Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Erlöst uns
Seit elf Monaten lebt eine Familie in Isolation. Nur eine Corona-Impfung für den kranken Vater könnte sie befreien. Der aber ist laut Impfplan noch lange nicht dran. Über die Grenzen des Wartens.
Die Furcht bleibt
19 Tage Isolation, ein verpasster Kindergeburtstag und die Frage: Wie lange bleiben die Antikörper im Blut? Vor einem Jahr hat Christoph N. sich als erster Deutscher mit dem Coronavirus angesteckt. Wie geht es "Patient 1" heute?
Die Polizei, dein Freund und Abstandsmesser
Seit fast einem Jahr lebt Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie werden die Corona-Regeln kontrolliert? Unterwegs mit einer Polizeistreife in Stuttgart.
Das Recht auf Unsichtbarkeit
Das generische Maskulinum gibt es im Duden künftig nicht mehr. Bäcker und Ärzte sind jetzt also eindeutig Männer. Machen wir die Welt wirklich besser, wenn nicht mehr alle mitgemeint werden? Ein Gastbeitrag von Nele Pollatschek.
Gegen jede Warnung
Die Bank-Tochter von Wirecard ließ sich auf Geschäfte mit einem dubiosen Oligarchen aus der Ukraine ein. Dabei warnte mindestens ein Mitarbeiter eindringlich davor - doch der inzwischen untergetauchte Manager Jan Marsalek ignorierte ihn offenbar.
Kämpfer mit persönlicher Motivation
Der Demokrat Jamie Raskin ist Chefankläger im Impeachment-Verfahren gegen Trump. Über einen, der aus familiären Schicksalsschlägen politische Kraft zieht.
Die neue Hausordnung
Wo es möglich ist, müssen Chefs Mitarbeitern jetzt anbieten, von zu Hause aus zu arbeiten - und auch am Arbeitsplatz gelten neue Regeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
"Zumutungen bleiben nicht aus, wenn Menschen eng zusammenleben"
Die Vorsitzende Richterin am BGH muss dann urteilen, wenn Streitigkeiten zwischen Nachbarn eskalieren. Ein Gespräch über Hausmusik, Birken und Kompromissbereitschaft.
Drei literarische Versuche über Geschlechtergerechtigkeit scheitern - aus sehr verschiedenen Gründen. Sind große Bücher in Sachen Sexismus und Frauenrechten zur Zeit überhaupt nötig?
Von Meredith Haaf
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer des Verbands der bayerischen Metall- und Elektroindustrie, erklärt, wie Mädchen für technische Berufe zu gewinnen sind
Interview von Irmengard Gnau, Ismaning
Als Frau Sexarbeit in Anspruch zu nehmen, leidet noch immer unter Tabuisierung und Stereotypen. Das zu brechen, ist Teil der Emanzipation.
Von Lisa Winter
Zu niedlich, zu abwertend oder einfach falsch: Für das weibliche Geschlechtsteil fehlen uns oft die richtigen Worte. Das muss sich ändern.
Von Katja Lewina
Unsere Leserin und ihr Mann sind beide berufstätig. Sie fragt: Wer muss Haushalt und Kinderbetreuung übernehmen, wenn nun beide im Home-Office arbeiten? Unsere Familienexperten antworten.
In Island ist es Unternehmen verboten, Frauen schlechter zu bezahlen als Männer. Verstöße ziehen Strafen nach sich. Um in Deutschland Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen, bedürfe es ebenfalls entschiedener staatlicher Maßnahmen, kommentiert SZ-Autorin Kathrin Werner.
Obwohl die Gleichstellung der Geschlechter Verfassungsauftrag ist, gehe sie nur schleppend voran, kommentiert Maria Wersig. Es brauche geeignete politische Instanzen.
Diese Erkenntnis hatte Sexbloggerin Theresa Lachner, als sie ihr Buch "Lvstprinzip" schrieb. Wir sprachen mit ihr über das Leben im Patriarchat.
Interview von Katja Lewina
Warum es nicht immer leicht ist, eine emanzipierte Frau zu sein.
Podcast von Quentin Lichtblau und Lara Thiede
In ihrem neuen Buch geht es um die Frauen berühmter Männer wie Karl Marx oder Albert Einstein. Alleine hätte Einstein seine Relativitätstheorie nämlich nie aufgestellt.
Von Nadja Schlüter
James Baldwins ikonischer Essay "The fire next time" liegt wieder in deutscher Sprache vor. Er hat den Verdammten dieser Erde eine Sprache gegeben und könnte aktueller nicht sein.
Von Insa Wilke
Die amerikanische Philosophin Kate Manne sagt, warum das Hauptproblem der Frauen nicht der Sexismus ist, was an der Erfindung der Psychotherapie frauenfeindlich ist und warum man nicht jedem guten Willen unterstellen sollte.
Interview von Meredith Haaf
Die Gesellschaft droht in einzelne Identitätsgruppen zu zersplittern. Übersteigerte Empfindlichkeit gefährdet den Zusammenhalt.
Essay von Thea Dorn
Hella Müting, 106, strahlt von einem Plakat zum Frauenwahlrecht. Janine Mackenroth, 30, hat sie als Seniorinnen-Model engagiert. Zwei Generationen, ein Thema.
Interview von Christiane Lutz und Pia Ratzesberger
Früher Punk, heute Schriftstellerin, immer standhaft: Viv Albertine über die Angst der Männer, Macht zu verlieren - und die Angst der Frauen, allein zu sein.
Interview von Gabriela Herpell
Die US-Wissenschaftlerin Kristen Ghodsee ist überzeugt, dass Frauen im Ostblock ein erfüllteres Liebesleben hatten - und deutlich gleichberechtigter waren. Kann der Kapitalismus das auf sich sitzen lassen?
Von Susan Vahabzadeh
Frauen kommen in der gehobenen Küche immer noch zu kurz. Die Autorin Stephanie Bräuer will das ändern: mit einem Buch über Sterneköchinnen und einer Internet-Plattform, die Frauen in der Branche vernetzt.
Von Franz Kotteder
Wie sollten erotische Fantasien aussehen? Über das Frauenbild von Victoria's Secret und die Frage, ob Sexyness nur mit Traumkörpern funktioniert.
Von Tanja Rest
Dieses Klischee ist zwar leider wahr - aber trotzdem Quatsch. Die neue Folge der "Untenrum"-Kolumne.
Die Ausrufung des Frauenwahlrechts am 12. November 1918 war von epochaler Bedeutung. Doch die Heldinnen dieser Revolution sind vergessen. Das beweist, dass das Ringen um Gleichstellung weitergehen muss.
Kommentar von Karin Janker
Wenn es um Alkoholsucht ging, galten Männer lange Zeit als besonders gefährdet. Doch heute trinken junge Frauen fast genau so viel. Und das ist eine absurde Folge der Emanzipation.
Von Sara Peschke
Die Französin Virginie Despentes hat mit "Das Leben des Vernon Subutex" eine Trilogie geschrieben, die sie vom Punk zur renommierten Literatin gemacht hat. Sie erzählt von Menschen am Rande der Gesellschaft - in deren Welt kennt sie sich aus. Ein Besuch.
Von Gabriela Herpell
Männer und Frauen unterscheiden sich in ihrer Persönlichkeit umso stärker, je höher die Gleichberechtigung in einem Land ist. Wie ist das zu erklären?
Von Sebastian Herrmann
Eure devoten Neigungen sind oft nichts weiter als reproduzierte Rollenklischees. Die neue Folge der "Untenrum"-Kolumne.
Juli Zehs neuer Roman "Neujahr" über einen modernen Vater in der Krise stellt die eher unpopulären Fragen. Solche, die auftauchen, wenn alte Geschlechterrollen überwunden sind.
Von Karin Janker