Buchvorstellung:Heldinnen der StraßeAlessandra Mattanza hat ein Buch über die weibliche Street-Art-Szene geschrieben. Im Kunstlabor 2 in München stellt es die New Yorker Autorin und Fotografin nun vor.
SZ PlusNew Swing:Der Jazz hat ein FrauenproblemDie Grammy-nominierte Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington will das ändern. Mit einer Notenblattsammlung, einem Album und einem Institut.
Angela Steidele: "Aufklärung":Gelehrte FreundinnenDie Geschichte kann man nicht umschreiben, aber die Geschichten: Angela Steideles neuer Roman bringt Gleichberechtigung in die Frühaufklärung.
ARD-Serie "Lamia":Datteln mit MilchEine ARD-Serie erzählt kurzweilig von der jungen Deutsch-Algerierin Lamia, die von zu Hause ausziehen will.
SZ PlusInterview mit Maria Furtwängler:"Ich kann auch schräg und dusselig"20 Jahre Tatort-Kommissarin Charlotte Lindholm: Maria Furtwängler über Rollen-Müdigkeit, Gefühlsausbrüche am Set und den Vorteil, auch Ärztin zu sein.
Anna Burns' Debüt "Amelia":In den Häusern aber wird geschwiegenIrische Autorinnen schreiben gegen die Gewalt an, die sich von den Straßen bis tief in die Familien gefressen hat
SZ PlusHarald Jähners Dekadenporträt "Höhenrausch":Alles neu, neu, neuSo wurde dieses Jahrzehnt noch nicht beschrieben: "Höhenrausch" von Harald Jähner ist eine brillante, rasende Ereignisgeschichte der Zwanzigerjahre.
Zum Tod der Journalistin Isabel Mühlfenzl:Die UnbeirrbareIsabel Mühlfenzl war eine der bedeutendsten Wirtschaftsjournalistinnen des Bayerischen Rundfunks. Jetzt ist sie gestorben.
SZ PlusBonnie Garmus: "Eine Frage der Chemie":Einen Moment für sichDer Bestseller-Roman des Sommers heißt "Eine Frage der Chemie", seine Autorin Bonnie Garmus war bisher völlig unbekannt. Die Geschichte hinter einem Überraschungserfolg, den der Buchmarkt gerade bitterer nötig hat denn je.
Religion:Frauen dürfen taufen - wenn Priester fehlenIn der katholischen Kirche darf die Taufe nur ein Priester oder ein Diakon spenden. Doch es gibt da ein Schlupfloch im Kirchenrecht. Im Bistum Essen taufen nun auch Frauen - zum ersten Mal in Deutschland.
Antisemitismus:Judenhass in gelehrtem GewandUlrich Sieg zeigt, wie der moderne Antisemitismus nach der Gründung des Kaiserreichs populär wurde und warum er gerade an den Universitäten seine Anhänger fand.
Theater:Nix passiertDie Bühnenfassung des Romans "Brüste und Eier" gerät am Hamburger Thalia-Theater ein bisschen arg undramatisch.
SZ PlusLiteratur:Die fast vergessenen FrauenDie Literaturwissenschaftlerin Ingvild Richardsen forscht seit Jahren über die Anfänge der Münchner Frauenbewegung und ihre Protagonistinnen. Dabei entdeckt sie immer wieder neue Zusammenhänge.
SZ PlusÜberforderung im Job:"Das zeigt, in was für einer erbarmungslosen Gesellschaft wir leben"Die Grünen-Politikerin Anne Spiegel hat Privates preisgegeben, um Fehler zu begründen. Warum das nicht zum Ideal des allzeit arbeitsbereiten Menschen passt, und was sich ändern müsste, erklärt die Soziologin Franziska Schutzbach.
SZ PlusFrauenrechte in Südkorea:Die Machos schlagen zurückTrotz einiger Fortschritte ringen Frauen in Südkorea immer noch um Gleichstellung. Aber vor der Präsidentschaftswahl haben die aussichtsreichsten Kandidaten ein anderes Thema entdeckt: Männerdiskriminierung.
SZ PlusSerie 1972. Das Jahr das bleibt, Folge 5:Nicht schlecht für eine FrauVor 50 Jahren mussten Künstlerinnen jede Weiblichkeit aus ihrem Werk radieren, um ernstgenommen zu werden. Wie Judy Chicago und Miriam Schapiro opponierten.
SZ PlusNeuer Verhaltenskodex bei Springer:Sollte die Liebe aus dem Büro verbannt werden?Springer führt einen Verhaltenskodex ein für Beziehungen am Arbeitsplatz. Ist er zu milde?
