Gentechnik

Aktuelle Nachrichten, Informationen und Bilder

Zelluläre Landwirtschaft
:Sind Mikroben die besseren Kühe?

Milch ohne Kuh, Schnitzel ohne Schwein, Ei ohne Huhn: Präzisionsfermentation gilt vielen als zentrale Zukunftstechnologie. Ein Laborbesuch.

SZ PlusVon Hanno Charisius und Julia Schubert (Infografik)

Biologie
:Nein, der Schattenwolf wurde nicht wieder zum Leben erweckt

Ein US-Unternehmen behauptet, die vor über 10 000 Jahren ausgestorbene Art neu gezüchtet zu haben. Warum das wenig mit den Tatsachen zu tun hat.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Genetik-Unternehmen 23andMe
:Wenn Firmen DNA-Daten verkaufen

Das US-Unternehmen 23andMe analysiert die DNA seiner Kunden. Doch jetzt ist die Firma pleite, und es stellt sich ein grundsätzliches Problem: Wer darf im Zeitalter von künstlicher Intelligenz genetische Daten zu Geld machen?

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Biologie
:Neue Regeln für Gentechnik: Umweltschützer besorgt

Eine Mehrheit der EU-Länder hat dafür gestimmt, dass nicht mehr alle gentechnisch veränderten Pflanzen als solche gekennzeichnet werden müssen. Warum manche Forscher euphorisch sind – und andere entsetzt.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Gentechnik
:Vorbild Mammut: Forscher erschaffen Wollhaar-Mäuse

Amerikanische Biotechnologen berichten, sie hätten Mäuse mit Mammutfell im Labor gezüchtet. Das klingt wie ein Witz, doch die Arbeit hat eine ernsthafte Anwendungsmöglichkeit.

Von Hanno Charisius

MeinungDe-Extinction
:Ach, wenn Dinosaurier im Park Dänische Doggen jagen würden

Genetiker arbeiten an der Wiederbelebung von ausgestorbenen Tieren. Aber muss das sein?

SZ PlusKommentar von Christian Weber

Ein Buch über den Erfinder der Mendelschen Regeln
:Gregor Mendel – mehr als ein Erbsenzähler

In der Novelle „Gregor Mendel begegnet dem Schicksal“ geht Franz-Maria Sonner den Spuren des berühmten Genetikers nach – der, zu Lebzeiten verkannt, mit Niederlagen und Selbstzweifeln zu kämpfen hatte.

SZ PlusVon Antje Weber

Medizin
:Gentests für alle – unbedingt, oder bloß nicht?

Unser Autor hat sein Erbgut untersuchen lassen – und ein unerfreuliches Ergebnis bekommen. Hätte er das besser bleiben lassen?

SZ PlusVon Felix Hartmann

Geriatrie
:Wie wird man über hundert?

Und wovon hängt es überhaupt ab, wie alt wir werden? Altersforscher Björn Schumacher über die Macht der Gene, das gute Leben und die schlechten Ratschläge sehr alter Menschen.

SZ PlusInterview von Christian Weber

Hitze und Landwirtschaft
:Zu heiß für Salat

Felder und Weiden bräuchten in der Hitze sehr viel Bewässerung. In großem Stil ist das aber gar nicht möglich. Die deutsche Landwirtschaft muss sich wegen des Klimawandels umstellen. Das wird teuer – und Geld fehlt.

SZ PlusVon Tanja Busse

Gentechnik
:Fliegen verwandeln Müll in Rohstoffe

Genetisch veränderte Insekten könnten endlich eine echte Kreislaufwirtschaft ermöglichen, hoffen Forscher. Die Tiere könnten sogar im Hochwasserschutz zum Einsatz kommen.

Von Tina Baier

Demenz
:Alzheimer-Genen entkommt man nicht. Eigentlich

In einer kolumbianischen Großfamilie entdecken Forschende ein Gen, das eine Alzheimer-Erkrankung um Jahre verzögern kann. „Das ist absolut irre“, sagt ein Experte.

SZ PlusVon Christina Berndt

Medizin
:Ohne Lymphe keine Immunabwehr

Das Lymphsystem transportiert Zellflüssigkeit, überwacht den Körper - und fällt den meisten erst auf, wenn es Probleme macht. Höchste Zeit für einen 3D-Blick.

SZ PlusVon Sina Metz

MeinungMedizinethik
:Gentests von Neugeborenen brauchen klare Grenzen

Forscher untersuchen derzeit, wie man Kinder frühzeitig auf verschiedenste Erbkrankheiten untersuchen kann. Diese Entwicklung macht große Hoffnung. Doch sie birgt fundamentale Risiken.

SZ PlusKommentar von Felix Hütten

Infektionserkrankungen
:Menschen übertragen mehr Viren auf Tiere als umgekehrt

Das könnte am Ende auch dem Menschen schaden, warnen Wissenschaftler nach umfangreichen Genom-Analysen.

Von Berit Uhlmann

Medizin der Zukunft
:"Germknödel und Gentechnik"

Der Schweizer Pharma-Konzern Roche erweitert seinen Standort Penzberg um ein neues Entwicklungszentrum für Gentherapien.

Von Matthias Köpf

Biotechnologie
:Bald kommt die Kirsche ohne Kern

Mit genetischer Forschung arbeiten Start-ups und Agrarkonzerne an neuem Obst und Gemüse. In den USA und Japan kann man es bereits kaufen. Die Welt des Essens wird sich verändern.

SZ PlusVon Kathrin Werner

Protest gegen Gesetzesänderung
:"Aus Starnberg ein klares Nein"

Eine EU-Reform könnte das in Bayern herrschende Verbot von Gentechnik in der Landwirtschaft aufweichen. Das stößt auf Widerspruch im Landkreis, der sich dezidiert gegen den Einsatz solcher Verfahren im Agrarsektor ausspricht.

Von Tim Graser

Landwirtschaft
:Der neue Streit um die Gentechnik auf den Äckern

In Bayern ist der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen verboten. Nun will die EU die Vorgaben für Nutzpflanzen, die mit den sogenannten Neuen Gentechniken erzeugt werden, stark lockern. Naturschützer, Biobauern und Verbraucherorganisationen sind entsetzt.

SZ PlusVon Christian Sebald

Biotechnologie
:Neue gentechnisch veränderte Pflanzen: Warum die Behörden ächzen

Der Nachweis von Pflanzen, die mittels neuer Verfahren erschaffen wurden, ist anspruchsvoll und in einzelnen Fällen unmöglich. Wie Überwachungsbehörden versuchen, den Gewächsen auf die Spur zu kommen.

SZ PlusVon Susanne Donner

Gentechnik
:"Der Skandal um die Crispr-Babys war beängstigend"

In Großbritannien wurde erstmals eine Therapie mit der Genschere Crispr zugelassen. Die Erfinderin Jennifer Doudna über Risiken und Chancen der Technologie - sogar für den Klimaschutz.

SZ PlusInterview von Barbara Reye

Reparatur krankhafter Gene
:"Die Therapie ändert das Leben von Menschen, die keine Hoffnung mehr hatten"

Nur elf Jahre nach der Entdeckung sind die ersten Crispr-Gentherapien nun auf dem Markt. Das Verfahren ist teuer und birgt Risiken - aber auch neue Hoffnung für sehr kranke Menschen.

SZ PlusVon Sina Metz

Gentherapie
:Großbritannien lässt weltweit erste Behandlung mit Genschere zu

Damit kommt erstmals ein Medikament zum Einsatz, das auf der sogenannten Crispr-Cas-Methode beruht. Es soll den Durchbruch in der Behandlung von zwei genetisch bedingten Bluterkrankungen bringen. Viele weitere Therapien könnten folgen.

Landwirtschaft
:"Der Vorschlag ist schlimmer als erwartet"

Die EU-Kommission schlägt vor, Verfahren der neuen Gentechnik mit konventionellen Züchtungsmethoden gleichzusetzen. Politiker und Landwirte aus der Region warnen vor den Auswirkungen des Patentrechts und einer Entwertung des Bio-Landbaus.

Von Sophia Coper

Pflanzenzucht
:Warum ist die Karotte orange?

Wie die moderne Karotte zu ihrer Farbe kam - und was der Mensch davon hat.

Von Christian Weber

Materialforschung
:Gentechnischer Eingriff lässt Raupen Spinnenseide produzieren

Forscher aus China haben Seidenraupen so verändert, dass sie wertvolle Spinnenseide herstellen. Das wäre ein großer Fortschritt in der Materialwissenschaft.

Von Christian Weber

MeinungLandwirtschaft
:Gen-Pflanzen eröffnen große Chancen

Es ist nichts dagegen zu sagen, wenn die EU-Kommission im Erbgut veränderte Gewächse zulassen will - sofern sie zwei Dinge berücksichtigt.

SZ PlusKommentar von Hanno Charisius

Biotechnologie
:EU-Kommission schlägt neue Gentechnik-Regeln vor

Die Behörde will die Gesetzgebung für gentechnisch veränderte Pflanzen lockern. Aber bringt das wirklich den erhofften Effekt für die Natur? Was Experten und Verbände von dem Vorhaben halten.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Landwirtschaft
:EU-Kommission will mehr Gen-Pflanzen auf dem Acker

Sogenannte "neuartige Gentechnik-Methoden" sollen nach dem Wunsch Brüssels der Landwirtschaft helfen, mit dem Klimawandel zurechtzukommen. Umweltgruppen und Verbände protestieren.

Von Michael Bauchmüller, Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger

Umweltforschung
:Menschliche DNA als Beifang

Wenn Wissenschaftler Umweltproben sammeln, ist fast immer automatisch menschliches Erbgut enthalten. Das birgt Risiken des Missbrauchs. Ethiker fordern klarere Regeln.

SZ PlusVon Christina Berndt

Zukunft der Landwirtschaft
:„Ein Tier auf Bestellung zusammensetzen? Das kann’s ned sein!“

Neue Verfahrenstechniken könnten schon bald Gen-Editierung bei Pflanzen und Tieren zulassen. Politiker und Landwirte warnen vor den Folgen für Umwelt und Menschen.

SZ PlusVon Sophia Coper

Umwelt und Natur
:Bündnis fordert klimafreundlichere Landwirtschaft

Keine Gentechnik, weniger Pestizide, mehr ökologischer Anbau: Eine Gruppe aus Tier-, Umweltschutz- und Bauernverbänden skizziert den Umbau des Agrarsektors in Bayern.

Wissenschaftsgeschichte
:Um den verdienten Ruhm gebracht

Rosalind Franklin war entscheidend an der Entdeckung der DNA-Doppelhelix beteiligt. Neue Dokumente zeigen, wie wichtig ihr Beitrag tatsächlich war.

Von Werner Bartens

Biotechnologie
:Forscher programmieren Nano-Spritzen

Molekulare Maschinen lassen sich so programmieren, dass sie Wirkstoffe gezielt nur in einem Gewebetyp abliefern. Das könnte neue Wege in der Gen- und Krebstherapie eröffnen.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Vortrag bei den Grünen
:Karl Bär spricht über Gentechnik

Der Bundestagsabgeordnete kritisiert Projekte der Europäischen Kommission.

Medizin
:Weißte Bescheid

Krude Mischung: Ahnungslosigkeit und Extrempositionen zu wissenschaftlichen Fragen sind ein unzertrennliches Paar. Was dagegen hilft? Vertrauen aufbauen!

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Das Harvard-Gen

Was wäre, wenn... vorgeburtliche Tests jene Babys erkennen würden, die Chancen auf einen höheren Bildungsabschluss haben? Die Akzeptanz wäre erstaunlich groß - wie das bei völlig spekulativen Vorgaben oft der Fall ist.

SZ PlusKommentar von Werner Bartens

Erfolgreiche Transplantation
:"Anne, wir haben ein Herz gefunden"

Als Anne Hilgendorff diesen Satz hört, liegt sie bereits mehrere Monate auf der Intensivstation. Wie sie haben vergangenes Jahr 8730 Menschen in Deutschland auf eine Transplantation gehofft.

SZ PlusVon Nicole Graner

"Vesper" im Kino
:Der Keim der Ungerechtigkeit

Der Science-Fiction-Film "Vesper" zeigt eine postapokalyptische Welt.

Von Kathleen Hildebrand

Dinosaurier
:Wie "ein altes, vergessenes Gericht"

Paläontologen machten im vergangenen Jahr einen spektakulären Fund: Zum ersten Mal hatte man Dinosaurier-DNA entdeckt. Bio-Informatikerin Verena Laupert erklärt, ob dadurch ein echter "Jurassic Park" erschaffen werden könnte.

SZ PlusInterview von Alexander Menden

MeinungBiochemie
:Neue Seiten im Buch des Lebens

Forscher und Forscherinnen haben das bislang vollständigste Genom des Menschen vorgestellt. Es zeigt sich, dass vermeintlicher Erbgutschrott viele biologische Prozesse im Köper beeinflusst.

Kommentar von Hanno Charisius

Xenotransplantation
:Das Schweineherz schlägt nicht mehr

Es war eine Operation, die weltweit Beachtung fand: Vor zwei Monaten wurde in den USA einem 57-Jährigen ein genetisch verändertes Schweineherz transplantiert. Nun ist er gestorben. Was der Rückschlag für die Medizin bedeutet.

SZ PlusVon Werner Bartens

Tierversuche in München
:"Ein Schwein bleibt ein Schwein"

Schweine, die genetisch so manipuliert wurden, dass ihre Krankheiten denen der Menschen ähneln: In Großhadern soll ein Zentrum für die Forschung an Großtieren entstehen. Für die Initiatoren: ein Meilenstein. Kritiker allerdings finde das gar nicht gut.

SZ PlusVon Ekaterina Kel

MeinungErnährung
:Gentechnik für das Klima

Genom-editierter Mais oder Weizen könnte helfen, Treibhausgase, Dünger und Pestizide zu sparen. Leider ist die Debatte bislang von Ideologie statt Evidenz geprägt.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

Transplantationsmedizin
:Tierisches Ersatzteillager

Wissenschaftler der LMU haben in Oberschleißheim und Großhadern wichtige Vorarbeit für die erste erfolgreiche Verpflanzung eines Schweineherzens in einen menschlichen Körper geleistet.

Von Stefan Galler

Operation in Baltimore
:"Riesenfortschritt in der Transplantationsmedizin"

Erstmals ist es gelungen, einem Patienten das Herz eines genmodifizierten Schweines einzusetzen. Welche Risiken bestehen bei einem solchen Eingriff? Und könnte damit der Mangel an Spenderorganen gelindert werden? Was Mediziner sagen.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Transplantation
:US-Mediziner setzen Patienten erstmals erfolgreich Schweineherz ein

Die aufsehenerregende Operation könnte Hoffnung für Tausende Menschen allein in den USA nähren, die auf Spenderorgane angewiesen sind. Doch viele Fragen sind noch ungeklärt.

Forschungsethik
:Empörung über Gen-Studien an Uiguren in China

Chinesische Forscher erheben auf ethisch fragwürdige Weise DNA-Daten von Minderheiten. Etliche Studien stehen auf dem Prüfstand, auch die Berliner Charité gerät in die Kritik.

SZ PlusVon Dennis Normile

Lebensmittel
:Weniger Widerstand gegen Gentechnik auf dem Teller

Nur noch 65 Prozent der Deutschen sind für eine strenge Regulierung der grünen Gentechnik, zeigt eine Umfrage. Hoch umstritten bleibt das Thema aber nach wie vor.

Von Silvia Liebrich

Verhaltensforschung
:Wie die Mutter, so die Tochter

Verhalten und Vorlieben können von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Besonders auffällig ist dies bei Hyänen. Sie erben die Kontakt-Netzwerke ihrer Mütter.

Von Katrin Blawat

Gutscheine: