Suchtbericht:Deutsche trinken zu viel Alkohol

Lesezeit: 2 min

Das ein oder andere Gläschen Alkohol hatten sich am Donnerstagmorgen offenbar einige Zuschauer vor einer Verhandlung am Ebersberger Amtsgericht genehmigt. (Foto: Silas Stein/dpa)

Der Konsum von alkoholischen Getränken verharrt laut dem "Jahrbuch Sucht" auf hohem Niveau, der Verkauf von Zigaretten sinkt leicht. Einen regelrechten Sprung gibt es beim Pfeifentabak.

In Deutschland werden weniger Zigaretten geraucht, der Konsum von Shisha-Wasserpfeifentabak steigt aber weiter deutlich. Und beim Alkohol bleibt Deutschland im internationalen Vergleich ein "Hochkonsumland", wie aus dem "Jahrbuch Sucht 2022" der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen hervorgeht. An den Folgen des Rauchens und des Alkoholtrinkens sterben Jahr für Jahr mehrere Zehntausend Menschen bundesweit, betonten Experten in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht.

Der Konsum von Fertigzigaretten lag demnach 2021 bei 71,8 Milliarden Stück und fiel um 2,8 Prozent geringer aus als im Vorjahr. Das sei mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 863 Zigaretten in diesem Teilbereich der niedrigste Wert seit der Wiedervereinigung. Bei selbstgedrehten Glimmstängeln ging der Verbrauch um 5,6 Prozent auf eine Menge zurück, die etwa 37,3 Milliarden Selbstgedrehten entspreche. Pfeifentabak legte dagegen um 40 Prozent auf knapp 8400 Tonnen erheblich zu. "Zu begründen ist dies mit der anhaltenden Beliebtheit des speziellen Wasserpfeifentabaks, der vor allem von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Shishas geraucht wird", heißt es in dem Bericht.

SZ PlusErnährung
:"Zucker, Salz und Fett sind viel zu prägnant in unserer Küche"

Durch einen gesünderen Lebensstil ließen sich 30 bis 40 Prozent aller Krebserkrankungen verhindern, sagt Ernährungswissenschaftlerin Nicole Erickson. Doch was soll man essen, um das Risiko zu vermindern, und vor allem: was nicht?

Interview von Sabine Buchwald

2021 wurden in Deutschland 29,4 Milliarden Euro für Tabakprodukte ausgegeben. Im Jahr 2020 rauchten den aktuellsten Zahlen zufolge 24 Prozent der Frauen und 34 Prozent der Männer ab 18 Jahren. Nach den aktuellsten Zahlen seien 2018 rund 127 000 Menschen an den Folgen des Rauchens gestorben. Die gesamtwirtschaftlichen Kosten, etwa für die Behandlung tabakbedingter Krankheiten, beliefen sich jährlich geschätzt auf mehr als 97 Milliarden Euro.

62 000 alkoholbedingte Todesfälle in einem Jahr

Es bleibe bei Prävention und Kontrollpolitik noch viel zu tun, sagte DHS-Geschäftsführerin Christina Rummel. Die bisherigen Maßnahmen hätten zu einem Rückgang geführt, der reiche aber längst nicht. Das gelte auch beim Alkohol. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO habe es in Deutschland binnen eines Jahres 62 000 alkoholbedingte Todesfälle gegeben. Die Zahl beziehe sich auf das Jahr 2016, eine neuere gebe es nicht, da die WHO die Studie unter 195 Ländern nur in größeren Jahresabständen durchführe, erläuterte Rummel.

SZ PlusPsychologie
:"Je weniger Alkohol, desto besser für Körper und Psyche"

Mit der Pandemie hat sich das Trinken von der Kneipe aufs Sofa verlagert. Zu Hause trinken die Menschen zwar weniger exzessiv, dafür öfter. Wie bedenklich ist das? Ein Gespräch über Selbstbetrug und die Gefahren des Gewohnheitstrinkens.

Interview von Violetta Simon

Es seien durchaus Fortschritte zu verzeichnen - vor allem im längerfristigen Vergleich: Während 1970 jeder Bundesbürger ab 15 Jahren im Schnitt 14,4 Liter Reinalkohol zu sich genommen hatte, waren es 2019 noch 10,2 Liter. Dennoch: "In Deutschland wird zu viel Alkohol getrunken."

Welche Spuren hinterlässt die anhaltende Pandemie? Corona habe auch die psychische Gesundheit der Bevölkerung stark beeinträchtigt, unterstreichen die Experten. In Krisen versuchten viele Menschen vermehrt mit Suchtmitteln, ihre Belastungen auszugleichen. Daraus lasse sich allerdings nicht schlussfolgern, dass die Deutschen durch Corona süchtiger geworden seien.

SZ PlusPsychologie
:Welche Stimmung regt zum Trinken an?

Alkohol gilt als Rauschdroge, mit der Trinker ihre Probleme vergessen wollen. Eine Studie zeigt, wie unsere Stimmung sich auf unser Trinkverhalten auswirkt - und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

Von Sebastian Herrmann

Aus Sicht der Suchthilfe seien die pandemiebedingten Härten vor allem für junge Menschen schwierig und verschärften die Lage zudem oftmals für Personen, die schon vorher psychosoziale oder gesundheitliche Probleme hatten. "Prävention, Frühintervention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe braucht es daher nun umso mehr, um Suchtgefährdete und Abhängigkeitserkrankte zu unterstützen", mahnte Präventionsreferentin Christine Kreider. Und: "Wir müssen uns mehr denn je um besonders verletzliche Bevölkerungsgruppen kümmern, beispielsweise Kinder aus Suchtfamilien."

© SZ/dpa/cvei - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusAlkoholsucht bei Frauen
:Es war doch nur Sekt

Alkoholiker, das waren lange Zeit Männer in Kneipen, die ein Bier nach dem anderen kippten. Jetzt zeigen Studien: Auch Frauen sind immer öfter betroffen. Ein Besuch in Bayerns größter Suchtklinik.

Von Michaela Schwinn

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: