Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Altersvorsorge
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Betriebliche Altersvorsorge

Vorsorge-Serie
SZ Plus
Jetzt richtig vorsorgen

Was 30-Jährige schon jetzt für ihre Rente tun können

Die finanziellen Aussichten für den Ruhestand der heute 30-Jährigen klingen häufig düster. Dabei hilft keine Panik, sondern Pragmatismus. Eine Anleitung in drei Schritten.

Von Felicitas Wilke

Betriebliche Altersversorgung

Erster Vertrag zur Nahles-Rente

Der Versicherer Talanx bietet seinen 11 000 Mitarbeitern eine neuartige Betriebsrente mit hohem Aktienanteil an. Darauf hat er sich mit der Gewerkschaft Verdi geeinigt.

Von Jonas Tauber, Berlin

Altersvorsorge

Zu viele gehen leer aus

Jeder Arbeitnehmer kann einen Teil seines Gehalts für eine Betriebsrente zurückzulegen. Doch gerade Geringverdiener sorgen wenig über den Arbeitgeber vor, zeigt eine Studie.

Von Thomas Öchsner, München

Betriebsrenten

Allianz schließt Kasse

Der Allianz-Konzern hat die Presse-Pensionskasse für das Neugeschäft geschlossen. Sie ist Teil der Allianz Pensionskasse. Grund sind niedrige Zinsen.

Von Herbert Fromme, Köln

Rente: Seniorin in Hamburg
Bundesverfassungsgericht

Aufteilung von Betriebsrenten bei Scheidung verstößt nicht gegen das Grundgesetz

Die Karlsruher Richter verpflichten aber die Familiengerichte, Benachteiligung in konkreten Fällen zu vermeiden. Bei Betriebsrenten erhält die Frau ihren Anteil nicht automatisch vom Versorgungsträger des Exmannes - anders als bei anderen Renten.

Betriebsrente
Sozialabgaben

Von der Betriebsrente bleibt bald mehr übrig

Wie die Bundesregierung im neuen Jahr Ruheständler bei den Beiträgen für die Krankenversicherung entlastet.

Von Thomas Öchsner

Vorsorgeserie Betriebsrente
SZ Plus
Betriebliche Altersversorgung

Finanzspritze fürs Alter

Eine betriebliche Altersversorgung steht Arbeitnehmern zu. Viele Angestellte wissen das nicht. Doch lohnt sich eine Betriebsrente, und worauf sollte man achten?

Von Herbert Fromme und Kaja Adchayan, Köln

Christian Democratic Union (CDU) party congress in Berlin
Leserdiskussion

Betriebliche Altersvorsorge: Lässt Merkel Rentner im Stich?

CDU-Gesundheitsminister Spahn wollte ab 1. Januar 2020 Millionen Menschen bei der betrieblichen Altersvorsorge entlasten. Kanzlerin Merkel aber stoppte das Vorhaben: Zu teuer.

Chancellor Angela Merkel addresses the German parliament on the upcoming EU summit
Altersvorsorge

Merkels Renten-Sünde

Jens Spahn wollte vom 1. Januar an Millionen Menschen bei der Altersvorsorge entlasten. Doch er ist kläglich gescheitert - an der Kanzlerin.

Kommentar von Hendrik Munsberg

Zwei Rentner sitzen in Bad Wörishofen auf einer Parkbank
Betriebliche Altersvorsorge

Warum die Betriebsrente oft deutlich geringer ausfällt

Eine böse Überraschung gibt es für Millionen, sobald sie im Rentenalter sind. Durch Abzüge bekommen sie viel weniger Geld als erhofft.

Von Hendrik Munsberg

Betriebsrente

Streit um die Altersvorsorge

Arbeitgeber und Versicherer fürchten bei der Betriebsrente eine staatliche Einheitslösung. Diese könnte drohen, wenn sich die Tarifparteien nicht bald einig werden.

Von Friederike Krieger

Betirebsversammlung VW
Niedrigzinsen

Pensionslücke bei Dax-Konzernen so groß wie nie

Die Firmen schieben milliardenschwere Verpflichtungen vor sich her - und die Kluft zu den Rücklagen wird immer größer.

Von Harald Freiberger

Protest - Voloausgabe der Süddeutschen Zeitung
Streit um Altersvorsorge

Graue Revolte

Gerhard Kieseheuer war früher Fleischermeister, heute hat er eine neue Berufung: Er kämpft für Tausende Rentner, die sich mit Direktversicherungen vom Staat hintergangen fühlen. Die Geschichte eines bundesweiten Protests.

Von Benjamin Emonts

Betriebsrente

Geschenk vom Chef

Der Staat fördert die betriebliche Altersvorsorge. Trotz der staatlichen Anreize lohnt sich die Betriebsrente jedoch vor allem, wenn sich der Arbeitgeber dabei auch kräftig beteiligt. Sonst sehen Experten eher Nachteile für die Arbeitnehmer.

Von Jonas Tauber

Betriebsrente
Beiträge

Bundesregierung will Betriebsrentner entlasten

Nur wenn es darum geht, wer zahlt, zeigen CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn und SPD-Finanzminister Olaf Scholz auf den jeweils anderen.

Von Kristiana Ludwig und Henrike Roßbach, Berlin

Wirtschaft Schweinchen; Mauritius; bearbeitet von Stefan Dimitrov
SZ Plus
Vorsorge

Zehn Tipps, wie man richtig spart

Viele reden darüber, wenige handeln: Menschen neigen zur Aufschieberitis, auch beim Geldanlegen, etwa fürs Alter. Doch der innere Schweinehund lässt sich überlisten.

Von Thomas Öchsner

Rentner
Altersvorsorge

Wenn die Betriebsrente wackelt

Zwei Pensionskassen werden wohl die Bezüge ihrer Versicherten absenken. Aber wie viele Beschäftigte sind betroffen? Und was können sie tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Herbert Fromme, Köln

Rente Altersvorsorge Rentenversicherung Riester Rürup Altersbezüge Altersarmut
Altersvorsorge

Was ist die gesetzliche Rentenversicherung und wer zahlt ein?

Die gesetzliche Rentenversicherung ist für die meisten Beschäftigten der größte Posten in ihrer Altersvorsorge. Doch Experten sind sich einig: Allein mit der Rente werden im Alter viele ihren Lebensstandard nicht halten können.

Von Katarina Lukač

Deutsche Senioren-Meisterschaften Leichtathletik
Betriebsrenten

Das große Loch in der Bilanz

Es drohen Probleme bei einem Börsencrash, warnt die Aufsicht. Panikmache, sagen Anbieter.

Von Friederike Krieger, Köln

Betriebsrente

"Entscheidender Wettbewerbsvorteil"

Fachkräfte und Talente gewinnen: Warum Betriebsrenten auch für kleinere Unternehmen wichtiger werden.

Interview von Norbert Hofmann

Familie
Rente

Für wen sich neu das Riestern lohnt

Die große Koalition hat gerade die Chancen erheblich verbessert, im Alter mehr Geld auf dem Konto zu haben.

Von Hermann-Josef Tenhagen, Finanztip

SZ Plus
Betriebsrente

Gemeinsam gegen die Allianz

Fünf deutsche Versicherungsunternehmen tun sich zusammen, um dem Marktführer Paroli zu bieten. Ihr neues Konsortium nennt sich "Das Rentenwerk" und soll die Kosten niedrig halten.

Von Herbert Fromme, Köln

Betriebsrente

Da geht noch etwas

Die Reform der Bundesregierung ist gut und unzulänglich.

Von Thomas Öchsner

Betriebsrenten

Gerechtigkeit sieht anders aus

SPD-Kandidat Martin Schulz will die Agenda-2010-Gesetzgebung auf den Prüfstand stellen. Leser meinen, auch beim Thema Betriebsrenten müsse ein Fehler aus der Schröder-Ära korrigiert werden.

Sachsen altert - Linke fordern Konsequenzen für den Wohnungsbau
Krankenkassen

Bundesregierung verweigert Ermäßigung bei Betriebsrenten

Viele Versicherte hatten auf ermäßigte Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung gehofft. Doch die Regierung lehnt das ab.

Von Thomas Öchsner, Berlin

Betriebsrente

In den Händen des Marktes

Die Politik will Betriebsrenten stärker fördern. Doch durch die Reform steigt das Risiko für Arbeitnehmer, warnen Experten. Unternehmen müssen die Höhe der Betriebsrenten nicht mehr garantieren.

Von Thomas Öchsner, Berlin

DEU Deutschland Münster 04 04 2015 Am Samstag vor Ostern sind zahlreiche Passanten in der Innen
Rentenpaket

Nahles will gesetzliche Untergrenze für Rentenniveau

Rentner bekommen immer weniger Geld im Vergleich zum Durchschnittslohn. Sozialministerin Andrea Nahles will diesen Trend stoppen. Ihr Plan reicht bis ins Jahr 2045.

Einkommensteuererklärung
Steuererklärung 2016

Was Sparer dieses Jahr noch machen sollten

Wer eine Riester-Rente hat, sollte jetzt rechnen. Beim Finanzamt laufen wichtige Fristen ab. Eine Checkliste für die letzten Wochen des Jahres.

Aus der Finanztip-Redaktion

Altersvorsorge

So baut die Regierung die Betriebsrente um

Damit mehr Menschen in die Betriebsrente einzahlen, will die Regierung das Modell grundlegend reformieren. Auch für Unternehmen soll es Erleichterungen geben.

Von Cerstin Gammelin und Thomas Öchsner, Berlin

Hinzuverdienen im Alter: Was steuerlich zu beachten ist
Altersvorsorge

Die versteckten Hinweise im Brief der Rentenversicherung

Viele ignorieren das Schreiben zur Renteninformation - dabei verrät es, wie die finanzielle Zukunft der Bezieher aussehen könnte.

Von Thomas Öchsner

Betriebsrente

Firmen beklagen Pensionsregeln

Der Staat geht bei den Rückstellungen für Betriebsrenten von einem hohen Zinssatz aus - entsprechend besteuert er Unternehmen. Doch in Niedrigzinszeiten ist die Vorgabe unrealistisch.

Von Herbert Fromme, Köln

Bürohaus
Betriebsrenten

Wie die Betriebsrente Sie vor Altersarmut schützen soll

Viele Arbeitnehmer profitieren bislang nicht von der betrieblichen Altersvorsorge. Eine Reform soll das nun endlich ändern.

Von Jonas Tauber und Herbert Fromme, Berlin/Köln

Rentner
Betriebsrente

Die Renten-Trägheit muss endlich aufhören

Ein Zuschlag zur Betriebsrente allein reicht nicht. Jeder Arbeitsvertrag sollte künftig ein Angebot für eine betriebliche Altersvorsorge enthalten - denn manchmal muss man die Menschen zu ihrem Glück zwingen.

Kommentar von Thomas Öchsner

Betriebsrente

Das Vertrauen ist futsch

Die Regierung möchte die betriebliche Altersvorsorge wieder populärer machen. Da sollte sie sich mal bei all jenen erkundigen, die 2004 durch eine neue Gesetzgebung viel Geld verloren haben. Sie fühlen sich kalt enteignet.

Betriebsrenten

Versicherer fordern bessere betriebliche Altersvorsorge

Neuer Zuschuss, Freigrenzen und halbierte Beiträge: Versicherer sehen Reformbedarf, weil Millionen Beschäftigte trotz Anspruchs keine betriebliche Altersvorsorge bekommen.

Von Thomas Öchsner, Berlin

Ratgeber
Altersvorsorge

Frauen müssen früher sparen

Altersvorsorge? Für viele junge Frauen kein Thema. Dabei müssten gerade sie besonders früh anfangen, zurückzulegen. Wie aus wenig Geld langfristig viel werden kann.

Von Vivien Timmler

Betriebsrente

Dem Fachkräftemangel trotzen

Mittelständische Firmen können die betriebliche Altersversorgung zur Mitarbeiterbindung nutzen. Allerdings belastet das Niedrigzinsumfeld die Unternehmen.

Von Friederike Krieger

Betriebsrente

Versicherer und Politik sind gefragt

Bei mittelständischen Unternehmen fristet die betriebliche Altersversorgung ein Schattendasein. Das liegt daran, dass Angebote der Assekuranz oft nicht attraktiv genug sind. Vielen Firmen ist der Aufwand zu hoch.

Von Anne-Christin Gröger

Betriebsrente

Reformpläne unter Beschuss

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles will die Betriebsrente für mittelständische Firmen attraktiver machen. Doch ihre Vorschläge sind bei Arbeitgebern, Gewerkschaften und Versicherern umstritten.

Von Jonas Tauber

Ratgeber
Altersvorsorge und Geldanlage

Wie müssen vermögenswirksame Leistungen versteuert werden?

Mit dem Zusatzlohn können Arbeitnehmer etwas ansparen und ihre Steuerlast verringern. Das hängt vom Sparprodukt ab - ein Überblick.

Von Marina Engler

Euroscheine
Ratgeber
Rechenbeispiele

Wie viel bringen mir vermögenswirksame Leistungen?

Viele Arbeitnehmer rechnen bei vermögenswirksamen Leistungen lediglich mit ein paar Euro mehr im Geldbeutel. Warum sich der Aufwand in jedem Fall rentiert, zeigen Rechenbeispiele.

Von Marina Engler

Betriebsrenten

Die Milliardenlücke

Der drastische Zinsrückgang bringt die Unternehmen unter Druck: Für Pensionsverpflichtungen müssen sie immer mehr Kapital vorhalten. Nun soll die Regierung in Berlin helfen.

Von Caspar Busse, Jens Flottau und Claus Hulverscheidt, Berlin/München

Betriebsrenten

Chefs dürfen weiter sparen

Das Arbeitsministerium lehnt einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge ab. Den Sozialkassen entgehen so Beiträge in Milliardenhöhe, und die Beschäftigten bekommen weniger Rente.

Von Thomas Öchsner, Berlin

Rente
Fragen und Antworten
Betriebsrente

Wenn der Chef vorsorgt

Ob sich die betriebliche Altervorsorge für den Mitarbeiter lohnt, hängt vor allem davon ab, wie viel der Arbeitgeber beisteuert. Wer den Job wechselt, zahlt meistens drauf.

Von Thomas Öchsner

Kommentar
Altersvorsorge

Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen

Hunderttausende Deutsche werden im Alter darben. Doch die Regierung Merkel kümmert sich stattdessen um Mütterrente und Rente mit 63. Schuld an der Misere hat auch die junge Generation.

Von Thomas Öchsner, Berlin

Tricks bei der Betriebsrente

Konzerne profitieren von Scheidungen

Große Unternehmen, die Betriebsrente auszahlen, können viel Geld sparen - wenn sich ihre Mitarbeiter scheiden lassen. Die Ansprüche von Ex-Partnern werden dann deutlich geringer verzinst. Meist trifft es Frauen.

Von Ulrike Heidenreich

Arbeitnehmer über 50

Richter billigen Altersgrenze für Betriebsrente

Viele Menschen wollen sich mit einer Betriebsrente zusätzlich absichern. Jetzt urteilt das Bundesarbeitsgericht: Wer zu spät in ein Unternehmen wechselt, darf leer ausgehen. Er werde nicht wegen seines Alters diskriminiert.

Renten
Pleite und Auflösung von Firmen

Betriebsrente ade

Eine betriebliche Altersvorsorge ist eine sichere Sache, denken viele Arbeitnehmer - während die Betriebe schon einkalkulieren, das Geld nur 80 Prozent der früheren Beschäftigten auszuzahlen. Was bei Pleite und Auflösung der Firmen passiert und wann Beitragszahler schnell handeln müssen.

Von Thomas Öchsner

Betriebliche Altersvorsorge

Was passiert mit der Betriebsrente, wenn ich kündige oder meinen Job verliere?

Attraktiv ist die Betriebsrente, wenn ein Arbeitnehmer langfristig in einem Unternehmen beschäftigt ist. Knifflig aber wird es, wenn ein Jobwechsel ansteht. Die Übertragung von angesparten Ansprüchen hat ihre Tücken.

Von Katarina Lukac

Protest bei der Commerzbank
Untersuchung zur Betriebsrente

Gehaltsumwandlung zur Altersvorsorge bringt nichts

Steuern sparen und dabei für die Rente vorsorgen: Der Staat gewährt Freibeträge, wenn Arbeitnehmer einen Teil ihres Lohns für eine Betriebsrente zurücklegen. Was nach einer lukrativen Investition klingt, ist einer Studie zufolge wirkungslos: Für viele wird die Betriebsrente keine lohnende Anlage für den Ruhestand sein.

Von Thomas Öchsner, Berlin

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Altersvorsorge Andrea Nahles Angela Merkel Jens Spahn Leserdiskussion Private Altersvorsorge Rente Rentenreform Rentensystem Rohstoffe

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Mai 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB