Germerings Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge (SPD) erzählt, wie eine Kanzler-Wahl abläuft
Bundestag
:CSU wirft Ampel-Parteien stilloses Verhalten vor
Die Christsozialen lernen die Härten der Opposition kennen: Mit der Forderung nach einem Bundestagsvize blitzten sie ab, auch bei der Sitzordnung sieht es finster für sie aus.
02:42
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas
:"Im Herzen der Demokratie trägt eine Frau die Verantwortung"
Die SPD-Politikerin Bärbel Bas folgt als Bundestagspräsidentin auf Wolfgang Schäuble. Auch die Stellvertreter stehen fest. Unter ihnen wird nur ein Mann sein - und erneut niemand von der AfD.
Wolfgang Schäuble
:Bitter im Abgang
Innenminister, Finanzminister, CDU-Chef: Wolfgang Schäuble hat so gut wie alles gemacht
in der deutschen Politik. Jetzt wollen ihn viele loswerden. Aber: Er macht erst mal weiter.
SPD
:Stoßseufzer in Schloss Bellevue
Dass die SPD Bärbel Bas zur Bundestagspräsidentin machen will, hilft Frank-Walter Steinmeier. Seiner Wiederwahl kann er sich trotzdem nicht sicher sein.
Parlament
:Bärbel Bas soll Bundestagspräsidentin werden
Die SPD-Fraktionsspitze will die Politikerin als Nachfolgerin von Schäuble vorschlagen. Der Posten wird üblicherweise von der größten Fraktion besetzt. Mit der Entscheidung tat sich die SPD schwer.
Bundestagspräsident
:Druck auf SPD wächst
In der Debatte um die Besetzung des Amtes des Bundestagspräsidenten gerät die SPD weiter unter Druck. Die Vorsitzende des Deutschen Frauenrates, Beate von Miquel, forderte die Sozialdemokraten auf, das Amt mit einer Frau zu besetzen. "Es ist ...
SPD
:Ist Mützenich der Mann zu viel?
Wird SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich der neue Bundestagspräsident, könnte die gesamte Staatsspitze am Ende mit Männern besetzt sein. Dagegen formiert sich Widerstand.
MeinungBundestag
:Noch ein Mann? Bloß nicht
Die SPD hat eine große Chance - und vielleicht bald ein großes Problem: Warum die Partei Fraktionschef Rolf Mützenich nicht zum Bundestagspräsidenten wählen sollte.
SPD
:Mützenich könnte Bundestagspräsident werden
Die SPD-Fraktion will in den nächsten Tagen eine Entscheidung fällen. Schwierigkeiten gibt es bei dem von Kanzlerkandidat Scholz angekündigten Vorhaben, Spitzenämter mit Frauen zu besetzen.
Die SPD hat Chancen, neben dem Bundeskanzler auch den Bundespräsidenten und den Bundestagspräsidenten zu stellen. Das weckt Begehrlichkeiten.
Bundestagspräsident
:Emotional wird Schäuble beim Thema EU
Wolfgang Schäuble diskutiert in einem Buch mit Intellektuellen über die großen Themen der Politik. Es geht dem CDU-Politiker erkennbar um sein Vermächtnis.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Coronakrise: Braucht der Bundestag mehr Mitsprache?
In der Pandemie entscheiden vor allem Länderchefs und Kanzlerin über die Maßnahmen. Nun verlangen Bundestagsabgeordnete immer offensiver mehr Mitsprache.
Der Bundestagspräsident beobachtet eine wachsende Distanz zwischen Wählern und Gewählten. Über Bürgerräte will er die Bevölkerung stärker in die Politik einbinden.
Abstimmungsregeln im Bundesrat
:"Diese Frage geht Herrn Schäuble gar nichts an!"
Der Bundestagspräsident schlägt vor, im Bundesrat das Verfahren bei Abstimmungen zu ändern - doch mehrere Ministerpräsidenten halten wenig von seinem Vorstoß.
Bundestagspräsident
:Aufeinander zugehen statt belehren
Wolfgang Schäuble wirbt für Kompromisse mit Frankreich und relativiert dabei einige Positionen der neuen CDU-Chefin.
AfD im Bundestag
:"Es geht darum, Angst zu erzeugen"
Vor knapp einem Jahr ist die AfD in den Bundestag gewählt worden. Seitdem hat sich die Debattenkultur verändert, sagt Rhetorik-Experte Olaf Kramer.
ExklusivBundestagspräsident
:Schäuble will das Parlament verkleinern
Der Bundestag habe jetzt "einen neuen Präsidenten, der ein Scheitern nicht zulassen will", sagt er zur Debatte über eine Wahlrechtsreform. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Lammert lehnt Schäuble eine Verlängerung der Legislaturperiode ab.
ExklusivWolfgang Schäuble über Demokratie
:"Ich will nicht akzeptieren, dass das chinesische Modell gewinnt"
Der Bundestagspräsident fürchtet um die Kraft der westlichen Demokratie. Deshalb lobt er das Tempo von Macron, geißelt die Bremsen des Föderalismus und versucht, den Ärger über die AfD auch als Chance zu begreifen.
