Alkoholismus

Thema folgen lädt

Wenn der Rausch das Leben beherrscht

Alkohol kann Krebs, Leberzirrhose und Bluthochdruck auslösen. Er kann die Persönlichkeit und das Leben der Betroffenen zerstören. Woran Sie beginnenden Alkoholismus erkennen. Wie aussichtsreich der Alkoholentzug ist. Und wieviel Bier und Wein überhaupt erlaubt sind. Ein Ratgeber.

Alkohol-Selbsttest
:Trinken Sie zuviel?

Werden es am Wochenende auch mal mehr als ein bis zwei Drinks? Haben Sie am Morgen nach einer Party öfter Gewissensbisse? Testen Sie hier, ob Ihr Alkoholkonsum bedenklich ist.

Alkoholismus
:Restrisiko versteckter Alkohol

Nicht nur vermeintlich alkoholfreies Bier, sondern auch Säfte oder Kefir können berauschende Inhaltsstoffe enthalten. Was wo drinsteckt.

Mark Hammer

Promille-Rechner
:Wie viel Alkohol haben Sie im Blut?

Zwischen Weihnachten und Neujahr wird getrunken wie selten. Berechnen Sie Ihren Blutalkohol-Spiegel, ehe Sie sich hinters Steuer setzen.

Weitere Artikel

SZ PlusWiesn und Alkohol
:"Wenn der Rausch im Vordergrund steht, ist das problematisch"

Suchttherapeut Stefan Fischer über folgenreiches Vorglühen, ab wann Alkohol im Alltag gefährlich ist - und warum das eigentlich auf dem Oktoberfest verbotene "Exen" einer Mass so riskant ist.

Interview von Sabine Buchwald

Kino
:Füreinander bestimmt

Aki Kaurismäkis "Fallende Blätter" gewann beim Filmfest den SZ-Publikumspreis, kurz vor Bundesstart des Films findet in München ein Kinokonzert statt.

Von Josef Grübl

SZ PlusPromis und Alkoholwerbung
:Die Absacker

Brad Pitt bringt seinen eigenen Gin auf den Markt, Cameron Diaz protegiert ihren Rosé, und Daniel Craig macht sich für polnischen Wodka zum Affen: Seltsam, dass Stars so viel Werbung für Alkohol machen.

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ JetztSucht
:"Ich dachte, ohne Alkohol schaffe ich es nicht"

Fast vier Millionen Frauen trinken in Deutschland Alkohol in riskanten Mengen - die wenigsten sprechen darüber. Zwei von ihnen erzählen, wie sie es aus der Sucht geschafft haben.

Von Fanny Haimerl und Viktoria Pehlke

SZ PlusAlkohol
:Warum Whisky eine große Last für Schottland ist

Whisky aus Schottland wird immer beliebter. Nie wurden mehr Flaschen exportiert, allen voran nach Deutschland. Doch der Boom hat auch eine sehr traurige Seite. Eine Spurensuche auf der Insel Islay.

Von Alexander Mühlauer

Darts und Alkohol
:Zu viel Zielwasser?

Dartsspieler Jochen Graudenz erweckt den Eindruck, 70 Prozent der Profis stünden alkoholisiert auf der Bühne. Stimmt das? Nachfrage bei den drei prominentesten deutschen Pfeilwurfspezialisten.

Von Korbinian Eisenberger

SZ PlusLiebes Paar
:Er trinkt, nimmt Drogen, geht ins Bordell - wie soll ich das aushalten?

Eine Leserin leidet unter dem Verhalten ihres Ehemanns, schließt eine Trennung aber kategorisch aus. Unser Therapeutenpaar sucht nach Lösungen.

Von Nadja und Clemens von Saldern

Leute
:Wie Sie hören, hören Sie nichts

Judith Rakers verschlägt es bei der "Tagesschau" die Sprache. Prinz Louis packt mit an. Und Heino macht sich Sorgen um die Gesundheit von Stefan Mross.

SZ Plus70 Jahre Anonyme Alkoholiker in Deutschland
:"Unser Hauptzweck ist, nüchtern zu bleiben"

Vor 70 Jahren hat sich an der Leopoldstraße die erste Selbsthilfegruppe der Anonymen Alkoholiker getroffen - unter Anleitung amerikanischer GI's. Beim Ländertreffen erzählen Betroffene ihre Geschichte.