Theater:Im Zeichen des DrachensGeschichtsunterricht in Sachen Emanzipation: der Theaterabend "Bayerische Suffragetten" mit einem fabelhaften Frauenensemble in den Münchner Kammerspielen.
Internationaler Frauentag:"Der Muttertag ist wesentlich präsenter"Suzan Çakar hat die Aktionswoche zum Weltfrauentag mitgestaltet. Sie ist überrascht, wie wenig es zu dem Thema in München lange gab.
SZ PlusLiteratur:"Es ist so wichtig, dass man sich nicht von anderen Frauen bedroht fühlt"Die Autorin und Filmemacherin Jovana Reisinger hat einen Roman über Frauen geschrieben - und die Rollenzwänge, in denen sie immer noch stecken. Ein Gespräch über Menstruation, Macht und Gewalt.
München und der Internationale Frauentag:Laut sein und sich was trauenAm 8. März ist Internationaler Frauentag. Zahlreiche Münchner Veranstaltungen sollen bewusst machen, dass Gleichberechtigung noch nicht in allen Bereichen existiert. Motto eines der Online-Programme: "We Won't Shut Up!"
SZ PlusFeministische Literatur:Vollgestopfte WeltbilderDrei literarische Versuche über Geschlechtergerechtigkeit scheitern - aus sehr verschiedenen Gründen. Sind große Bücher in Sachen Sexismus und Frauenrechten zur Zeit überhaupt nötig?
Emanzipation:"Das ist alles nicht so schwer"Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer des Verbands der bayerischen Metall- und Elektroindustrie, erklärt, wie Mädchen für technische Berufe zu gewinnen sind
jetztTabu:Frauen, die für Sex bezahlenAls Frau Sexarbeit in Anspruch zu nehmen, leidet noch immer unter Tabuisierung und Stereotypen. Das zu brechen, ist Teil der Emanzipation.
SZ PlusFamilie und Partnerschaft:Jetzt mach schon!Unsere Leserin und ihr Mann sind beide berufstätig. Sie fragt: Wer muss Haushalt und Kinderbetreuung übernehmen, wenn nun beide im Home-Office arbeiten? Unsere Familienexperten antworten.
Leserdiskussion:Gleichstellung der Geschlechter: Muss die Politik mehr tun?Obwohl die Gleichstellung der Geschlechter Verfassungsauftrag ist, gehe sie nur schleppend voran, kommentiert Maria Wersig. Es brauche geeignete politische Instanzen.
Leserdiskussion:Gleichstellung der Frau: Sollte Lohnungleichheit in Unternehmen bestraft werden?In Island ist es Unternehmen verboten, Frauen schlechter zu bezahlen als Männer. Verstöße ziehen Strafen nach sich. Um in Deutschland Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen, bedürfe es ebenfalls entschiedener staatlicher Maßnahmen, kommentiert SZ-Autorin Kathrin Werner.
jetztBuchautorin Theresa Lachner:"Sex ist ein krasser Spiegel unserer Gesellschaft"Diese Erkenntnis hatte Sexbloggerin Theresa Lachner, als sie ihr Buch "Lvstprinzip" schrieb. Wir sprachen mit ihr über das Leben im Patriarchat.
jetztPodcast:Mädchen, schränkt euch der Feminismus ein?Warum es nicht immer leicht ist, eine emanzipierte Frau zu sein.
jetztFeministischer Comic:Liv Strömquist erzählt von den Frauen der "Genies"In ihrem neuen Buch geht es um die Frauen berühmter Männer wie Karl Marx oder Albert Einstein. Alleine hätte Einstein seine Relativitätstheorie nämlich nie aufgestellt.
Schriftsteller James Baldwin:Die Befreiung der WeißenJames Baldwins ikonischer Essay "The fire next time" liegt wieder in deutscher Sprache vor. Er hat den Verdammten dieser Erde eine Sprache gegeben und könnte aktueller nicht sein.
SZ PlusKate Manne im Interview:"Sexismus ist die Theorie, Misogynie die Praxis"Die amerikanische Philosophin Kate Manne sagt, warum das Hauptproblem der Frauen nicht der Sexismus ist, was an der Erfindung der Psychotherapie frauenfeindlich ist und warum man nicht jedem guten Willen unterstellen sollte.
Emanzipation:Die Rache der GekränktenDie Gesellschaft droht in einzelne Identitätsgruppen zu zersplittern. Übersteigerte Empfindlichkeit gefährdet den Zusammenhalt.
SZ PlusEmanzipation:"Wir bewirken mehr als Männer"Hella Müting, 106, strahlt von einem Plakat zum Frauenwahlrecht. Janine Mackenroth, 30, hat sie als Seniorinnen-Model engagiert. Zwei Generationen, ein Thema.
SZ-MagazinViv Albertine im Gespräch:"Es macht mich bis heute wütend, qua Geschlecht zur unteren Klasse zu gehören"Früher Punk, heute Schriftstellerin, immer standhaft: Viv Albertine über die Angst der Männer, Macht zu verlieren - und die Angst der Frauen, allein zu sein.
SZ PlusGeschlechterforschung:Von Sex und SozialismusDie US-Wissenschaftlerin Kristen Ghodsee ist überzeugt, dass Frauen im Ostblock ein erfüllteres Liebesleben hatten - und deutlich gleichberechtigter waren. Kann der Kapitalismus das auf sich sitzen lassen?
SZ PlusInitiative "Culinary Ladies":Buch über Spitzenköchinnen: Sterne sind für alle daFrauen kommen in der gehobenen Küche immer noch zu kurz. Die Autorin Stephanie Bräuer will das ändern: mit einem Buch über Sterneköchinnen und einer Internet-Plattform, die Frauen in der Branche vernetzt.
SZ PlusVictoria's Secret:Wir sind keine EngelWie sollten erotische Fantasien aussehen? Über das Frauenbild von Victoria's Secret und die Frage, ob Sexyness nur mit Traumkörpern funktioniert.
jetzt"Untenrum"-Kolumne:Männer wollen Sex, Frauen eine Beziehung? Von wegen!Dieses Klischee ist zwar leider wahr - aber trotzdem Quatsch. Die neue Folge der "Untenrum"-Kolumne.
100 Jahre Frauenwahlrecht:Ein Kampf mit Rückschlägen - bis heuteDie Ausrufung des Frauenwahlrechts am 12. November 1918 war von epochaler Bedeutung. Doch die Heldinnen dieser Revolution sind vergessen. Das beweist, dass das Ringen um Gleichstellung weitergehen muss.
SZ-MagazinAlkoholismus bei Frauen:Ein Gläschen am MittagWenn es um Alkoholsucht ging, galten Männer lange Zeit als besonders gefährdet. Doch heute trinken junge Frauen fast genau so viel. Und das ist eine absurde Folge der Emanzipation.
SZ-MagazinFranzösische Literatur:"Schreiben ist wie Licht machen"Die Französin Virginie Despentes hat mit "Das Leben des Vernon Subutex" eine Trilogie geschrieben, die sie vom Punk zur renommierten Literatin gemacht hat. Sie erzählt von Menschen am Rande der Gesellschaft - in deren Welt kennt sie sich aus. Ein Besuch.
SZ PlusGleichberechtigung:Das Geschlechter-ParadoxMänner und Frauen unterscheiden sich in ihrer Persönlichkeit umso stärker, je höher die Gleichberechtigung in einem Land ist. Wie ist das zu erklären?
jetzt"Untenrum"-Kolumne:Frauen, hört auf, euch beim Sex zu unterwerfen!Eure devoten Neigungen sind oft nichts weiter als reproduzierte Rollenklischees. Die neue Folge der "Untenrum"-Kolumne.
"Neujahr" von Juli Zeh:Ist Gleichberechtigung nicht wahnsinnig anstrengend?Juli Zehs neuer Roman "Neujahr" über einen modernen Vater in der Krise stellt die eher unpopulären Fragen. Solche, die auftauchen, wenn alte Geschlechterrollen überwunden sind.
jetzt"Untenrum"-Kolumne:Vulva ist nicht gleich VaginaZu niedlich, zu abwertend oder einfach falsch: Für das weibliche Geschlechtsteil fehlen uns oft die richtigen Worte. Das muss sich ändern.
Emanzipation:Leiden an der LebensweltEine Berliner Tagung widmet sich der Geschichte des Begriffs "Emanzipation" von den alten Römern über die Studentenproteste von 1968 bis heute.
Leserdiskussion:Nach '68: Welchen Wandel braucht die Gesellschaft von heute?Frauen- und Homosexuellenbewegung, Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, gelassene Sexualmoral, Proteste gegen den Vietnamkrieg: Die Bewegung von 1968 hat mit den autoritären Strukturen in Deutschland aufgeräumt und eine neue Moral definiert.
jetztMädchenfrage:Jungs, sind eure Mütter die wichtigsten Frauen in eurem Leben?Wir finden es ja schön, wenn ihr ein gutes und enges Verhältnis zu ihnen habt. Aber was bedeutet das für uns als eure Freundinnen und Partnerinnen?
SZ-MagazinRoche-Kolumne:Erst ein Kind kriegen, dann den Partner suchenDie Bestsellerautorin Charlotte Roche erklärt in ihrer Kolumne "Jetzt könnte es kurz wehtun", warum eine Frau, die gerne Mutter sein möchte, nicht auf den perfekten Mann warten muss. Es geht nämlich auch ohne.