Personalentwicklung 4.0
Der vermessene Mitarbeiter
Daten von zig Millionen Facebook-Nutzern sind an ein dubioses Datenanalyse-Unternehmen gelangt. Am Arbeitsplatz hinterlassen Beschäftigte aber noch viel sensiblere Spuren. Was ließe sich damit anfangen?
Von Larissa Holzki
mehr...
Zukunft der Arbeit
Die Vermessung der Mitarbeiter
Eine Analyse-Firma hat sich Zugang zu den Daten von Millionen Facebooknutzern verschafft. Am Arbeitsplatz hinterlassen Beschäftigte noch sensiblere Spuren. Was ließe sich damit anfangen?
Von Larissa Holzki
mehr...
Arbeitsmarkt
Die Auswüchse der Agilität
Beschäftigte sind unabhängiger und flexibler als je zuvor. Das wäre gut für sie - wenn sie auf starke Interessenvertreter setzen könnten.
Von Alexander Hagelüken
mehr...
Sheconomy
Die Arbeit der Zukunft wird weiblicher
Ruhig und aufmerksam zuzuhören, lernen Mädchen schon im Klassenzimmer. Klischee-Eigenschaften werden bald zum Vorteil der Frauen - behauptet die Soziologin Christiane Funken im Buch "Sheconomy".
Von Britta Rybicki
mehr...
jetzt
Zukunft der Arbeit
Kollege Roboter
Die meisten Angestellten werden künftig mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben - für viele Jobs eine große Chance.
Von Caspar Busse
mehr...
Digitalisierung
Kollege oder Killer?
Mit welcher Geschwindigkeit Computer und Roboter in die Arbeitswelt vordringen, zeigt die Computermesse in Las Vegas. Für die Menschen drohen schlimme Zeiten.
Von Jürgen Schmieder
mehr...
Zukunft der Arbeit
Der Mensch schafft sich ab
Klüger werdende Roboter vertreiben Arbeiter aus Fabriken und Büros. Weil das Menschliche überflüssig wird, droht Massenarbeitslosigkeit - Empathie allein kann die Gesellschaft auf Dauer nicht retten.
Essay von Alexander Hagelüken
mehr...
Zukunft der Arbeit
Der Büroalltag wird zur Akkordarbeit
Exklusiv
Von wegen Kreativität und Freiheit: Unternehmen messen die Leistung ihrer Mitarbeiter und standardisieren jede Tätigkeit. Eine Studie zeigt: Es ist eine Revolution des Büroalltags im Gange.
Von Alexander Hagelüken
mehr...
Zukunft der Arbeit
Roboter, übernehmen Sie!
Die Digitalisierung wird viele Arbeitsplätze überflüssig machen. Welche Berufe sind am stärksten vom Wandel betroffen? Und welche Jobs schafft die Vernetzung? Drei Prognosen.
Interviews von Miriam Hoffmeyer
mehr...
Gig-Economy
Schöne neue Arbeitswelt
Uber fahren, Kleinstvermieter werden, digitale Mini-Aufträge erledigen: Immer mehr Selbständige leben eher von einzelnen Gigs als dauerhaften Jobs - und steuern in eine prekäre Zukunft.
Von Johannes Kuhn
mehr...
Essay
Zukunft der Arbeit
Angst vor dem Schreibroboter
Wie wahrscheinlich ist es, dass Journalisten durch Roboter ersetzt werden? Ein Blick zurück auf die Zukunft der Arbeit - und einer voraus auf die eigene.
Von Sabrina Ebitsch
mehr...
Rechercheblog
Anti-Stress-Kurse in Unternehmen
Menschen fürs Büro dressieren
Menschen können ihre Widerstandskraft bei Stress und Krisen stärken. Das Perfide: Auch bei Wirtschaftsbossen ist das Thema angekommen. In Kursen sollen Mitarbeiter nun lernen, psychischen Druck auszuhalten. Aber wo ist die Schmerzgrenze?
Von Christina Berndt
mehr...
Die Recherche - Report
Moderne Arbeitsräume
Wie? Ich soll mein Büro aufgeben?
Das Büro der Zukunft ist flexibel - und so wohnlich wie nur möglich. Noch ist es in wenigen Firmen zu finden. Doch es steht für einen grundlegenden Wandel in der Sicht auf Arbeit.
Von Varinia Bernau und Lea Hampel
mehr...
Die Recherche - Analyse
Digitale Tagelöhner
Wie das Netz die Arbeit verändert
Das Zimmer vermieten, als Fahrer arbeiten, Selbstgestricktes verkaufen, digitale Minijobs übernehmen: Es gibt viele Möglichkeiten, mit Hilfe des Internets Geld zu verdienen. Doch was verlockend einfach klingt, birgt Gefahren.
Von Sarah K. Schmidt und Sebastian Strube
mehr...
Die Recherche - Report
Arbeitszeitmodelle
Arbeiten nach dem Lustprinzip
Führungskraft in Teilzeit, Sparen für das Freizeit-Konto oder Rentnerin auf Abruf: Manche Firmen lassen ihre Beschäftigten arbeiten, wie sie wollen. Fünf Arbeitnehmer berichten.
Von Christina Waechter und Dorothea Grass
mehr...
Die Recherche - Protokolle
Wettbewerb der Konzerne
Arbeite und fühl' dich wohl
Gerade jungen Menschen ist Freiheit und Spaß bei der Arbeit wichtiger als das Gehalt. Die Unternehmen reagieren - mit individueller Karriereplanung und "Feelgood-Managern".
Von Nakissa Salavati und Jan Willmroth
mehr...
Die Recherche - Analyse
Kapitalismuskritik
Der Arbeitsverweigerer
"Arbeit ist scheiße": Mit diesem Slogan wollte Peter Seyferth politische Karriere machen. Heute ist er freiberuflicher Philosoph und verweigert noch immer die Arbeit. Zumindest im Kopf.
Von Anna Fischhaber
mehr...
Die Recherche - Porträt