Alkohol kann Krebs, Leberzirrhose und Bluthochdruck auslösen. Er kann die Persönlichkeit und das Leben der Betroffenen zerstören. Woran Sie beginnenden Alkoholismus erkennen. Wie aussichtsreich der Alkoholentzug ist. Und wieviel Bier und Wein überhaupt erlaubt sind. Ein Ratgeber.
Alkohol-Selbsttest
:Trinken Sie zuviel?
Werden es am Wochenende auch mal mehr als ein bis zwei Drinks? Haben Sie am Morgen nach einer Party öfter Gewissensbisse? Testen Sie hier, ob Ihr Alkoholkonsum bedenklich ist.
Alkoholismus
:Restrisiko versteckter Alkohol
Nicht nur vermeintlich alkoholfreies Bier, sondern auch Säfte oder Kefir können berauschende Inhaltsstoffe enthalten. Was wo drinsteckt.
Promille-Rechner
:Wie viel Alkohol haben Sie im Blut?
Zwischen Weihnachten und Neujahr wird getrunken wie selten. Berechnen Sie Ihren Blutalkohol-Spiegel, ehe Sie sich hinters Steuer setzen.
Weitere Artikel
MeinungSZ JetztDeutsche Eigenheiten
:Stadt, Land, Suff
In kaum einem anderen Land wird so viel getrunken – und sich so routiniert über den kollektiven Alkoholismus hinweggetäuscht, findet unser Autor. Woran liegt das?
Suchtkrankheiten
:„Ich versteckte mich vor der Welt – und der Alkohol war Mittel zum Zweck“
Etwa jeder zehnte Mensch in Deutschland wird im Lauf seines Lebens suchtkrank. Vier Protokolle über den oft schleichenden Prozess hin zur Abhängigkeit, den Zusammenhang mit psychischen Krankheiten – und wie man aus der Sucht wieder herausfindet.
Literatur
:Hätte sie gewollt, dass wir das lesen?
In den USA wurde ein neues Buch von Joan Didion veröffentlicht. Es besteht aus persönlichen Protokollen ihrer eigenen Psychotherapie.
MeinungSucht
:Es nützt allen, Alkohol zu verteuern
Im neuen Jahrbuch Sucht wird gefordert, die Abgaben auf Getränke wie Wein, Bier und Schnaps zu erhöhen. Das wäre kein Schaden.
Ein Abend über Alkohol im TamS Theater
:Halb voll oder halb leer?
Wo hört der Spaß auf und wo fängt der Abstieg in die Abhängigkeit an? Ein musikalischer Theaterabend zwischen feucht-fröhlichem Eskapismus und bösem Erwachen.
Schriftstellerin Lena Schätte
:Wir sind halt nicht wie die
Lena Schätte arbeitet als Psychiatriekrankenschwester in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen. Und hat einen unglaublich guten Roman über das Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater geschrieben – im Café eines Hagebaumarkts. Ein Ortsbesuch.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 196
:Narben am ganzen Körper
Auf der Intensivstation wird ein Patient mit 5,1 Promille versorgt. Ein Rekordwert für den jungen Mann, der schon etliche Male zuvor stark alkoholisiert behandelt wurde. Pola Gülberg und ihre Kollegen hegen einen Verdacht, wieso es regelmäßig zu den Exzessen kommt.
Sucht und Obdachlosigkeit
:„Ich wusste, jetzt ist genug – entweder ich höre auf, oder das war es“
Walter Bulfon war ganz unten, alkoholabhängig und obdachlos. Erst nach einem schweren körperlichen Zusammenbruch hört er auf zu trinken und kämpft. Das Jobcenter vermittelt ihn an ein Integrationsprojekt für Langzeitarbeitslose, heute arbeitet der 63-Jährige wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt. Eine Erfolgsgeschichte.
Sucht in der Partnerschaft
:„Wenn ich trank, sah ich ihr Leid nicht“
Sie sind 45 Jahre verheiratet, dann geht er in den Ruhestand, wird plötzlich alkoholabhängig. Wie steht man das als Paar durch? Beide erzählen getrennt voneinander.
Gesundheit
:212 000 Menschen wegen Alkoholsucht in Behandlung
Betroffen sind laut Barmer Krankenkasse vor allem Männer sowie Menschen in der zweiten Lebenshälfte. In ganz Deutschland sind mehr als 1,4 Millionen Menschen in Behandlung – Bayern liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt.
Maxvorstadt
:Neue Verbote im Alten Botanischen Garten
Bayern und seine Hauptstadt feiern sich gern für ein großes Maß an Sicherheit. Doch München hat einen Brennpunkt - und für den gelten nun andere Regeln.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 190
:Schlechter Preis für einen Sieg
Ein Mann kommt nach einem Trinkspiel ins Krankenhaus – er hat einen Alkoholwert von 3,5 Promille, ein solcher kann tödlich enden. Pola Gülberg ist froh, dass der Fall gut ausgegangen ist, trotzdem ärgert sie sich auch.
Kolumne „Schön doof“
:Ein Jahr ohne Alkohol
Immer mehr Männer wagen Abstinenz-Experimente und halten ihre einzigartigen Erfahrungen in Büchern fest.
Aktuelles Lexikon
:Was ist ein „Kater“ – und was hilft dagegen?
Bier, Wein, Schnaps: Wer viel trinkt, kennt den berühmten Brummschädel am nächsten Tag. Ein besonderer Trick würde immer helfen!
Alkoholkonsum
:Saufen ist doch keine Kunst
Wer sich gepflegt die Kante gibt, lebt wilder, schöner, besser? So zumindest lautet ein hartnäckiges Gerücht. Dabei ist Alkohol vor allem eins: uncool.
Alkoholismus
:„Man erfindet Ausreden. Man lügt und schwindelt“
An Silvester gehören Sekt, Wein und Schnaps ganz selbstverständlich dazu. Sechs trockene Alkoholiker erzählen, wie sie früher versucht haben, ihre Sucht zu verheimlichen, wie sie nun Partys erleben - und was sie machen, wenn sie eine Flasche Champagner geschenkt bekommen.
Ein Jahr ohne Alkohol
:„Ich kann über diese ganzen Pro-Alk-Argumente nur noch schmunzeln“
Investigativreporter Felix Hutt trinkt manchmal so viel Alkohol, dass er seine Tochter am nächsten Morgen nur mit Tabletten erträgt. Dann verzichtet er für ein Jahr komplett. Und stellt am Ende sein ganzes Bild von Männlichkeit infrage.
Alkoholkranke
:Menschen, die sich vor Weihnachten fürchten
Viele Alkoholkranke verbinden die „schönste Zeit des Jahres“ mit Chaos, Streit und Gewalt. Das Risiko von Einsamkeit ist groß. Doch es gibt Hilfsangebote – und schon simple Fragen können helfen.
Suchtdrama „The Outrun“ im Kino
:Der unbändige Wunsch, nicht nüchtern zu sein
Saoirse Ronan spielt eine Alkoholikerin auf Entzug. Regisseurin Nora Fingscheidt lässt leider einige der Qualitäten vermissen, für die sie mit "Systemsprenger" international Aufsehen erregte.
Alkoholkranke Eltern
:„Meine Mutter hat sich zu Tode gesoffen und zu Tode geschämt“
Millionen Kinder wachsen mit alkoholkranken Eltern auf. Warum wird ihnen so selten geholfen? Zwei betroffene Frauen erzählen von ihrer Kindheit.
Gesundheit in Bayern
:Weniger Jugendliche mit Alkoholvergiftung in Klinik
Im Jahr 2023 mussten in Bayern 17 Prozent weniger junge Menschen behandelt werden als im Vorjahr. Besonders deutlich ist der Rückgang bei männlichen Teenagern.
Suchtberatung
:„Wie kann ich das ansprechen, ohne jemanden vor den Kopf zu stoßen?“
Wer Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol und anderen Rauschmitteln hat, findet in Suchtberatungsstellen Hilfe. Die Arbeit dort ist vielfältig – und richtet sich längst nicht mehr ausschließlich an direkt Betroffene mit dem Ziel, abstinent zu werden.
Kriminalitätsschwerpunkt
:Stadtspitze und Staatsregierung wollen Regeln für Alten Botanischen Garten verschärfen
Nach einem tödlichen Angriff und einigen Überfällen sollen an dem Brennpunkt in der Nähe des Hauptbahnhofs weitere Verbote greifen. So soll der Park sicherer werden.
Medizin
:„Wer täglich Alkohol trinkt, ist abhängig“
Saufen, saufen, saufen: immer gerne! Cannabis, Ecstasy, LSD: auf keinen Fall! Wie wissenschaftlich fundiert ist die deutsche Sicht auf Rauschmittel wirklich? Fragen an den Suchtmediziner Gernot Rücker.
Südkorea
:Rausch mit Reis
Der Absatz des koreanischen Nationalgetreides stockt. Die Regierung in Seoul will das dringend ändern. Wie wohl?
Gesundheit in Bayern
:Gefahr von Alkohol- und Tablettenmissbrauch bei Senioren
Laut neuem Gesundheitsreport des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit stellen außer dem Alkohol vor allem opioidhaltige Medikamente ein Suchtproblem dar.
Angehörige bei Alkoholismus
:„Du kannst unterstützen, aber nicht das Problem lösen“
Bei Alkoholismus ist in den seltensten Fällen der Suchtkranke allein betroffen – auch die Angehörigen leiden darunter. Eltern einer alkoholkranken Tochter erzählen von dem Zwiespalt aus Helfenwollen und Selbstschutz.
Der Porträtzeichner aus der S3
:Skizzieren gegen die Einsamkeit
Georg Buchner-Baucevich hat alles verloren, was ihm wichtig war. Nun setzt er sich fast jeden Tag in die S-Bahn und zeichnet Bilder von Fremden. Über einen 72-Jährigen, dem es um viel mehr als nur Kunst geht.
Interview mit Essayistin Leslie Jamison
:„Zu trinken war der Versuch, Kontrolle zu verlieren“
Die US-Autorin Leslie Jamison wird gefeiert für ihre Essays, aber auch für ihre Schonungslosigkeit. Sie hat schon über ihre Magersucht und Alkoholabhängigkeit geschrieben. In ihrem neuen Buch erzählt sie davon, wie es ist, Mutter zu werden. Und wieder rührt sie dabei an Tabus.
Sachbuch "Betrunkenes Betragen"
:Mythos Kontrollverlust
Menschen tun unter Alkoholeinfluss Dinge, die sie sonst nie tun würden? Eine ethnologische Studie aus dem Jahr 1968 sammelte verblüffende Belege dafür, dass das nicht stimmt.
Suchtmittelkonsum
:Wie Europas Kinder trinken und dampfen
Schon Elfjährige hängen an der E-Zigarette, rauchen oder betrinken sich: Ein WHO-Bericht zeigt, dass Heranwachsende in erheblichem Maß Suchtmittel konsumieren. Deutschland sticht vor allem beim Alkohol hervor.
Sucht und Abhängigkeit
:"Es gibt keinen risikofreien Alkoholkonsum"
Yvonne Hebeisen hat sechs Jahre lang die Suchtstation der psychiatrischen Klinik in Fürstenfeldbruck geleitet. Im SZ-Interview spricht sie über die Grenze zwischen Genuss und Sucht und darüber, warum Menschen eine Abhängigkeit entwickeln.
Alkoholfreies Wirtshaus
:"Willst du aufhören oder auf den Friedhof?"
Vladimir Kloz ist Alkoholiker - und Gastwirt. Bis es nicht mehr geht. Dann wagen er und seine Frau ein Experiment: Jetzt steht nur noch alkoholfreies Bier auf der Karte. Funktioniert das, ein Traditionsgasthaus ohne Alkohol?
Obdachlosigkeit
:Neues Leben nach dem Absturz
In einem ehemaligen Gutshof im Landkreis Freising leben und arbeiten diejenigen, die es nach Schicksalsschlägen nicht mehr schaffen, ihr Leben aus eigener Kraft zu stemmen. Sie erfahren dort, dass auch sie etwas wert sind.
Ingolstadt
:Radler fährt betrunken gegen Polizeiauto
Mit zwei Promille im Blut war der 32-Jährige in Ingolstadt unterwegs. Außer Alkohol hatte er auch noch andere Substanzen zu sich genommen.
Psychologie
:Abstinenz als Provokation
Wer auf Alkohol verzichtet, muss sich ständig dafür rechtfertigen. Warum ist das so?
Gastronomie-Spiel
:"Generell herrscht oft ein rauer Umgangston in den Kneipen"
Martin Emmerling hat das "Boazn-Quartett" erfunden. Regelmäßig muss er das Spiel aktualisieren, weil diese Lokale schließen. Ein Gespräch über Bier-Stüberl in München und warum er glaubt, dass eine Großstadt sie braucht.
DAK
:Kampagne gegen Komasaufen
Ausgezeichnet werden die besten Plakate zum Thema. Beim sogenannten Rauschtrinken gab es 2022 im Landkreis mit 20 Betroffenen einen Rückgang um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Suchthilfe
:Münchens einzige alkoholfreie Gaststätte ist gerettet
Der Betreiber und die Caritas als Vermieter legen ihren Streit um das Mietverhältnis bei. Die drohende Schließung der Einrichtung, die Suchtkranken helfen soll, ist damit abgewendet.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 137
:Fatale Folgen durch ein Glas Sekt
Pola Gülberg versorgt einen Patienten, der eine neue Leber braucht. Doch weil der Mann trockener Alkoholiker ist, gibt es strenge Regeln für eine Transplantation - ohne Ausnahme, und zwar aus gutem Grund.
Darts-WM
:Die Welt ist eine Scheibe
Darts ist eine Party für Hartgesottene, hat aber auch andere Qualitäten. Die WM-Spieler und ihre Anhänger stehen für einen Gegenentwurf zur frisierten Körperkult-Welt auf Instagram und Tiktok. Über die Tage und Nächte im Londoner „Ally Pally“.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Prost auf mich
Der verstorbene "Pogues"-Sänger Shane MacGowan hatte einen letzten Willen: Die Gäste seiner Beerdigung mögen sich für 10 000 Euro betrinken.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 132
:Wenn Sucht lebensgefährlich wird
Ein Patient von Pola Gülberg erbricht plötzlich Blut - eine Menge Blut. Der Verdacht: Die Leber ist als Folge seiner Alkoholkrankheit kaputt, das hat zu Krampfadern in der Speiseröhre geführt - und die sind nun geplatzt. Jetzt muss alles schnell gehen.
Gruppenangebot zu "kontrolliertem Trinken"
:"Jedes Glas weniger ist gut"
Zu viel Alkoholkonsum, aber totale Abstinenz ist auch nicht vorstellbar? In der Therapie einer Münchner Beratungsstelle können Teilnehmende lernen, ihren Alkoholkonsum dauerhaft zu reduzieren.
Aktuelles Lexikon
:Kwartier Latäng
Eigentlich das Univiertel der Stadt Köln. An diesem 11.11. aber mal wieder etwas anderes.
Karnevalsbeginn in Köln
:Wohin mit all den Sauf-Narren?
Jedes Jahr zum Karnevalsauftakt strömen mehr Jecken in Kölns Uni-Viertel. Sie feiern, trinken und pinkeln - auch in Hauseingänge. Diesmal gibt es ein doppeltes Problem: Der 11.11. fällt auf den für Partys beliebten Samstag. Und damit auch auf Schabbat.
Porträt
:Einer geht noch
Kann man ernsthaft und lustig über das Thema Alkoholmissbrauch erzählen? Markus Goller gelingt das mit seinem neuen Kinofilm "One for the Road".
Wiesn und Alkohol
:„Wenn der Rausch im Vordergrund steht, ist das problematisch“
Suchttherapeut Stefan Fischer über folgenreiches Vorglühen, ab wann Alkohol im Alltag gefährlich ist – und warum das eigentlich auf dem Oktoberfest verbotene „Exen“ einer Mass so riskant ist.
Kino
:Füreinander bestimmt
Aki Kaurismäkis "Fallende Blätter" gewann beim Filmfest den SZ-Publikumspreis, kurz vor Bundesstart des Films findet in München ein Kinokonzert statt.
Promis und Alkoholwerbung
:Die Absacker
Brad Pitt bringt seinen eigenen Gin auf den Markt, Cameron Diaz protegiert ihren Rosé, und Daniel Craig macht sich für polnischen Wodka zum Affen: Seltsam, dass Stars so viel Werbung für Alkohol machen.