Klimakrise:Die Atmosphäre wird immer durstiger

Lesezeit: 1 min

Die Zugspitze im Sonnenuntergang: Analysen von Baumringen zufolge war die Luft unter anderem über den Alpen in den vergangenen vier Jahrhunderten nie so trocken wie heute. (Foto: Martin Rügner/imago images/Westend61)

Auch wenn es in Deutschland derzeit anhaltend regnet: Der Wassergehalt der Luft über Europa war in den vergangenen 400 Jahren nie so niedrig, weshalb das Risiko von Dürren und Waldbränden steigt. Manche Regionen sind besonders betroffen.

Dauerregen und Hochwasser in Deutschland vermitteln zwar gerade einen anderen Eindruck. Doch der Klimawandel hat die Luft in ganz Europa in den vergangenen Jahrzehnten deutlich trockener gemacht. Betroffen seien hauptsächlich die Alpen und die Pyrenäen sowie Mitteleuropa, schreibt eine internationale Forschungsgruppe mit deutscher Beteiligung in der Zeitschrift Nature Geoscience. Die trockene Luft erhöhe die Risiken sowohl für Waldbrände als auch für die Landwirtschaft, berichtet die Gruppe um Kerstin Treydte von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf.

Das Forschungsteam ermittelte die Lufttrockenheit seit dem Jahr 1600 vor allem durch eine Analyse von Baumringen, die aus 45 Wäldern in ganz Europa stammen. Hier untersuchten die Wissenschaftler das Verhältnis zweier unterschiedlich schwerer Isotope von Sauerstoff (O) - O-18 und O-16. Zusätzlich wertete das Team meteorologische Daten aus und unternahm Modellsimulationen.

Klimakrise
:Der SZ-Klimamonitor

Wie wir Menschen die Erde zerstören - und wie wir sie noch retten können. Die wichtigsten Daten und Hintergründe zur größten Krise der Welt.

Als Maß für die Trockenheit nutzte die Gruppe das sogenannte Dampfdruckdefizit. Damit ist die Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem maximal möglichen Wassergehalt der Luft gemeint; sie wird auch als "Durst der Atmosphäre" umschrieben. Bei einem hohen Dampfdruckdefizit entzieht die "durstige" Luft den Böden und Pflanzen mehr Wasser. Dies kann das Wachstum der Vegetation beeinträchtigen und das Risiko von Waldbränden erhöhen.

Landwirte müssen mehr bewässern, die Erträge sinken

Den Analysen zufolge ist die Luft über sämtlichen untersuchten Regionen Europas seit Beginn des 21. Jahrhunderts trockener als je zuvor im Studienzeitraum. Der Trend sei jedoch in verschiedenen Arealen unterschiedlich stark ausgeprägt und betreffe vor allem die Pyrenäen, die Alpen sowie das mitteleuropäische Tiefland. Schwächer falle er dagegen in Südskandinavien aus. Die Entwicklung sei mit einer Wahrscheinlichkeit von 98 Prozent eine Folge des vom Menschen verursachten Klimawandels, heißt es weiter.

Im Juni 2023 brannten Hunderte Hektar Wald südlich von Berlin, hier bei Jüterbog. (Foto: Thomas Schulz/dpa)

"Austrocknende Vegetation und Böden begünstigen die Häufigkeit von Waldbränden, wie wir sie kürzlich in Brandenburg erlebt haben", wird Co-Autor Gerhard Helle vom Deutschen Geoforschungszentrum in einer Mitteilung der Einrichtung zitiert. Aber auch der Agrarsektor könnte die Entwicklung zu spüren bekommen: "Das Dampfdruckdefizit ist für die Landwirtschaft besonders wichtig, denn je höher es ist, desto größer ist der Wasserbedarf der Pflanzen", sagt Erstautorin Treydte. "Es muss mehr bewässert werden und die Ernteerträge sinken. In den Wäldern sind der Holzvorrat und die Kohlenstoffspeicherung gefährdet, was zu Unsicherheiten hinsichtlich der Klimaregulierung und der Kohlenstoffspeicherung dieser Ökosysteme in der Zukunft führt."

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusJahresrückblick
:Das wärmste Jahr aller Zeiten

Noch nie wurde in Deutschland im Schnitt eine höhere Temperatur gemessen als 2023 - das entspricht dem globalen Trend: Auch weltweit war das Jahr so heiß wie kein anderes seit Beginn der Aufzeichnungen. Ein interaktiver Jahresrückblick mit Grafiken für mehr als 16 000 Orte.

Von Sören Müller-Hansen

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: