Extremwetter

Unwetter
:Starkregen, Hagel und Sturm in Teilen Bayerns

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Unwettern. Vor allem in der Südhälfte Bayerns wird es ungemütlich.

Lebensmittel
:Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert

Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.

SZ PlusVon Björn Finke

Bayernwetter am Wochenende
:Mit der Hitze kommen auch die Unwetter

Es wird heiß am Wochenende, bis zu 36 Grad sind möglich. Die Sonnenbrandgefahr ist hoch, an manchen Orten verbrennt die Haut innerhalb von wenigen Minuten.

Klimawandel
:Rekordhitze im Meer: Forscher haben überraschende Ursache entdeckt

2023 erwärmte sich der Nordatlantik außergewöhnlich, mit verheerenden Folgen auch an Land. Klimaforscher wollen nun die Gründe dafür gefunden haben – die in Zukunft wohl öfter eintreten werden.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Klimawandel
:So wollen Bayerns Städte ihre Bürger vor Hitze schützen

Trinkbrunnen, mehr Grün, kühle Orte – viele Städte im Freistaat rüsten sich mit Aktionsplänen gegen Hitzewellen und Trockenheit. Reicht das aus?

Wetter
:Bis zu 35 Grad in Bayern – Wetterdienst warnt vor hoher UV-Belastung

Am Wochenende wird es heiß. Ein Meteorologe rät zu Schutzmaßnahmen und erklärt, wo die Temperaturen besonders steigen.

Klimawandel
:Wie sich Gemeinden gegen Hitzewellen wappnen

Fachleute warnen vor gesundheitlichen Folgen hoher Temperaturen. Kommunen im Münchner Umland entwickeln Konzepte. Unterföhring prüft mobile Berieselungsanlagen. Ismaning geht das Problem digital an.

SZ PlusVon Bernhard Lohr

Wetter
:Es wird heiß in Bayern

Temperaturen von bis zu 33 Grad: Der Wetterdienst sagt eine sommerliche Woche voraus. Wann es besonders warm werden soll.

Faktor zehn
:Sommer, Sonne, Klimawandel

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 59: Hitzerekord.

MeinungWissenschaft
:In der Klimakrise könnte das Leben sogar lebenswerter werden

Deutschland sammelt Hitzerekorde ein, Glückwunsch! Weniger zynisch formuliert: Die globale Erderwärmung ist eine Katastrophe. Aber es liegt auch eine Chance in ihr.

SZ PlusKommentar von Felix Hütten

Erderwärmung
:Klimakrise verdoppelt Zahl der Hitzetage in Deutschland

Forscher haben berechnet, wie viele Tage mit Extremtemperaturen auf den Klimawandel zurückzuführen sind. An diesen Tagen sind ältere Menschen, Schwangere und Kinder besonders gefährdet.

Meteorologie
:Warum Wettervorhersagen gerade viel besser werden könnten

In der Meteorologie ist gerade eine Revolution im Gange. Woran das liegt – und wie man die neuen Vorhersagen selbst nutzen kann.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Wettermodifikation
:Wie Regierungen versuchen, die Wolken zu impfen

Und so Regen, Sonne und Schnee auf Knopfdruck zu erzeugen. „Cloud Seeding“ wird zum globalen Geschäft – und zur Hoffnung in der Klimakrise. Doch wie gut lässt sich das Wetter wirklich steuern?

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Prozess n Würzburg
:Hitzefalle Auto – Vater lässt Baby in praller Sonne zurück

Der Mann gibt gleich zu Prozessbeginn einen „großen Fehler“ zu. Das damals fünf Monate alte Mädchen litt unter beginnender Hitzeerschöpfung, eine Passantin hatte das schreiende Kind bemerkt und die Polizei gerufen.

Wetter
:Wird das wirklich ein „Jahrhundertsommer“?

Deutschland könnten besonders heiße und trockene Monate bevorstehen, sagen die Wetterdienste voraus. Wie belastbar sind die Prognosen?

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Kommunalpolitik im Isartal
:Lösungen für Wärmeversorgung und Wohnraum gesucht

Große Grundstücke und viel Grün prägen Ickings Ortsbild – doch das erschwert die Zukunftsfähigkeit. Bürgermeisterin Reithmann präsentierte in der Bürgerversammlung neue Ansätze und Pläne.

Von Benjamin Engel

Temperatursturz
:Mehrere Verletzte bei Unwetter

Rettungseinsätze, von Bäumen versperrte Gleise und Straßen, ein abgesagtes Festival: Mehrere Unwetter haben in Teilen Deutschlands für Chaos gesorgt, einige Menschen wurden verletzt. Nach den stürmischen Tagen soll das Hoch Riccarda ruhigeres Wetter mit sich bringen.

Unwetterwarnung
:Wetterumschwung mit starken Gewittern und Sturmböen

Besonders in Unterfranken soll es laut Deutschem Wetterdienst starke Gewitter mit heftigem Starkregen und Hagel geben. In den Alpen wird vor Sturmböen gewarnt. Auch Frost ist wieder möglich.

