bedeckt München 12°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
6° 12° 6° 3°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Die Chancen stehen nicht schlecht"

      Am Klinikum rechts der Isar wird an einem neuen Corona-Impfstoff geforscht. Infektiologe Christoph Spinner erklärt, wie das Vakzin im Körper funktioniert - und welche Vorteile es haben könnte.

    • Bild zum Artikel

      "Das hatte der Minister ganz anders versprochen"

      Millionen Menschen warten noch immer auf ihre Gutscheine für FFP2-Masken. Doch bei der Verteilung ruckelt es. Was ist da los? Eine Nachforschung bei den Krankenkassen und im Ministerium.

    • Bild zum Artikel

      "Hermann hat sich umgebracht"

      In der Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" erzählt Hannah Brinkmann von ihrem Onkel, dessen Suizid 1974 die Bundeswehr erschütterte.

    • Bild zum Artikel

      Schwerins Sonderweg

      Manuela Schwesig fährt in Mecklenburg-Vorpommern ihren eigenen Kurs gegen die Pandemie. Die Fallzahlen sind relativ niedrig, es wird viel geimpft und viele Kinder gehen nach wie vor zur Schule. Mit ihren Forderungen eckt sie bei Merkel an.

    • Bild zum Artikel

      Große Erwartungen

      Joe Biden soll vereinen, beruhigen, die richtigen Entscheidungen treffen - und vor allem soll er das Gegenteil von Trump sein. Über die Gefühle des Neuanfangs, die fast jeder US-Präsident bisher enttäuscht hat.

    • Bild zum Artikel

      "Die Hölle ist nie weit weg auf dem Ozean"

      Isabelle Joschke treibt allein in ihrem Boot auf dem Atlantik. Bei der Vendée Globe war sie die beste Frau, bis sie wegen eines Schadens aufgeben musste. Ein Gespräch auf den Wellen.

    • Bild zum Artikel

      So geht es nicht weiter

      Bildungsexperten legen einen Plan vor, wie die in zwei Lockdowns entstandenen Lücken bei Schülern wieder zu füllen sind - und stellen eine Forderung, die Sprengkraft besitzt.

    • Bild zum Artikel

      Wenn Liebe rostet

      Im Bundestag wächst der Druck, mehr für den Klimaschutz im Verkehr zu tun. Rückt das Ende des Verbrennungsmotors näher?

    • Bild zum Artikel

      Alles auf Anfang

      Am Inauguration Day übergibt der US-Präsident die Macht an seinen Nachfolger. Eigentlich ist das ein Fest der Demokratie. Aber Trump hat auch an diesem Tag seine eigenen Rituale.

    • Bild zum Artikel

      Sirios Leben

      Der sieben Jahre alte Sirio ist schwer behindert und auf Twitter und Instagram ein kleiner Held. Seine Mutter betreibt mehrere Accounts für ihn und zeigt seinen Alltag, seine Träume, seine Bedürfnisse. Aber ist Social Media der richtige Ort dafür?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Wissen
  • Telemedizin ANZEIGE
  • Nachhaltiger Kaffee ANZEIGE

Evolution

Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Thema

Fossilienfund einer neuen Vormenschen-Art 10:28
Evolution des Menschen

Fossiler Fuß

3,4 Millionen Jahre alte Fossilien deuten auf einen bislang unbekannten Vormenschen hin - und darauf, dass die Entwicklung des aufrechten Ganges länger dauerte als angenommen.

Fossilienfund einer neuen Vormenschen-Art
Evolution des Menschen

Der lange Abstieg zum aufrechten Gang

Neue Knochenfunde aus Äthiopien deuten nicht nur auf eine bislang unbekannte Vormenschenart hin, die vor 3,4 Millionen Jahren in Afrika lebte. Sie zeigen auch, dass unsere Ahnen sich viel Zeit nahmen, bis sie die Bäume verließen.

Von Hubert Filser

Red Deer Cave People Rotwildhöhlenmenschen
Evolution

Nachwuchs für die Menschen-Familie

Fossilien aus Südchina gehören möglicherweise zu einer bislang unbekannten Menschenart. Das Besondere: Die archaisch wirkenden Rotwildhöhlen-Menschen existierten länger neben dem modernen Menschen als die Neandertaler.

Von Markus C. Schulte von Drach

Microraptor
Evolution

Schimmernde Dinosaurier

Wir wissen nur wenig über die Farben, die die Haut und Federn der Dinosaurier schmückten. Für den Microraptor zeigen Wissenschaftler nun, dass er vermutlich in einem ähnlichen Schwarz-Blau schimmerte wie heutige Krähen.

Von Katrin Blawat

Undated handout of a baby western lowland gorilla silverback
Affen-Genom entschlüsselt

Der Gorilla im Menschen

Britische Wissenschaftler haben das Erbgut des Gorillas analysiert und festgestellt, dass diese großen Affen uns genetisch näher stehen als bislang angenommen. In einigen Bereichen sind sie uns sogar ähnlicher als unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen.

Floh Jura 4 Bilder
Urzeit-Parasiten

Dinosaurier wurden von Riesen-Flöhen geplagt

Riesige Flöhe haben den Dinosauriern des Jura Blut abgezapft. Die Parasiten erreichten eine Länge von bis zu 2,1 Zentimetern. Besonders auffällig ist ihr großer, gezackter Saugrüssel.

Wider die These vom Aussterben der Männer

Y-Chromosom ist stabiler als gedacht

Entwarnung für die Männerwelt. Auch in ferner Zukunft werden Männer weder aussterben noch das Chromosom verlieren, das sie genetisch charakterisiert: das Y-Chromosom.

usa_yellowstone_afp
Entstehung des Lebens

Vom Tümpel in die Welt

Das Leben, so wurde bislang vermutet, ist vor vier Milliarden Jahren in den Ozeanen entstanden. Jetzt schlagen Physiker einen alternativen Geburtsort vor.

Von Katrin Blawat

Recent Studies Say Nerja's Cave Paintings are 42,000 Years Old
Neandertaler-Kunst

Die älteste Zeichnung der Welt?

Neandertaler haben sich möglicherweise mit Bildern in einer spanischen Höhle verewigt - vor mehr als 42.000 Jahren. Sollten spanische Wissenschaftler mit ihrer Vermutung recht behalten, wären es die ältesten bekannten Zeichnungen der Welt, und die ersten, die auf Neandertaler zurückgeführt werden.

Evolution

Zebrastreifen gegen Stiche

Ist es Tarnung? Soll es die Attraktivität erhöhen? Nein, das Muster aus schwarzen und weißen Streifen im Fell dient Zebras als Insektenschutz. Das wurde bislang zwar schon vermutet - Experimente von Forschern aus Ungarn und Schweden scheinen diese Idee aber nun zu bestätigen.

Charles Darwin
Biologie

Mit Bauchgefühl gegen die Evolutionstheorie

Man muss nur genug über die Evolutionstheorie wissen, um sie zu akzeptieren, meinen viele Biologen. US-Forscher haben diese Annahme nun untersucht - und kommen zu einem ganz anderen Ergebnis.

Evolution

Monster mit Weitblick

Ur-Garnelen der Gattung Anomalocaris besaßen bereits hochkomplexe Facettenaugen, mit denen sie hervorragend sehen konnten. Die etwa einen Meter langen Tiere lebten vor 500 Millionen Jahren.

PALETTES: PRÄHISTORISCHE KUNST - DIE GROTTE VON LASCAUX
Wissens-Quiz

Die bedeutendsten Premieren aller Zeiten

Seit wann geht der Mensch aufrecht? Seit wann bringen wir uns gegenseitig um? Wie lange ist es her, dass das erste Monument errichtet wurde? Testen Sie Ihr Wissen!

Fossile Milbe
Fossile Milbe

Trip in den Tod

Einen einzigartigen Fund haben deutsche und britische Wissenschaftler in Bernstein gemacht: Eine winzige Milbe, die vor 44 Millionen Jahren eine Spinne als Transportmöglichkeit ausnutzte.

Makaken
Evolution der Primaten

Sozialverhalten im Sonnenlicht

Als unsere Vorfahren begannen, auch am Tag Nahrung zu suchen, hatte das gravierende Folgen für ihr Sozialverhalten. Britische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, wann dieser Zeitpunkt gekommen war.

Von Sebastian Herrmann

Fruchtbarkeit Pioniere
Fruchtbare Pioniere

Kinder der Neugier

Eine kanadische Studie zeigt, dass die jeweils ersten Siedler in einer Frontregion deutlich fruchtbarer sind als die eher sesshaften Menschen im Kernland. Für ihre Untersuchung nutzten die Wissenschaftler die Stammbäume der Menschen im kanadischen Quebec seit 1668.

Von Christian Weber

Unsere Vorfahren besiedelten Europa frueher als bisher gedacht
Fossilienfunde

Moderner Mensch kam früher nach Europa als gedacht

Zwei Forscherteams haben Fossilien des Homo sapiens aus England und Italien neu datiert. Demnach teilten sich unsere Vorfahren den Kontinent mehrere tausend Jahre länger mit den Neandertalern als bislang angenommen.

Künstler der Steinzeit

Archäologen entdecken ältesten Malkasten der Welt

In einer Höhle in Südafrika sind Forscher auf eine 100.000 Jahre alte Werkstatt gestoßen, in der die Steinzeitmenschen mit viel Aufwand Farben herstellten. Lebten dort die ersten Künstler?

Von Hubert Filser

Biologie

Zähne ohne Ende

Erdbohrer tun genau das, was ihr Name sagt: Sie bohren Gänge in die Erde - und zwar mit ihren Zähnen. Dass ihnen das ihr ganzes Leben lang möglich ist, verdanken sie einer besonderen Anpassung.

Von Moritz Pompl

Shonisaur
Paläontologie

Hypothetischer Monsterkrake

Hat vor 200 Millionen Jahren ein gigantischer Krake die ebenfalls riesigen Fischsaurier der Trias gejagt? Ein US-Geologe hält das für die Erklärung einiger rätselhafter Fossilien. Aber es ist wohl Skepsis angebracht.

Federn von Dinosauriern und Vögeln in Bernsteinen gefunden 8 Bilder
Paläontologie

Ur-Federn im Bernstein

Viele Dinosaurier waren gefiedert - das belegen fossile Abdrücke. Kanadische Wissenschaftler haben nun Bernsteinbrocken mit Urzeit-Federn entdeckt. Hier lassen sich die filigranen Gebilde bis ins Detail studieren.

Vormenschen-Schädel in der Synchrotron-Strahlung
Evolution des Menschen

Kleines Hirn, viel dahinter

Muss die Menschheitsgeschichte umgeschrieben werden? Ein amerikanischer Forscher will einen direkten Vorfahren des Homo sapiens gefunden haben - und präsentiert Beweise. Die Anatomie zweier Skelette aus Südafrika, zwei Millionen Jahre alt, weisen darauf hin, dass "Australopithecus sediba" sensationell fingerfertig war.

Von Hubert Filser

Kampfstoffe bei Tieren

Abwehr mit fremden Biowaffen

Manche Insekten, Frösche, Schlangen, Tintenfische und Nacktschnecken machen sich die Kampfstoffe anderer Organismen zu eigen, etwa indem sie Pflanzengifte in ihre Haut einlagern oder geraubte Nesselkapseln einsetzen. Nun haben Wissenschaftler auch ein kleines Säugetier als Kleptochemiker entlarvt.

Von Lennart Pyritz

Neandertaler hatten seinerzeit normale Lebenserwartung
Evolution des Menschen

Das Schicksal der letzten Neandertaler

Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der Steinzeitmensch seinen Verwandten vor 40.000 Jahren mit seiner Überzahl einfach verdrängt hat oder dass sich die Neandertaler den Einwanderern angeschlossen haben. Ausgerottet wurden die Neandertaler vom Homo sapiens aber offenbar nicht.

Von Hubert Filser

Fossil eines bizarren Insekts entdeckt
Evolution der Insekten

Chimäre aus der Kreidezeit

Stuttgarter Wissenschaftler haben in Brasilien ein rätselhaftes Ur-Insekt entdeckt. Ihr "Chimärenflügler" ist ein so ursprüngliches Insekt, dass es vermutlich schon vor 120 Millionen Jahren ein lebendes Fossil war.

Von Christoph Behrens

zurück
1 ... 2 3 4 5 6 7 Seite 7 von 9 8 9
weiter
Ähnliche Themen
Affen Artenvielfalt Charles Darwin Fortpflanzung Fossilien Geologie Homo sapiens Kreationismus Neandertaler

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    74%

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    15%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB