Emanzipation

Kinderlosigkeit
:Ist es egoistisch, kein Kind haben zu wollen?

Die Sozialwissenschaftlerin Claudia Rahnfeld hat Frauen und Männer befragt, aus welchen Gründen sie nicht Mutter oder Vater werden wollen. Die häufigsten Antworten: mehr Selbstverwirklichung, weniger Fürsorgepflicht. Warum sie das für verantwortungsbewusst hält.

SZ PlusInterview von Nadine Regel

Zauberkünstlerin Kornelia Weiland
:Wonder Woman der Magie

Kornelia Weiland tritt als „Dirndlzauberin“ auf.  Die Münchnerin ist eine von nur sechs hauptberuflichen Magierinnen in Deutschland. Warum es Frauen in der Männerdomäne bis heute schwer haben – und was sich gerade ändert.

SZ PlusVon Barbara Hordych

NGOs in Afghanistan
:„Ist das jetzt schon Kollaboration?“

Die Taliban haben die Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan drastisch eingeschränkt. Der Westen schaut kaum noch hin, im Land selbst aber wagen Nichtregierungsorganisationen einen Balanceakt im Umgang mit dem islamistischen Regime.

Von Tobias Matern

Tradwives
:Mein Mann, mein Kind, mein Herd

Während bei Instagram Frauen feiern, dass sie für ihren Mann kochen dürfen, warnen andere vor einer Rückkehr in die Steinzeit. Auf ein Tässchen bei einer Hausfrau, die sich weder von Feministinnen noch von Rechten vereinnahmen lassen will.

SZ PlusVon Elisa Schwarz (Text) und Katrin Binner (Fotos)

Porträt der südkoreanisch-deutschen Übersetzerin und Verlegerin Ki-Hyang Lee
:Die Welt mit ihren Worten

Sie ist die deutsche Stimme einer aufbegehrenden Autorinnengeneration in Südkorea: Die Wahlmünchnerin Ki-Hyang Lee hat alle Werke der Literaturnobelpreisträgerin Han Kang übersetzt. Und betreibt den Kinderbuchverlag „Märchenwald“.

SZ PlusVon Barbara Hordych

Literarischer Post-Feminismus
:Ist das ein neues Literatur-Zeitalter?

In den Büchern erfolgreicher Autorinnen kommen Männer fast gar nicht mehr vor – so wie sie auch in den Bestenlisten, Verlagsprogrammen und Chefetagen immer weniger werden.

SZ PlusVon Felix Stephan

„The Dead Don’t Hurt“ im Kino
:Es war einmal

Das Western-Drama „The Dead Don’t Hurt“ erzählt von der eigenwilligen Liebe zweier Einwanderer in Zeiten des US-Bürgerkriegs.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Bestseller-Hype „New Adult“
:„Der Liebesroman ist der Abenteuerroman der Frauen“

Plötzlich lesen junge Menschen wieder. Aber was! Die Literaturwissenschaftlerin Christine Lötscher über Kitsch, Klischees und Emanzipation.

SZ PlusInterview von Kathleen Hildebrand, Pascal Moser

Ingolstädter Trainerin Wittmann
:Abseits aller Schubladen

"Wir leben in einer modernen Welt": Sabrina Wittmann erlebt bei ihrem Debüt als erste Cheftrainerin im Männer-Profifußball ein aufregendes 1:1 ihrer Ingolstädter gegen Mannheim. Jetzt hoffen alle, dass es zur Normalität wird, wenn Frauen Männer coachen.

Von Christoph Leischwitz

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Freut euch, ihr Frauen

Am Weltfrauentag wird vor allem über Benachteiligungen gesprochen. Dabei könnte es auch heißen: Hey Leute, wir haben hier echt schon einiges erreicht. Das sei gesagt zwischen Gender-Sternchen und Binnen-I: im Binnenstaat Uganda können die Frauen von so viel Fortschritt nur träumen.

SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet

SZ MagazinGetränkemarkt
:Ja heißt Ja

Im Leben von Mädchen und Frauen dreht sich schon früh vieles um das Nein. Eine Bar hingegen ist ein Ort des Ja-Sagens – und kann einem das glückselige Gefühl schenken, sich für etwas entschieden zu haben.

Von Lara Fritzsche

Das neue Werk der Reihe "Weltliteratur to go"
:Herr Playmobil und die vergessenen Autorinnen

Michael Sommer fasst in seinem Youtube-Kanal fiktionale Literatur in selbstgedrehten Animationsfilmen zusammen - mithilfe von Playmobil-Figuren. Ein Jahr lang hat er sich nun der Literatur von Frauen gewidmet - seine Gegenreaktion auf die Verplaymobilisierung von 66 Büchern der Lutherbibel zuvor.

SZ PlusVon Barbara Hordych

ExklusivFamilienpolitik
:Was das Elterngeld bewirkt

Die Finanzhilfe hat die Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern verändert, zeigt eine Studie. Besonders dann, wenn sich Väter zeitweise allein um Haushalt und Kind kümmern.

SZ PlusVon Roland Preuß

SZ MagazinGetränkemarkt
:Feministischer Madeirawein

Das portugiesische Dessertgetränk war unserer Autorin aus gutem Grund verboten. ­Andererseits: Das Verbot liegt Jahrzehnte zurück. Zeit für eine Emanzipation.

Von Simone Buchholz

Ausstellung in Freising
:Gewebter Widerstand

Beate Passow setzt sich in ihrer Tapisserie-Serie "Fight Club" mit dem Kampf der Frauen um Gleichstellung auseinander und entdeckt ungewöhnliche Zusammenhänge.

Von Sabine Reithmaier

Frauen im Kulturbetrieb
:Pionierinnen im Kampf gegen den verstaubten Kulturbetrieb

"Alliance of leaders in music and arts", kurz Alma, nennt sich ein neues Netzwerk von Frauen, die männliche Machtstrukturen im Kulturbetrieb aufbrechen und eine moderne Arbeitskultur etablieren wollen. Die Münchner Datenexpertin Kathrin Zeitler gehört zu den Mitbegründerinnen.

SZ PlusVon Jutta Czeguhn

Spanien
:Die in der Kammer sieht man nicht

Die Spanierinnen sind stolz auf ihre Emanzipation, ihr selbstbestimmtes Leben. Möglich machen das aber eher nicht die Männer, sondern die vielen illegal beschäftigten Haushaltshilfen aus Lateinamerika. Aus dem Alltag einer Ausgebeuteten.

SZ PlusText: Karin Janker, Illustration: Stefan Dimitrov

Alba de Céspedes: "Aus ihrer Sicht"
:Wer liebt, heiratet nicht

In "Aus ihrer Sicht" blickt Alba de Céspedes in die Seele einer jungen Frau, die an den Konventionen zerbricht. Jetzt erscheint der wegweisende Roman neu übersetzt auf Deutsch.

SZ PlusVon Christiane Lutz

"Siegfried" von Antonia Baum
:Flucht in die Anstalt

Auf der Suche nach dem Ursprung ihres Elends bittet eine Frau das Personal der BRD-Geschichte zur Therapie: Der Roman "Siegfried" von Antonia Baum.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

"Female Peace Palace" in München
:"Würde man das heute mit dieser Wucht und mit diesem Risiko noch machen?"

Die Regisseurin Jessica Glause hat ein Stück zum Frauenfriedenskongress 1915 in Den Haag entwickelt. Es soll ein Abend über Frauenfiguren werden, die einst für Pazifismus eintraten. Ein Gespräch über früheren Protest und was dieser mit uns heute zu tun hat.

SZ PlusInterview von Yvonne Poppek

Kultur & Diskurs
:Wie Frauen für den Frieden kämpfen

Beim Münchner Festival "Female Peace Palace" widmen sich die Kammerspiele und das Literaturarchiv Monacensia den Forderungen von Frauen in Krieg und Widerstand - und lassen sich dabei von mutigen Vorgängerinnen inspirieren. Das Programm im Überblick.

Von Yvonne Poppek und Antje Weber

MeinungGleichberechtigung
:Zeit, das Männerparadies zu zerstören

Natürlich wäre es schöner, wenn man keine Frauenquote für den Bundestag bräuchte - aber die Emanzipationsgeschichte lehrt, dass es ohne sie nicht geht. Über die Notwendigkeit von Paritätsgesetzen.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Ingolstadt
:Frauen, Frauen, Frauen

Das "Fem*Festival" in Ingolstadt bietet der weiblichen Kunst- und Kulturszene eine große Bühne.

Von Sabine Reithmaier

Buchvorstellung
:Heldinnen der Straße

Alessandra Mattanza hat ein Buch über die weibliche Street-Art-Szene geschrieben. Im Kunstlabor 2 in München stellt es die New Yorker Autorin und Fotografin nun vor.

Von Jürgen Moises

New Swing
:Der Jazz hat ein Frauenproblem

Die Grammy-nominierte Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington will das ändern. Mit einer Notenblattsammlung, einem Album und einem Institut.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Angela Steidele: "Aufklärung"
:Gelehrte Freundinnen

Die Geschichte kann man nicht umschreiben, aber die Geschichten: Angela Steideles neuer Roman bringt Gleichberechtigung in die Frühaufklärung.

Von Kristina Maidt-Zinke

ARD-Serie "Lamia"
:Datteln mit Milch

Eine ARD-Serie erzählt kurzweilig von der jungen Deutsch-Algerierin Lamia, die von zu Hause ausziehen will.

Von Lilly Brosowsky

Interview mit Maria Furtwängler
:"Ich kann auch schräg und dusselig"

20 Jahre Tatort-Kommissarin Charlotte Lindholm: Maria Furtwängler über Rollen-Müdigkeit, Gefühlsausbrüche am Set und den Vorteil, auch Ärztin zu sein.

SZ PlusInterview von Harald Hordych

Anna Burns' Debüt "Amelia"
:In den Häusern aber wird geschwiegen

Irische Autorinnen schreiben gegen die Gewalt an, die sich von den Straßen bis tief in die Familien gefressen hat

Von Insa Wilke

Harald Jähners Dekadenporträt "Höhenrausch"
:Alles neu, neu, neu

So wurde dieses Jahrzehnt noch nicht beschrieben: "Höhenrausch" von Harald Jähner ist eine brillante, rasende Ereignisgeschichte der Zwanzigerjahre.

SZ PlusVon Gustav Seibt

Zum Tod der Journalistin Isabel Mühlfenzl
:Die Unbeirrbare

Isabel Mühlfenzl war eine der bedeutendsten Wirtschaftsjournalistinnen des Bayerischen Rundfunks. Jetzt ist sie gestorben.

Von Christiane Lutz

Bonnie Garmus: "Eine Frage der Chemie"
:Einen Moment für sich

Der Bestseller-Roman des Sommers heißt "Eine Frage der Chemie", seine Autorin Bonnie Garmus war bisher völlig unbekannt. Die Geschichte hinter einem Überraschungserfolg, den der Buchmarkt gerade bitterer nötig hat denn je.

SZ PlusVon Marie Schmidt

Religion
:Frauen dürfen taufen - wenn Priester fehlen

In der katholischen Kirche darf die Taufe nur ein Priester oder ein Diakon spenden. Doch es gibt da ein Schlupfloch im Kirchenrecht. Im Bistum Essen taufen nun auch Frauen - zum ersten Mal in Deutschland.

Von Annette Zoch

Antisemitismus
:Judenhass in gelehrtem Gewand

Ulrich Sieg zeigt, wie der moderne Antisemitismus nach der Gründung des Kaiserreichs populär wurde und warum er gerade an den Universitäten seine Anhänger fand.

Von Ludger Heid

Theater
:Nix passiert

Die Bühnenfassung des Romans "Brüste und Eier" gerät am Hamburger Thalia-Theater ein bisschen arg undramatisch.

Von Till Briegleb

Literatur
:Die fast vergessenen Frauen

Die Literaturwissenschaftlerin Ingvild Richardsen forscht seit Jahren über die Anfänge der Münchner Frauenbewegung und ihre Protagonistinnen. Dabei entdeckt sie immer wieder neue Zusammenhänge.

SZ PlusVon Sabine Reithmaier

Überforderung im Job
:"Das zeigt, in was für einer erbarmungslosen Gesellschaft wir leben"

Die Grünen-Politikerin Anne Spiegel hat Privates preisgegeben, um Fehler zu begründen. Warum das nicht zum Ideal des allzeit arbeitsbereiten Menschen passt, und was sich ändern müsste, erklärt die Soziologin Franziska Schutzbach.

SZ PlusInterview von Veronika Wulf

Frauenrechte in Südkorea
:Die Machos schlagen zurück

Trotz einiger Fortschritte ringen Frauen in Südkorea immer noch um Gleichstellung. Aber vor der Präsidentschaftswahl haben die aussichtsreichsten Kandidaten ein anderes Thema entdeckt: Männerdiskriminierung.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Serie 1972. Das Jahr das bleibt, Folge 5
:Nicht schlecht für eine Frau

Vor 50 Jahren mussten Künstlerinnen jede Weiblichkeit aus ihrem Werk radieren, um ernstgenommen zu werden. Wie Judy Chicago und Miriam Schapiro opponierten.

SZ PlusVon Till Briegleb

Neuer Verhaltenskodex bei Springer
:Sollte die Liebe aus dem Büro verbannt werden?

Springer führt einen Verhaltenskodex ein für Beziehungen am Arbeitsplatz. Ist er zu milde?

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

Theater
:Im Zeichen des Drachens

Geschichtsunterricht in Sachen Emanzipation: der Theaterabend "Bayerische Suffragetten" mit einem fabelhaften Frauenensemble in den Münchner Kammerspielen.

Von Egbert Tholl

Internationaler Frauentag
:"Der Muttertag ist wesentlich präsenter"

Suzan Çakar hat die Aktionswoche zum Weltfrauentag mitgestaltet. Sie ist überrascht, wie wenig es zu dem Thema in München lange gab.

Interview von Sabine Buchwald

Literatur
:"Es ist so wichtig, dass man sich nicht von anderen Frauen bedroht fühlt"

Die Autorin und Filmemacherin Jovana Reisinger hat einen Roman über Frauen geschrieben - und die Rollenzwänge, in denen sie immer noch stecken. Ein Gespräch über Menstruation, Macht und Gewalt.

SZ PlusInterview von Anna Steinbauer

München und der Internationale Frauentag
:Laut sein und sich was trauen

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Zahlreiche Münchner Veranstaltungen sollen bewusst machen, dass Gleichberechtigung noch nicht in allen Bereichen existiert. Motto eines der Online-Programme: "We Won't Shut Up!"

Von Antje Weber

Feministische Literatur
:Vollgestopfte Weltbilder

Drei literarische Versuche über Geschlechtergerechtigkeit scheitern - aus sehr verschiedenen Gründen. Sind große Bücher in Sachen Sexismus und Frauenrechten zur Zeit überhaupt nötig?

SZ PlusVon Meredith Haaf

Emanzipation
:"Das ist alles nicht so schwer"

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer des Verbands der bayerischen Metall- und Elektroindustrie, erklärt, wie Mädchen für technische Berufe zu gewinnen sind

Interview von Irmengard Gnau

SZ JetztTabu
:Frauen, die für Sex bezahlen

Als Frau Sexarbeit in Anspruch zu nehmen, leidet noch immer unter Tabuisierung und Stereotypen. Das zu brechen, ist Teil der Emanzipation.

Von Lisa Winter

SZ Jetzt"Untenrum"-Kolumne
:Vulva ist nicht gleich Vagina

Zu niedlich, zu abwertend oder einfach falsch: Für das weibliche Geschlechtsteil fehlen uns oft die richtigen Worte. Das muss sich ändern.

Von Katja Lewina

Familie und Partnerschaft
:Jetzt mach schon!

Unsere Leserin und ihr Mann sind beide berufstätig. Sie fragt: Wer muss Haushalt und Kinderbetreuung übernehmen, wenn nun beide im Home-Office arbeiten? Unsere Familienexperten antworten.

SZ Plus

Leserdiskussion
:Gleichstellung der Geschlechter: Muss die Politik mehr tun?

Obwohl die Gleichstellung der Geschlechter Verfassungsauftrag ist, gehe sie nur schleppend voran, kommentiert Maria Wersig. Es brauche geeignete politische Instanzen.

Gutscheine: