Gentechnik

Aktuelle Nachrichten, Informationen und Bilder

SZ PlusBiotechnologie
:Bald kommt die Kirsche ohne Kern

Mit genetischer Forschung arbeiten Start-ups und Agrarkonzerne an neuem Obst und Gemüse. In den USA und Japan kann man es bereits kaufen. Die Welt des Essens wird sich verändern.

Von Kathrin Werner

Protest gegen Gesetzesänderung
:"Aus Starnberg ein klares Nein"

Eine EU-Reform könnte das in Bayern herrschende Verbot von Gentechnik in der Landwirtschaft aufweichen. Das stößt auf Widerspruch im Landkreis, der sich dezidiert gegen den Einsatz solcher Verfahren im Agrarsektor ausspricht.

Von Tim Graser

SZ PlusLandwirtschaft
:Der neue Streit um die Gentechnik auf den Äckern

In Bayern ist der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen verboten. Nun will die EU die Vorgaben für Nutzpflanzen, die mit den sogenannten Neuen Gentechniken erzeugt werden, stark lockern. Naturschützer, Biobauern und Verbraucherorganisationen sind entsetzt.

Von Christian Sebald

SZ PlusBiotechnologie
:Neue gentechnisch veränderte Pflanzen: Warum die Behörden ächzen

Der Nachweis von Pflanzen, die mittels neuer Verfahren erschaffen wurden, ist anspruchsvoll und in einzelnen Fällen unmöglich. Wie Überwachungsbehörden versuchen, den Gewächsen auf die Spur zu kommen.

Von Susanne Donner

SZ PlusGentechnik
:"Der Skandal um die Crispr-Babys war beängstigend"

In Großbritannien wurde erstmals eine Therapie mit der Genschere Crispr zugelassen. Die Erfinderin Jennifer Doudna über Risiken und Chancen der Technologie - sogar für den Klimaschutz.

Interview von Barbara Reye

SZ PlusReparatur krankhafter Gene
:"Die Therapie ändert das Leben von Menschen, die keine Hoffnung mehr hatten"

Nur elf Jahre nach der Entdeckung sind die ersten Crispr-Gentherapien nun auf dem Markt. Das Verfahren ist teuer und birgt Risiken - aber auch neue Hoffnung für sehr kranke Menschen.

Von Sina Metz

Gentherapie
:Großbritannien lässt weltweit erste Behandlung mit Genschere zu

Damit kommt erstmals ein Medikament zum Einsatz, das auf der sogenannten Crispr-Cas-Methode beruht. Es soll den Durchbruch in der Behandlung von zwei genetisch bedingten Bluterkrankungen bringen. Viele weitere Therapien könnten folgen.

Landwirtschaft
:"Der Vorschlag ist schlimmer als erwartet"

Die EU-Kommission schlägt vor, Verfahren der neuen Gentechnik mit konventionellen Züchtungsmethoden gleichzusetzen. Politiker und Landwirte aus der Region warnen vor den Auswirkungen des Patentrechts und einer Entwertung des Bio-Landbaus.

Von Sophia Coper

Materialforschung
:Gentechnischer Eingriff lässt Raupen Spinnenseide produzieren

Forscher aus China haben Seidenraupen so verändert, dass sie wertvolle Spinnenseide herstellen. Das wäre ein großer Fortschritt in der Materialwissenschaft.

Von Christian Weber

SZ PlusMeinungLandwirtschaft
:Gen-Pflanzen eröffnen große Chancen

Es ist nichts dagegen zu sagen, wenn die EU-Kommission im Erbgut veränderte Gewächse zulassen will - sofern sie zwei Dinge berücksichtigt.

Kommentar von Hanno Charisius

SZ PlusBiotechnologie
:EU-Kommission schlägt neue Gentechnik-Regeln vor

Die Behörde will die Gesetzgebung für gentechnisch veränderte Pflanzen lockern. Aber bringt das wirklich den erhofften Effekt für die Natur? Was Experten und Verbände von dem Vorhaben halten.

Von Hanno Charisius

Landwirtschaft
:EU-Kommission will mehr Gen-Pflanzen auf dem Acker

Sogenannte "neuartige Gentechnik-Methoden" sollen nach dem Wunsch Brüssels der Landwirtschaft helfen, mit dem Klimawandel zurechtzukommen. Umweltgruppen und Verbände protestieren.

Von Michael Bauchmüller, Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger

SZ PlusZukunft der Landwirtschaft
:"Ein Tier auf Bestellung zusammensetzen? Das kann's ned sein!"

Neue Verfahrenstechniken könnten schon bald Gen-Editierung bei Pflanzen und Tieren zulassen. Politiker und Landwirte warnen vor den Folgen für Umwelt und Menschen.

Von Sophia Coper

Umwelt und Natur
:Bündnis fordert klimafreundlichere Landwirtschaft

Keine Gentechnik, weniger Pestizide, mehr ökologischer Anbau: Eine Gruppe aus Tier-, Umweltschutz- und Bauernverbänden skizziert den Umbau des Agrarsektors in Bayern.

SZ PlusBiotechnologie
:Forscher programmieren Nano-Spritzen

Molekulare Maschinen lassen sich so programmieren, dass sie Wirkstoffe gezielt nur in einem Gewebetyp abliefern. Das könnte neue Wege in der Gen- und Krebstherapie eröffnen.

Von Hanno Charisius

Vortrag bei den Grünen
:Karl Bär spricht über Gentechnik

Der Bundestagsabgeordnete kritisiert Projekte der Europäischen Kommission.

SZ PlusMedizin
:Weißte Bescheid

Krude Mischung: Ahnungslosigkeit und Extrempositionen zu wissenschaftlichen Fragen sind ein unzertrennliches Paar. Was dagegen hilft? Vertrauen aufbauen!

Von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Das Harvard-Gen

Was wäre, wenn... vorgeburtliche Tests jene Babys erkennen würden, die Chancen auf einen höheren Bildungsabschluss haben? Die Akzeptanz wäre erstaunlich groß - wie das bei völlig spekulativen Vorgaben oft der Fall ist.

Kommentar von Werner Bartens

SZ PlusErfolgreiche Transplantation
:"Anne, wir haben ein Herz gefunden"

Als Anne Hilgendorff diesen Satz hört, liegt sie bereits mehrere Monate auf der Intensivstation. Wie sie haben vergangenes Jahr 8730 Menschen in Deutschland auf eine Transplantation gehofft.

Von Nicole Graner

SZ MagazinKolumne: die Lösung
:Wie man Muskeln repariert

Muskeldystrophie ist eine unheilbare Krankheit, bei der die Muskeln nach und nach schwächer werden. Mit Hilfe von Eingriffen in die DNA versucht die Berliner Neurologin Simone Spuler, ein Heilverfahren zu entwicklen. Steht ein medizinischer Durchbruch bevor?

Von Michaela Haas

"Vesper" im Kino
:Der Keim der Ungerechtigkeit

Der Science-Fiction-Film "Vesper" zeigt eine postapokalyptische Welt.

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusDinosaurier
:Wie "ein altes, vergessenes Gericht"

Paläontologen machten im vergangenen Jahr einen spektakulären Fund: Zum ersten Mal hatte man Dinosaurier-DNA entdeckt. Bio-Informatikerin Verena Laupert erklärt, ob dadurch ein echter "Jurassic Park" erschaffen werden könnte.

Interview von Alexander Menden

MeinungBiochemie
:Neue Seiten im Buch des Lebens

Forscher und Forscherinnen haben das bislang vollständigste Genom des Menschen vorgestellt. Es zeigt sich, dass vermeintlicher Erbgutschrott viele biologische Prozesse im Köper beeinflusst.

Kommentar von Hanno Charisius

SZ PlusXenotransplantation
:Das Schweineherz schlägt nicht mehr

Es war eine Operation, die weltweit Beachtung fand: Vor zwei Monaten wurde in den USA einem 57-Jährigen ein genetisch verändertes Schweineherz transplantiert. Nun ist er gestorben. Was der Rückschlag für die Medizin bedeutet.

Von Werner Bartens

SZ PlusTierversuche in München
:"Ein Schwein bleibt ein Schwein"

Schweine, die genetisch so manipuliert wurden, dass ihre Krankheiten denen der Menschen ähneln: In Großhadern soll ein Zentrum für die Forschung an Großtieren entstehen. Für die Initiatoren: ein Meilenstein. Kritiker allerdings finde das gar nicht gut.

Von Ekaterina Kel

MeinungErnährung
:Gentechnik für das Klima

Genom-editierter Mais oder Weizen könnte helfen, Treibhausgase, Dünger und Pestizide zu sparen. Leider ist die Debatte bislang von Ideologie statt Evidenz geprägt.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

Transplantationsmedizin
:Tierisches Ersatzteillager

Wissenschaftler der LMU haben in Oberschleißheim und Großhadern wichtige Vorarbeit für die erste erfolgreiche Verpflanzung eines Schweineherzens in einen menschlichen Körper geleistet.

Von Stefan Galler

SZ PlusOperation in Baltimore
:"Riesenfortschritt in der Transplantationsmedizin"

Erstmals ist es gelungen, einem Patienten das Herz eines genmodifizierten Schweines einzusetzen. Welche Risiken bestehen bei einem solchen Eingriff? Und könnte damit der Mangel an Spenderorganen gelindert werden? Was Mediziner sagen.

Von Berit Uhlmann

Transplantation
:US-Mediziner setzen Patienten erstmals erfolgreich Schweineherz ein

Die aufsehenerregende Operation könnte Hoffnung für Tausende Menschen allein in den USA nähren, die auf Spenderorgane angewiesen sind. Doch viele Fragen sind noch ungeklärt.

Lebensmittel
:Weniger Widerstand gegen Gentechnik auf dem Teller

Nur noch 65 Prozent der Deutschen sind für eine strenge Regulierung der grünen Gentechnik, zeigt eine Umfrage. Hoch umstritten bleibt das Thema aber nach wie vor.

Von Silvia Liebrich

Spielfilm über Percy Schmeiser
:Bauer gegen Goliath

Christopher Walken spielt in "Percy" einen Saatgut-Züchter, der sich mit dem Konzern Monsanto anlegt. Der Film basiert auf einer wahren Geschichte.

Von Martina Knoben

Medizin
:Gentherapie lässt blinden Mann wieder sehen

Nach monatelangem Training kann der Patient Objekte erkennen. Geholfen hat ihm die Optogenetik, in die Mediziner große Hoffnungen setzen.

Biotechnologie
:Neue Gentechnik-Regeln für die EU?

Eine Studie im Auftrag der EU-Kommission kommt zu dem Schluss, dass Pflanzen-Gentechnik zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem beitragen könnte. Jetzt wird beraten, ob es eine neue Gesetzgebung braucht.

Von Serafin Reiber

SZ PlusPsychologie
:Wie Spiritualität die Wissenschaftsskepsis befeuert

Was führt zur Ablehnung von Wissenschaft? Ein Haupttreiber ist laut einer neuen Studie Spiritualität.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusFischindustrie
:Der perfekte Lachs

Schon jetzt werden Fische so gezüchtet, dass sie schneller wachsen, weniger Gräten bilden und seltener erkranken. Durch die Fortschritte in der Gentechnik wird sich die Aquakultur weiter dramatisch verändern.

Von Erik Stokstad

Gentechnik
:Macht und Verantwortung

Viele Leserinnen und Leser äußern sich skeptisch, einige fordern eine breite Debatte darüber, wie weit die Gentechnik gehen soll und darf. Ökonomische Interessen sollten dabei nicht vorrangig sein.

Leserdiskussion
:Hat Landwirtschaft ohne Gentechnik eine Zukunft?

Die meisten Deutschen sind gegen Gentechnik in der Landwirtschaft. Doch die Technologie hat sich weiterentwickelt - und das verlange eine Neubewertung, kommentiert SZ-Autorin Silvia Liebrich.

MeinungGentechnik
:Weder Teufelszeug noch Allheilmittel

Die meisten Deutschen lehnen Gentechnik im Essen ab. Doch die Technologie hat sich weiterentwickelt - und das verlangt eine Neubewertung. Vorbehalte lassen sich nur ausräumen, wenn Agrarindustrie und Gegner aus früheren Fehlern lernen.

Essay von Silvia Liebrich

MeinungGentechnik
:Alles beim Alten

Auch in ihrem neuen Grundsatzprogramm haben die Grünen ihre Haltung zur Gentechnik nicht wirklich geändert. Warum das jedoch längst überfällig wäre.

Von Kathrin Zinkant

Grünen-Parteitag
:Pling, pling und der Parteivorstand hat gewonnen

Sechs Stunden diskutieren 800 Digital-Delegierte über das Grundsatzprogramm. Beim Herzensthema Gentechnik gerät die Parteispitze unter Druck. Doch Robert Habeck gibt salomonisch allen Seiten recht - und rettet so den Kompromiss.

Von Constanze von Bullion

Grundsatzprogramm
:Sind die Grünen Partei der Wissenschaft - oder nur wenn es passt?

Beim Parteitag soll die Haltung zur Gentechnik geklärt werden. Mit ihrer Hilfe ließen sich schließlich viele ökologische Probleme lösen.

Von Kathrin Zinkant

Pflanzengenetik
:Nachweismethode für genetisch veränderten Raps

Das angeblich neue Verfahren wird bereits bejubelt - doch Experten sagen: Es kann gar nicht funktionieren.

Von Kathrin Zinkant

Gentechnik
:Wissenschaftler protestieren gegen Kretschmann

Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat ein Forschungsprojekt zum Genome Editing gestoppt. Mehr als 100 Experten wehren sich.

Von Kathrin Zinkant

Tierschutz
:Ein Affe ist keine Erfindung

Das Europäische Patentamt hat zwei Patente auf gentechnisch veränderte Schimpansen für ungültig erklärt. Könnte das den Umgang mit Tieren in der Forschung verändern?

Von Tina Baier

ExklusivBiotechnologie
:Haltung zur Gentechnik: Grüne fordern Umdenken

Prominente Politiker setzen sich in einem brisanten Papier für den Einsatz neuer gentechnischer Methoden in der Landwirtschaft ein.

Von Kathrin Zinkant

Genetik
:Anti-Crispr könnte Probleme mit Genschere lösen

Viren sabotieren Crispr-Cas mithilfe von Eiweißen, um sich zu schützen. Forscher wollen die Stoffe für optimierte Therapien nutzen.

Von Kathrin Zinkant

MeinungForschungsvergehen
:Wissenschaftler in den Knast

Im Umgang mit dem Erschaffer der Crispr-Babys kann man China einiges vorwerfen. Doch es ist richtig, dass der Biophysiker zu einer Haftstrafe verurteilt wird. Auch Forscher müssen sich für ihre Taten verantworten.

Kommentar von Kathrin Zinkant

Genetik
:Von anderen Kulturen lernen

Rassismus von heute ist politischer Natur, schreibt ein Leser. Die Erkenntnis, dass Menschen letztendlich alle genetisch verwandt sind, helfe kaum gegen Vorurteile. Ein anderer empfiehlt eine offenere Debatte über Vor- und Nachteile der Kulturen.

Landwirtschaft
:Experten fordern Novelle des europäischen Gentechnikrechts

Die deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften sieht in der veralteten EU-Regelung eine Einschränkung von Grundrechten.

Von Kathrin Zinkant

Gentechnik
:Tiefer, grüner Graben

Die Gentechnik nutzen - oder weiter ablehnen? Bei den Grünen gibt es Streit um die neuen molekularbiologischen Methoden. Es geht auch um die Frage, ob die Partei sich nur selektiv auf seriöse Wissenschaft bezieht.

Von Kathrin Zinkant

Gutscheine: