Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Ethnologie

Thema folgen lädt
Arte-Themenabend "Museen und Kolonialismus"

Falsche Retter aus Europa

Arte widmet dem Kampf um das koloniale Erbe in Europas Museen einen Themenabend.

Von Jörg Häntzschel

Banine: "Kaukasische Tage"

Blick zurück als Fremde

Jahrzehnte vor der Kritik am Orientalismus sah die Schriftstellerin Banine sich und ihre Herkunftswelt mit den Augen des Westens und der Männer. Und suchte dann doch ihre Freiheit.

Von Sophie Wennerscheid

SZ Plus
Debatte um Ethnologische Museen

Zurückgeben ist nicht die einzige Lösung

Die Debatte über die Ausstellung von kolonialer Raubkunst stellt den Sinn ethnologischer Museen in Frage. Dabei gerät eine Sache außer Acht: Solche Begegnungen können vielfältige Formen des Wissens hervorbringen. Was es jetzt braucht.

Gastbeitrag von H. Glenn Penny und Philipp Schorch

Claudia Ott - nur in Zusammenhang mit dem Interview von S. Brembeck!
SZ Plus
Neue Geschichten aus Tausendundeiner Nacht

Was würde Scharasad heute sagen?

Wie in einem literarischen Salon arbeitet die Übersetzerin Claudia Ott mit einem Kreis von Zuhörern an der Übertragung von neuen, spät entdeckten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht ins Deutsche. Ein Werkstattbesuch.

Von Reinhard J. Brembeck

Nur online verwenden, wenn die Bilder auch in Print erscheinen!!!
Memomagnetismus

Die weite Welt am Eisschrank

Was früher die Postkarte oder die Schneekugel war, ist heute der Kühlschrankmagnet: das Urlaubssouvenir unserer Tage - und ein physikalisches Wunder. Zeit, sich dem rätselhaften Sammelobjekt zu nähern.

Von Martin Zips

Humboldt-Forum

Eröffnung am 20. Juli

Berlin - Humboldt Forum
Umstrittenes Kulturprojekt

Humboldt-Forum soll im Juli eröffnet werden

Nach einem SZ-Bericht über gravierende Baumängel erklären die Verantwortlichen das Gebäude für sicher.

May 29, 2020, New York, New York, USA: Protesters repeated themselves during a Black Lives Matter protest 29 May 2020 in
SZ Plus
Identitätspolitik

"Es geht immer mehr um die Sprache selbst"

Immer mehr Menschen sehen sich als Teil einer diskriminierten Gruppe. Ethnologe Günther Schlee über Identitätspolitik, sprachliche Tabus und die Notwendigkeit einer "abgespeckten Leitkultur".

Interview von Markus C. Schulte von Drach

Carola Lentz
SZ Plus
Goethe-Institut

Spezialistin des Fremden

Carola Lentz ist Ethnologin und wurde von einer ghanaischen Familie adoptiert. Jetzt will sie als neue Präsidentin das Goethe-Institut mit seinen 157 Standorten in 98 Ländern neu positionieren.

Von Jörg Häntzschel

Ethnic Ainu people thank nature in ritual in northern Japan Ethnic Ainu people bring marimo moss bal
SZ Plus
Ethnologie

Der lange Weg zur Würde

Jahrhundertelang hat Japan die indigenen Ainu verleugnet und zur Assimilation gezwungen. Das ändert sich nun, plötzlich entdeckt der Staat das Kulturerbe. Aber wird man einem Volk mit Museen und Festakten gerecht?

Von Thomas Hahn

Ethnologie

Vorsätzlich verrückt

Der Autor Charles King erzählt, wie Wissenschaftler um den Ethnologen Franz Boas "Race", "Class" und "Gender" als Erfindungen entlarvten. Sie mussten radikal subjektiv werden.

Von Ulrich van Loyen

Ethnologie

Kultur der Neugier

Ein Blick in die historischen Wunderkammern und ihre Sammlungen kurioser oder exotischer Gegenstände.

Von Renate Grubert

SZ-Podcast Das Thema Logo
SZ-Podcast "Das Thema"

Kunst und Kolonialismus

In der Kolonialzeit wurden viele Kulturgüter gestohlen oder getauscht. Noch heute stapelt sich in deutschen Ethnologischen Museen Raubkunst aus Afrika. Und nicht immer ist die Kunst dort am besten aufgehoben.

Jörg Häntzschel, Laura Terberl

SZ Plus
Neue Präsidentin des Goethe-Instituts

Dekolonisierung

Eine Afrika-Expertin: Die Neubesetzung an der Spitze der auswärtigen Kulturpolitik ist ein Zeichen des Wandels.

Von Jörg Häntzschel

Sonne
SZ Plus
Klimawandel

Das Ende der Welt, wie wir sie kennen

40-Grad-Hitze in Deutschland, Brände in der Arktis: Mit dem Klimawandel brechen alle Maßstäbe zusammen. Gerade jetzt kann absurd wirkendes Handeln effektiv sein.

Gastbeitrag von Ulrich van Loyen

Max Hollein
SZ Plus
Max Hollein im Interview

"Die deutsche Kulturlandschaft ist hervorragend"

Seit einem Jahr ist Max Hollein Direktor des Metropolitan Museums in New York. Im Interview spricht er über Sponsoren, Proteste und das enzyklopädische Museum.

Von Peter Richter

Kurator Bonaventure Ndikung
Berliner Kurator zur Restitutionsdebatte

"Sie ertrinken in den Objekten"

Ethnologische Museen behaupten, bei ihnen sei das kulturelle Erbe sicher aufgehoben. Bonaventure Ndikung kennt den Zustand dort - und sieht das anders.

Interview von Jörg Häntzschel

Aktuelles Lexikon

Aborigines

Wie sie endlich als Ureinwohner anerkannt werden wollen.

Von Jacqueline Lang

Ethnologische Museen Deutschlands

Verseucht, zerfressen, überflutet

Die Bestände deutscher Völkerkunde-Museen sind in einem katastrophalen Zustand. Warum wehren sich die Häuser gegen eine Rückgabe der Raubkunst an die Herkunftsländer, wenn ihnen an den Dingen so wenig liegt?

Von Jörg Häntzschel

Aborigines in Australien
SZ Plus
Zwangsadoptionen in Australien

Gestohlene Generation

In Australien sind nicht nur die von 1910 bis 1970 aus ihren Familien gerissenen Aborigines traumatisiert. Auch ihre Nachkommen leiden bis heute unter den Folgen.

Von Werner Bartens

Nord-Sentinel-Insel
Indigene Völker

Unterwerfung, die nie aufhörte

Der Missionar John Allen Chau wollte "die letzte Hochburg des Satans" erobern und wurde vom isolierten Volk der Sentinelesen getötet. Chaus Reise gemahnt an die verbrecherische Hybris vieler Zivilisatoren.

Kommentar von Arne Perras

Ureinwohner auf Nord-Sentinel-Insel
SZ Plus
Tod eines Missionars

Wer sind die Sentinelesen?

Ein Amerikaner will ein Inselvolk im Indischen Ozean mit der Bibel beglücken, er stirbt durch die Pfeile der Eingeborenen. Seit Tausenden Jahren leben diese völlig abgeschottet - aus gutem Grund.

Von Arne Perras

Antikensammlung am Königsplatz
SZ Plus
"Schimmernde Krüge von Erz"

Mit Gorgonen gegen den Kater

Die Antikensammlung am Königsplatz zeigt in der neuen Ausstellung, wie kunstvoll Metallgefäße für den Alltag zu Zeiten der Etrusker, Griechen und Römer waren

Von Andreas Eberhard

Afrikamuseum Tervuren
SZ Plus
Afrika-Museum Tervuren

Kolonialismus unter Denkmalschutz

Im Dezember wird das Afrika-Museum im belgischen Tervuren neu eröffnet. Konflikte sind schon jetzt garantiert.

Von Thomas Kirchner

SZ Plus
Nazca-Ausstellung in Bonn

Die großen Linienzieher

Die Kunsthalle Bonn präsentiert einen tiefen und reichen Einblick in die einzigartige Kultur der altperuanischen Nazca. Sie begeistert nicht nur Archäologen, sondern auch Ufo-Forscher.

Von Harald Eggebrecht

SZ Plus
Brasilien

Der einsamste Mensch

Brasilianische Behörden veröffentlichen das Bild des letzten Überlebenden eines unkontaktierten Volkes im Urwald. Sein Schicksal steht für die verzweifelte Lage der Ureinwohner, auf deren Land es viele abgesehen haben.

Von Boris Herrmann, Rio de Janeiro

01:13
Amazonas-Bewohner

Indigener soll seit 22 Jahren im Dschungel leben

Diese Videoaufnahmen zeigen Bilder des Einsiedlers. Sie stammen von der Fundação Nacional do Índio, einer brasilianische Behörde zum Schutz der indigenen Bevölkerung des Landes.

Tastmodell des Humboldt Forums
SZ Plus
Humboldt-Forum

Wie ein ethnologischer Kindergarten

Hartmut Dorgerloh, Spezialist für Denkmalpflege und Schlösser, soll Intendant des Berliner Humboldt-Forums werden. Absurder hätte die Wahl kaum ausfallen können.

Von Jörg Häntzschel

Museum Fünf Kontinente
SZ Plus
Museums Fünf Kontinente

Unvorbelastet

Uta Werlich wird ab April das "Museum Fünf Kontinente" leiten. München kennt sie bisher kaum, die Welt hingegen gut

Interview von Susanne Hermanski

SZ Plus
Wiener Weltmuseum

Die verbotenen Trompeten des Yurupani

Das Wiener Weltmuseum hat sich als ethno­logisches Museum neu erfunden.

Von Jörg Häntzschel

Ethnologie

Geschichten aus dem Regenwald

Fast schon vergessen: Die Totempfähle kehren zurück nach Alaska.

Text und Fotos von Heidi und Hans-Jürgen Koch

Jimmy Nelson - Before They Part II
Ethnologie

Die Mär vom edlen Wilden

Noch immer lebt der Mythos von den naturverbundenen, friedlichen Eingeborenen. Tatsächlich sind in indigenen Völkern Gewalt, Hexenglaube und sorgloser Umgang mit der Umwelt verbreitet.

Von Christian Weber

Jimmy Nelson - Before They Part II 8 Bilder
Fotografien von Jimmy Nelson

Dschungelmärchen

Der ehemalige Modefotograf Jimmy Nelson hat Ureinwohner in mehreren Teilen der Welt fotografiert. Die Bilder sind nicht unbedingt authentisch, sondern lassen Raum für die Projektionen der Betrachter.

Actor Robert Beltran
Ethnologie

Tattoos und Totokias

Ausflug in entfernte Galaxien: Der Wiener Wissenschaftler Georg Schifko beschäftigt sich in seinem Vortrag im Museum Fünf Kontinente mit der Rezeption der materiellen Kultur indigener Völker in Science-Fiction-Filmen

Von Barbara Hordych

Kanada

Ureinwohner kultivierten Gärten im Ozean

Die Ureinwohner Kanadas legten vor der Westküste rätselhafte Gärten an. Jetzt haben Archäologen ihr Geheimnis gelüftet.

Von Bernadette Calonego

SZ Plus
Ethnologie

Kontakte machen

In den Regenwäldern Perus tauchen seit einigen Jahren vermehrt Angehörige der letzten isoliert lebenden Völker auf. Werden sie die Begegnung mit der modernen Zivilisation überleben?

Von Andrew Lawler

Teehaus Ai Weiwei Humboldt-Forum
Künftige Exponate des Humboldt-Forums

Das Teehaus zieht um

Ai Weiwei im neuen Kontext: In den Museen in Dahlem bereitet man die Ausstellungsstücke auf den Umzug ins Humboldt-Forum vor - und auf andere Arten des Erzählens.

Von Lothar Müller, Berlin

Jahresrückblick 2014 - Ebola-Ausbruch in Westafrika
Ethnologen im Hilfseinsatz

Böser Zauber Ebola

Tradition kontra Medizin: In den Ebola-Gebieten Westafrikas werden Beerdigungsrituale zur Bedrohung für die Lebenden. Ethnologen versuchen zu vermitteln - und erklären die Krankheit zur dunklen Magie.

Von Kai Kupferschmidt

Yanomami
Ethnologie

Waffenbrüder im Dschungel

Die Yanomami überfallen gelegentlich fremde Dörfer. Wenn die Krieger zu solchen Raubzügen aufbrechen, verbünden sie sich oft mit ihnen unbekannten Männern aus anderen Gruppen. Diese Allianzen spielen wohl eine Rolle bei der weiteren Familienplanung.

Von Kim-Björn Becker

Ahnenkult

Den teuren Toten

Dutzende geschlachtete Tiere für einen Toten: Den Ahnenkult lassen sich manche Gesellschaften enorm viel kosten. Das lässt vermuten, dass die Menschen einen guten Grund für ihr bizarres Verhalten haben.

Von Christian Weber

Europa und der arabische Frühling

Toll, wie die saubermachen!

Das große Staunen des alten Kontinents: Niemand in Europa hatte mit dem Ausmaß der Aufstände in Tunesien, Ägypten oder Libyen gerechnet - weil wir immer noch am Bild vom fremden Orient mit seinen faulen, lüsternen und blutrünstigen Bewohnern hängen.

Von Karin Gothe

AP
Neuperlach

Forschen über das Gangster-Image

Ghetto und Gewalt - so zeigen die Medien Neuperlach. Sehen die Bewohner dies genauso? Eine Ethnologin hat nachgefragt.

Interview: H. Schwarzenbeck

Ähnliche Themen
Aborigines Anthropologie Antike Bonn Das Thema Indigene Völker Interview Kolonialismus Kulturpolitik

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot Vergleich
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich August 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich August 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test August 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich August 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich August 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich August 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit August 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich August 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB