Bislang musste Schaumwein in der EU mit einer Folienkapsel versehen sein. Hartnäckige deutsche Winzer haben diesen Zwang zu Fall gebracht. Sehr zum Ärger der Industrie.
Haben & Sein
:Zitrone und Champagner
Über die wichtigste Zutat des Sommers, Couture von Balenciaga, eine Tasche für nasse Bikinis und einen seltsam-schönen Duft aus Safran und Iris - die Stilnews der Woche.
Lokalrunde
:Zwei Bars und viel Schampus
Justin Leone ist wieder da, und die Champagnermesse auch.
Düsseldorf
:Champagner-Streit ist beendet
Der Gast eines Frankfurter Restaurants wollte seine Rechnung über 13 000 Euro für eine extragroße Champagnerflasche erst nicht bezahlen. Nun hat er sich außergerichtlich der Forderung gebeugt.
Wissen
:Prickelnde Forschung
Warum die Blasen im Champagner auf direktem Weg nach oben steigen, die im Bier aber nicht immer - und weshalb diese Forschung wichtig für Medizin und Industrie ist.
Todesfall in Weiden
:Weitere Champagnerflaschen mit Ecstasy entdeckt
Vor einem Jahr bestellt eine Gruppe Freunde in Weiden in der Oberpfalz in einem Restaurant Champagner. Kurz darauf stirbt einer von ihnen. Nun sind in Deutschland weitere vergiftete Flaschen aufgetaucht.
SZ-MagazinGetränkemarkt
:Champagner einmal rückwärts
Unsere Autorin kann nach einem Aufenthalt in Miami berichten: Die Richtung, in der sich das Edelgetränk durch den Körper bewegt, ist aus Genuss-Sicht nicht ganz unerheblich.
Kolumne: Gewusst wie
:Champagner entkorken
Es ist ein Hingucker, aber etwas angeberisch, wenn man die Flasche mit dem Säbel öffnet. Dabei geht es doch viel eleganter.
Kohlensäure
:Es muss prickeln...!
Kohlensäure lässt Getränke perlen und gilt in Heilwasser als gesundheitsfördernd. Und nichts passt besser zu einem beschwingten Jahresende als ein Glas Champagner. Einblicke in den Kosmos der Blasen und Bläschen.
Luxus
:Warum die Korken knallen
Der Champagner-Absatz boomt – trotz Krieg, Energiekrise und Inflation. Wie kann das sein?
Kolumne: Meine Leidenschaft
:"Es ist, als würde mein Mund Crémant diskriminieren"
Amélie Nothomb ist nicht nur eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Frankreichs, sondern auch Champagnerliebhaberin par excellence. Auf ein Glas in Paris!
Essen und Trinken
:Das Edelste, was einer Baumrinde passieren kann
Klar, dem besten Champagner der Welt gebührt der beste Korken. Wie aus jahrhundertealten Eichen in Portugal Spitzenprodukte entstehen - die früher oder später im Mülleimer landen.
SZ-MagazinGetränkemarkt
:Ein Drink für Lebensmüde
Mit dem "Death in the Afternoon" hat Ernest Hemingways einen Cocktail kreiert, der so simpel wie stark ist: Champagner plus Absinth. Wie oft muss man mit dem Tod geflirtet haben, bis dieser Drink schmeckt?
Lokalrunde
:Schaumgelock und Perlen
Viele Texte über Bier und ein exklusives Champagner-Menü in der BMW-Welt.
Konsum
:Die neue Champagner-Laune - mitten in der Krise
Die Vorräte des Luxuskonzerns LVMH gehen zur Neige. Inflation? Heizkosten? Die Reichen der Welt sehnen sich gerade nach: Party!
Lokalrunde
:Pfannkuchen und Pizza
Im Glockenbachviertel haben einige Lokale aufgegeben, aber die Nachfolger stehen schon am Start.
Weiden
:Ecstasy statt Champagner
Nach dem Tod eines Gasts in einer Bar kommt die Staatsanwaltschaft mit ihren Ermittlungen langsam voran - Spuren führen ins Ausland.
Lokalrunde
:Das Steakhaus lebt weiter
Aus Maredo wird Block House, und im Hotel Louis gibt es nach wie vor einen Grillroom.
Oberpfalz
:Tödliche Droge in Champagnerflasche
Statt Champagner fließt in einem Restaurant in der Oberpfalz flüssiger Ecstasy-Wirkstoff, ein Gast stirbt. Wenig später werden so auch vier Menschen in den Niederlanden verletzt. Es sind nicht die ersten Drogenfunde in Schampus-Flaschen.
Weiden in der Oberpfalz
:Niederlande warnen vor Ecstasy in Champagnerflaschen
Wie kam die Droge in eine Flasche und die dann in ein Weidener Lokal? In den Niederlanden hat sich inzwischen ein weiterer, vergleichbarer Vergiftungsfall zugetragen.
Unfall im Restaurant
:Wie kam der vergiftete Schampus nach Weiden?
Freunde trinken mit Ecstasy versetzten Champagner, einer von ihnen stirbt. Ermittler vermuten, dass es sich um Schmuggelware handelte. Doch wie gelangte sie ausgerechnet in die Oberpfalz?
SZ-MagazinGetränkemarkt
:Gläserne Menschen
Burgundergläser? Whisky-Tumbler? Ikea-Ware? So viel ist klar: Gläser verraten jede Menge über Menschen - manchmal mehr, als man wissen möchte.
SZ-MagazinSilvester
:Zum Schluss ein wenig Bitter
Ein prickelnder Drink, der Laune macht aufs neue Jahr: Champagner-Zitrus-Spritz. Entscheidend für die Balance von süß und bitter sind Orangensirup und Grapefruit-Bitter.
SZ-MagazinGetränkemarkt
:Sprudelnde Verantwortung
Wenn man dreißig wird, verliert das Leben plötzlich seine Leichtigkeit. Es sei denn, man nimmt sein Schicksal in die Hand - am besten in Form eines Jahrgangs-Champagners.
Namensstreit
:Russland beansprucht den Champagner für sich
Nur noch heimischer Schaumwein soll in Russland künftig "Champagner" heißen dürfen. Ein Affront gegenüber Frankreich.
SZ-MagazinSilvesterbrauch
:"Champagner soll man kippen, nicht nippen"
Aber muss es zum Anstoßen überhaupt das sündteure Getränk sein? Nein, sagt Paula Bosch. Im Interview verrät die einst erste Sommelière Deutschlands, welche Alternativen es gibt, woran man Spitzen-Sekt erkennt und wie sie über Champagner aus dem Discounter denkt.
SZ-MagazinGetränkemarkt
:Die Sieger-Dusche
Man kann Champagner auch verspritzen, statt ihn zu trinken. Aber am Ende steht man vielleicht begossen da. Über ein zweischneidiges Ritual.
Champagner
:À votre santé!
Vor drei Jahren hat sich die Französin Valérie Hattat-Decker zur Winzerin ausbilden lassen und produziert in ihrer Heimat Champagner. Der kommt auch in ihrem zweiten Zuhause Schäftlarn gut an
Champagner aus Schäftlarn
:À vôtre santé!
Vor drei Jahren hat sich die Französin Valérie Hattat-Decker zur Winzerin ausbilden lassen. Seitdem stellt sie in einem kleinen Ortsteil von Schäftlarn ihren eigenen Champagner her. Im Ort ist sie dadurch bekannt geworden - auch eine Art der Integration, findet die 45-Jährige
Schaumweine
:Das große Prickeln
Es muss nicht immer Champagner sein: In vielen Ländern wird längst Schaumwein gekeltert, der ebenso gut schmeckt, aber anders heißen muss. Ein Überblick über die besten Produkte und Anbaugebiete.
Frankreich
:Der beste Wein der Welt
So feierte zumindest der Erfinder des Champagners das prickelnde Getränk. Winzer besinnen sich nun auf alte Traditionen und wollen weg vom Einheitsgeschmack.
SZ-MagazinGetränkekolumne
:Ein flüssiger Akt des Widerstands
Nicht auf besondere Anlässe warten, sondern sie einfach selbst kreieren: Champagner ist ein Zeichen gegen die Lustfeindlichkeit unserer Zeit.
SZ JetztAlkolumne
:Vorspiel mit Blubbern
Der Champagner-Rausch fühlt sich besonders an. Er macht albern und schwerelos, sogar eine erotisierende Wirkung sagt man ihm nach. Stimmt all das wirklich?
Champagner
:Der gute Ruf
Der französische Winzerverband geht gegen das "Champagner-Sorbet" vor, das es 2012 beim Discounter Aldi gab. Nun muss sich der Europäische Gerichtshof damit befassen.
TTIP-Papiere
:Scheitert TTIP am Champagner?
In US-Supermärkten gibt es "Burgundy" und "Californian Champagne", zum Ärger der europäischen Winzer. TTIP will sie schützen - doch das könnte schwierig werden.
Luxusgetränk
:Der Bläschen-Krieg
Champagner gilt als Krönung der Schaumweine. Doch seit Kurzem muss er sich mit italienischem Prosecco vergleichen lassen. Ein Kulturschock.
Rezepte
:Da muss Schampus rein
Jetzt wird mondän gekocht: Ausgefallene Rezepte mit Champagner von Sterneköchin Léa Linster - von der Kartoffelsuppe bis zum Sorbet.
Prozess um ungewöhnliche Geschäftsidee
:Klunker im Premier Cru
Mit Diamanten im Champagner wollte eine Münchnerin in der Welt des guten Geschmacks punkten. Doch anscheinend läuft das prickelnde Geschäft nicht so richtig. Jetzt will ein Investor sein Geld zurück. Es geht um 30.000 Euro - im Vergleich zu der Brilli-Brause geradezu Peanuts.
VIP-Klick Scarlett Johansson
:Absage mit Schampus
Promis daten per YouTube: Die Idee eines Soldaten hat sich zum neuen Trendsport entwickelt. Auch Schauspielerin Scarlett Johansson sollte mit zum Ball der Marines kommen. Sie gab ihrem Verehrer jedoch einen - spritzigen - Korb.
Der beste Champagner der Welt
:Die 100.000-Dollar-Flasche
Ob Hollywoodschauspieler George Clooney oder Fußballer Cristiano Ronaldo - die Stars lieben den Champagner von Cattier. Er gehört zu den teuersten der Welt. Ein französisches Vater-Sohn-Gespann steht hinter den wertvollen Flaschen. Seit Jay-Z gerappt hat, dass ihm dieser Champagner am besten mundet, sind sie ein Teil der Glamourwelt geworden.
Ebersberg
:Fremde Flaschen
"Ich wollte feiern": Ein Mann hat aus einem Laden mehrere Champagnerflaschen geklaut. Vom Gericht erhält er eine Bewährungsstrafe - trotz seiner Vorstrafen.
Italien
:13 Millionen Perlen pro Flasche
In der Franciacorta gärt es erst seit 40 Jahren, doch ihren Aufstieg betreibt die junge Weinregion zielsicher: Wettbewerber greift sie mit strengen Qualitätsvorgaben an.
Schaumweinproduktion und Umweltschutz
:Grüner Champagner
Herstellung und Vertrieb von Champagner setzen umweltschädliches Kohlendioxyd frei. Leichtere Flaschen aus dünnerem Glas sollen den Schaumwein nun klimafreundlicher machen. Auch die großen Champagnerhäuser machen mit.
Meeresfund
:Ältester Champagner der Welt gefunden - er schmeckt
Vermutlich eine Gabe von Ludwig XVI. an den russischen Zaren: In einem Schiffswrack in der Ostsee entdeckten Taucher sehr alten Champagner.
VIP-Klick: Pamela Anderson
:Die artige Anderson
Freizügig war gestern: Busenwunder Pamela Anderson gab sich gern exhibitionistisch. Doch nun will sie zeigen: Sie kann auch anders.
Champagner
:Schaum ist in der kleinsten Hütte
Weil das einstige Luxusgetränk Champagner derzeit verschleudert wird, herrscht Panik bei den Produzenten.
Silvester: Champagner
:Das missverstandene Getränk
Champagner wird in Deutschland nur dann getrunken, wenn es etwas zu feiern gibt - dabei wäre er durchaus auch für andere Momente geeignet.
Weinforschung
:Geschmack in Blasen
Sprudelnde Bläschen in Sekt und Champagner prickeln nicht nur, sondern schmecken auch. Französische Forscher haben ihr Aroma entdeckt.