Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Was die Ministerpräsidenten und Merkel planen
Auch wenn die Infektionszahlen wieder steigen, werden die allermeisten Länder am Mittwoch ihre Corona-Regeln lockern - koste es, was es wolle.
Wie man es schafft, loszulassen
An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man sich von Ballast befreit.
Ein Hundeleben
In Spanien jagen sie mit Windhunden. Aber alte sind nicht mehr schnell genug und schlaue sind zu schlau, so verschleißen die Jäger jedes Jahr rund 50 000 Tiere. Die kann keiner mehr brauchen.
Aus der Form
Vor wenigen Jahren hat der Sportartikelhersteller Under Armour Nike und Adidas den Kampf angesagt. Doch statt die Sportwelt zu erobern, reihte das Unternehmen eine Blamage an die nächste.
"Es kann nicht sein, dass Impfstoff liegen bleibt"
Die Infektionszahlen steigen, gleichzeitig wird Impfstoff gelagert, statt genutzt zu werden. Immer mehr Experten fordern nun eine Veränderung der Impfstrategie.
Kunst gegen Leben
Wie die Untergrundkämpferin Rose Dugdale einen Vermeer für Menschenleben eintauschen wollte.
Jede fünfte Aktie geht langfristig unter
Wer in einzelne Aktien investiert, geht ein hohes Risiko ein. Was Anleger tun sollten und was das für ETFs bedeutet.
Der Staat bin ich nicht
Nicolas Sarkozy wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der Fall des Ex-Präsidenten zeigt, wie stark Elitismus und Absolutismus die Machtverhältnisse Frankreichs beherrschen.
Aldi ist der wohl bekannteste Discounter Deutschlands. Das von Karl und Theo Albrecht gegründete Supermarkt-Imperium ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Aldi Nord und Aldi Süd.
Ausgerechnet der Discounter will Geflügelställe zu einem besseren Ort machen. Eigentlich ist das Sache der Politik - doch die scheitert daran seit Jahren.
Kommentar von Silvia Liebrich
Das Leben eines Masthuhns kann grauenvoll sein. Aldi will nun dazu beitragen, die Haltungsbedingungen zu verbessern. Wiesenhof jedoch, einer der größten Lieferanten des Discounters, soll der Initiative abwartend bis negativ gegenüberstehen.
Von Michael Kläsgen
Investoren greifen zunehmend nach Agrarland, wie jetzt Aldi in Ostdeutschland. Sie verdienen damit viel Geld, doch der bäuerlichen Landwirtschaft schadet das immens. Die Politik sollte endlich eingreifen.
Kommentar von Michael Bauchmüller
Rossmann und Globus machen den Anfang. Das soll die Verbraucher vom Hamstern abhalten. Oder dient es in Wahrheit nur dazu, höhere Margen zu kassieren?
Weil sie Angst vor dem Coronavirus haben, räumen Verbraucher derzeit ganze Supermarktregale leer. Noch drohen keine Engpässe. Kommt das Virus dem Handel am Ende gelegen?
Händler wie Rewe und Lidl stellen die Niedrigpreise für Lebensmittel als Wohltat für Arme dar. Sozialverbände sind empört.
Die Einzelhändler haben gegenüber Landwirten enorme Macht. Das geht so weit, dass sie Bestellungen mal eben stornieren. Nun greift das Kanzleramt ein.
Von Michael Bauchmüller, Berlin, und Michael Kläsgen, München
Vielen Mitarbeitern des Supermarkts Real droht die Arbeitslosigkeit - das hätte vermieden werden können. Die Beschäftigten haben etwas Besseres verdient.
Kommentar von Michael Kläsgen
Als einziger großer Lebensmittelhändler gibt der Discounter auf seinen Kassenbons das Rückgeld nicht an. Manche Kunden stresst das. Doch der Konzern findet's gut.
Größstädter kaufen zunehmend lieber fertiges Essen, als sich abends noch an den Herd zu stellen. Die Supermärkte freut das. Wie sich ihr Geschäft verändert.
Aldi Nord und Aldi Süd reagieren auf Kritik am vielen Plastik in ihren Geschäften. Dünne Obst- und Gemüsebeutel sollen künftig den "symbolischen Preis" von einem Cent kosten.
Ein Cent wird fällig pro Obst- und Gemüsebeutel - auf die weichen Kunden häufig aus, seit Plastiktüten Geld kosten. Es soll nur der Anfang sein für mehr Umweltschutz.
Von Benedikt Müller, Mülheim an der Ruhr
Der deutsche Discounter wagt sich nach China - und probiert dort eine ganz andere Strategie als zu Hause.
Von Christoph Giesen, Shanghai, und Michael Kläsgen
Im September hatte der Discounter angekündigt, nur noch Bananen mit dem Siegel zu verkaufen. Jetzt rudert Lidl zurück. Die Begründung: der Kunde.
Das kann dem Original schaden. Aber nur, wenn sich der Sodastream nicht so durchsetzt wie in anderen Ländern.
Kürzlich eröffneten die Betreiber der Discounterkette Swetofor ihren ersten Laden in Leipzig - und fordern nun Aldi heraus. Unsere Autorin war zu Besuch im Original in Sibirien.
Von Monika Maier-Albang
Der Nutzen der Kunststoffhüllen ist umstritten - und doch wollen viele Supermärkte ungern davon abweichen. Warum eigentlich?
Von Vivien Timmler
Gebrauchte Einkaufswagen und Essen aus Kartons: Mere-Supermärkte erinnern an Aldi in den Sechzigerjahren. Hat so ein Konzept heute noch eine Chance?
Der Discounter verabschiedet sich von der Sparmanie seines Gründers und steckt Milliarden in die Modernisierung. Doch es gibt ein Problem.
Ab August sollen die Kunden erkennen können, wie das Tier gehalten wurde. Dann nutzen alle deutschen Discounter ähnliche Labels - und gehen sogar über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Supermärkte formieren internationale Einkaufsbündnisse. Das Ziel: die Industrie beim Preis zu Zugeständnissen zu bewegen.
Helge Achenbach hat den Aldi-Erben Berthold Albrecht beim Kauf von Kunst und Oldtimern betrogen. Ein Gericht spricht der Familie nun Schadenersatz zu, allerdings weniger als gefordert.
Die Hilfsorganisation Oxfam hat Supermarktketten hinsichtlich der Beachtung von Menschenrechten untersucht. Die deutschen schneiden schwach ab.
Von Caspar Dohmen, Berlin