Waldbrände

dpa-Nachrichten

  1. Umwelt
    :Sehr hohe Waldbrandgefahr im Havelland

  2. Waldbrände
    :Hohe Waldbrandgefahr in mehreren Landkreisen

  3. Wetter
    :Waldbrandgefahr steigt wieder in Brandenburg

  4. Wetter
    :Niedrige Waldbrandgefahr in Brandenburg

  5. Viele Feuer außer Kontrolle
    :Waldbrände in Kanada: Was Reisende wissen müssen

  6. Waldbrände
    :Was die Feuer für Reisen nach L.A. bedeuten

  7. Vorführung am Montag
    :Feuerwehr Hanau bekämpft Waldbrände künftig mit Löschroboter

  8. Vorführung am Montag
    :Feuerwehr Hanau bekämpft Waldbrände künftig mit Löschroboter

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Waldbrände
:Wie die Rauchschwaden aus Kanada nach Europa ziehen

Die kanadischen Waldbrände trüben den Himmel über Deutschland, Frankreich und dem Alpenraum. Eindrücke aus einem milchigen Europa – und was der Rauch für die Gesundheit bedeutet.

SZ PlusVon Theresa Palm

Wetterphänomen
:Rauch aus Kanada trübt Sonnenschein in Süddeutschland

Die dichten Wolken in der Alpenregion sind laut dem Deutschen Wetterdienst eine direkte Folge der schweren Waldbrände in Kanada. Größere Auswirkungen auf die Luftqualität sind wohl nicht zu erwarten.

Tennenloher Forst
:Waldbrand auf früherem Truppenübungsplatz ist gelöscht

Das Feuer brach vor rund einem Monat aus, Munition im Boden und Glutnester erschwerten die Löscharbeiten. Die Polizei ermittelt wegen vorsätzlicher Brandstiftung.

Waldbrandgefahr
:Nürnberg untersagt Grablichter mit offener Flamme

Das Frühjahr war bislang sehr trocken, die Waldbrandgefahr hoch. In Nürnberg hat das nun Folgen für das Aufstellen von Kerzen auf Friedhöfen.

Waldbrand in Mittelfranken
:Warum es im Tennenloher Forst noch immer glimmt

Die Feuerwehr ist weiterhin gefordert, Munitionsreste im Boden erschweren die Arbeit. Eine Ermittlungskommission soll die Ursache für das Feuer herausfinden – man vermutet Brandstiftung.

Natur und Klima
:Waldbrandgefahr nimmt im Norden Bayerns zu

In weiten Teilen Bayerns wird es sonnig und warm. Regen fällt kaum. Wo jetzt bereits die Waldbrandgefahr zunimmt.

Waldbrand in Erlangen
:„Zu 90 Prozent ist der Mensch beteiligt“

Seit einer Woche kämpft die Feuerwehr gegen einen Waldbrand bei Erlangen – und das ausgerechnet auf einem munitionsverseuchten früheren Truppenübungsplatz. Ein Gespräch mit Kreisbrandmeister Sebastian Weber über gefährliche Löscharbeiten, das Waldbrandrisiko durch den Klimawandel – und durch Menschen.

SZ PlusInterview von Max Weinhold

Tennenloher Forst
:Löscharbeiten in Wald bei Erlangen dauern an

Der Katastrophenfall ist aufgehoben. Bis das Feuer im Tennenloher Forst endgültig gelöscht ist, wird es aber noch einige Zeit dauern.

Wetter in Bayern
:Warmer Start in den Mai – hohe Waldbrandgefahr

Es wird höchste Zeit, frische Sonnencreme zu besorgen: Am Maifeiertag können die Temperaturen bis zu 29 Grad steigen, die Sonne scheint fast überall. Das anhaltend schöne Wetter bringt aber auch Gefahren mit sich.

Waldbrandserie: Staatsanwaltschaft ermittelt
:Alarm im Feuerwehrhaus

Nachdem ein ehemaliger Aktiver festgenommen wurde, bemüht sich die Führung der Münchner Freiwilligen Feuerwehr intern um Transparenz. Und nennt sogar einen Namen. Der Mann, den sie der Brandstiftung verdächtigen, ist kein Unbekannter.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Serien-Brandstiftungen
:Polizei schnappt mutmaßlichen Feuerteufel von Waldperlach

Der Mann wurde am Rande eines Feuerwehr-Einsatzes  festgenommen. Ist nun der sogenannte Osterzündler enttarnt, der für mehr als 30 ähnliche Fälle verantwortlich sein könnte?