Stadtratsbeschluss
:Ausweitung der Gefahrenanalyse

Wolfratshausen will das Sturzflutrisiko in allen Ortsteilen prüfen lassen – und von einem Förderprogramm des Freistaats profitieren.

Von Konstantin Kaip

Wetter in Bayern
:Starkregen in Schwaben erwartet

Bislang ist das Frühjahr vor allem eins: sehr trocken. In den kommenden Tagen soll sich das ändern. Neben Gewittern ist an manchen Orten in Bayern auch Starkregen möglich.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Extremwetter in Europa: Warum Anpassungen nicht reichen

Kein Kontinent erwärmt sich gerade so schnell wie Europa. Welche Folgen das hat.

Von Ann-Marlen Hoolt und Christoph von Eichhorn

Klimawandel
:EU-Klimadienst: Europa erwärmt sich am schnellsten

Der Kontinent erlebte 2024 das heißeste Jahr seit Beginn der Messungen. Der EU-Klimadienst Copernicus warnt vor schweren Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesundheit und Energieversorgung. Eine Übersicht.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn (Text) und Oliver Schnuck (Grafiken)

Klimawandel
:Warum Kinder an Hitzetagen besonders leiden

Sonnenstiche, Hitzschläge, Krämpfe oder Erschöpfungssymptome: Kindern und Jugendlichen können hohe Temperaturen extrem zu schaffen machen.

WMO-Bericht
:Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen für Jahrtausende unumkehrbar

Der Bericht der Weltwetterbehörde WMO zeichnet ein düsteres Bild: Die langfristige Erwärmung schätzen die Experten bereits auf bis zu 1,41 Grad Celsius.

Natur im Oberland
:Ein Mosaikstein für den Wald der Zukunft

Weil Hitzeperioden, Trockenzeiten und Unwetter durch den Klimawandel zunehmen, sind künftig vielfältige Mischwälder gefragt. Die Roteiche könnte dabei eine Rolle spielen. Der Baum des Jahres 2025 ist unter Naturschützern jedoch umstritten.

Von Benjamin Engel

Klimawandel
:Hat sich die Erderwärmung beschleunigt?

Der Klimaforschungs-Pionier James Hansen ist überzeugt, dass der Klimawandel seit 15 Jahren deutlich an Tempo gewonnen hat. Was dafür spricht – und was dagegen.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Klimawandel
:Wie Hitze das Altern beschleunigt

Hitzeperioden treiben nicht nur die Sterblichkeit nach oben, sondern können den Körper offenbar biologisch um viele Monate altern lassen. In Zeiten des Klimawandels ist das eine beunruhigende Erkenntnis.

Von Christina Berndt

Klimawandel
:Extreme Hitze in der Arktis – und eine düstere Prognose

Eine Hitzewelle brachte dem Nordpol zuletzt Temperaturen nahe am Tauwetter. Nur ein Vorgeschmack, sagen Klimaforscher: Wie sich die Arktis in den nächsten Jahrzehnten verändern dürfte, und was das für die Menschheit bedeutet.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Statistik
:Forscher berechnen Todesopfer durch Klimakrise

Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten allein in Europa über zwei Millionen Menschen mehr als bislang an Kälte oder Hitze sterben. Doch es kommt sehr darauf an, wo man lebt.

Von Denis Pscheidl

Naturgefahren im Oberland
:Das Brandrisiko steigt

Vor solch verheerenden Waldbränden wie etwa in Los Angeles muss sich niemand im Voralpenland fürchten. Trotzdem nimmt auch in der Region die Wahrscheinlichkeit durch längere Trockenperioden zu, dass Feuer entstehen. Die Pupplinger Au und steile Südhänge in den Bergen sind besonders gefährdet.

Von Benjamin Engel

Klimawandel
:2024 war das erste Jahr jenseits von 1,5 Grad

Erstmals lagen die Temperaturen in einem Jahr über der im Pariser Klimavertrag vereinbarten Grenze. Sind die Klimaziele damit Geschichte? Was Experten sagen.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Klimawandel
:Wie der Wald überleben soll

Deutschlands Wälder werden dem Klimawandel nicht standhalten, den häufigen Dürren, der Hitze, den Stürmen. Im Schwarzwald und in Oberbayern machen sie sich schon mal daran, ihn umzubauen.

SZ PlusVon Tobias Bug und Laura Städtler

Natur und Umwelt
:Trockenheit macht dem Wald in Bayern weiter zu schaffen

Für den Süden des Freistaats meldete das Umweltministerium zuletzt Rekord-Regenmengen. Doch der Zustand von Bayerns Forsten bereitet weiter Sorgen – gerade mit Blick auf die Zukunft.

Starkregen im Oberland
:Überschwemmungskarte für die ganze Stadt

Die Stadt Wolfratshausen will Sturzflut-Risiko für alle Ortsteile ermitteln lassen.

Von Konstantin Kaip

Deutscher Wetterdienst
:2024 ist das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

Seit 143 Jahren werden die Temperaturen erfasst. Noch nie war es so heiß wie in diesem Jahr, gibt der DWD bekannt.

Folgen der Überschwemmung
:Schulalltag mit Wasserschaden

Nach den Unwettern dieses Jahres muss die Ickinger Grundschule für etwa eine halbe Million Euro wieder instand gesetzt werden.

Von Benjamin Engel

Schwere Überschwemmungen
:Mehrere Tote bei Unwettern in Großbritannien

Sturmtief „Bert“ überzieht die Britischen Inseln mit heftigem Regen und setzt Straßen unter Wasser. In einem Bezirk im Süden von Wales wird der Katastrophenfall ausgerufen.

Unwetterkatastrophe
:15 000 Freiwillige auf dem Weg in spanische Dörfer

Zudem sind zahlreiche Soldaten und Beamte im Einsatz. Mehr als 200 Menschen konnten nach den verheerenden Regenfällen nur noch tot geborgen werden.

Neuer Ansatz in der Klimakrise
:Gemeinsam gegen die Wassermassen

Der Ickinger Gemeinderat beschließt ein Konzept zum Schutz vor Starkregen. Bürger sollen bei Präventionsmaßnahmen mitwirken.

Von Susanne Hauck

Klimawandel im Oberland
:Wolfratshausen rüstet sich gegen Extremwetter

Um Risiken durch Klimawandel und Unwetter besser zu begegnen, hat sich die Stadt einem neuen Netzwerk angeschlossen und arbeitet an Lösungen.

Von Finn Sanders

Hurrikan Milton
:„Eine Frage von Leben und Tod“

Die Rede ist von einem „Monster“ und dem möglicherweise schlimmsten Hurrikan seit 100 Jahren. "Milton" soll am Mittwoch auf Florida treffen. Millionen Menschen sind aufgerufen, zu flüchten.

SZ PlusVon Annette Reuther, Lara Thiede und Carolin Werthmann

Wirbelstürme in den USA
:Florida droht Verwüstung durch Hurrikan „Milton“

Am Mittwoch soll der gewaltige Wirbelsturm in Florida auf Land treffen. Dort richtete erst vor Kurzem der Hurrikan „Helene“ schweren Schaden an. Millionen Menschen verlassen die Gegend. Auf den Autobahnen kommt es zu kilometerlangen Staus, Flüge werden gestrichen.

Hitzeperioden im Landkreis
:Die Gefahren des Sommers

Langanhaltende Hitzewellen haben auch dieses Jahr zu gesundheitlichen Problemen und mehr Einweisungen in die Kliniken in Wolfratshausen und Bad Tölz geführt.

Von Tim Jost

Unwetter in den USA
:Sturm „Helene“: Mehr als 90 Tote und Schäden in Milliardenhöhe

Millionen Menschen sind ohne Strom, Straßen und Brücken sind zerstört, Überschwemmungen von Florida bis Virginia: Das sind die verheerenden Folgen des Unwetters im Südosten der USA. US-Präsident Biden will noch in dieser Woche in die betroffenen Gebiete reisen.

Agrarpolitik
:Kaniber kritisiert Vorschläge der Bischöfe zur Landwirtschaft

Die bayerische Agrarministerin ist verärgert. Grund dafür ist eine Studie für die Deutsche Bischofskonferenz, in der ein Umdenken in der Agrarpolitik verlangt wird.

Artenschutz
:Viele junge Störche sind an Unterkühlung gestorben

Bayerns Weißstörche haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Der Dauerregen hat zu teils dramatischen Verlusten in den Horsten geführt. Andererseits ist die Zahl der Brutpaare auf hohem Niveau stabil geblieben.

Von Christian Sebald

Erderwärmung
:Der Klimawandel hat die Regenfälle in Osteuropa verschärft

Die Erderwärmung macht Niederschläge wie Anfang September häufiger und intensiver, urteilen Forscher. Was das für die Zukunft bedeutet.

Von Christoph von Eichhorn

Bayern
:Gewitter und Starkregen zum Wochenstart erwartet

Nach dem sonnigen ersten Oktoberfest-Auftakt kommt auf Bayern ein Wetterumschwung zu. Die Woche startet laut DWD mit örtlich teils kräftigen Gewittern. Auch die kommenden Tage sollen regnerisch werden.

Unwetter
:Italien ruft für zwei Hochwasser-Regionen Notstand aus 

Die Regierung von Ministerpräsidentin Meloni stellt den beiden Gebieten Emilia-Romagna und Marken zudem 20 Millionen Euro an Soforthilfe zur Verfügung. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verspricht den Betroffenen in den Flutgebieten EU -Hilfen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Gutscheine: