Bakterien:Trinkwasser in Bruck muss abgekocht werden

Bei einer Routinekontrolle sind Verunreinigungen mit Bakterien festgestellt worden.

Im Trinkwasser der Gemeinde Bruck wurden bei einer routinemäßigen Beprobung Enterokokken nachgewiesen. Deshalb hat das Gesundheitsamt Ebersberg zum Schutz der Bevölkerung eine Abkochanordnung angeordnet, wie das Landratsamt in einer Pressemeldung informiert. Enterokokken seien Bakterien, deren Nachweis ein eindeutiger Hinweis auf einen fäkalen Eintrag ist. Sie können der Behörde zufolge Magen-Darm-Infektionen verursachen.

Das Trinkwasser sollte deshalb einmalig sprudelnd aufgekocht werden und dann langsam über mindestens zehn Minuten abkühlen. Für folgende Zwecke ist laut Landratsamt ausschließlich abgekochtes Wasser zu nutzen: Zum Trinken sowie zur Zubereitung von Getränken, zur Zubereitung von Nahrung inklusive dem Abwaschen von Obst und Gemüse. Außerdem für das manuelle Spülen von Gefäßen und Geräten, in denen Lebensmittel zubereitet oder aufbewahrt werden, zum Zähneputzen und für das Reinigen offener Wunden.

Die Klärung der Ursache für den Bakterieneintrag übernimmt der örtliche Betreiber der Wasserversorgung. Bei Rückfragen steht die Gemeinde Bruck zur Verfügung.

© SZ/aju - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusMissbrauch
:"Es ist okay, wenn die Oma kein Bussi bekommt"

Wie kann man Kinder vor sexualisierter Gewalt schützen? Leider nie hundertprozentig. Doch mit der richtigen Erziehung lasse sich das Risiko zumindest deutlich minimieren, sagen zwei Präventionsexpertinnen. Ein Gespräch über Doktorspiele und Täterstrategien.

Interview von Anja Blum

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: