:Hasenpest bei Feldhasen im Landkreis Forchheim entdeckt
Die bakterielle Erkrankung ist auf den Menschen übertragbar und äußerst sich mit schweren, grippeartigen Symptomen.
Medizin
:Wie dreckig ist es hinter den Ohren wirklich?
Und was treibt sich im Bauchnabel und zwischen den Zehen so alles an Keimen umher? Die Frage haben Forscher nun tatsächlich untersucht - mit überraschendem Ergebnis.
Biophysik
:Ein Photon genügt
Um eine Photosynthese-Reaktion zu starten, reichen bereits einzelne Lichtteilchen. Warum das für die Entwicklung von künstlicher Photosynthese wichtig ist.
Infektionen
:Schützen Cranberrys vor Blasenentzündungen?
Wissenschaftler halten einen Nutzen der Beerenprodukte für möglich. Doch es bleiben einige Zweifel - und offene Fragen.
Medizin
:Keime von Muttern
Die Zusammensetzung des Mikrobioms von Neugeborenen ist abhängig vom Geburtsweg. Doch ist auch bei Entbindungen per Kaiserschnitt eine günstige Bakterienmischung möglich?
Seltene Erden
:Cyanobakterien binden Metalle
Sie sind weltweit gefragt, ihr Abbau lohnt aber nur an wenigen Orten der Erde. Eine deutsche Studie zeigt, dass Bakterien Metalle der Seltenen Erden binden können. Öffnet sich ein Weg in die Kreislaufwirtschaft?
Psychische Erkrankungen
:Das Mikrobiom der Depression
Menschen mit Depressionen haben andere Bakterien im Darm als gesunde Personen - doch sind die auch für die Entstehung der Krankheit verantwortlich?
Zur Aktualität von Bruno Latour
:Die Macht der Mikrobe
Was Epidemien für das Soziale bedeuten können, erfährt man im Werk des gerade verstorbenen Wissenschaftssoziologen Bruno Latour. Warnhinweise inklusive.
Biologie
:"Es ist fast so, als ob die Plastikverschmutzung den Appetit der Bakterien anregt"
Manche Bakterien, die natürlich in Süßwasserseen vorkommen, können Kunststoff abbauen. Eine Lösung für das große Problem der Plastikverschmutzung ist das aber nicht.
Mehr als ein Zentimeter lang
:Größtes Bakterium der Welt entdeckt
Einzeller sind meist so winzig, dass man sie nur unter einem Mikroskop sehen kann. Nun ist das mehr als einen Zentimeter lange Bakterium Thiomargarita magnifica aufgetaucht - und stellt die gängige Lehrmeinung völlig auf den Kopf.
Medizin
:Wie Antibiotika den Impfschutz von Kleinkindern beeinflussen
Die antibakteriellen Wirkstoffe sind wichtig, um Infektionen zu bekämpfen. Doch womöglich hat das unerwünschte Folgen.
Bakterien
:Trinkwasser in Bruck muss abgekocht werden
Bei einer Routinekontrolle sind Verunreinigungen mit Bakterien festgestellt worden.
Gesundheit
:Wann kommt ein Impfstoff gegen Blasenentzündungen?
Es gibt wenige Alltagskrankheiten, die so schmerzhaft, lästig und dauerpräsent sein können, wie eine Blasenentzündung. Seit den 1980er-Jahren wird an der Entwicklung eines Impfstoffes geforscht. Warum es trotzdem noch keinen gibt.
Medizin
:"Jeder Fall eines schwer erkrankten Kindes ist einer zu viel"
Seit Jahren empfiehlt die Stiko, Kinder gegen Meningokokken C zu impfen, aber nicht gegen Meningokokken B, obwohl diese deutlich häufiger auftreten. Kinderärzte fordern nun den Piks. Was dafür spricht - und was dagegen.
Mikrobiologie
:Jede Stadt hat ihre eigenen Keime
Wer durch New York, Tokio oder Berlin gelaufen ist, hat anschließend charakteristische Viren und Bakterien an den Schuhsohlen. Aus der Zusammensetzung lässt sich schließen, wo er sich aufgehalten hat.
Glonn
:Kastensee noch immer belastet
Das Gesundheitsamt rät weiter vom Baden ab. Am Dienstag sollen weitere Wasserproben gezogen werden
Bakterien
:Badeverbot am Ebertshausener See
Am Ebertshausener See herrscht derzeit Badeverbot. Das Gesundheitsamt Dachau hat dies angeordnet, denn bei einer Beprobung des Wassers am 22. Juni wurden Cyanobakterien (Blaualgen) in hoher Konzentration nachgewiesen. Das Badeverbot gilt auch für ...
Materialforschung
:Die Wand lebt!
Beton aus Bakterien ist klimafreundlich und kann sich selbst vermehren. Wann das neue Material erste Baustellen erobern wird, ist allerdings noch unklar.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das geheime Leben der Häuser
Hat der Förster Wohlleben einen Bruder, der Architekt ist? Denn der Tag ist nicht mehr fern, an dem man beim Lauschen an der Wand den Puls des Betons hören wird.
Medizin-Forschung
:Landtag stimmt für umstrittene Homöopathie-Studie
Sind homöpathische Mittel eine Alternative zum Einsatz von Antibiotika? Das soll die Regierung nun untersuchen lassen. In der Opposition schütteln viele den Kopf.
Gesundheit
:Keime statt Glück
Staphylokokken am Display, Hautfetzen im Weihwasser, Chlamydien beim Sex - Krankheitserreger lauern überall. Nun wurden sogar auf Glücks-Denkmälern 29 Bakterienarten nachgewiesen. Und jetzt?
Medizin
:Patient stirbt nach Stuhltransplantation
Bei schweren Darmkrankheiten kann es helfen, den Stuhl eines Gesunden zu übertragen. Nun kam es in den USA jedoch zu einer tödlichen Komplikation.
Haushalte sollen abkochen
:Bakterien im Berger Trinkwasser
Die Verschmutzung ist nach den starken Regenfällen festgestellt worden. Auch die Nachbargemeinde Icking ist betroffen.
Mikrobiomtests
:Der Kult um den Kot
Gentests waren gestern. Wer heute etwas über seine Gesundheit erfahren will, greift zu Spatel, Klopapier und App: Mikrobiomtests sollen Krankheiten verhindern und das Leben noch besser machen.
SZ JetztGesundheit
:In Männer-Bärten wohnen mehr Bakterien als in Hundefell
Das behaupten zumindest Forscher aus der Schweiz, die Abstriche an Männern und Hunden genommen haben.
Haushalt
:Frühjahrsputz wie die Profis
Nur mal schnell durchsaugen - reicht das für ein reines Gewissen? Oder müssen härtere Geschütze her? Ein Mikrobiologe und eine Hauswirtschaftsmeisterin geben eine Anleitung in sieben Schritten.
Bakterien
:Begraben in Spitzbergen
Forscher haben nun auch am Polarkreis gegen Antibiotika resistente Gene im Boden gefunden. Wie kommen die dahin? Sind sie Zeichen einer neuen globalen Bedrohung - oder harmlos?
Biologie
:Auch Mikroben sterben aus
Selbst Bakterien sind nicht vor dem Artensterben gefeit. Doch die Evolution sorgt für steten Nachschub.
Mikrobiologie
:So verkeimt sind Planschbecken
Bei sommerlicher Hitze entsteht schnell ein optimaler Lebensraum für Bakterien und andere Keime. Sollten Kinder besser fernbleiben?
Lebensmittel
:Vorgeschnittene Früchte: Praktisch, aber gefährlich
In den USA sind zuletzt viele Kunden erkrankt, die zerkleinerte Melonen oder Salat gekauft und gegessen hatten.
Waschmaschine und Hygiene
:Kleider aus der Keimschleuder
30 Grad und mildes Colorwaschmittel lassen Bakterien in der Waschmaschine besonders gut gedeihen. Wissenschaftler warnen vor Infekten.
Materialforschung
:Ein Gel, das Abwasser trinkbar macht
Ein neuartiges Material verwandelt schmutziges oder salziges Wasser in sauberes Trinkwasser. Für Reisende oder in Krisenregionen könnte die Erfindung lebensrettend sein.
Mikrobiologie
:Wie sich Bakterien an Oberflächen festkrallen
Forscher haben den Mechanismus entschlüsselt, mit dem die Erreger selbst großen Kräften widerstehen können.
Kinderspielzeug
:Keime aus der Badeente
Im Inneren von Badespielzeugen wuchern Bakterien und Pilze, die krank machen können. Ein simpler Trick hilft dagegen.
Multiresistete Keime
:Krankheitserreger am Badestrand
Biologen haben in deutschen Seen und Flüssen Keime entdeckt, die gegen Antibiotika resistent sind und dem Menschen gefährlich werden können. Möglicherweise gelangten sie aus Ställen in die Gewässer.
Bakterien im Alltag
:Das Eklige, es ist so nah
Handys, Handtaschen, Hotelbäder: Mikrobiologen und Hygieniker haben die Orte der Menschen durchsucht - und sind zu einem klaren Urteil gekommen: Die Keime sind unter uns.
Dietramszell
:Trinkwasser wird gechlort
In Dietramszeller Brunnen sind mehr Bakterien entdeckt worden, als die Grenzwerte zulassen. Das Gesundheitsamt hat reagiert.
SZ MagazinDer Kampf gegen die Keime
:Wie man eine öffentliche Klotür öffnet
Sie kennen das Problem vermutlich: Wie soll man bitte mit frisch gewaschenen Händen die Tür einer öffentlichen Toilette öffnen? Jean Jullien zeichnet unsere Verrenkungen.
Bakterien in der Petrischale
:Der Handabdruck eines Achtjährigen, der draußen spielte
Billionen Kleinstlebewesen siedeln auf und in unseren Körpern. Um sie sichtbar zu machen, hat eine Mutter jene in einer Petrischale kultiviert, die sich auf der Hand ihres Sohnes nach dem Tollen im Freien befanden.
Mikroben-Transplantation
:Kapsel mit Darmbakterien hilft gegen Durchfall
Aus Stuhlproben eines Spenders haben Kölner Mediziner eine Kapsel gewonnen und damit eine schwere Darminfektion geheilt. Die gesunden Bakterien sind in der Lage, die krankmachenden zu verdrängen.
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
:Gefährliche Keime in Kiel
Ein Patient hat offenbar resistente Bakterien aus dem Ausland in das Kieler Uni-Krankenhaus eingeschleppt - 14 Menschen sind infiziert, fünf bereits gestorben. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz übt Kritik am Klinik-Management.
Legionellen
:Unsichtbare Gefahr
Legionellen leben im Wasser und können den Menschen krank machen. Einmal im Jahr müssen viele Hausbesitzer ihre Boiler auf diese Bakterien testen lassen. Für 2013 zeigt sich: Häufig werden die Grenzwerte überschritten.
Infektionen
:Wie Staphylokokken angreifen
Was Wissenschaftler bisher als die Folge einer Staphylokokken-Infektion hielten, ist offenbar Teil des Angriffsplans. Wissenschaftler haben eine erstaunlichen Taktik entdeckt, mit der die Mikroben das menschliche Immunsystem unterdrücken.
Krankheitserreger
:Ratten in Berlin tragen multiresistente Keime
Wenn sich Menschen mit sogenannten ESBL-Bakterien infizieren, ist das besonders gefährlich. Viele Antibiotika helfen dann nicht mehr. Berliner Wissenschaftler warnen nun, dass sich die Keime unter den Ratten in der Stadt ausbreiten. Damit wächst auch die Sorge, dass sich mehr Menschen damit anstecken.
Schmutz statt Sensation in der Antarktis
:Doch keine neuen Mikroben im Wostoksee
Russische Wissenschaftler haben sich zu früh über eine angeblich bislang unbekannte Bakterienart aus dem Wostoksee in der Antarktis gefreut. Es sind keine Mikroben, sondern Schadstoffe.
Bakterien
:Leben in den Wolken
Es gibt Mikroben in Tausenden Metern Tiefe am Meeresgrund, in giftigen Schwefelquellen, im Erdboden und in Lebewesen. Aber auch hoch über dem Erdboden existieren Bakterien. In Hagelkörnern lassen sie sich nachweisen.
Bakterien auf der Haut
:Nabelschau
Der Mensch trägt die Welt im Nabel: Manche Zeitgenossen beherbergen auf ihrem Bauch Mikroorganismen aus Ländern, in denen sie noch nie waren. Wissenschaftler stehen grübelnd vor diesen Funden aus einem unerschlossenem Gebiet: dem menschlichen Bauchnabel.
Meeresbiologie
:Bakterien mit Stromkabel
Dänische Wissenschaftler haben äußerst ungewöhnliche Zellen im Boden der Ostsee entdeckt. Die Bakterien bilden lange Fäden, über die sie Elektronen leiten.
Neu entdeckt
:Stromleitende Bakterien
Dänische Forscher haben im Schlamm der Ostsee einzigartige Bakterien entdeckt, die sich offenbar zentimeterlang ausstrecken und Strom leiten.
Rechner und Tests
:Sind Sie gesund und fit?
Die folgenden Rechner und Tests geben Ihnen Aufschluss über Ihre Gesundheit & Fitness. Nutzen Sie unser Angebot zur Gesundheitsvorsorge.