Von Andrea Schlaier

SZ PlusSZ-MagazinGesundheit
:"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol.

Interview von Sina Horsthemke

Genetik
:Was Beethovens Locken über Leben und Tod des Künstlers verraten

Haar-Analysen zeigen, dass Ludwig van Beethoven eine genetische Disposition für Lebererkrankungen hatte - und lassen über seine Familiengeschichte rätseln.

Karneval in Köln
:Chaos im Kwartier

Köln will die Auswüchse im Karneval im Studentenviertel entschärfen und gibt dafür viel Geld aus. Lob gibt es dafür nicht, viele halten das für die falsche Maßnahme.

Von Christian Wernicke

Beistand in Notlagen
:Unterstützungswege in der Gruppe

Das Landratsamt hat den Selbsthilfe-Kompass aktualisiert. Darin finden Betroffene online oder in Papierform Kontakte bei gesundheitlichen, sozialen und persönlichen Problemen.

Von Benjamin Engel

SZ PlusSZ JetztNüchtern leben
:Was hilft dabei, auf Alkohol zu verzichten?

Der "Dry January" setzt sich immer mehr durch. Aber wie trinkt man langfristig weniger? Ein Arzt über Trinktagebücher und wann man seinen Alkoholkonsum dringend überdenken sollte.

Interview von Kolja Haaf

SZ PlusAlkoholismus
:Der Atem meiner Mutter

Er ist achtundvierzig und kriegt Herzrasen, wenn das Telefon klingelt und seine Mutter dran ist. Ihr schwerer Atem. Zwei Sekunden, und er weiß, dass sie getrunken hat. Wieder mal. Zeit, mal über die zu reden, die mit Alkoholikern leben müssen.

Von Elisa Schwarz (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)

Amtsgericht Ebersberg
:Ausraster führt in den Knast

Im Vollrausch attackiert ein Mann in der S-Bahn andere Fahrgäste. Nun muss er zwei Jahre ins Gefängnis.

Von Franziska Langhammer

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Oktoberfest: Kollateralschäden des Bierkonsums

Auf der Wiesn wird dem Alkohol gehuldigt. Ein Toxikologe erklärt die Risiken des Rauschs - und die Rache nach dem Exzess.

Von Lars Langenau
02:46

Alkoholismus
:Wie Alkohol den Körper schädigt

Deutschland ist Hochkonsumland. Jährlich trinkt jeder im Durchschnitt über 10 Liter reinen Alkohol. Dabei sind die Schäden durch Alkohol immens. Ein Überblick.

Video von Christian Jocher-Wiltschka und Olivia von Pilgrim

SZ PlusGesundheit
:Eine Gesellschaft und ihr Rausch

Alkohol gilt in Deutschland als Kulturgut - und zerstört jedes Jahr Zehntausende Leben. Dabei wäre es so einfach, gerade junge Menschen besser zu schützen. Ein Wutausbruch.

Von Christina Berndt

SZ PlusReden wir über Geld
:"Meine Kunst hat mir damals wohl das Leben gerettet"

Der Komödiant Willy Astor, 60, hat es aus einer Sozialwohnung auf die großen Bühnen geschafft. Wie er 1,6 Millionen Euro an einen Anlagebetrüger verlor, danach nie wieder einen Cent investierte und wie viel er mit der Bayern-Hymne "Stern des Südens" verdient.

Interview von Johannes Bauer und Harald Freiberger

Gesundheit
:Auch wenig Alkohol kann das Gehirn schädigen

Geringer Konsum könnte die geistige Leistungsfähigkeit mindern. Braucht es neue Empfehlungen für Höchstmengen?

SZ PlusGesundheit
:"Eine Lebererkrankung bleibt lange stumm"

40 Prozent aller Lebererkrankungen werden durch Alkohol ausgelöst. Ab welchen Mengen muss man sich Sorgen machen? Ein Gespräch mit Georg Peschel, Facharzt für Innere Medizin.

Interview von Heike A. Batzer

Alkoholsucht
:Zurück ins Leben

Nach einem Entzug trocken zu bleiben, fällt vielen Alkoholabhängigen schwer. Torsten, Jürgen und Damir haben es geschafft dank therapeutischer Angebote, von denen es aber noch immer viel zu wenige gibt.

Von Linus Freymark

SZ PlusAktionswoche Alkohol
:"Allein die Einsicht zu haben, dass eine Alkoholsucht vorliegt, da fangen die Probleme schon an"

Wenn schwangere Frauen Alkohol trinken, können die Folgen für das ungeborene Kind gravierend sein. Wer süchtig ist, kann oft trotzdem nicht einfach aufhören, sagt die Sozialpädagogin Doris Hofmann. Was in diesen Fällen hilft.

Interview von Charline Schreiber

Leute
:"Wir haben unser Wunderbaby verloren"

Britney Spears hatte offenbar eine Fehlgeburt. Nichtraucher Ewan McGregor sehnt sich nach Zigaretten. Und Drew Barrymore schwärmt von Adam Sandler.

Suchtbericht
:Deutsche trinken zu viel Alkohol

Der Konsum von alkoholischen Getränken verharrt laut dem "Jahrbuch Sucht" auf hohem Niveau, der Verkauf von Zigaretten sinkt leicht. Einen regelrechten Sprung gibt es beim Pfeifentabak.

Starnberg
:Stadtrat lehnt Alkoholverbot überraschend ab

Mit großer Mehrheit fällt der Vorschlag des Hauptausschusses durch. Die Stadt dürfe kein Altenheim werden, heißt es.

Von Linus Freymark

Leute
:Gesundheit!

Elton John kennt keine musikalischen Ermüdungserscheinungen, die Queen zeigt sich mit Gehstock und guter Laune und ein Sternekoch wünscht sich mehr Kalorien auf dem Stundenplan.

SZ PlusAlkoholsucht
:"Der Suchtkranke manipuliert wahnsinnig"

Julia Maria Kessler lebte sechs Jahre lang mit ihrem alkoholkranken Mann zusammen und konnte sich nicht von ihm trennen - wegen der Schuldgefühle, der Angst und der Isolation. Über Co-Abhängigkeit und wie sie sich daraus befreite.

Von Gerhard Fischer

Starnberg
:Mit Beginn der Tagesschau wird Alkohol illegal

Der Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrats bringt eine Beschlussvorlage für ein Alkoholverbot ab 20 Uhr an Hotspots auf den Weg. Die Debatte darüber erregt die Gemüter.

Von Linus Freymark

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
: "Denkt ihr jetzt wirklich, ich bin ein Alki?"

Jens, Svea, Jule und Christian wollen während der Fastenzeit auf Alkohol verzichten. Doch Christian schert bald aus - zur Sorge der anderen.

Von Maike Frye

SZ-MagazinKolumne: die Lösung
:Pilz statt Pils?

Schon einige Alkoholiker, bei denen herkömmliche Therapien versagt hatten, konnten erfolgreich mit "Magic Mushrooms" behandelt werden. Jetzt haben Forscher herausgefunden, was dabei im Gehirn passiert. Ein Durchbruch in der Suchttherapie?

Von Michaela Haas

SZ PlusSucht
:"Wenn jemand glaubt, dass er Alkoholiker ist, ist er einer"

Der Sänger und Songwriter Rufus Wainwright war jahrelang süchtig. Ein Gespräch über familiäre Vorbelastungen, die Sehnsucht, sich zu verlieren - und die Kunst, endgültig aufzuhören.

Interview von Johanna Adorján

SZ PlusAlkoholkonsum
:"Es ist immer Gift"

Ab wann wird der persönliche Alkoholkonsum bedenklich? Ein Gespräch mit der Suchtberaterin Veronika Mentzel über erste Anzeichen für eine Abhängigkeit und die Frage, wo man sich Hilfe holen kann.

Interview von Linus Freymark

SZ PlusLeben ohne Alkohol
:Nüchtern ist das neue Cool

Ein Star nach dem anderen entwirft eigene Marken für alkoholfreie Getränke, Abstinenz liegt im Trend. Nicht jeder findet das gut.

Von Kathrin Werner

SZ-Adventskalender
:Krank durch jahrelangen Stress

Martina S. und ihr Sohn müssen von 450 Euro im Monat leben

Von Petra Schneider

SZ-Adventskalender
:Morddrohungen vom Ex-Mann

Die Scheidung von ihrem gewalttätigen Partner hat bei Marion W. einen Berg an Schulden hinterlassen. Irgendwie schaffen sie und ihr neuer Freund es dennoch, zwei kleine Kinder zu versorgen - aber die Not ist groß.

Von Johanna Feckl

Münchner Momente
:Die Pandemie als Tradition

Wenn bei uns etwas zweimal hintereinander stattfindet, ist es gar nicht mehr abzuschaffen. Aber was bedeutet das für das kommende Jahr?

Von Franz Kotteder

"Bloody Nose, Empty Pockets" im Kino
:Allerletzte Runde

Der Independent-Film "Bloody Nose, Empty Pockets" ist ein Liebeslied an die amerikanische Bar um die Ecke, dokumentarisch und fiktional zugleich.

Von Sofia Glasl

Verkehrskontrolle in Ottersberg
:Zu betrunken für den Alkotest

Am frühen Sonntagmorgen fiel einer Streife der Polizeiinspektion Poing ein Verkehrsteilnehmer auf. Dieser fuhr in Ottersberg mit eingeschaltetem Fernlicht und zu wenig Abstand hinter dem Streifenwagen her. Bei der Verkehrskontrolle verhielt sich der ...

Von SZ

Verkehrskontrolle in Poing
:Lastwagenfahrer mit zwei Promille

Offenbar etwas zu früh das Wochenende eingeleitet hat am Freitag der Fahrer eines Lastwagens. Am Nachmittag wurde die Polizeiinspektion Poing telefonisch über den offensichtlich betrunkenen Fahrer informiert. Kurz Zeit später wurde das ...

Von SZ

Leute
:"Mama, du verschwendest Wasser"

Shakira wird von ihren Söhnen zur Nachhaltigkeit ermahnt, Elton John ruft täglich bei Ed Sheeran an, und der Sänger von Feine Sahne Fischfilet spricht "übers Fettsein".

Franziskuszentrum
:Neue Kontaktstelle für Suchtkranke

Die Caritas schafft mit der Kontakt- und Begegnungsstätte "Auszeit" in Bad Tölz einen Ort zur Regeneration und zum Austausch für Alkohol- und Drogenabhängige.

Von Klaus Schieder

Feiern im öffentlichen Raum
:Alkoholverbot am Gärtner- und Wedekindplatz aufgehoben

Dafür erlässt die Stadt dort neue Regeln. Wie in der Türkenstraße sind Glasflaschen und laute Musik nachts nicht mehr erlaubt.

Von Ingrid Fuchs

Maxvorstadt
:Tausend Partygäste vor der Tür

Es ist Sommer, und Freiluft-Treffen haben wieder Konjunktur. Neuer Hotspot ist die Türkenstraße. Beschwerden wegen Lärm und Dreck häufen sich. Ein Alkoholverbot soll helfen.

Von Ilona Gerdom

Corona-Lockerungen
:München hebt Maskenpflicht in Innenstadt auf

Zudem wird das Alkoholverbot an einigen Stellen gelockert oder sogar komplett gestrichen. Die Änderungen im Überblick.

SZ PlusAlkoholsucht
:"Ich habe nur noch mit Promille funktioniert"

23 Jahre lang hat Edgar S. Schöberl keinen Tag ohne Alkohol verbracht. 23 Entgiftungen hat er hinter sich. Seit 2014 ist er nun trocken - und hat eine Biografie geschrieben. Eine Geschichte über Mut und darüber, warum es nie zu spät ist, neu anzufangen.

Von Michael Bremmer

Mitten in Freising
:Die Masken fallen zögerlich

Manche Menschen haben noch nicht registriert, dass die Maskenpflicht in der Innenstadt aufgehoben ist.

Kolumne von Thilo Schröder

SZ PlusAlkoholkonsum
:Wann wird das Feierabendbier gefährlich?

Suchtmediziner Tobias Rüther spricht darüber, wer beim Konsum von Alkohol aufpassen sollte und warum viel Geld oft fürchterliche Sorgen schafft.

Interview von Sabine Buchwald

Maskenpflicht und Alkoholverbot
:Das sind die Corona-Regeln für Starnberg

In welchen Gemeinden und für welche Bereiche hat der Landkreis zusätzliche Bestimmungen festgelegt, wann müssen diese beachtet werden? Die Regeln im Überblick.

Von Carolin Fries

Gutscheine: