bedeckt München 1°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
0° 1° 1° 0°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schnee-
griesel
Schnee-
regen
Schnee-
regen
Schnee-
regen
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Erlöst uns

      Seit elf Monaten lebt eine Familie in Isolation. Nur eine Corona-Impfung für den kranken Vater könnte sie befreien. Der aber ist laut Impfplan noch lange nicht dran. Über die Grenzen des Wartens.

    • Bild zum Artikel

      Die Furcht bleibt

      19 Tage Isolation, ein verpasster Kindergeburtstag und die Frage: Wie lange bleiben die Antikörper im Blut? Vor einem Jahr hat Christoph N. sich als erster Deutscher mit dem Coronavirus angesteckt. Wie geht es "Patient 1" heute?

    • Bild zum Artikel

      Die Polizei, dein Freund und Abstandsmesser

      Seit fast einem Jahr lebt Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie werden die Corona-Regeln kontrolliert? Unterwegs mit einer Polizeistreife in Stuttgart.

    • Bild zum Artikel

      Das Recht auf Unsichtbarkeit

      Das generische Maskulinum gibt es im Duden künftig nicht mehr. Bäcker und Ärzte sind jetzt also eindeutig Männer. Machen wir die Welt wirklich besser, wenn nicht mehr alle mitgemeint werden? Ein Gastbeitrag von Nele Pollatschek.

    • Bild zum Artikel

      Gegen jede Warnung

      Die Bank-Tochter von Wirecard ließ sich auf Geschäfte mit einem dubiosen Oligarchen aus der Ukraine ein. Dabei warnte mindestens ein Mitarbeiter eindringlich davor - doch der inzwischen untergetauchte Manager Jan Marsalek ignorierte ihn offenbar.

    • Bild zum Artikel

      Kämpfer mit persönlicher Motivation

      Der Demokrat Jamie Raskin ist Chefankläger im Impeachment-Verfahren gegen Trump. Über einen, der aus familiären Schicksalsschlägen politische Kraft zieht.

    • Bild zum Artikel

      Die neue Hausordnung

      Wo es möglich ist, müssen Chefs Mitarbeitern jetzt anbieten, von zu Hause aus zu arbeiten - und auch am Arbeitsplatz gelten neue Regeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    • Bild zum Artikel

      "Zumutungen bleiben nicht aus, wenn Menschen eng zusammenleben"

      Die Vorsitzende Richterin am BGH muss dann urteilen, wenn Streitigkeiten zwischen Nachbarn eskalieren. Ein Gespräch über Hausmusik, Birken und Kompromissbereitschaft.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Bologna-Reform

Weiter nur wenige Studenten aus Nicht-Akademiker-Familien
Studium

Bologna hat das Studieren stark verändert

20 Jahre nach Beginn der Umstellung auf Bachelor/Master überlegen Europas Hochschulminister, wie es nun weitergeht. Selbst Bologna-Verfechter sehen Verbesserungspotenzial.

Von Susanne Klein

Studieren nach Bologna

Was sind die Vorteile des Bachelors?

Verschult, überfrachtet, stressig - massive Kritik an den neuen Studiengängen hat den Bologna-Prozess begleitet. Vieles war berechtigt, anderes überzogen. Denn die Umstellung auf Bachelor und Master hat Hochschulen und Studenten auch gut getan.

Hochschulreformen

Was steckt hinter dem Bologna-Prozess?

Alle reden von Bologna - doch was ist außer einer italienischen Stadt eigentlich damit gemeint? Der Bologna-Prozess hat die europäische Hochschullandschaft in den vergangenen Jahren umgekrempelt. Und die Reformen gehen weit über ECTS-Punkte und Bachelor-Abschluss hinaus.

Vietnam-Demonstrationn im Februar 1968 in Berlin
Gespräch über die 68er-Bewegung

"Es ist notwendig, sich zu engagieren"

RCDS, SPD, Linke. Student, Mittelbau, Alt-68er: Drei Generationen, drei politische Einstellungen. Was bleibt von der Studentenrevolte - und was können wir von 1968 lernen?

Interview von Larissa Holzki und Lars Langenau

Studenten im Hörsaal
Hochschulpolitik

"Der Master wird überbewertet"

Absolventen sollten sich den Berufseinstieg mit dem Bachelor trauen, sagt Irene Seling, die bei den Arbeitgeberverbänden für Hochschulpolitik zuständig ist: "Die Chancen sind gut."

Interview von Benjamin Haerdle

Hörsaal Gutenberg-Universität Mainz
Hochschulen

Was sich Arbeitgeber von Uni-Absolventen wünschen

Wie durchgetaktet sollte ein Studium sein? Wie wichtig ist der Praxisbezug? Eine Umfrage zeigt, was Firmen wirklich von Berufseinsteigern erwarten.

Von Johann Osel

Uni

Was die letzten Magister-Absolventen über den Bachelor denken

Bulimie-Lernen und Wikipedia-Referate: Einer der letzten Münchner Magister-Absolventen meint, echtes Denken hat keinen Platz mehr.

Von Jakob Wetzel

Bologna-Reform

Nur ein Bierdeckel

Als "Bürokratiemonster" bezeichnet der Soziologe Stefan Kühl die europäische Studienreform und regt an, sie zu vereinfachen. Dabei sollen wichtige Aspekte auf einen Bierdeckel passen - eine Idee, die schon mal Furore auslöste.

Von Johann Osel

Mathias Brodkorb
Studium vor Bologna

"Man hatte mehr Freiheit"

Der Schweriner Wissenschaftsminister Mathias Brodkorb attackiert das heutige Studium nach Bologna als einschränkend und überreguliert. Dafür macht er auch Hochschulen und Professoren verantwortlich.

Von Roland Preuß

Hörsaal
Hochschulabschluss

Die Schwächen des Bachelor

Eine halbe Million junge Leute beginnen in diesem Jahr ein Studium - die meisten mit dem Bachelor als Ziel. Die Sorge: Firmen könnten den Abschluss nicht ernst nehmen.

Von Johann Osel und Roland Preuß

Kabinett beschließt Bafög-Reform
Interview
Kritik am Uni-Betrieb

Wie die Generation "Gefällt mir" das Streiten verlernt

Überall Konsens und Anpassung: Die Hochschuldozentin Christiane Florin kritisiert in einem Buch, dass in Seminarräumen nicht mehr diskutiert werde. Schuld daran seien allzu brave Studenten und marktkonforme Lehre.

Von Karin Janker

Hochschulen
15 Jahre Bologna-Reform

Akademische Tellerwäscher

Sechs Semester reichen oft nicht. Der Bachelor, vor 15 Jahren als Regelabschluss eines Studiums beschlossen, wird als akademischer Titel kaum ernst genommen. Dabei wäre das Problem leicht zu lösen.

Ein Kommentar von Johann Osel

Bologna-Prozess

Hochschulrektoren räumen Defizite bei Bachelor und Master ein

Die Studierenden üben schon lange Kritik am Bachelor-Master-System. Jetzt gestehen auch die Hochschulrektoren ein, dass es Versäumnisse bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses gibt. Vor allem in einem Bereich sehen sie Nachbesserungsbedarf.

Von Johann Osel

Unis setzten im Kampf gegen Plagiate auf Prävention
Letzte Magister- und Diplom-Studenten

Druck auf die Letzten ihrer Art

Lernen mit Tiefgang - dafür steht das alte Studiensystem. Elf Jahre nach Bologna gibt es noch 200.000 Studierende, die einen Magister- oder Diplom-Abschluss anstreben. Doch manchem droht jetzt der Rausschmiss.

Von Hannes Vollmuth

Bachelor-Studiengänge

"Wir sind im Dauer-Reparaturbetrieb der Bologna-Reform"

4500 verschiedene Bachelor-Studiengänge gibt es. Bernhard Kempen, Chef des Hochschulverbands, erklärt, wer für den Fächer-Wildwuchs verantwortlich ist und welche Versprechen die Bologna-Reform noch einlösen muss.

Von Marlene Weiss

Studium Bologna-Reform Studenten Humboldt-Universität zu Berlin
Studium

Bologna-Reform kommt bei Hochschülern besser an

Gestiegener Leistungsdruck, hohe Stoffdichte, fast jede Semesterleistung zählt - und doch: Die Studierenden scheinen sich einer Studie zufolge an die Auswirkungen der Bologna-Reform gewöhnt zu haben. Bedenklich niedrig bleibt die Quote der Auslandsaufenthalte.

Studium

Hamburg will Zugang zu Master reformieren

Keine Garantie trotz guter Bachelor-Noten: Die Nachfrage nach Master-Studienplätzen ist hoch. An vielen Unis gibt es deshalb Zulassungshürden. Hamburg will den Zugang zum Master jetzt vereinfachen - zumindest für einige Studenten.

Von Johann Osel

Acht statt sechs Semester ? Einige Unis verlängern den Bachelor
Folgen der Bologna-Reform

Bachelor soll auf den Prüfstand

Zehn Jahre nach Beginn der Bologna-Reform will die Konferenz der Hochschulrektoren Fehler des neuen Systems ausfindig machen. Den Anstoß dazu gab die Generalkritik ihres Vorsitzenden - der dafür nun heftigen Anwürfen ausgesetzt ist.

Von Johann Osel

Umstrittene Studienreform

Oh, wie schön ist Bologna

Das Bologna-Projekt krankt daran, dass es unehrlich geplant wurde. Bachelor- und Diplom-Absolventen haben verschiedene Niveaus, und nicht jeder Bachelor ist für den Beruf qualifiziert. Zehn Jahre nach ihrer Einführung soll die Reform nun endlich auf den Prüfstand.

Ein Kommentar von Johann Osel

Stromverteilung in Wendlingen
Neue Titel für Hochschulabsolventen

Nostalgische Erinnerung an den Dipl.-Ing.

Als Master und Bachelor eingeführt wurden, wurde heftig um den Titel des Diplomingenieurs gekämpft. Doch der gute alte Dipl.-Ing. ist trotzdem weg - stattdessen gibt es jetzt den Bachelor und den Master of Engineering - und die kommen gerade in der Arbeitswelt an.

Von Dagmar Deckstein

Semesterbeginn
Fatale Mängel der Bologna-Reform

Master-Desaster

Absolventen zweiter Klasse: Weil der Bachelor noch nicht voll anerkannt ist, wollen viele nach dem ersten Abschluss auch den Master machen. Doch die Plätze sind knapp. Von den 500.000 Erstsemestern, die jetzt ihr Studium starten, wird womöglich nur ein Bruchteil zugelassen werden. Vielen schlägt das auf die Psyche.

Von Johann Osel

Horst Hippler
Neuer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

Der forsche Forscher

Seit Mai steht Horst Hippler an der Spitze der Hochschulrektorenkonferenz. Seinen sich selbst attestierten "Mut zur Polarisierung" beweist er auch hier mustergültig - wie etwa im Fall seiner Kritik an der Bologna-Reform.

Von Johann Osel

Bachelor-Studiengänge

Junge Union fordert Korrekturen der Bologna-Reform

Zu jung, zu wenig auf das Berufsleben vorbereitet, zu wenig Auslandserfahrung: Zum zehnten Geburtstag hagelt es Kritik an der Bologna-Reform. Zwar verteidigt Bildungsministerin Schavan die Umstellung der Studienabschlüsse. Doch vom Bildungsexperten der Jungen Union, Tom Zeller, kommen ganz andere Töne.

Interview: Roland Preuß

Run auf Hochschulen
Bologna-Reform

Kobra-Effekt in den Hörsälen

Bachelor und Master waren eine gute Idee - an sich. Doch besonders am Anspruch der Mobilitätssteigerung ist die Bildungspolitik grandios gescheitert. Daher muss sich einiges ändern im System, sagt der Bielefelder Soziologe Stefan Kühl.

Ein Gastbeitrag von Stefan Kühl

Acht statt sechs Semester ? Einige Unis verlängern den Bachelor
Zehn Jahre Bologna-Reform

Harsche Kritik an Bachelor und Master

Zehn Jahre nach dem Start der Studienreform mehren sich die Zweifel unter den deutschen Hochschul-Rektoren. Die Absolventen seien nicht die "Persönlichkeiten", die die Wirtschaft brauche, sagt Präsident Hippler. Zudem habe die Reform eines ihrer wichtigsten Ziele verfehlt.

Von Roland Preuß und Johann Osel

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Annette Schavan Bachelor Benno Ohnesorg Bologna Master Studiengebühren Studium Uni Universität

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    15%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB