 in den französischen Alpen zerschellen ließ, soll er bei Dutzenden Ärzten in Behandlung gewesen sein.
Germanwings-Katastrophe
:Wie der Co-Pilot die Flugsicherung täuschen konnte
Ausgeklügelte Choreografie der Fluglotsen: Damit sich Flugzeuge am Himmel sicher bewegen können, müssen sie exakten Routen folgen. Was, wenn sich Piloten, wie Andreas Lubitz auf dem Hinflug nach Barcelona, nicht an die Absprachen halten?
Germanwings-Absturz
:Verdächtiger Hinflug
Hätte Andreas Lubitz aufgehalten werden können? Vielleicht. Der Kapitän des Hinflugs hatte zwar keine Chance, das verdächtige Verhalten des Co-Piloten auf dem Hinflug zu bemerken - die Flugsicherung hätte aber einschreiten können.
Germanwings-Absturz
:Der komplette Zwischenbericht
Die letzten Minuten des Germanwings-Flugs 4U9525, das Spiel des Co-Piloten Andreas Lubitz mit der Flughöhe auf dem Hinflug nach Barcelona, die Funktionsweise einer Cockpittür: Lesen Sie hier den Zwischenbericht der Ermittlungen zum Absturz des Airbus A320.
Germanwings-Flug 4U9525
:Welche Informationen der Flugschreiber preisgibt
Die Black Box zeichnet mehrere Hundert Datenpunkte pro Sekunde auf. Im Fall der in den französischen Alpen abgestürzten Germanwings-Maschine hat sie wichtige Erkenntnisse geliefert. Über den Unglücksflug, aber auch über den Flug davor.
Germanwings-Flug 4U9525
:Co-Pilot experimentierte auf Hinflug mit der Flughöhe
Für die Ermittler steht nun fest: Andreas Lubitz hat den Absturz der Germanwings-Maschine geplant. Der Co-Pilot stellte bereits auf dem Hinflug von Düsseldorf nach Barcelona kurzzeitig eine sehr niedrige Flughöhe ein.
Nach Flugzeugabsturz 4U9525
:Wie es bei Lufthansa weitergeht
Für jede Fluggesellschaft ist der Absturz eines Flugzeuges das Schlimmste. Nun muss Konzern-Chef Carsten Spohr den Weg zurück in den Alltag moderieren. Dort warten ungelöste Probleme.
Flugzeugabsturz
:Bergung der Germanwings-Wrackteile abgeschlossen
Vier Wochen nach der Katastrophe ist der Absturzort der Germanwings-Maschine von Trümmern geräumt. Offen ist, ob das abgelegene Gebiet als Erinnerungsort zugänglich gemacht wird.
Absturz der Germanwings-Maschine 4U9525
:Hinterbliebene prüfen US-Klage
Deutsche Angehörige von Opfern der abgestürzten Germanwings-Maschine erwägen, vor US-Gerichte zu ziehen. Ihrem Anwalt zufolge laufen bereits Gespräche mit amerikanischen Anwälten.
Trauerfeier in Köln
:150 Kerzen gegen den Schmerz
In einer so bewegenden wie würdevollen Trauerfeier gedenken 1400 Gäste im Kölner Dom der Opfer des Germanwings-Absturzes. Auch für den Copiloten wurde eine Kerze aufgestellt.
Gedenken an Opfer von Germanwings-Absturz
:Das Unfassbare bekommt eine Fassung
Ein Gottesdienst mit Kerzen, Gebet und Gesang macht die Welt nach der Germanwings-Katastrophe nicht wieder heil. Er klärt auch nicht, ob ein Flugzeugabsturz hätte verhindert werden können. Aber er gibt der Trauer eine rituelle Form - und gerade darin liegt sein Wert.
Trauerfeier für die Opfer des Germanwings-Absturzes
:"Es ist etwas zerstört worden, was nicht geheilt werden kann"
150 Kerzen auf der Treppe vor dem Altar, ein ökumenischer Gottesdienst und das Mitgefühl des Bundespräsidenten. Mit einer bewegenden Trauerfeier ist im Kölner Dom der Opfer der Germanwings-Katastrophe gedacht worden.
Flugzeug-Absturz
:80 Prozent der Trümmer der Germanwings-Maschine geborgen
Einsatzkräfte haben einen Großteil der Überreste des abgestürzten Germanwings-Flugzeuges gesichert. Ende Mai sollen auch alle Opfer identifiziert sein.
Nach Germanwings-Absturz
:Lotsen prüfen Fernsteuerung von Flugzeugen
Als Konsequenz aus der Germanwings-Katastrophe hat die Deutsche Flugsicherung vorgeschlagen, Passagiermaschinen fernzusteuern. In Notfällen könnten Flugzeuge demnach vom Boden aus gelenkt und sicher zur Landung gebracht werden.
Nach Flugzeugabsturz 4U9525
:Langer Weg zurück zur Normalität
Die Opfer des Germanwings-Absturzes sind geborgen, die Aufräumarbeiten werden vermutlich noch ein ganzes Jahr dauern. Nun wird überlegt, wie vergleichbare Unglücke in Zukunft verhindert werden können.
Diskussion über Menschen mit Depressionen
:Die im Dunkeln
Nach dem Flugzeugabsturz in den Alpen stehen psychisch Kranke unter Generalverdacht. Das ist ein großer Irrtum: Sie brauchen Hilfe.
Germanwings-Absturz
:Luftfahrtbundesamt spricht Lufthansa von Fehlern im Fall Lubitz frei
Das Luftfahrtbundesamt ist von der Lufthansa nicht über die schweren psychischen Probleme des Piloten Andreas Lubitz informiert worden. Trotzdem sagt die Behörde: Lufthansa hat sich korrekt verhalten.