Auf Lenggrieser Flur
:Feuer und Flamme verboten

Die anhaltende Trockenheit treibt das Waldbrandrisiko in Lenggries auf ein kritisches Niveau. Der Bürgermeister appelliert an die Bevölkerung, während der beliebte Grillplatz am Sylvenstein gesperrt wird.

Von Claudia Koestler

Raumfahrt
:Google Maps für die Feuerwehr

Eine Initiative um den Google-Konzern will frühzeitig Waldbrände aus dem All erkennen. Aber Gründer aus München sind mit ihren fliegenden Feuermeldern ausnahmsweise schneller.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Polizei vermutet Brandstiftung
:Waldbrand im Münchner Osten: Ist der „Osterzündler“ zurück?

Die Ermittler sehen auffallende Parallelen zu einer bis heute ungeklärten Serie von Feuern aus den Jahren 2017 bis 2019. Der unbekannte Täter schlug immer in den Wochen um Ostern zu.

Von Martin Bernstein

Naturgefahren im Oberland
:Das Brandrisiko steigt

Vor solch verheerenden Waldbränden wie etwa in Los Angeles muss sich niemand im Voralpenland fürchten. Trotzdem nimmt auch in der Region die Wahrscheinlichkeit durch längere Trockenperioden zu, dass Feuer entstehen. Die Pupplinger Au und steile Südhänge in den Bergen sind besonders gefährdet.

Von Benjamin Engel

MeinungLos Angeles
:Feuerland

Milliarden werden nun für den Wiederaufbau nach den Bränden in Los Angeles lockergemacht. Eine Katastrophe mit Ansage – denn wer jetzt in Malibu baut, dessen Haus wird im nächsten Jahrzehnt ziemlich sicher wieder brennen.

SZ PlusKolumne von Michaela Haas

Kalifornien
:Warnung vor neuen Stürmen: Brandgefahr steigt wieder

Zuletzt sind die Feuer in und bei Los Angeles eingedämmt worden. Nun könnten sie neu entfacht werden, denn der Wetterdienst sagt starke Santa-Ana-Winde voraus.

Vereinigte Staaten
:Pink, die Farbe des Feuers

Bei den Bränden in Los Angeles warfen Flugzeuge rosarote Flüssigkeit ab. Sie kann hilfreich bei der Bekämpfung der Feuer sein.

Von Hans von der Hagen

Waldbrände in Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“

Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Ein Gespräch mit dem Architekten Frank Escher über die Frage, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.

SZ PlusInterview von Jörg Häntzschel

Aktuelles Lexikon
:Santa-Ana-Wind

Luftstrom, der mehrmals im Jahr auftritt – und nun gerade die Flammen in Los Angeles anfacht.

Von Christoph von Eichhorn

Brände in Los Angeles
:„Die Einsatzkräfte hatten von Anfang an schlechte Karten“

Wie kann es sein, dass sich die Brände in Großraum Los Angeles auch nach einer Woche nicht löschen lassen? Ein Waldbrandexperte erklärt, was das mit den starken Winden zu tun hat, mit Palmen in den Vorgärten und geschmolzenen Akkus von Elektroautos.

Interview von Claudia Karmann

Brände
:Wetterdienst sagt für Los Angeles erneut Winde in Hurrikanstärke voraus

Die Feuerwehr sei für mögliche neue Brände vorbereitet, sagt Bürgermeisterin Bass. Zahlreiche Flugzeuge, darunter auch Militärflugzeuge stünden bereit. Die Oscar-Nominierungen werden ein weiteres Mal verschoben.

Brände in Kalifornien
:„Wie sagen die Boxer: Man darf nicht liegen bleiben“

Auch der deutsche Schauspieler Ralf Moeller musste sein Penthouse verlassen und Hals über Kopf vor den Flammen in Kalifornien fliehen. Ein Gespräch darüber, wie es weitergeht.

SZ PlusInterview von Claudia Karmann

Los Angeles
:Die fünf Brandherde

Die Situation in der zweitgrößten Stadt der USA ist unübersichtlich. Die Zerstörung immens. Ein Überblick in Karten und Bildern.

SZ Plusvon Felicitas Kock, Leonard Scharfenberg und Jonas Jetzig

Brände in Los Angeles
:Eine Traumwelt brennt

Die Villa Aurora, das Thomas-Mann-Haus, die Getty Villa – was in Kalifornien vom Feuer gefährdet oder vernichtet ist, ist auch von unschätzbarem kulturellen Wert. Ein gedanklicher Rundgang durch das Arkadien der Moderne.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Großbrände bei Los Angeles
:„Die perfekten Bedingungen für eine Katastrophe“

Trockenheit und starke Santa-Ana-Winde heizen die verheerenden Feuer bei Los Angeles an. Ist das alles auf den Klimawandel zurückzuführen? So einfach ist es nicht.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Kalifornien
:Brände verursachen Rekordschaden

Die Brände in Kalifornien könnten zu einem der teuersten Feuer in der Geschichte des Bundesstaats werden. Schon 2024 haben Naturkatastrophen weltweit zu massiven Schäden geführt. Die Versicherungsbranche fordert Konsequenzen.

SZ PlusVon Jonas Tauber und Friederike Krieger

Waldbrände in Los Angeles
:„Das Feuer war einfach zu übermächtig“

Bis zu 30 Meter hoch schlagen die Flammen in Südkalifornien, Wasser aus Feuerwehrschläuchen verpufft ergebnislos. Trotzdem wollen manche Anwohner bleiben. Eindrücke aus Pacific Palisades.

SZ PlusVon Michaela Haas

Kalifornien
:Waldbrand bei Los Angeles - 30 000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen

An der kalifornischen Pazifikküste bedroht ein Waldbrand einen Stadtteil der Metropole. Mehrere Häuser wurden bereits zerstört, die Behörden ordnen Evakuierungen an.

Feuer in Kalifornien
:Waldbrand breitet sich aus und zerstört Häuser

Die Flammen nordwestlich von Los Angeles greifen schnell um sich, dazu tragen auch die starken Santa-Ana-Winde bei. Anwohner fliehen, das Ausmaß des Schadens ist noch nicht bekannt.

Südamerika
:Brände in Bolivien erreichen katastrophales Ausmaß

Durch das Feuer in Wäldern und auf Weiden ist eine Fläche zerstört worden, die fast dreimal so groß ist wie Nordrhein-Westfalen. Die Behörden zählen mehr als 85 000 Brandherde – so viele wie nie zuvor.

Sachsen-Anhalt
:Brand am Brocken weitgehend unter Kontrolle

Mehrere Brandherde hatten sich vereinigt, Hunderte Menschen wurden mit Bussen in Sicherheit gebracht. Während die Löscharbeiten weitergehen, schließen Experten Brandstiftung nicht aus.

Brasilien
:Im Griff der Flammen

Mehr als doppelt so groß wie Deutschland ist die Fläche, die im Amazonas-Regenwald schon vernichtet wurde. Präsident Lula hat seinem Land versprochen, den tropischen Wald zu schützen. Doch jetzt wüten dort so viele Brände wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Waldbrände
:Achtung, Feuerwetter!

Es brannte bis in Vororte von Athen hinein, noch nie kam das Feuer der Stadt so nahe. Ein neuer Bericht zeigt, wie die Klimaerwärmung solche Brände weltweit bedrohlicher macht. Griechenland sticht dabei heraus.

Von Marlene Weiß

Griechenland
:„Wir sehen Schulen und Häuser, die brennen“

In Athen blicken die Menschen in den von den Bränden gefärbten Himmel, sie riechen die Asche. So nah war ein Großfeuer noch nie an der griechischen Hauptstadt. Über eine nervöse Stadt, die mit der Klimakrise lebt.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Griechenland
:Frau stirbt bei Großbrand nahe Athen

Es ist das bislang größte Feuer in Griechenland in diesem Jahr. Trotz leichter Fortschritte im Kampf gegen die Flammen gibt es ein erstes Todesopfer.

Waldbrandgefahr
:Niederbayern ordnet Beobachtungsflüge an

Fehlende Niederschläge, trockene Böden – die Waldbrandgefahr im Freistaat steigt. In Niederbayern soll die Lage am Mittwoch aus der Luft beobachtet werden.

Klimawandel
:Wenn der Waldbrand in die Stadt kommt

In Kanada und Kalifornien zwingen Feuer Tausende Menschen zur Flucht. Experten fordern: Auch Deutschland muss sich darauf einstellen.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Waldbrand
:Feuertornados wüten in Kalifornien

Das Park Fire ist jetzt schon das fünftgrößte in der Geschichte Kaliforniens – und es dürfte noch bis in den Herbst hinein brennen. Grund dafür ist die Kombination aus Wind und Hitze, die wie ein Brandbeschleuniger wirkt.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Kanada
:Waldbrände greifen auf Stadt Jasper über

Der Jasper-Nationalpark in Kanada zählt zum Unesco-Welterbe. Nun richten Waldbrände dort schwere Schäden an. Im ganzen Land – und auch in den USA – toben wieder Feuer.

Urteil zu Evakuierung
:Waldbrände auf Rhodos – ein „gravierender Mangel“ für Urlauber

Ein Vater will von seinem Reiseveranstalter Geld zurück, weil er und seine Familie wegen der Feuer im vergangenen Jahr die Ferien vorzeitig beenden mussten. Das Münchner Gericht gibt ihm recht.

SZ PlusVon Andreas Salch

Klimawandel
:„Diese extremen Brandereignisse tragen die Spuren des Klimawandels“

Eine Studie zeigt: Extreme Waldbrände sind häufiger und stärker geworden. Im Laufe der vergangenen 20 Jahre hätten sie sich weltweit mehr als verdoppelt.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Griechische Insel
:Feuerwerk von Yacht: 13 Festnahmen nach Waldbrand auf Hydra

„Sperrt sie ein“: Bewohner und Behörden der Insel sind außer sich, weil die Besatzung eines Touristenschiffes offenbar durch Feuerwerk oder Leuchtraketen einen Brand entfacht hat. Den Festgenommenen drohen hohe Strafen.

Waldbrände in Kalifornien
:Furcht vor der Katastrophe

In Kalifornien brennt es mal wieder lichterloh – und zwar früher und heftiger als in den Jahren davor. Einwohner fürchten, dass es im Sommer und Herbst noch viel schlimmer werden könnte.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Sommerliche Temperaturen
:Wetterdienst warnt vor erhöhter Waldbrandgefahr

In der Oberpfalz sollen am Wochenende besonders gefährdete Gebiete aus der Luft überwacht werden.

00:53

Chile
:Zahl der Toten bei Waldbränden steigt auf mehr als 100

Präsident Gabriel Boric spricht von der "schlimmsten Tragödie" in seinem Land seit den Erdbeben 2010. Für diesen Montag kündigt er eine zweitägige Staatstrauer an.

Chile
:Dutzende Tote bei Waldbränden

An etwa 150 Orten brennt in Chile der Wald. Mehr als 50 Menschen sind dabei bislang gestorben, weitere werden noch vermisst.

Klimakrise
:Das Waldbrandrisiko in Südeuropa könnte sich bis 2100 verzehnfachen

Der Klimawandel schafft gute Bedingungen für die Ausbreitung großer Feuer. Forscher haben nun berechnet, was das für einzelne Regionen bedeutet.

Von Christoph von Eichhorn

Klimakrise
:Die Atmosphäre wird immer durstiger

Auch wenn es in Deutschland derzeit anhaltend regnet: Der Wassergehalt der Luft über Europa war in den vergangenen 400 Jahren nie so niedrig, weshalb das Risiko von Dürren und Waldbränden steigt. Manche Regionen sind besonders betroffen.

Jahresrückblick
:Das war das Klima-Jahr 2023

Feuer, Flut und traurige Rekorde: In einem interaktiven Zeitstrahl zeigt und analysiert die SZ die wichtigsten Ereignisse der Klimakrise in diesem Jahr.

SZ Plus

Gutscheine: