Nach dem Bachelor:Warum der Master keine entscheidenden Vorteile bringt

Lesezeit: 2 min

Nach dem Bachelor noch einen Master? Oder lieber gleich in den Beruf? Vielen Studenten fällt diese Entscheidung ausgesprochen schwer. Ein Master aus Karrierestreben lohnt sich jedenfalls nicht, wie aktuelle Studien ans Licht gebracht haben.

Nach dem Bachelor noch einen Master? Oder gleich in den Beruf? Stehen Studenten vor dieser Entscheidung, hört man oft die gleiche Klage, sagt Nils Zerche, Karriereberater in Köln. Nur mit einem Bachelor in den Beruf: Das trauen sich viele nicht. Denn viele Hochschüler fühlten sich nur unzureichend vorbereitet. "Das Studieren im Schnellverfahren lässt den Studenten wenig Raum, sich auch einmal abseits der festgelegten Studienstrukturen umzusehen", kritisiert der Coach. Um Zeit zu gewinnen und sich sicherer zu fühlen, schlössen viele deshalb den Master an.

Das belegt auch eine Befragung des Hochschul-Informations-Systems (HIS). Danach sagten zwei von drei Studenten, der Grund für ein Masterstudium sei, dass sie nur geringes Vertrauen in die Berufschancen mit dem Bachelorabschluss haben.

Doch die Angst, mit dem Bachelorabschluss schlechter dazustehen als mit einem Masterstudium, ist in vielen Fällen unbegründet. Das legt zumindest eine Studie des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des Hochschul-Informations-Systems und des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln dar. Dafür wurden neben Studenten auch 1500 Unternehmen befragt. Für die meisten davon spielen die formalen Abschlüsse eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind ihnen die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Studenten.

Und mit diesen können Studenten mit einem Bachelorabschluss genauso aufwarten wie ihre Kommilitonen mit Masterabschluss. Vier von fünf der befragten Unternehmen sagen, dass Bachelorabsolventen sich gut in neue Fachgebiete einarbeiten können. Ebenso gut bewertet ein Großteil die Fähigkeit, Wissen auf neue Probleme anzuwenden sowie Wissenslücken zu erkennen und zu schließen.

Und selbst wer in eine Führungsposition möchte, braucht den Master nicht. Nach der Umfrage können Bachelorabsolventen in 85 Prozent der Unternehmen jede Karriereposition erreichen. Zwei Drittel der Arbeitgeber zahlen Bachelors sogar das gleiche Gehalt wie Diplomabsolventen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema