Finanzkrise

Alle News, Hintergründe, Analysen

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Finanzpaket: Viel Geld, aber keine Priorisierung

Die Regierung aus SPD und Union steht zwar noch nicht, aber schon jetzt ist klar: Ihr finanzieller Spielraum wird groß. Wofür werden sie das Geld nutzen?

Von Ann-Marlen Hoolt und Nicolas Richter

SZ PlusDeutsche Bank
:Verrat zwischen Siena und Frankfurt

Ein Ex-Manager fordert von der Deutschen Bank 152 Millionen Euro, weitere Klagen könnten folgen. Der Grund: Ein Deal in Italien endete für sie vor Gericht, die Männer fühlen sich zu Unrecht um ihre Karrieren gebracht. Nun könnten alte Verstrickungen aufgearbeitet werden.

Von Meike Schreiber

SZ PlusFinanzindustrie
:Wie die Volksbanken hochriskante Geschäfte verhindern wollen

Die Bankengruppe verschärft ihre internen Regeln – zu viele Mitglieder haben in den vergangenen Jahren über die Stränge geschlagen, teure Sanierungen waren die Folge.

Von Meike Schreiber

Kommunale Finanzen
:Am Ende der Möglichkeiten

Starnberg hat seinen Haushaltsplan für 2025 verabschiedet – ein Rekordetat über insgesamt 115,9 Millionen Euro. Doch die finanziellen Perspektiven bleiben angesichts vieler unerledigter Großvorhaben eher düster.

Von Peter Haacke

Streit um Finanzen
:Der Milliarden-Flop beim Länderfinanzausgleich

Bayern zahlt mal wieder den Löwenanteil des Milliardentransfers. Der Frust ist sehr verständlich, doch das heutige Modell geht ausgerechnet auf Horst Seehofer zurück – und seinen damaligen Finanzminister.

Von Thomas Balbierer

Einlagensicherung
:Kommt nun doch die Bankenunion?

Lange leisteten Sparkassen und Volksbanken erfolgreich Widerstand gegen eine europäische Einlagensicherung. Nun nimmt die Debatte Fahrt auf, prominente Vertreter der Gruppe sind auf einmal offen für eine europäische Lösung.

Von Meike Schreiber

SZ PlusMeinungUS-Staatsschulden
:Parteitaktik am Abgrund

Obwohl die US-Regierung immer wieder am Zahlungsausfall vorbeischrammt, geben ihr die Anleger weiter Kredit. Das dürfte auch so bleiben – wenn Donald Trump keinen Fehler macht.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

Finanzkrisen
:Wie Lobbyisten den Mythos der benachteiligten Banken in Europa nähren

Man hört es immer wieder: US-Großbanken profitieren in der Heimat gegenüber der EU-Konkurrenz von laxeren Kapitalregeln. Die EZB machte die Probe aufs Exempel und stellte fest: Es ist genau umgekehrt.

Von Meike Schreiber, Markus Zydra

Reiten
:Hausdurchsuchung bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung

Bei der finanziell angeschlagenen Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) hat es eine Hausdurchsuchung gegeben. Das bestätigte der in Warendorf ansässige Verband. Hintergrund sei eine staatsanwaltliche Untersuchung, „die Verdachtsmomente aus dem ...

Stabilität
:Bundesbank warnt vor Turbulenzen an den Finanzmärkten

Die Gefahren von Krieg und Handelszöllen könnten die Stabilität des Finanzsystems gefährden. Zudem steigt die Zahl der Insolvenzen in Deutschland weiter.

Von Markus Zydra

Börsen
:EZB warnt vor Turbulenzen an den Finanzmärkten

Die globale Wirtschaft befindet sich den Währungshütern zufolge in einer prekären Lage: Schwaches Wachstum, hohe Schulden und Konflikte im Welthandel würden Europa anfällig machen.

Von Markus Zydra

Regulierung
:Trump-Regierung will Banken entfesseln

Der künftige US-Präsident Trump könnte die Regeln für den Finanzsektor lockern. Die Bankenlobby frohlockt bereits.

Von Meike Schreiber, Markus Zydra

SZ PlusKapitalmarktunion
:Einheitlicher Finanzmarkt, starke Wirtschaft?

Seit Jahren fordern viele Geschäfts- und Notenbanker eine Kapitalmarktunion in Europa – das soll Investitionen auf dem Kontinent ankurbeln. Daran gibt es allerdings Zweifel.

Von Meike Schreiber

SZ PlusFinanzwirtschaft
:„Vor allem der Bankensektor untergräbt die Demokratie“

US-Ökonomin Anat Admati über die Gefahren des Kapitalismus, die Aussicht auf einen Wahlsieg Donald Trumps und die Frage, wie es in Europa zum Cum-Ex-Steuerbetrug kommen konnte.

Interview von Meike Schreiber, Markus Zydra

SZ PlusPayment-Firmen
:Wirecard-Profiteur Unzer: Endlich die Bafin los

Immer dann, wenn Menschen elektronisch zahlen, verdienen Zahlungsabwickler ein paar Cent, die sich schnell zu großen Summen türmen. Beim deutschen Anbieter Unzer lief es lange schlecht. Doch jetzt gibt es Neuigkeiten – und Zahlen, die hoffen lassen.

Von Nils Heck

SZ PlusExklusivCommerzbank-Übernahme
:Wer ist schuld an der Commerzbank-Misere?

Das fragen sich viele, seitdem die italienische Unicredit so leicht bei der Bank eingestiegen war. Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums zeigt nun: Die Verantwortung liegt nicht allein bei der Politik.

Von Meike Schreiber

SZ PlusExklusivBanken
:Experten wollen harte Strafen für Wiederholungstäter

Die meisten internationalen Großbanken waren mehrfach in kriminelle Geschäfte verwickelt. Auch die Schweizer UBS. Aktivisten fordern deshalb, das Institut vom lukrativen US-Pensionsmarkt auszuschließen. Der Fall könnte Signalwirkung haben.

Von Meike Schreiber, Markus Zydra

SZ PlusMeinungUnicredit
:Die Commerzbank-Übernahme ist gestoppt. Da muss Herr Lindner noch was erklären

Der Bund verhindert die Übernahme der Commerzbank durch die Unicredit. Das ist ein weitreichender Eingriff in den Markt, für den der Finanzminister noch eine Begründung liefern muss.

Kommentar von Meike Schreiber

SZ PlusBanken
:„Auch Champions können untergehen“

Die italienische Unicredit will die Commerzbank übernehmen. Der Ökonom Martin Hellwig, der seit Langem für strengere Banken-Regeln wirbt, warnt: Dabei entstünde eine Mega-Bank, die man nicht ohne Steuergeld abwickeln könnte.

Interview von Meike Schreiber, Markus Zydra

Commerzbank
:War der Verkauf an die Unicredit ein Versehen?

15 Jahre nach der Finanzkrise wollte der Bund bei der Commerzbank aussteigen und öffnete dabei wohl irrtümlich der Unicredit die Tür. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Meike Schreiber

Commerzbank
:Eine Bank loswerden ist gar nicht so einfach

In der Finanzkrise musste der Staat die Commerzbank stützen, jetzt gilt sie als stabilisiert. Aber wer kommt, wenn der Bund geht?

Von Henrike Roßbach, Meike Schreiber

Libanon
:Hoffnung auf ein Ende der Straflosigkeit

Riad Salameh, der ehemalige Zentralbankchef Libanons, ist für eine der größten Wirtschaftskrisen der Geschichte mitverantwortlich. Nun wurde er überraschend verhaftet.

Von Bernd Dörries

Banken
:Bund will Commerzbank-Anteil verkaufen

In der Finanzkrise stieg der Staat beim zweitgrößten deutschen Geldhaus ein, um es zu retten. Nun will die Regierung die verbliebenen Aktien losschlagen. Gewinn wird sie damit wohl nicht machen.

SZ PlusFeministischer Finanzkrimi
:Wie man sich unterschätzen lässt

Eine Frau trainiert im Zürcher Bankwesen fürs organisierte Verbrechen und geht hinter männlicher Eitelkeit in Deckung: Isabelle Lehns atemberaubender, witziger Roman „Die Spielerin“.

Von Marie Schmidt

SZ PlusMeinungDefizitverfahren
:Jetzt kommt es auf Brüssel an

Immerhin, eine neue Schuldenkrise steht Europa – noch – nicht bevor. Insbesondere Frankreich aber wird hart sparen müssen. Was das für die Staatengemeinschaft bedeutet.

Kommentar von Jan Diesteldorf

Finanzbranche
:EZB fürchtet neue Bankenkrisen

Cyberangriffe, Klimarisiken, weltweite Konflikte: EZB-Bankenaufsichtschefin Claudia Buch warnt vor neuen Gefahren für die Branche, die herkömmliche Risikomodelle nicht entdecken.

Von Meike Schreiber, Markus Zydra

Immobilien
:Trianon-Turm in Frankfurt steht vor der Pleite

Die Hochhäuser im Frankfurter Bankenviertel galten lange als sichere Anlage. Nun fordert die Gewerbe-Immobilienkrise ihr erstes prominentes Opfer.

Von Meike Schreiber

Skandalbank
:Hypo Real Estate zieht Schlussstrich unter Anlegerklagen

Der jahrelange Prozess um Schadenersatz für die ehemaligen Aktionäre der Hypo Real Estate (HRE) ist weitgehend abgeschlossen.

Bankenregulierung
:Schweiz bietet ihr Bankenrecht zum Export an

Die Schweizer Finanzministerin wirbt in Washington für die Pläne zur Kontrolle der Megabank UBS. Auch in Berlin wird sie die Lehren aus der jüngsten Krise vorstellen.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusMeinungBanken
:Was wirklich gegen Bank-Runs hilft

Eine EU-Einlagensicherung wäre ehrenwert. Aber wirkungsvoller gegen Krisen ist etwas anderes.

Kommentar von Meike Schreiber

SZ PlusBanken
:EU-Ausschuss treibt gemeinsame Einlagensicherung voran

Der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments strebt wieder eine Haftung für strauchelnde Banken an. Deutsche Sparkassen und Volksbanken sehen ihr Geschäftsmodell gefährdet.

Von Meike Schreiber

Hypo Real Estate
:Schritt für Schritt aus der Finanzkrise

Langsam aber sicher werden die Altlasten der Skandalbank HRE kleiner. Bis sie ganz abgebaut sind, dürften aber noch etliche Jahre vergehen.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusFührungskultur bei Banken
:Schuld an der Krise: das "Alte-weiße-Männer-Syndrom"

Seit der Finanzkrise versuchen Behörden, die Geldinstitute mit immer komplexeren Regeln zu bändigen. Deutschlands oberster Bankenaufseher hat jetzt ein mögliches Muster entdeckt.

Von Meike Schreiber

SZ PlusJosef Ackermann
:"Es irrt der Mensch, solang er strebt"

Er war Deutschlands bekanntester Manager und eine Hassfigur. Zwölf Jahre nach seinem Abgang als Deutsche-Bank-Chef legt Josef Ackermann seine Autobiografie vor. Sie soll seinen Ruf retten. Eigene Fehler erkennt er nicht allzu viele.

Von Ayça Balcı und Lisa Nienhaus

Was läuft in der Literaturszene
:Lesen, wie Crashs ausgehen

Mit Paul Murray von irischen Autohändlern in der Finanzkrise erfahren, mit Büchern in die Niederlande, die Ukraine oder nach Kanada schweifen - welche Lesungen bis Ende März in die Nähe und Ferne blicken.

Von Antje Weber

SZ PlusFinanzmarkt
:Wie die Pfandbriefbank den Markt beruhigen will

Der Preisverfall bei Bürogebäuden setzt die Bank unter Druck. Zwar gab ihr neuer Vorstandschef am Donnerstag Entwarnung. Die Ratingagentur Moody's stufte allerdings gleich den ganzen deutschen Bankenmarkt herunter.

Von Meike Schreiber

SZ PlusExklusivBanken
:Die Helaba hat ein Problem mit der EU-Bankenaufsicht

Die Landesbank Hessen-Thüringen hat nicht nur Schwierigkeiten wegen der Benko-Pleite, sondern auch wegen der Zusammensetzung ihres Eigenkapitals. Die Sache birgt politischen Sprengstoff.

Von Meike Schreiber

SZ PlusKrise bei Gewerbeimmobilien
:Stille vor dem Beben

Die Preise für Bürogebäude fallen und fallen, immer öfter erinnert die Situation an die Lage vor Beginn der Weltfinanzkrise 2008. Der Internationale Währungsfonds warnt, die G-7-Staaten sind alarmiert - und auch Finanzminister Lindner kann nur bedingt beruhigen.

Von Claus Hulverscheidt und Meike Schreiber

SZ PlusMeinungFinanzmarkt
:Warum die Krise bei Gewerbeimmobilien an die Finanzkrise erinnert

In den USA und Europa fallen die Preise für Gewerbeimmobilien. Das trifft nun auch die deutschen Banken, von denen einige erstaunlich stark auf dem fernen US-Markt engagiert sind.

Kommentar von Meike Schreiber

SZ PlusFinanzsystem
:Die Folgen der US-Immobilienkrise belasten Europas Banken

In den USA fallen die Preise für Bürohäuser. Das setzt nicht nur US-Regionalbanken zu. Auch europäische und asiatische Geldhäuser erwarten Verluste. Die Deutsche Pfandbriefbank spricht von der "größten Immobilienkrise seit der Finanzkrise".

Von Meike Schreiber

Bankenabgabe
:Bund verweigert Banken ein Milliardengeschenk

Seit mehr als einem Jahr rangeln die Bundesregierung und die deutschen Geldhäuser um Altmittel aus der Bankenabgabe. Der Bund will das Geld nun doch einbehalten.

Von Claus Hulverscheidt und Meike Schreiber

SZ PlusFinanzmarkt
:Der Spielraum für die Notenbanken wird immer kleiner

Die nächste Krise kommt bestimmt - aber sind Banken und Staaten dann gut darauf vorbereitet? Oder stoßen sie an ihre Grenzen? Die EZB kann ihre Zinsen jedenfalls nicht so schnell wieder senken, selbst wenn sie wollte.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusBanken
:Risse im Fundament

Jahrelang waren Immobilien ein ausgezeichnetes Geschäft für die Banken: Die Zinsen waren zwar niedrig, aber die Preise stiegen immer weiter. Das ist vorbei. Und viele fragen sich, ob das nur der Anfang ist.

Von Meike Schreiber

SZ PlusBanken
:Auf dem Weg in die nächste Finanzkrise?

Jahrelang waren Immobilien ein ausgezeichnetes Geschäft für die Banken: Die Zinsen waren zwar niedrig, aber die Preise stiegen immer weiter. Das ist vorbei. Und viele fragen sich, ob das nur der Anfang ist.

Von Meike Schreiber

SZ PlusImmobilienkrise in China
:Auf Lügen gebaut

Millionen Chinesen haben all ihr Geld in Immobilien gesteckt, die nie fertiggestellt werden. Jetzt stehen sie in Betonskeletten ohne Fenster und stellen fest, dass der Boom, der alle berauscht hat, vorbei ist. Ein Baustellenbesuch.

Von Lea Sahay und Florian Müller

SZ PlusMeinung15 Jahre Banken-Crash
:Die Lehman-Pleite war der Brandbeschleuniger für den Rechtspopulismus

Niemand kann wissen, ob Donald Trump auch ohne die Folgen der Finanzkrise 2008 zum US-Präsidenten aufgestiegen wäre. Doch er profitierte massiv vom Klima der Verunsicherung - genau wie jetzt die AfD.

Kommentar von Nikolaus Piper

SZ PlusMeinungUBS
:Bitte keinen Freifahrtschein für die neue Großbank

UBS-Chef Sergio Ermotti hat Staatshilfen zurückgegeben. Im Gegenzug will er wohl maximale Freiheit von der Politik. Das aber ist gefährlich.

Kommentar von Meike Schreiber

SZ PlusMeinungÜbergewinnsteuer
:Der italienische Staat spielt Roulette

Weil die Zinsen hoch sind, verdienen Banken viel - und die Bürger haben davon nichts. Da kann man schon mal auf die Idee kommen, dass im Kapitalismus Macht vor Gerechtigkeit geht. Ein fataler Irrtum.

Kommentar von Marc Beise

SZ PlusBanken
:"Knast für einen Banker ist das beste Training"

Pius Sprenger arbeitete während der Finanzkrise für die Deutsche Bank. Heute hält er das Investmentbanking für gefährlich - allen voran für europäische Banken.

Interview von Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusExklusivFinanzsystem
:Wie stabil sind die Banken, Frau Buch?

Sie ist Vizechefin der Bundesbank, verantwortlich für die Bankenaufsicht in Deutschland - und bald vielleicht auch Chefin der EZB-Bankenaufsicht: Claudia Buch kennt sich aus mit den Risiken im Finanzsystem. Und sagt: Es ist genug Kapital da für die grüne Wende.

Interview von Meike Schreiber und Markus Zydra

Gutscheine: