Es macht uns alle reicher, sagen die einen. Es kostet uns die Demokratie, sagen die anderen. Selten war ein internationaler Vertrag so umstritten wie das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA, die Transatlantic Trade and Investment Partnership - kurz: TTIP.
MeinungFreihandel
:Europa braucht ein neues TTIP
MeinungEnergieversorgung
:Die Zukunft der deutschen Wirtschaft liegt nicht in Autokratien
Deutschland bittet in Katar um Gas, darf sich dabei aber nicht abhängig machen und muss aus den Russland-Fehlern lernen. Die Bundesrepublik unterschätzt ihre ökonomische Macht.
MeinungHandelskonflikt
:Trump ist das Gegenteil von Marktwirtschaft und Freihandel
Europa darf im Handelsstreit nicht vor dem US-Präsidenten buckeln, weil es dann seinen Wohlstand verliert. Stattdessen muss es Trumps Drohungen kontern - und einen Deal vorbereiten.
Aktivistin Sue Dürr
:Sie weiß, wie Protest funktioniert
Sue Dürr war in der Umwelt- und Friedensbewegung, gründete Attac München und engagierte sich gegen TTIP. Nach all den Jahren des Widerstands zieht sie ein ernüchtertes Fazit.
Handelsstreit mit den USA
:Merkel setzt offenbar auf "TTIP light"
Um drohende US-Strafzölle abzuwenden, baut die Bundeskanzlerin einem Medienbericht zufolge auf eine abgespeckte Version des Freihandelsabkommens. Das Konzept stößt in Europa auf Kritik.
Nafta-Verhandlungen
:Was hat Trump mit dem "schlechtesten" Freihandelsabkommen vor?
Sogar die Befürworter des offenen Handels wollen das Nafta-Abkommen zwischen Kanada, Mexiko und den USA reformieren. Doch das gelingt nur, wenn Donald Trump langfristig denkt.
Freihandel
:Neoliberale Handelsabkommen haben keine Chance mehr
Neue Freihandelsabkommen wären eine Chance für Europa, gerade nach der Wahl des Protektionisten Donald Trump. Das Problem: Die EU hat aus den Fehlern der Vergangenheit wenig gelernt.
Handelspakt der EU mit Japan
:Einladung zum Eierwerfen
Es ist wunderbar, dass die EU mit Japan ein Handelsabkommen schließen will. Aber es sollte nicht wie TTIP geheim verhandelt werden und auf Kosten der Bürger gehen.
TTIP
:Das EU-Parlament darf entscheiden
Wenn die EU-Bürger nun darüber befinden sollen, ob es ein Freihandelsabkommen wie TTIP geben soll, dann wird dabei laut einem Leser übersehen, dass sie das schon dürfen - und zwar über das EU-Parlament.
Handelsabkommen
:Das Freihandels-Urteil stärkt die Demokratie
Das Gericht der EU fordert: Nationale Parlamente müssen Handelsabkommen zustimmen. Das fördert die Transparenz - und nutzt am Ende allen.
Donald Trump
:US-Wirtschaftsministerium soll Exporte prüfen - Produkt für Produkt
US-Präsident Trump legt per Dekret fest: Verkaufen ausländische Firmen ihre Waren unter dem Herstellungspreis, drohen ihnen Strafzölle.
SPD-Kanzlerkandidat
:Wie Martin Schulz die Wirtschaft gestalten will
Für Freihandel, gegen Sparpolitik: Der SPD-Kanzlerkandidat hat klare Standpunkte in der Wirtschaftspolitik. Viele davon werden den linken Parteigenossen nicht gefallen.
Freihandel
:Trumps Rückzug aus dem Freihandel lässt die Chinesen jubeln
Der US-Präsident will mit dem TPP-Ausstieg sein eigenes Land stärken. Doch diese Entscheidung könnte jemandem nutzen, den Trump eigentlich bekämpfen will: China.
Senffirma Develey
:Develey-Chef: "Wir sollten Trump einfach eine Chance geben"
Deutschlands größter Senfhersteller investiert in den USA. Der Konzern hat keine Angst vor dem neuen US-Präsidenten.
BASF
:"Vielleicht liegt TTIP nur im Kühlschrank"
Kurt Bock, Chef des Chemiekonzerns BASF, über seine Hoffnung auf ein transatlantisches Handelsabkommen und die Zukunft Deutschlands als Chemiestandort.
Protektionismus
:Trumps Abschottungs-Plan bedroht die westlichen Werte
Protektionismus ist wieder schick geworden. Und mit Donald Trump zieht dieses Freund-Feind-Denken ins Weiße Haus ein. Deutschland hat besonders viel zu verlieren.
Transpazifisches Freihandelsabkommen
:Wie China von Trumps TPP-Absage profitiert
Trump und TPP hatten ein gemeinsames Ziel: Chinas Wirtschaftsmacht einzudämmen. Mit dem Ausstieg der USA aus dem Freihandelsabkommen könnte das Gegenteil eintreten.
Globalisierung
:Das Scheitern der Freihandelsabkommen ist eine Chance
Donald Trump will raus aus dem TPP-Abkommen, TTIP ist so gut wie tot. Schlimm ist das nicht. Denn nun gibt es die Gelegenheit, den Freihandel gerechter zu gestalten.
Obama und Merkel
:Obama und Merkel - so eng verbunden wie nie
Angela Merkel fremdelte anfangs mit Barack Obama. Jetzt macht er sie zu einer Art Nachlassverwalterin seiner globalen Politik.
01:29
US-Präsident in Berlin
:Obama: "Wenn ich Deutscher wäre, wäre ich Merkel- Anhänger"
Der scheidende US-Präsident und die Bundeskanzlerin schauen wehmütig zurück auf die gemeinsamen acht Jahre. Dann äußert sich Merkel zur künftigen Zusammenarbeit mit Trump.
Freihandel
:Brüssel legt TTIP auf Eis
TTIP? War da was? EU-Handelskommissarin Malmström rechnet nach den US-Wahlen vorerst nicht mit weiteren Verhandlungsrunden.
Weltwirtschaft
:Scharfer Gegenwind
Deutschland gehörte bisher zu den großen Gewinnern der Globalisierung. Jetzt aber muss sich das Land auf schwierigere Zeiten einstellen.
Europäische Union
:Nehmen wir den Kampf für Europa an!
Wurde die EU einst bewundert, wird sie nicht nur wegen des erst heute unterzeichneten Freihandelsabkommens Ceta kritisiert. Es ist an der Zeit, dass die Pro-Europäer in die Offensive gehen. Die Alternativen führen in den Untergang.
Ceta
:Die EU hat Kanada vorgeführt
Ewig wurde das Land bei den Verhandlungen um Ceta hingehalten. Europa ist Kanada jetzt etwas schuldig. Zumindest eine kleine Geste.
Ceta
:Kirchengemeinde Biberach will sich im Ceta-Streit "vornehm zurückhalten"
Warum nicht noch den Kirchengemeinderat von Biberach befragen? So lästerte EU-Kommissar Oettinger über die zähen Ceta-Verhandlungen. In Oberschwaben kann man darüber nur schmunzeln.
Freihandelsabkommen
:Auf dem Weg in die Kontrollgesellschaft
TTIP- und Ceta-Kritiker fordern totale Information. Doch alles offenzulegen, ist ein Irrsinn.
Freihandel
:Die EU-Kommission hat bei Ceta Chaos verursacht
Eine kleine belgische Region konnte das Freihandelsabkommen vorerst stoppen. Darüber sollte sich niemand freuen - nicht einmal die Ceta-Hasser.
Belgien
:Die Wallonie sagt Nein zu Ceta: "Dieser Vertrag muss gestoppt werden"
Das Parlament einer belgischen Region stimmt gegen das Freihandelsabkommen mit Kanada. Offiziell kann die belgische Regierung Ceta jetzt nicht mehr zustimmen.
Protest gegen Freihandelsabkommen
:Mehr als 200 000 Menschen demonstrieren bundesweit gegen TTIP und Ceta
In ganz Deutschland gehen sie auf die Straße, um gegen die geplanten Freihandelsabkommen zu protestieren.
Protest gegen TTIP und Ceta
:"Am Montag, liebe SPD, wollen wir Euch kämpfen sehen"
Bundesweit protestieren mehr als 200 000 Menschen gegen TTIP und Ceta. In München kommen sogar mehr Demonstranten als erwartet - trotz Regen, Wiesn und Bayern-Spiel.
SZ JetztFreihandelsabkommen
:TTIP: Chance oder Gefahr?
Wir haben uns die Vor- und Nachteile des Freihandelsabkommens erklären lassen.
Freihandel
:So lassen sich Gegner und Befürworter von Freihandelsabkommen versöhnen
Die Feindbilder sind klar definiert: Die einen hoffen auf neue Jobs, die anderen fürchten den Ausverkauf des Rechtssystems. Hier der Versuch eines Brückenschlags.
Demonstration
:20 000 TTIP-Gegner in München erwartet
In sieben deutschen Städten wird am Samstag gegen die Freihandelsabkommen Ceta und TTIP demonstriert. Auch die Münchner Veranstalter gehen von einer hohen Teilnehmerzahl aus - trotz des schlechten Wetters.
Kanzlerin und Vizekanzler
:Merkel und Gabriel: Doppeltes Drama
Bei der Berlin-Wahl droht der CDU ein Debakel, beim SPD-Konvent zu Ceta muss Gabriel um eine Mehrheit kämpfen: Für Kanzlerin und Vizekanzler geht es in den kommenden Tagen um ihre politische Zukunft.
Ihr Forum
:Tisa, TTIP und Ceta: Geheime Verhandlungen - aber warum?
Bei Tisa geht es nicht um Güter, sondern um Dienstleistungen in Gesundheit, Bildung und Banken. Durch das Abkommen soll mehr Wettbewerb erreicht werden. Die Verhandlungen finden auch hier im Geheimen statt, dabei macht die Servicebranche drei Viertel der europäischen Wirtschaftsleistung aus.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig ist - und was Sie auf SZ.de besonders interessiert hat.
ExklusivTisa-Abkommen
:Geheimpapiere enthüllen, wie Industrieländer den Welthandel formen wollen
Neben TTIP und Ceta soll auch das Tisa-Abkommen bestimmen, wie der Welthandel läuft. Wikileaks veröffentlicht nun Dokumente, die zeigen, wie weit die Verhandlungen bereits gediehen sind.
Handelsabkommen
:Ceta ist eine Gefahr für die Demokratie
Das geplante Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada schafft eine Paralleljustiz und beherrscht alles - ohne demokratische Kontrolle.
EU-Parlamentspräsident
:Herr Schulz menschelt ein bisschen
Der deutsche Präsident des Europaparlaments antwortet bei Facebook auf Fragen. Neu ist da wenig - abgesehen von der Pizza-Sache.
Freihandelsabkommen
:Merkel verteidigt TTIP
Die Bundeskanzlerin sagt, sie sehe das Freihandelsabkommen nicht als gescheitert an. Damit stellt sie sich gegen ihren Vizekanzler.
Freihandel
:EU verhandelt trotz Kritik weiter über TTIP
Kommissionschef Juncker kündigt an, die Verhandlungen über das transatlantische Freihandelsabkommen fortzusetzen. Mehrere Politiker, darunter Wirtschaftsminister Gabriel, hatten das Abkommen zuletzt als "faktisch gescheitert" bezeichnet.
Freihandel
:Auch Österreich will TTIP stoppen
Vizekanzler Mitterlehner stellt sich hinter Sigmar Gabriel und die französische Regierung. Er fordert, die Verhandlungen nach der US-Wahl neu zu beginnen.
Freihandelsabkommen
:125 000 unterschreiben Klage gegen Ceta
Es sei "die größte Bürgerklage" aller Zeiten, sagen die Organisatoren. Doch das umstrittene Freihandelsabkommen könnte an ganz anderer Stelle scheitern.
TTIP
:Transatlantische Querschüsse
In den EU-Mitgliedstaaten wächst der Widerstand. Ist das bereits das Aus für TTIP?
TTIP
:Bedrängt und bedroht
Frankreich ist vor der Präsidentschaftswahl von Angst getrieben. Für Freihandel und selbstbewusste Verhandlungen ist da keine Kraft mehr. Die Brüsseler Verhandler nehmen ihnen die Sorgen nicht.
Freihandel
:TTIP und Ceta - wie Dick und Doof
Das Ceta-Abkommen ist zwar besser als das sterbende TTIP. Aber deswegen ist es noch lange nicht gut - und die Klagen in Karlsruhe haben Gewicht.
Freihandel
:Verhandlungen abbrechen? So geht es mit TTIP weiter
Nach Sigmar Gabriel erteilt auch Frankreichs Regierung TTIP eine Absage. Hat das Freihandelsabkommen mit den USA so überhaupt noch eine Zukunft? Drei Szenarien.
Freihandel
:Gabriel gibt USA Schuld am Scheitern von TTIP
Der Wirtschaftsminister sagt, Amerika fordere "Unterwerfung" - deshalb sei ein Abschluss des Freihandelsabkommens "reine Fiktion". Paris will die Gespräche gleich ganz beenden.
Ihr Forum
:Gabriel zu TTIP: Spricht hier der Wirtschaftsminister - oder der SPD-Chef?
Sigmar Gabriel hält das TTIP-Abkommen für nicht machbar. Diese Aussagen rufen bei der Union heftige Kritik hervor: "Als Wirtschaftsminister muss man ihn daran erinnern, dass sein Amtseid dem deutschen Volk gilt, nicht der SPD oder gar der Parteilinken", so CDU-Generalsekretär Tauber.
TTIP
:"Gabriels Haltung zu TTIP ist grundfalsch"
Die Union übt heftige Kritik am Wirtschaftsminister. Der hatte das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA für quasi gescheitert erklärt.