Bankenkrise:Schuld sind immer die anderenVor dem US-Kongress müssen sich die Chefs der Regionalbanken für die größte Bankenkrise seit 2008 rechtfertigen. Sie weisen jede Verantwortung von sich.
SZ PlusBankenkrise:Warum Menschen ihr Konto plündernWenn Panik ausbricht, ist das Geld in Windeseile von der Bank geholt, per Handy. Und die Angst verbreitet sich durch soziale Medien immer schneller. Ist die Gefahr eines Bank-Runs also größer als früher?
Finanzmarkt:Regionalbanken machen der Wall Street AngstDie Bankenkrise schwelt weiter, Titel der First Republic Bank sind deutlich gefallen. Warum ein Kurssturz die Probleme noch weiter verschärfen kann.
Rechenschaftsbericht zum Haushalt 2022:Münsinger Rekordhaushalt trotz Krisenstimmung2022 flossen knapp 5,7 Millionen Gewerbesteuer in die kommunalen Kassen.
SZ PlusCredit-Suisse-Krise:Deutsche Banken zwischen Angst und AufatmenDie Finanzmärkte beruhigen sich zum Wochenauftakt: Die Aktien der Deutschen Bank erholen sich etwas, der Ifo-Geschäftsklimaindex fällt besser aus als erwartet. Und trotzdem: Die Sorgen bleiben.
SZ PlusMeinungBankwesen:Nichts ist in OrdnungNach der Notübernahme der Credit Suisse würden Aufseher und Politiker gerne zur Tagesordnung übergehen. Dabei liegt die Regulierung der Branche komplett in Trümmern. Ein Neustart ist dringend nötig.
SZ PlusBankenkrise:Die Credit Suisse und die Unbelehrbarkeit der BankerWenn man sich den Absturz der Credit Suisse anschaut und die Boni, die sie ausgezahlt hat, merkt man: Die Gier ist immer noch stärker als die Vernunft. Über die Schweiz und das verlorene Vertrauen.
Credit Suisse:Die Schweiz zahlt einen hohen PreisEine Finanzkrise inklusive Bankensturm hat die Schweiz mit der Fusion von UBS und Credit Suisse vorerst abgewendet. Doch das Land steht eine Woche danach vor einem Scherbenhaufen.
SZ PlusAnleihen:Die Lebensversicherer stecken in der ZinsfalleWie stabil sind die deutschen Lebensversicherer? Sehr stabil, behaupten sie. Doch so einfach ist das nicht: Es gibt erstaunliche Parallelen zu den US-Krisenbanken.
TSV Böbrach:Bayerns schlechteste Fußballmannschaft kämpft ums ÜberlebenAber nicht auf dem Spielfeld, wo sie in den vergangenen Jahren sogar Kultstatus erreicht hat.
SZ PlusCredit Suisse und Co.:Wie es wirklich um die Banken stehtRumpelt es im Finanzsystem, schauen alle auf die Aktienmärkte. Dabei kann das ziemlich irreführend sein. Diese drei Grafiken zeigen, wie es um das globale Bankwesen tatsächlich bestellt ist.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":UBS und Credit Suisse: Experte gibt vorerst Entwarnung für SparerNach der angekündigten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist die Stimmung an den Finanzmärkten immer noch angespannt. Drohen weitere Bankpleiten?
SZ PlusMeinungCredit Suisse:Am Größenwahn hat es noch nie gefehltDie Glaubwürdigkeit ist dahin, der Profit aber auch: Die UBS übernimmt ihre strauchelnde Rivalin Credit Suisse - mit unberechenbaren Folgen. Die Misere erzählt einiges über die Schweiz und ihre Banken.
SZ PlusInternationales Bankensystem:Wie lässt sich die ganze Panik überhaupt erklären?Die Credit Suisse wird von ihrer Konkurrentin UBS übernommen - um Chaos an den Finanzmärkten zu verhindern. Doch die Schieflage der Schweizer Großbank könnte noch Folgen haben.
Schweiz:Ein Knacks im SelbstbewusstseinDie Swissair-Pleite, die UBS-Beinahe-Pleite, jetzt die Credit Suisse: Erneut muss sich eine Schweizer Institution retten lassen. Bezahlen dürften das Tausende Menschen mit ihren Jobs - und wohl auch die öffentliche Hand.
SZ PlusBankenkrise:"Je schneller die Credit Suisse aufgespalten oder verkauft wird, desto besser"Der US-Ökonom Nouriel Roubini ist bekannt für seine düsteren Prognosen. Noch für dieses Jahr sagt er eine Rezession voraus. Hoffnung macht ihm der technologische Fortschritt.
SZ PlusBanken:"Es ist keine systemische Finanzkrise"Bundesfinanzminister Christian Lindner hält die Nöte von Geldhäusern in den USA und der Schweiz für Einzelfälle. Deutschlands Bankensystem sei stabil. Kritiker sehen dennoch Verbesserungsbedarf.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Bankenkrise: "Brenzlig, aber anders als 2008"Silicon Valley Bank pleite, Credit Suisse mit Problemen: Droht eine neue Finanzkrise?
SZ PlusBankenkrise:Müssen wieder die Steuerzahler ran?In den USA muss die nächste Bank gerettet werden. In Europa taumelt die Credit Suisse. Investoren ziehen ihr Geld ab. Offen ist, wer am Ende die Rettung bezahlt.
Finanzindustrie:30 Milliarden Dollar Hilfe für First Republic BankDie schwächelnde Regionalbank erhält eine milliardenschwere Finanzspritze der US-Großbanken. Bundeskanzler Scholz sieht nicht die Gefahr einer neuen Finanzkrise. Das Geldsystem sei nicht mehr so fragil wie 2008.
SZ PlusMeinungFinanzmärkte:Bankenkrise, Version 2023Nein, noch droht kein Zusammenbruch des Systems. Das Problem ist: Eigentlich müssten die Notenbanken die Inflation bekämpfen. Falls sie den Instituten helfen, tun sie aber das Gegenteil davon.
Banken:Es riecht nach FinanzkriseDie Schweizer Notenbank rettet die Credit Suisse, Bundesfinanzminister Lindner betont die Stabilität der deutschen Banken. Die Lage an den Finanzmärkten ist hochnervös.
Bankenkrise:Die Sorgen der SparkassenNach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank schauen die öffentlichen Institute ganz genau hin. Der Sparkassenpräsident gibt sich entspannt. Dennoch gibt es eine Parallele in Deutschland.
SZ PlusExklusivWeltwirtschaft:"Je mehr wir China in die Ecke stellen, desto mehr treiben wir es in Putins Arme"Moritz Schularick, der künftige Präsident des Instituts für Weltwirtschaft, über bedrohlich wackelnde Finanzmärkte und einen Fehler, den die Welt nicht wiederholen sollte.
SZ PlusMeinungPleite der Silicon Valley Bank:Im toten WinkelDer Zusammenbruch der Silicon Valley Bank wird Folgen haben für die US-Wirtschaft. Vor allem aber ruft er eines in Erinnerung: Auch kleine Banken müssen streng reguliert werden.
SZ PlusSilicon Valley Bank:Größte US-Bankenpleite seit 2008: Was jetzt wichtig istDie Silicon Valley Bank ist zahlungsunfähig. Viele Start-ups hatten dort ihr Geld liegen. Was das nun für die jungen Firmen heißt - und für europäische Banken.
SZ PlusExklusivInterview mit EZB-Chefaufseher:"Das ist eine sehr fragile Situation"Europas oberster Bankenaufseher Andrea Enria über die Geschichtsvergessenheit vieler Banker und Politiker und die aktuellen Gefahren für das Finanzsystem, die ihm manchmal den Schlaf rauben.
Finanzmarkt:EZB-Bankenaufsicht warnt vor neuer FinanzkriseBehördenchef Andrea Enria wehrt sich im SZ-Interview gegen Kritik von Bankiers und fordert mehr Wachsamkeit.
MeinungBankenregulierung:Selbstherrlich und geschichtsvergessenEuropas Banken beklagen sich derzeit so laut wie selten zuvor über die Finanzaufsicht. Man muss sie dringend erinnern: Starke Kontrolle ist kein Standortnachteil, sondern ein Vorteil.
Stefano Massinis "Die Lehman Brüder":Untadelige BilanzenDer italienische Schriftsteller Stefano Massini hat die Geschichte der Lehman Brothers geschrieben - als 850-seitiges Versepos.
SZ PlusBörsen:Das sind die größten Risiken am FinanzmarktEs herrscht große Unruhe in der Weltwirtschaft. Droht eine weltweite Schuldenkrise? Und brechen nun die Börsen ein? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
SZ PlusSpanische Literatur:Annalen der ArmutDie Prosa der verlorenen Generation: In Spanien schreiben jetzt die Kinder der Finanzkrise, groß geworden im Bewusstsein, dass niemand auf sie gewartet hat.
SZ PlusFinanzmärkte:Nichts geht mehrIn der Finanzkrise waren es wackelige Immobilienkredite, jetzt bedrohen riskante Unternehmenskredite die Stabilität. Wenn die Zinsen steigen, bleiben Banken und Investoren plötzlich auf den Darlehen sitzen.
SZ PlusSchweizer Großbank:Die vier größten Fehler der Credit SuisseDie Krise der Schweizer Großbank hält derzeit die Finanzmärkte in Atem. Ihrer Rivalin UBS geht es dagegen ziemlich gut. Wo die Credit Suisse falsch abgebogen ist.
SZ PlusMeinungFinanzkrise:Es kommen härtere TageEs ist nicht nur die Credit Suisse: Das Finanzsystem steht derzeit unter Stress wie seit Langem nicht. Es ist Zeit vorzusorgen.
SZ PlusBanken:Sorge um die Credit SuisseDie traditionsreiche Schweizer Großbank hat sich in eine Abwärtsspirale manövriert. Versuche des neuen Vorstandschefs, die Lage zu beruhigen, greifen vorerst nicht.
Banken:Aufseher warnen vor FinanzkriseZum ersten Mal in seiner Geschichte gibt der Europäische Ausschuss für Systemrisiken eine "allgemeine Warnung" heraus: Banken und Behörden sollten sich darauf vorbereiten, dass die verschiedenen Krisen auch den Finanzsektor anstecken.
MeinungStaatsschulden:Was Europa aus der Schuldenkrise lernen kannDie EU entlässt Griechenland aus der Finanzüberwachung. Das spricht für die Reformkraft des Landes. Nun muss die Euro-Zone nur noch für den nächsten Notfall vorsorgen.
Banken:Was tun mit 2,3 Milliarden Euro?In einem nicht mehr benötigten Fonds zur Bankenrettung liegt eine Menge Geld. Nun wollen die Institute es zurück, allen voran die Deutsche Bank. Aktivisten finden das "unverschämt".
SZ PlusEnergiekrise:Sind die Energieversorger die neuen Banken?Viele glauben, die Gaskrise ist mit der weltweiten Finanzkrise vergleichbar, und fürchten schon den "Lehman"-Moment. Über die richtige Rettung schwer angeschlagener Unternehmen wie Uniper wird heftig diskutiert. Das Problem: Die Zeit drängt.
SZ PlusEnergiekrise:Sind die Energieversorger die neuen Banken?Viele glauben, die Gaskrise ist mit der weltweiten Finanzkrise vergleichbar, und fürchten schon den "Lehman"-Moment. Über die richtige Rettung schwer angeschlagener Unternehmen wie Uniper wird heftig diskutiert. Das Problem: Die Zeit drängt.
SZ PlusBörse:Es riecht nach FinanzkriseDie Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht, es droht eine globale Rezession, an den Börsen stürzen die Kurse ab. Geht da gerade eine goldene Ära zu Ende?
SZ PlusBörse:Diese fünf Finanzrisiken sollten Anleger jetzt kennenEigentlich sollte das Finanzsystem nach dem Lehman-Kollaps stabiler werden. Mit den Börsenturbulenzen in diesem Jahr allerdings offenbart sich: Die Risiken sind bloß unsichtbar geworden.
SZ PlusArgentinien:Ein Land am AbgrundVor 20 Jahren erlebte Argentinien eine der schlimmsten Wirtschaftskrisen der jüngeren Geschichte. Nun steuert das Land erneut auf einen Kollaps zu. Was ist da nur los?
SZ PlusMontagsinterview:"Geld ist für die Menschen da"Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der Öko-Bank GLS, sagt, was auf den Bankensektor zukommt - und warum er sich selbst als Konsument manchmal nicht über den Weg traut.
Finanzmarkt:Der Fall Evergrande weckt böse ErinnerungenEin Immobilienkonzern wankt und die Börsen zittern: Was gerade in China passiert, erinnert an den Fall Lehman Brothers. Eine neue Finanzkrise halten Experten für unwahrscheinlich. Und doch könnte es die Wirtschaft hart treffen - auch in Deutschland.
SZ PlusAußenpolitik:Die KrisenkanzlerinHat Angela Merkel Großes geleistet? Nun: Selten gab es so viele Herausforderungen in Europa und der Welt, und noch nie ist Deutschland politisch so dominant gewesen, ohne seinen Nachbarn Angst einzujagen.
SZ PlusImmobilien in den USA:Und die Preise gehen durch die DeckeViele US-Immobilien sind überbewertet, der Kaufpeis für Einfamilienhäuser steigt so rasant wie zuletzt im Jahr 2006. Droht die nächste globale Finanzkrise?
Immobilien:Der Markt allein reicht nichtIn den USA explodieren die Hauspreise, dabei verhalten sich Banken und Immobilienentwickler viel vernünftiger als 2007. Das zeigt: Ohne mehr staatliches Engagement geht es im Wohnungsbau nicht.
SZ PlusZum Tod von Bernard Madoff:Eine einzige große LügeBernard "Bernie" Madoff ist tot. Er war einer der größten Betrüger der Geschichte, unter seinen Opfern befanden sich Prominente und ein ganzes Baseball-Team. Seine letzten Jahre waren tragisch.