Im Freisinger Jubiläumsjahr ging es ziemlich oft um Macht und Männer. Kulturreferentin Susanne Günther wurde da laut und musste gehen. Wie es dazu kommen konnte - und was sonst noch geschah.
1300 Jahre Korbinian
:„Freising ist heute die Hauptstadt Bayerns“
Tausende Besucherinnen und Besucher verfolgen den großen Jubiläumsfestzug durch die Domstadt, der an die Ankunft des Bistumsgründers Korbinian vor 1300 Jahren erinnert. Ein Jahrhundertereignis, das sich auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Franz Herzog von Bayern nicht entgehen lassen.
1300 Jahre Heiliger Korbinian
:Er zähmte einen Bären und floh vor dem Zorn einer Frau
Korbinian wurde Bischof, obwohl er nie einer sein wollte. Seine Reisen waren legendär, doch später musste der Heilige Freising unfreiwillig verlassen - wegen einer bayerischen Herzogin. Über ein filmreifes Missionars-Leben im frühen Mittelalter.
1300 Jahre Korbinian in Freising
: „Frauen kommen eher in den Fußnoten vor“
Mit einer Themenführung begibt sich das Diözesanmuseum auf der Suche nach weiblichen Spuren auf dem Freisinger Domberg. Das ist gar nicht so einfach, wie sich herausstellt.
Geschichte Bayerns
:Männer, Macht und das große Welttheater
Am Freisinger Domberg sind ganz neue Einblicke möglich: In einer Sonderausstellung sind Räume wie der Fürstengang, die barocke Dombibliothek oder das ehemalige Archiv zugänglich, die der Öffentlichkeit sonst ganz oder teilweise versperrt sind. Ein spannender Rundgang.
Gebrüder Asam
:Moderne Kunst-Stars ihrer Zeit
Cosmas Damian und Egid Quirin Asam erarbeiteten sich auch mit dem Freisinger Mariendom den Ruf als bedeutende Vertreter des süddeutschen Barock und wurden fürstlich bezahlt. Egid baute sich gar seine ganz persönliche Kirche mitten in München mit Privatblick auf den Altar: die Asamkirche in der Sendlinger Straße.
Bayerische Geschichte
:Zurück zu grandiosen Zeiten
Die Landesausstellung findet 2024 in Freising statt und widmet sich der bayerischen Geschichte des frühen Mittelalters. Im Mittelpunkt steht die Figur des überaus ambitionierten Herzogs Tassilo - und mit dem Tassilokelch ist ein einzigartiges Weltkunstwerk zu sehen.
Veranstaltungen rund um das Jubiläumsjahr
1300 Jahre Korbinian in Freising
:Mit der Rikscha auf den Spuren des Heiligen
Die Apothekerin Diana Melzer ist die erste Rikscha-Fahrerin Freisings. Seit dem vergangenen Frühjahr bietet sie Touren quer durch die Stadt an - und passend zum Jubiläumsjahr nun auch eine Korbinian-Rundfahrt.
1300 Jahre Korbinian
:Ökumenische Andacht mit Kindersegnung
Auch beim Uferlos-Festival ist das Korbinansjubläum ein Thema. Kardinal Reinhard Marx zelebriert zusammen mit dem evangelisch-lutherischen Regionalbischof Thomas Prieto Peral einen Gottesdienst.
1300 Jahre Korbinian in Freising
:Puppenspiel und Themenkonzert
Die kulturelle Veranstaltungsreihe zum Jubiläumsjahr ist gestartet. Das Angebot ist groß.
Gut zu wissen
:Ein Fest für Ehrenamtliche
Der Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising will im Jubiläumsjahr "1300 Jahre Korbinian in Freising" Danke sagen.
1300 Jahre Korbinian
:Ein Festbier zum Jubiläumsjahr
Die Staatsbrauerei Weihenstephan braut im Korbiniansjahr ein spezielles, naturtrübes Helles. Die Idee ist bei einem Gespräch mit Stadt und Erzdiözese entstanden. Ausgeschenkt wird es auch beim "Tag des Bieres" am 25. April
Kultur
:Freising feiert einen großen Europäer
Im Jubiläumsjahr "1300 Jahre Korbinian" folgt ein Event auf das nächste. Das städtische Kulturprogramm zählt schon jetzt 50 Veranstaltungen - und es dürften noch mehr werden.
1300 Jahre Korbinian
:"2024 steppt in Freising der Bär"
Im Jubiläumsjahr dreht sich in der Stadt und auf dem Domberg fast alles um den Bistumsgründer: Die "Vita Corbiniani" wird neu aufgelegt, das Kulturprogramm zählt mehr als 50 Veranstaltungen, darunter einen großen Festzug - und Bruno, der Bär, ist in der Landesausstellung zu sehen.
Pilgern im Korbiniansjahr
:Auf den Spuren des Heiligen
Das Kreisbildungswerk in Freising hat für das Korbiniansjahr ein eigenes Pilgerprogramm von April bis November unter dem Titel "Korbinian und Du" konzipiert.
Bayerische Landesausstellung 2024
:Vom Glanz und Niedergang einer Herrschersippe
Als Korbinian vor 1300 Jahren nach Freising kam, herrschten die Agilolfinger und Bayern war auf dem Weg, ein mächtiges Königreich zu werden. Wie es dazu kam und warum dann doch nichts daraus wurde, erfährt man in der Ausstellung "Tassilo, Korbinian und der Bär - Bayern im frühen Mittelalter" im Freisinger Diözesanmuseum.
Weitere Artikel
Das Jahr 2024 im Bild
:Viel Geld für eine große Zahl
25 000 Euro hat die Installation auf dem Marienplatz gekostet, nicht allen hat das gefallen.
Jugendkorbinian in Freising
:Das Miteinander im Fokus
Mehr als 1300 junge Menschen pilgern zum Auftakt der Korbinianswoche nach Freising und hören Kardinal Marx auf dem Domberg predigen.
Freising
:Puppenspiel zum Ende des Korbiniansjahres
Zum Abschluss des Korbiniansjahres in Freising wird am Sonntag, 17. November, um 15 Uhr in der Aula der Grundschule St. Korbinian (Untere Hauptstraße 31) das Puppenspiel „Der Bischof und der Bär. Das Leben des heiligen Korbinian“ gezeigt. Geleitet ...
Traditionelle Wallfahrt
:Jugendkorbinian kehrt zurück nach Freising
Zum Auftakt der Korbinianswoche, die das Jubiläumsjahr „1300 Jahre Korbinian in Freising“ abschließt, werden zahlreiche junge Menschen aus der Erzdiözese in der Domstadt erwartet. Die Domberg-Akademie ist mit Bildungsangeboten beteiligt.
Abschied aus Freising
:Tassilo, Korbinian und der Bär sagen Servus
Die Bayerische Landesausstellung 2024 ist am Sonntag nach sechs Monaten zu Ende gegangen. Mehr als 75 000 Besucherinnen und Besucher haben sich in dieser Zeit auf dem Domberg auf die Reise ins frühe Mittelalter begeben.
1300 Jahre Korbinian
:Endspurt im Jubiläumsjahr
In St. Georg findet am 22. November eine Lichtfeier statt. Im Anschluss wird der Schrein des Heiligen Korbinian durch die Freisinger Innenstadt auf den Domberg getragen.
Freising
:Besuch aus Südtirol
Bereits seit 1300 Jahren existieren durch den Heiligen Korbinian freundschaftliche Bande zwischen Freising und Kuens. Zur Feier des Jubiläums kommt deren Bürgermeister mit einer Delegation nach Bayern.
Chorfestival
:300 Mädchen und Buben singen in der Freisinger Altstadt
Der Tag ist Teil des Programms zum Bistumsjubiläum „1300 Jahre Korbinian in Freising“ und Auftakt für den Weg zum Internationalen Chorfestival der Pueri Cantores, das 2025 in München stattfindet wird.
Freisinger Schafhof
:„Vorsicht bei der Ankunft“
In der neuen Ausstellung des europäischen Kunstforums geht es um Reisen, Erwartungen und die Frage, wie sich der Mensch dabei verändert. Drei Künstlerinnen zeigen bis zum 1. Dezember ihre Werke – und es gibt sogar Parallelen zum Korbiniansjubiläum.
Kirchbergers Woche
:Gutes Timing, schlechtes Timing
Wenn der Regen pünktlich zum Festzug aufhört und die Hendl nicht rechtzeitig fertig werden.
Jubiläumsfestzug am Sonntag
:Freising feiert die Vielfalt – und das bei jedem Wetter
Mehr als 1400 Mitwirkende in über 60 Festwagen, Fußgruppen und Musikkapellen erinnern an die Ankunft des Bistumsgründers vor 1300 Jahren in der Stadt.
1300 Jahre Korbinian
:Glockenläuten über der Stadt
Um 15 Uhr läuten am Samstag alle Kirchenglocken der Stadtkirche Freising sowie der evangelischen Kirche zehn Minuten lang.
Freisinger Volksfestlauf
:Mit Hurra an den Start
Für die Sieger gibt es in diesem Korbinian gewidmeten Jahr einen goldenen Bären, statt des üblichen Pokals.
1300 Jahre Korbinian in Freising
:Festgottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx
Zum Höhepunkt des Korbiniansjahres kommen Vertreter der ganzen Erzdiözese München und Freising in der Domstadt zusammen. Auch Ministerpräsident Söder wird erwartet.
1300 Jahre Korbinian in Freising
:Ausstellung im Rathaus verlängert
Die Ausstellung zum Jubiläumsjahr „1300 Jahre Korbinian“ im Freisinger Rathaus wird bis zum Korbiniansfest am Samstag, 23. November, verlängert. Gestaltet wurde sie von Martha Poschner und Christianne Sänger. Neben vielen kleinen, filigranen ...
Zum Ferienende
:Großes Bärenfest auf dem Domberg
Besucher haben freien Eintritt zur „Bayerischen Landesausstellung“ im Diözesanmuseum und für Kinder gibt es ein großes Mitmachprogramm.
1300 Jahr Korbinian
:Den eigenen Lebenswegen auf der Spur
Das Kreisbildungswerk nimmt das Freisinger Stadtjubiläum zum Anlass für ein besonderes Pilgerprogramm, das jetzt fortgesetzt wird.
Historisches Freising
:Zu Fuß, hoch zu Ross, mit der Kutsche oder auf dem Floß
Während eines Rundgangs durch die Stadt erfahren Wissbegierige, auf welch beschwerliche Art Reisende in früheren Zeiten nach Freising kamen – und warum sich ein Pfarrer sehr über die ersten Radfahrer geärgert hat.
1300 Korbinian in Freising
:Mosaik auf Wanderschaft
„Tausenddreihundert“ heißt das Werk, das Freisinger Bürger aus vielen kleinen Stücken zusammengefügt haben. Aktuell ist es im Schaufenster der Touristinfo zu sehen.
1300 Jahre Korbinian
:Kammermusik in der Benediktuskirche
Eine Sonder-Konzertreihe veranstaltet die Dommusik im August zum Jubiläumsjahr. Eröffnet wird sie von den Freisinger Musikern Clara, Christoph und Lorenz Eglhuber.
Konzert am Korbiniansbrünnlein
:Sommer mit den „Isar Shantys“
Die „Isar Shantys“ unter der Leitung von Wienke Eilers laden an diesem Montag, 22. Juli, wieder zu einem Sommerkonzert ein. Die ehemalige Kirche am Korbiniansbrünnlein, an der Südseite des Weihenstephaner Berges, gibt dazu in diesem Festjahr zu ...
Biergarten-Radtour: Landkreis Freising
:Vom Fluss zum Genuss
Die Tour von Neufahrn über Kranzberg bis nach Freising führt vorbei an schönen Flusslandschaften, Bademöglichkeiten am See und vielen Einkehrmöglichkeiten. So ganz nebenbei erfährt man, wie Obazda entstanden ist.
MeinungKirchbergers Woche
:Eine Stadt in Rot-Weiß
Freising feiert in diesem Jahr mit seinen Gästen 1300 Jahre Korbinian und putzt sich immer weiter heraus. Alles, was nicht mehr dem Zeitgeist entspricht, verschwindet.
Freisinger Stadtmuseum im Asamgebäude
:Geschichte im 65-Millionen-Euro-Bau
Freising ist viel älter als München und erst seit 1803 bayerisch. Doch sieben Jahre lang war die Geschichte dieser Stadt, die so viel zu erzählen hat, nicht zugänglich. Einblicke vor der Neueröffnung.
1300 Jahre Korbinian in Freising:
:Besonderes Pilgerprogramm des Kreisbildungswerks
Dabei soll den Legenden über den heiligen Korbinian auf abwechslungsreichen Wegen nachgespürt werden.
1300 Jahre Korbinian in Freising
:Besuch aus der Heimatstadt des Bischofs
Eine Delegation aus dem französischen Arpajon wird an diesem Wochenende in der Domstadt erwartet. Mitreisende Künstler bestücken eine Ausstellung im Asamgebäude.
1300 Jahre Korbinian
:Orgelsommer im Freisinger Mariendom
Zwei Uraufführungen von Stücken, die für das Jubiläumsjahr neu komponiert wurden, sind zum Start der Konzertreihe am 6. Juli zu hören.
1300 Jahre Korbinian in Freising
:Gäste aus Obervellach feiern mit
Im Jubiläumsjahr „1300 Jahre Korbinian in Freising 2024“ präsentiert sich auch Freisings älteste Partnergemeinde Obervellach in der Stadt. Die Gäste aus Kärnten werden am Wochenende vom 21. bis zum 23. Juni mit einer großen Delegation erwartet. Am ...
Landesausstellung in Freising
:Der Tassilo-Kelch bleibt noch
Haus der Bayerischen Geschichte zeigt das Weltkunstwerk noch bis 1. Juli im Original im Diözesanmuseum.
1300 Jahre Korbinian in Freising
:Impulse für ein lebenswertes Freising
Die Ausstellung "Landschaft - Bild - Wandel" ermöglicht den Vergleich alter Ansichten des Malers Valentin Gappnigg aus der Zeit um 1700 mit dem Ist-Zustand. Daraus ergeben sich erstaunliche Erkenntnisse - selbst Folgen des Klimawandels lassen sich darin ablesen.
Bayerische Landesausstellung 2024
:Dann schlug er die alte Frau
Vom gefeierten Bistumsgründer Korbinian ist vor allem das Bärenwunder bekannt und auch sonst allerlei Wundertätiges. Weniger die Episode mit der vermeintlichen Hexe, die verprügelt haben soll - die Szene ist sogar in einem Domfresko verewigt.
Lesermeinungen
:Wagemutige Rücktrittsforderung
Zu den Berichten: Eröffnung der Landesausstellung: Streit um Rednerliste schlägt weiter Wellen und dem Kommentar Einen Nerv getroffen in der SZ:
Hiobsbotschaft der Stadtwerke
:Dombergbahn fällt wochenlang aus
Erzdiözese kündigt für die Besucherinnen und Besucher einen Shuttle-Bus zur Landesausstellung als Ersatz an.
Dombergaufzug zeitweise außer Betrieb
:Störung auf dem Weg nach oben
Beim 5,8 Millionen Euro teuren Dombergaufzug muss der Hersteller noch mal nachjustieren. 1000 Fahrten haben bereits stattgefunden.
Lesermeinungen
:Was Männer dürfen, dürfen Frauen noch lange nicht
Zu den Berichten: Eröffnung der Landesausstellung: Streit um Rednerliste schlägt weiter Wellen und dem Kommentar Einen Nerv getroffen in der SZ:
Bayerische Geschichte
:Schüler erkunden den Domberg
Zur Sonderausstellung "724 - Männer - Macht - Geschichten" in Freising gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche mit Führungen und Workshops.
MeinungFreisings Kulturreferentin
:Einen Nerv getroffen
Die Wortwahl der Kritik an der rein männlich besetzten Rednerliste zur Eröffnung der Landesausstellung mag unpassend gewesen sein, in der Sache aber gibt es tatsächlich Diskussionsbedarf.
Eröffnung der Landesausstellung
:Streit um Rednerliste schlägt weiter Wellen
Nach der auf Facebook geäußerten Kritik der Kulturreferentin mehren sich die Rücktrittsforderungen aus den Reihen des Freisinger Stadtrats.
1300 Jahre Korbinian in Freising
:CSU fordert Rücktritt der Grünen-Kulturreferentin
Während auf dem Freisinger Domberg dessen männlich geprägte Geschichte kritisch reflektiert wird, eskaliert unten ein Streit um die rein männlich besetzte Rednerliste zur Landesausstellung.
Kultur im Jubiläumsjahr
:Pilgern mit "Florbinian"
Neben einer besonderen Wallfahrt nach Altötting wird unter anderem auch eine Ausstellung im Pop-up-Store "Korbinian 2024" angeboten.
Bayerische Landesausstellung
:Bewunderung für die Sensation
In Anwesenheit von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Kardinal Reinhard Marx ist am Montag die Ausstellung "Tassilo, Korbinian und der Bär" feierlich eröffnet worden. Das wertvollste Exponat ist der Tassilokelch.
1300 Korbinian in Freising
:Männer, Macht, Geschichten
Die Bayerische Landesausstellung ist von Dienstag an öffentlich zugänglich. Das Diözesanmuseum und die Domkirchenstiftung Freising präsentieren zudem verborgene und renovierte Räume.
1300 Jahre Korbinian
:Beim Pilgern Kraft und Zuversicht tanken
Das Kreisbildungswerk lädt am 6. Mai unter dem Motto "Er erweckt eine Quelle" zum zweiten Teil des Pilgerprogramms "Korbinian und Du" ein.
Freisinger Altstadt
:Premierenfahrt der Dombergbahn
Der neue Schrägaufzug wird rechtzeitig vor dem Start der Landesausstellung gesegnet und in Betrieb genommen.
1300 Jahre Korbinian
:Auf den Spuren der Freisinger Bären
Der KAB-Kreisverband veranstaltet zum siebten Mal eine Bildersuchwanderung. Diesmal steht sie ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres.
Domberg
:Bequem nach oben
Der Schrägaufzug auf den Domberg wird rechtzeitig zur Landesausstellung fertig und erleichtert den Besuchern den Weg zu Diözesanmuseum und Mariendom.
Jubiläum des Erzbistums
:In 20 Minuten durch die Kirchengeschichte
Vor 1300 Jahren kam der französische Wanderbischof Korbinian in Freising an - er gilt als Gründer des Bistums. In München wird das Jubiläum mit einem neuen Rundgang durch den Dom und einem eigens in Auftrag gegebenen Oratorium gefeiert.
1300 Jahre Korbinian in Freising
:Der Bischof und der Bär
Kinder spielen mit Stabpuppen das Leben von Korbinian nach.
Neu aufgelegtes Geschichtsmagazin
:Modern und ansprechend aufbereitete Heimatgeschichte
Stadt und Landkreis Freising veröffentlichen das erste Exemplar von Frigisinga, der neuen Geschichtszeitschrift. Darin wird solides historisches Wissen veröffentlicht, das Heimatforscher zusammengetragen haben.
Ausstellung im Bürgerturm
:Partner aus gutem Grund
Bevor sich die Verantwortlichen der Interessengemeinschaft Bürgerturm aus Altersgründen zur Ruhe setzen, zeigen sie in ihrer letzten Schau unter dem Titel "Freising, einst und jetzt" die geschichtlichen Hintergründe von Freisings Städtepartnerschaften auf.