:„Stefan bestimmt, wer dazukommt – und ich freue mich über die Überraschung“
Kathrin, 58, und Stefan, 68, sind verheiratet und laden sich zum Sex gerne „Mitspieler“ ein. Ein Gespräch über Eifersucht, erotische Wünsche und die Frage, wie zum Teufel man darüber eigentlich reden soll.
In der Ruppertstraße
:Trausaal im Standesamt renoviert – was sich alles verändert hat
Ein halbes Jahr wurde das Standesamt in der Ruppertstraße umgestaltet: Nun wirkt alles einladender und frischer. Worauf sich Brautpaare freuen können.
Gesellschaft
:Weniger Hochzeiten in Bayern
Im Freistaat zieht es immer weniger Paare vor das Standesamt. Wer kommt, ist im Schnitt schon älter – und hat in mehr als zwei von hundert Fällen das gleiche Geschlecht. Die Statistik zeigt noch mehr.
Neues Namensrecht
:Im (Doppel-)Namen der Bürokratie
Seit Anfang Mai gelten neue Regelungen beim Namensrecht. Bürgerinnen und Bürger haben nun mehr Möglichkeiten, Paare können beim Standesamt einen Doppelnamen wählen – doch in der Praxis ist auch vieles komplizierter geworden.
Bundeswehr
:Ehebruch kann Sold kosten
Einem Hauptfeldwebel wurde der Lohn gekürzt, weil er mit der Frau eines Soldaten ins Bett gestiegen ist. Zu Recht, befindet das Bundesverwaltungsgericht. Und dabei geht es den Richtern nicht um den Zusammenhalt der Ehe.
Missgeschicke im Alltag
:Ein Ehering ist schneller weg, als man denkt
Eheringe gehen gerne verloren, das zeigen der Blick in die Presse und die eigene Erfahrung. Neustes Beispiel: ein goldenes Fundstück vom Großen Arber – und ein Radiosender auf der Suche nach dem passenden Finger.
SZ MagazinScheidung
:Glücklicher alleine
Frauen trennen sich am häufigsten im mittleren Alter. Hier berichten drei Frauen von der großen, neuen Freiheit nach langer Ehe. Zudem erklärt die Autorin Katja Kullmann, woher die Erschöpfung in langjährigen Beziehungen kommt – und warum „die Gefährten-Ehe“ dagegen hilft.
Kino
:Ach, wenn er einfach verschwände
Ahnungen von Sex und Verbrechen wehen über den Strand. Jan-Ole Gersters Psychothriller „Islands“ spielt mit den Fantasien genervter Ehepaare im Urlaub.
Reden wir über Geld
:„Ein eigenes Bankkonto ist der beste Schutz gegen Gewalt“
Sozialarbeiterin Miriam Peters ist mit einem Beratungsmobil in Dörfern unterwegs. Sie hilft Frauen und Kindern, die häusliche Gewalt erleben.
Medizin
:„Das wolltest du doch machen?“ – „Nein, du!“
Tja, die Aufgaben des Alltags treiben viele Paare in die Verzweiflung; und rauben ihnen die Lust auf Sex. Dabei würden ein paar Tricks helfen. Und Zeit schaffen, sich öfter mal wieder im Bett zu verabreden. Folge 7 der SZ-Kolumne: „Sex, einfach komplex“
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Für uns war das Wichtigste, dass wir zusammen für eine Sache kämpfen"
Jeden Morgen sehen sich Francisca und Lorenzo zusammen schweigend den Sonnenaufgang an, seit 15 Jahren. Warum das für die beiden nach jahrzehntelanger Ehe viel mehr ist als ein romantisches Ritual.
SZ MagazinFamilie
:Gefangen im Doppelleben der Eltern
An ihrem 18. Geburtstag erfährt unsere Autorin, dass der Mann ihrer Mutter nicht ihr Vater ist – und deren Bekannter nicht bloß ein Bekannter. Ab diesem Moment trägt sie jede Lüge mit.
Frauenmangel in China
:Warum Brautpreise in China eskalieren
Während des Frühlingsfests verhandeln Familien in China über Ehen – inklusive hoher Brautpreise. Ein Mann, der Opfer eines Ehebetrugs wurde, kämpft gegen die Tradition, bei der sich viele verschulden. Armut und Frauenmangel helfen ihm dabei nicht.
Urteil zur körperlichen Selbstbestimmung
:Keine Pflicht zum Sex in der Ehe
Nach 28 Jahren Ehe hat eine Französin genug von ihrem Ehemann und wird geschieden – allerdings schuldig geschieden, weil sie keinen Geschlechtsverkehr mehr mit ihm wollte. Erst der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verhilft der Frau zu ihrem Recht.
SZ JetztEhe
:Wie man günstig heiratet
Mit kleinem Budget eine Traumhochzeit feiern – geht das? Vier Paare sagen: ja.
Psychologie
:Verheiratete Menschen haben seltener Depressionen
Feste Beziehungen scheinen das seelische Befinden enorm zu schützen – allerdings gibt es große Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Welches Geschlecht kommt besser allein zurecht?
Leute
:Der verhinderte Captain Kirk
Sebastian Stan wäre gerne mit der „Enterprise“ geflogen. Richard Gere umarmt sein Alter und Model Sara Nuru das zweite Kind.
Sally Rooney
:Keine Liebe ohne Schmerzen
„Intermezzo“ ist anders als Sally Rooneys bisherige Romane, wärmer, komplexer, reifer. Und: fantastisch. Es geht um die ganz große Frage, wie man aus Verletzung wieder Nähe schafft.
SZ MagazinGefühle
:"Liebst du mich wirklich?"
Sie ist das schönste Gefühl der Welt, heißt es. Aber was ist das überhaupt: echte Liebe? Ein Gespräch mit der Historikerin Ute Frevert, die sagt: Die Antwort darauf gibt nicht die Natur, sondern die Kultur.
Kulturgeschichte
:Mit den Krallen des geflügelten Löwen
Wie hält Venedig all das nur aus? Die Besuchermassen, das Hochwasser, die Kitschläden und dummen Plastikmasken? Die Serenissima hat ein Geheimnis, und es führt weit in die Geschichte zurück.
Leute
:„Ich gehöre zu den Homosexuellen, denen die Ehe ein wenig auf die Nerven geht“
Cara Delevingne möchte ihre Frau nicht heiraten. London Hilton übernachtet im Hilton London. Und ein Tour-de-France-Fahrer bekommt für einen Kuss eine Rechnung von 200 Franken.
SZ MagazinPflege
:"Ich habe gebetet um die Kraft, das auszuhalten"
Die Schriftstellerinnen Gabriele von Arnim und Helga Schubert haben ihre schwer kranken Männer jahrelang zu Hause gepflegt. Die eine aus Liebe, die andere aus Pflichtgefühl. Ein Gespräch über das Festhalten und Loslassen, über Ekel, Würde und Freiheit.
Trennung und Scheidung
:"Man gibt einen Lebensentwurf auf"
Verlassene Männer fühlen sich oft gekränkt, verlassene Frauen ziehen sich eher zurück: Warum es keine Trennung ohne Verletzung gibt und wie frisch Getrennte wieder neue Hoffnung schöpfen.
Statistisches Bundesamt
:Weniger Geburten, weniger Hochzeiten
2023 kamen rund 690 000 Babys zur Welt - das ist der tiefste Wert der vergangenen zehn Jahre. Auch geben sich immer weniger Menschen das Ja-Wort, vor allem im Osten.
Japan
:Verlinkt, verkuppelt, verheiratet
Schwierigkeiten bei der Partnersuche? Kein Problem. Bürgerinnen und Bürgern der japanischen Präfektur Ehime hilft ein eigens dafür geschaffenes Amt - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz.
Kolumne: Vor Gericht
:"Er war immer lieb"
Fast 50 Jahre waren Erna und Helmut S. verheiratet. Dann erstach sie ihn. Warum? Sie kann es nicht erklären.
Kinder- und Jugendschutz
:Bundestag debattiert über Kinderehen
Es ist ein Balanceakt zwischen dem Schutz von Minderjährigen, Unterhaltsfragen und den Wünschen der Betroffenen: Wie soll die Regierung den Umgang mit Kinderehen regeln, die im Ausland geschlossen wurden?
Psychologie
:Wann ist man erwachsen?
Die meisten Menschen bemerken es kaum, plötzlich sind sie verheiratet, haben einen Job und Kinder. Aber lässt sich daran wirklich festmachen, ein Erwachsener zu sein?
Jan Josef Liefers und Anna Loos im Gespräch
:"Gemeinsame Projekte zu realisieren, ist nicht so gefährlich, wie zusammen ein Haus zu bauen"
Sie sind eines der bekanntesten Künstlerpaare Deutschlands. Derzeit sind Jan Josef Liefers und Anna Loos gemeinsam auf Tour, um aus Nick Hornbys Buch über eine Ehekrise zu lesen. Anlass genug, mit den beiden über Langzeitbeziehungen zu sprechen.
Kolumne: Vor Gericht
:Auffallend unauffällig
Nach 33 Jahren hat der biedere Abteilungsleiter Werner S. genug von seiner Ehe. Doch anstatt sich scheiden zu lassen, macht er sich auf die Suche nach einem Killer.
Theater
:Die Ehe? Ein schlechter Witz
Heiki Riipinen inszeniert Ibsens "Hedda Gabler" am Berliner Ensemble mit einer erfrischend bösartigen Titelfigur.
Frauenrechte
:"Geschlechtsloser Wortsalat"
In einem Referendum sollen Irlands Bürgerinnen und Bürger über mutmaßlich sexistische Formulierungen in der Verfassung abstimmen. Doch die Alternativen spalten das Land.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Wie eine Sexparty unsere Beziehung verändert hat
Nach 13 Jahren Ehe besuchen eine Frau und ihr Mann gemeinsam eine Sexparty. Dort begegnen sie reichlich Körperlichkeit – aber vor allem einer ganz neuen Perspektive auf sich selbst und ihre Partnerschaft.