Designierter Bundestagspräsident
:Schäuble, der AfD-Dompteur
Rainer Barzel schaffte es als Bundestagspräsident, 1983 die Grünen ins Parlament zu integrieren. Seinem designierten Nachfolger Schäuble muss es gelingen, ebenso souverän mit der AfD umzugehen. Die Voraussetzungen bringt er mit.
SZ Espresso: Der Tag kompakt
:Schäuble als Bundestagspräsident, Nahles neue SPD-Fraktionschefin, Seehofer in der Kritik
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Bundestagspräsident
:Geeignet wie kaum ein anderer
Die schwierigste Aufgabe für den neuen Bundestagspräsidenten wird der Umgang mit der AfD-Fraktion sein, Wolfgang Schäuble ist dafür die richtige Wahl.
Rita Süssmuth über die AfD
:"Da wäre die erste Ermahnung fällig"
Wie soll man im Parlament auf AfD-Provokationen reagieren? Ein Gespräch mit der ehemaligen Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth.
02:45
Bundestagspräsident
:Der nächste Bundestag braucht einen guten Schlichter
Die AfD wird die Debattenkultur im Bundestag vor neue Herausforderungen stellen - und damit auch den Bundestagspräsidenten. Einer wäre dieser Aufgabe gewachsen: Wolfgang Schäuble.
Bundestagspräsident
:Lammerts letzter Tag
Der scheidende Bundestagspräsident liest dem Parlament zum Abschied in einer Grundsatzrede über die Demokratie die Leviten. Und bekommt Fürsprache aus ungewöhnlicher Richtung.
Norbert Lammert im Gespräch
:"Ob uns was fehlt, sehen wir dann"
Nach 37 Jahren im Bundestag, davon zwölf als dessen Präsident, geht Norbert Lammert in den Ruhestand. Ein Gespräch über Handygefummel im Parlament und die Kunst des Loslassens.
SZ MagazinPolitik
:"Ich war natürlich für die Beatles"
Bundestagspräsident Norbert Lammert im Gespräch über seinen baldigen Ruhestand, seine Jahre als Teenager in den Sechzigern und die Frage, warum er nie in Talkshows zu sehen ist.
ExklusivKritik an Warschau
:Lammert rüffelt Polens Regierung
Der Umgang der polnischen Regierung mit dem Verfassungsgericht des Landes sei ein "Irrweg", sagt jetzt auch Bundestagspräsident Lammert - und stellt sich damit hinter Bundesverfassungsgerichtspräsident Voßkuhle.
Bundestagspräsident
:Lob des Zweifels
Ein Vortrag zum Thema "Religion und Gewalt": Norbert Lammert gelingt es, die Sehnsucht vieler Bürger nach nachdenklichen Politikern zu stillen.
Der Fall Edathy
:Staatsanwaltschaft nimmt Bundestagsbüro ins Visier
Die Ermittlungen im Fall Edathy nehmen Fahrt auf: Jetzt interessiert sich die Staatsanwaltschaft für die Computer des früheren SPD-Abgeordneten im Bundestag. Die verspätete Briefsendung an Bundestagspräsident Lammert nährt Spekulationen, dass Edathy einen Informanten gehabt haben könnte.
Verfassungsrichter-Wahl
:Unionsfraktion zweifelt an Lammerts Reformvorschlag
Bundestagspräsident Lammert will die Bundesverfassungsrichter künftig durch den gesamten Bundestag wählen lassen, bisher ist dafür nur der zwölfköpfige Wahlausschuss zuständig. Doch mit der Forderung nach mehr Transparenz löst er in seiner Partei wenig Begeisterung aus.
Norbert Lammert
:"Im Bundestag herrscht heiliges Entsetzen"
Bundestagspräsident Lammert über "Reden zu Protokoll", eine Verlängerung der Wahlperiode - und das fehlende Selbstbewusstsein des Bundestags.
Bundestagspräsident
:Lammert - der ehrliche Makler zwischen den Fronten
Zum zweiten Mal ist der CDU-Politiker Norbert Lammert ins zweithöchste Amt im Staate gewählt worden. Er gilt parteiübergreifend als ehrlich und fachkundig.
Großspenden an die Parteien
:Schwarz-Gelb heißt Schwarz-Geld
Die CSU bekommt fast so viel wie die CDU, die FDP hat mehr als die SPD - die Parteispenden der Industrie sind im Internet nachzulesen.
Afghanistan-Debatte im Bundestag
:Linke provozieren Rausschmiss
Eklat im Reichtagsgebäude: Während der Debatte zum Afghanistan-Einsatz verweist Bundestagspräsident Lammert die Abgeordneten der Links-Fraktion wegen einer Protestaktion des Saales.
Ausschluss von Abgeordneten
:Was die Geschäftsordnung sagt
Bundestagspräsident Norbert Lammert berief sich bei seinem Rauswurf der Linken-Abgeordneten auf die Geschäftsordnung des Bundestags. Der entsprechende Paragraph im Wortlaut.