Kolumne: Vor Gericht
:Eheliche Pflichten
Noch bis in die 1970er-Jahre gab es die Rechtsprechung, dass Frauen ihren Männern für Sex zur Verfügung zu stehen haben. Spuren davon finden sich bis heute.
SZ JetztBeziehung
:Verliebt, verlobt, verlassen
In einigen Wochen sollte Anika heiraten. Dann beendete ihr Verlobter plötzlich die langjährige Beziehung. Wie erholt man sich vom Verlust eines gemeinsamen Lebens?
Eheringe
:Ein Zeichen wahrer Liebe
Bereits zum zweiten Mal verliert FC-Liverpool-Trainer Jürgen Klopp seinen Ehering - und findet ihn wieder. Über die Macht eines uralten Treuezeichens.
Reden wir über
:Die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare
Die katholische Kirche erlaubt das in einer neuen Grundsatzerklärung.
Standesamt
:Münchens Ort für Ja-Sager
Das größte Standesamt Deutschlands befindet sich im Kreisverwaltungsreferat - in mehr oder weniger romantischer Umgebung. Vor 25 Jahren wurde es eröffnet. Geheiratet wird wie früher, einiges hat sich aber auch verändert.
"Anatomie eines Falls" im Kino
:Unser Lieblingsmonster
Das Filmdrama "Anatomie eines Falls", in Cannes mit der Goldenen Palme prämiert, entfesselt eine Naturgewalt mit dem bürgerlichen Namen Sandra Hüller.
Psychologie
:Die Minderheit macht die Regeln
Auch in der Partnerwahl herrschen die Gesetze des Marktes: Sind potenzielle Partner knapp, legt man sich mehr ins Zeug. Dieser Effekt zeigt sich bei Frauen und Männern - aber auf höchst unterschiedliche Weise.
Franz Xaver Kroetz und Marie Theres Relin
:„Ab und zu hab ich Schnappatmung gekriegt“
Sie sind schon lange geschieden, aber wagen noch mal eine gemeinsame Reise in die Vergangenheit: Ein Gespräch mit den Autoren Franz Xaver Kroetz und Marie Theres Relin über die große Liebe und ein Schreib-Experiment auf Teneriffa.
Partnerwahl
:Gleich sucht Gleich
Die bislang größte Studie ihrer Art belegt, dass sich Paare in erstaunlich vielen Eigenschaften gleichen. Forscher diskutieren über die Folgen für die Gesellschaft - und für die Stabilität der Beziehung.
Mittelalter
:Kampf der Geschlechter
Konnten Eheleute ihren Streit einst in einem bewaffneten Gerichtskampf klären? Über einen modernen Mythos.
Schatzsuche im Englischen Garten
:Der Ringjäger
Was tun, wenn ein Ehering beim Baden im Schwabinger Bach verloren geht? Verzweifelten hilft der professionelle Sondengänger Peter Bäumler - auch nach Stunden im kalten Wasser kann ihn die Dunkelheit nicht stoppen.
Verlobung und rechtliche Folgen
:Verliebt, verlobt, verklagt
Vom Ringtausch bis zum Insta-Post: Liebende setzen ihr Eheversprechen gerne in Szene. Aber welche juristische Relevanz hat das Verlöbnis? Über komplizierte Geschäfte, kuriose Prozesse und teure Affären.
Konfliktlösung
:"Im Unterzucker streiten, macht alles schwieriger"
Viktoria Riesenweber ist Mediatorin. Im Interview erzählt die 35-Jährige aus Vierkirchen, worum Ex-Partner am meisten zanken, wie man in einer Patchwork-Familie einen neuen Partner einführt und warum man nicht hungrig streiten sollte.
Hochzeiten in München
:"Noch nie hat jemand nein gesagt"
Mehr als 3000 Ehen hat die Standesbeamtin Susan Maas schon geschlossen. Darunter waren Traumhochzeiten im Schloss Nymphenburg - aber auch auf dem Sterbebett im Krankenhaus. Was sie bei Hochzeiten in der Stadt schon so alles erlebt hat.
Beziehungen
:Wieso Männer oft die schlechteren Partner sind
Zumindest glaubt das der Beziehungscoach Matthew Fray. Er wurde selbst vom Scheitern seiner Ehe überrascht, inzwischen ist er überzeugt: Es sind die Kleinigkeiten, die in einer Beziehung entscheidend sind.
Aktuelles Lexikon
:Trauzeuge
Der Mann, den man braucht - bei der katholischen Trauung, aber nicht bei der Energieagentur.
MeinungTypisch deutsch
:Scheidung für alle
Unsere Autorin war jahrzehntelang überzeugt von der ungebrochenen Ehe. Inzwischen lebt sie in München und fragt sich: Würde sie überhaupt noch heiraten?