Sondierungsgespräche

Lars Klingbeil
:Der Verwandlungskünstler

Lars Klingbeil sah in Friedrich Merz lange einen politischen Gegner, nun duzt er ihn. Die Fähigkeit, sich neuen Lagen anzupassen, ist eine Stärke des SPD-Chefs. In diesen Tagen entscheidet sich auch seine Zukunft.

SZ PlusVon Georg Ismar

Sondervermögen
:Verhandeln und Sticheln

Union und SPD wollen für Verteidigung und Infrastruktur deutlich mehr Schulden machen. Doch während sie noch die Grünen von der dafür notwendigen Grundgesetzänderung überzeugen wollen, gibt es auch intern Differenzen.

Von Michael Bauchmüller, Daniel Brössler und Henrike Roßbach

Koalitionsgespräche in Berlin
:„Man muss der Bevölkerung reinen Wein einschenken“

Zu viele unsinnige Geschenke und zu wenige Ideen, wie gespart werden kann: Ökonomen und Ökonominnen haben einige Kritik an den Ergebnissen der Sondierung von Union und Sozialdemokraten. Aber es gibt auch Positives.

SZ PlusVon Caspar Busse

Koalitionsverhandlungen
:Die Schwarzen und das grüne Licht

CDU-Chef Friedrich Merz steht maximal unter Druck: Um die Grundlage für seine Koalition zu schaffen, braucht er jetzt ausgerechnet eine Partei, die in der neuen Regierung nicht dabei sein wird. Das ist erkennbar schwierig.

SZ PlusVon Markus Balser, Nicolas Richter, Henrike Roßbach, Robert Roßmann und Vivien Timmler

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Milliardenpaket: Was das Nein der Grünen für Merz bedeutet

Union und SPD wollen die Schuldenbremse reformieren und ein Sondervermögen aufsetzen, die Grünen wollen aber nicht mitmachen. Bleibt es dabei, fehlt einer neuen Regierung schon jetzt die Grundlage.

Von Daniel Brössler und Leopold Zaak

Sondierungsgespräche
:Die Koalition kommt näher

Union und SPD haben sich auf Eckpunkte eines Regierungsplans geeinigt und wollen dafür viel Geld ausgeben. Die Grünen kritisieren das heftig.

Von Michael Bauchmüller und Henrike Roßbach

Sondierung
:Die Pflöcke sind eingerammt

Eine Kurzanleitung für die künftige Koalition steht schon mal: Elf Seiten umfasst das Sondierungspapier. An ihm entlang sollen nun Arbeitsgruppen verhandeln. Was kommt auf Deutschland zu?

Von Michael Bauchmüller und Nicolas Richter

Sondierungspapier
:Das schulden wir euch

Wie sich CDU, CSU und SPD in den Sondierungen so schnell verständigt haben: Jede Partei bekam offenbar, was ihr am wichtigsten ist.

Von Michael Bauchmüller, Henrike Roßbach

Sondierungsgespräche
:Merz befindet sich in einer unbequemen Ausgangslage

Union und SPD verhandeln erst seit einer Woche über eine neue Regierung. Friedrich Merz aber präsentiert sich jetzt schon deutlich anders als im Wahlkampf. In seiner Partei sorgt das für Unruhe.

SZ PlusVon Henrike Roßbach

Geplante Grundgesetzänderung
:Was kann Merz den Grünen bieten?

Die Grünen ärgern sich immer noch über die CSU, reden nun aber wieder mit Friedrich Merz. Doch der scheint zu mauern. Und die Frage ist: Wer zuckt zuerst?

SZ PlusVon Markus Balser und Vivien Timmler

Sozialpolitik und Regierungsbildung
:Rente steigt um 3,74 Prozent

Die SPD bekommt mehr Schulden für Infrastruktur, als sie im Wahlkampf überhaupt gefordert hat. Wird Friedrich Merz der beste SPD-Kanzler seit Willy Brandt? Ein Gespräch mit Arbeitsminister Hubertus Heil, der an den Sondierungen beteiligt ist.

SZ PlusInterview von Bastian Brinkmann

MeinungSZ JetztSondervermögen
:Nicht auf Kosten der Sozialpolitik aufrüsten

Union und SPD wollen nicht ausschließlich in die Bundeswehr investieren. Gut so, findet unsere Autorin. Gleichzeitig macht sie sich Sorgen. Wo werden in Zukunft die Prioritäten liegen?

SZ PlusKolumne von Özge İnan

Investitionspläne von Union und SPD
:Grüne lassen Merz warten

Der CDU-Vorsitzende braucht ihre Zustimmung für ein beispielloses Schuldenpaket für Bundeswehr und Infrastruktur. Aber die Partei hat noch Bedenken – und ärgert sich über die CSU.

Von Robert Roßmann

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Union und SPD Hunderte Milliarden Euro Schulden planen

Union und SPD sprechen bei ihren Sondierungen über bisher undenkbare Summen. Schon jetzt ist klar: Ohne neue Schulden geht es nicht.

Von Ann-Marlen Hoolt und Nicolas Richter

Koalitionsbildung
:Jeden Tag eine neue Krise

Mit dem US-Rückzug aus der Ukraine gibt Donald Trump bei der Koalitionsfindung in Berlin den Takt vor. Kurzfristig wird nach einer Finanzierung für ein neues Milliarden-Hilfspaket gesucht. Es ist praktisch startklar.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Georg Ismar, Robert Roßmann und Sina-Maria Schweikle

Regierungsbildung
:„Ich halte das wirklich für ein Versagen“

Merz habe sich „an die Macht gelogen“: Die Grünen kritisieren Union und SPD hart für die Überlegung, neue Sondervermögen aufzulegen. Dabei sollte die Partei eigentlich zum Mehrheitsbeschaffer werden.

SZ PlusVon Vivien Timmler

ExklusivDeutschland
:Die Bundesbank schlägt eine Reform der Schuldenbremse vor

Union und SPD verhandeln in ihren Sondierungsgesprächen, wie sich Sicherheit und Infrastruktur künftig finanzieren lassen. Nun empfiehlt die Bundesbank, dafür die Schuldenbremse „weiterzuentwickeln“.

SZ PlusVon Henrike Roßbach

Neue Sondervermögen
:Eine gewagte Operation

Ein Vorschlag für Sondervermögen von über 800 Milliarden  liegt bei den Verhandlungen von Union und SPD über eine Regierung auf dem Tisch. Was da genau drin steht und wie Donald Trump gerade hilft.

SZ PlusVon Georg Ismar und Robert Roßmann

Regierungsbildung
:„Ein Mensch kann an seinem Amt auch wachsen“

Der Historiker Philipp Gassert sieht in der künftigen Bundesregierung das Potenzial, dem Populismus standzuhalten – wenn sich Union und SPD auf wenige große Themen einigen. Dass Friedrich Merz altmodisch ist? Eine Chance.

SZ PlusInterview: Johan Schloemann

MeinungRegierungsbildung
:Jetzt ist keine Zeit für Karneval

Merz, Klingbeil und Co. tun das einzige Richtige: Sie haben schnell verstanden, wohin sie an diesem Rosenmontag gehören – an den Verhandlungstisch und nicht zu den Narren.

SZ PlusKommentar von Robert Roßmann

Aktuelles Lexikon
:Sondierungen

Gespräche zwischen Parteien, die seit einiger Zeit jeweils den Koalitionsverhandlungen vorausgehen.

Von Detlef Esslinger

Sondierungsgespräche
:Sachsen: CDU und SPD beraten über Minderheitsregierung

Nach dem Scheitern der Gespräche über eine Koalition aus CDU, BSW und SPD nehmen die Sozialdemokraten ein entsprechendes Gesprächsangebot der Union an. Das Treffen soll Anfang kommender Woche stattfinden.

Sachsen
:Letzte Ausfahrt Minderheitsregierung

Eine „Brombeerkoalition“ aus CDU, BSW und SPD wird es in Sachsen nicht geben. Doch ohne die Partei Sahra Wagenknechts ist eine Mehrheit im Landtag nicht in Sicht. Wie geht es weiter mit Ministerpräsident Kretschmer?

Von Johannes Bauer

Wahlen in Berlin
:Kontrahenten verhandeln über Koalitionen

CDU, SPD und Grüne haben sich zu ersten Sondierungsgesprächen getroffen. Nach dem "harten und auch aggressiven" Wahlkampf geht es nun um Annäherungsversuche. Aber die stehen unter Vorbehalt.

Von Jan Heidtmann

Nordrhein-Westfalen
:Das Avocado-Experiment

Außen schwarz, innen grün: Erstmals wollen CDU und Grüne in Nordrhein-Westfalen miteinander regieren. Doch was sagen ihre Wähler dazu? Der Wahlkompass der Uni Münster zeigt mögliche Brücken und Gräben.

Von Christian Wernicke

Koalitionsgespräche
:Jung, politisch, pragmatisch

Es waren die jungen Leute, die einer möglichen Ampelkoalition bei der Bundestagswahl eine Mehrheit verschafft haben. Was halten sie nun von den stockenden Verhandlungen in Berlin? Die SZ hat im Landkreis nachgefragt.

Von Martin Mühlfenzl und Yannik Schuster

Leserdiskussion
:Wie sollte die neue Bundesregierung zu Europa stehen?

Angela Merkel hinterlasse ihrem Nachfolger einige Erblasten der EU, schreibt SZ-Autor Josef Kelnberger: Die Populisten in Osteuropa, die Flüchtlinge an der polnischen Grenze und Geldfragen könnten nur mit einem Neustart der Europapolitik gelöst werden.

MeinungPrantls Blick
:Leben und Überleben

Das X-Mas-Set des Olaf Scholz. Die Größe der bevorstehenden globalen und nationalen Aufgaben und der eher kleine Inhalt des Sondierungspäckchens. Von der Not, die es zu wenden gilt.

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

Regierungsbildung
:Die Harmonie der Sondierer spaltet die Union noch mehr

Die Reaktionen auf die Vorschläge von SPD, Grünen und FDP für ein gemeinsames Regierungsprogramm fallen weitestgehend positiv aus, nur in der Union ist man sich wieder mal nicht einig.

Von Cerstin Gammelin

Ampelkoalition
:Die neue Freiheit der FDP

Nach Abschluss der Sondierungen geben sich alle drei Parteien sehr optimistisch. Am euphorischsten wirkt FDP-Chef Christian Lindner. Und das hat nicht nur mit dem Ergebnis der Gespräche zu tun.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

MeinungRegierungsbildung
:Die Weihnachtskoalition

Deutschland könnte tatsächlich eine Regierung aus drei Partnern bekommen, die gemeinsam etwas wollen. Dauert nur noch ein wenig.

Kommentar von Detlef Esslinger

Sondierungsabschluss
:Kommt jetzt das Jahrzehnt der Erneuerung?

Nach einer Woche Sondierungen und einer durchgearbeiteten Nacht steht es nun: Ein zwölfseitiges Papier, das festhält, wie sich SPD, Grüne und FDP eine Koalition vorstellen. Die Euphorie ist groß, doch wer genau hinhört, bemerkt noch etwas anderes.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Constanze von Bullion und Mike Szymanski

Sondierungspapier
:Worauf sich SPD, Grüne und FDP schon festgelegt haben

Veränderung und eine umfassende Modernisierung des Staates versprechen sie: Schon vor dem Eintritt in Koalitionsverhandlungen haben die Ampel-Partner ein Programm umrissen. Der Überblick.

Von Cerstin Gammelin und Jens Schneider

Scholz in den USA
:Dinosaurier im Porzellanladen

Eine letzte Reise nach Washington als Finanzminister ist für Olaf Scholz hilfreich auf dem Weg ins Kanzleramt. Kollegen aus aller Welt gratulieren, die Sondierungspartner bekommen Geschenke. Nun muss er nur seine berüchtigtste Eigenschaft im Zaum halten, um nichts zu vermasseln.

Von Cerstin Gammelin

Ampelkoalition
:Wie es bei SPD, Grünen und FDP weitergeht

Erst haben sie vorsondiert, dann richtig sondiert und bald könnte es Koalitionsverhandlungen geben. So sieht der Weg zur Regierungsbildung aus.

Von Philipp Saul

Sondierungsgespräche
:Scholz nutzt Washington als Bühne

Auf seiner USA-Reise ist der Finanzminister mit Gedanken, Worten und Handy schon beim angestrebten neuen Job - und in bester Stimmung. Niemand unter den Ampel-Sondierern ist so erfahren wie er, nur eine Neigung könnte ihm jetzt noch alles vermasseln.

SZ PlusVon Cerstin Gammelin

Bilder der Sondierungsgespräche
:Bitte lächeln!

Was auch herauskommen mag bei den Sondierungen, eins ist jetzt schon sicher: Mit dem Wahlkampf der Politiker endete nicht ihre Selbstinszenierung. Eine SZ-Bildergalerie zu den Sondierern.

Von Johannes Korsche

Bundestagswahl
:Bitte lächeln!

Was auch herauskommen mag bei den Sondierungen, eins ist jetzt schon sicher: Mit dem Wahlkampf der Politiker endete nicht ihre Selbstinszenierung. Eine SZ-Bildergalerie zu den Sondierern.

Von Johannes Korsche

MeinungRegierungsbildung
:Heikles Lektorat

Ein Sondierungspapier ist noch kein Koalitionsvertrag. Aber ein Scheitern der Verhandlungen von SPD, Grünen und FDP sollte in dem Text trotzdem keine Option sein.

Von Henrike Roßbach
03:02

Sondierungen
:Auf einem guten Weg Richtung Ampel

Die ersten Gesprächsrunden zwischen SPD, Grünen und FDP zeigen, wie die drei Parteien in Vertrautheit auch über harte Themen sprechen. Jamaika-Sondierungen werden dagegen immer unwahrscheinlicher.

Videokolumne von Stefan Braun

Regierungsbildung
:Ampel-Unterhändler nähern sich vorsichtig an

"Die Menge an Gemeinsamkeiten" sei größer geworden, sagt Grünen-Bundesgeschäftsführer Kellner nach anderthalb Tagen vertiefter Sondierungen. Ende der Woche könnte ein wichtiger Schritt in Richtung Koalitionsverhandlungen folgen.

Von Daniel Brössler

Regierungsbildung
:Kurztrip in der heißen Phase

Warum Scholz während der Sondierungen nach Washington fliegt. Und ihm die Reise bei den Verhandlungen sogar helfen könnte.

Von Daniel Brössler und Cerstin Gammelin

Sondierungen zum Ampel-Bündnis
:Rot-grün-gelbe Erwartungsmanager

Auf ein Scheitern der Gespräche von SPD, Grünen und FDP wäre die Öffentlichkeit kaum vorbereitet - deshalb verraten die drei Parteien lieber schon jetzt, wo es noch Konflikte gibt.

Von Daniel Brössler

Sondierungen
:Die Ampel und das liebe Geld

SPD, Grüne und FDP beginnen vorsichtig, ihre größten Differenzen aus dem Weg zu räumen. Das Problem: Die Haushaltslage gibt es nicht her, dass die nächste Regierung interne Gräben mit Geld zuschüttet.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Constanze von Bullion und Henrike Roßbach

Sondierungsgespräche
:Wille und Vorstellung

Während Angela Merkel in ihren letzten Kanzlerin-Tagen melancholisch beschwingt durch Europa reist, sitzen SPD, Grüne und FDP in einem klobigen Tagungszentrum und besprechen die Zukunft Deutschlands. Ein Land in Gruppentherapie.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Constanze von Bullion, Nico Fried und Mike Szymanski

Bündnis 90/Die Grünen
:Wir sind der Motor, wir machen Tempo

Die Grünen treiben die Modernisierung des Landes voran und setzen dafür auf ein Ampel-Bündnis - ohne sich von Jamaika zu verabschieden. Und das hat Gründe.

SZ PlusVon Constanze von Bullion

SPD
:Politik der freien Hand

Für Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist der Moment gekommen, den er herbeigesehnt hat. Für die Partei gibt es offenbar wenig rote Linien.

Von Mike Szymanski

FDP
:Auf den Schwingen der Fantasie

Mit wachsendem Entsetzen haben die Liberalen die Zerfallsprozesse in der Union verfolgt. Das prägt die Stimmung - und verschafft Lindner Spielraum. Wie der Parteichef jetzt erklärt, dass auch ein Ampel-Bündnis funktionieren könnte.

SZ PlusVon Daniel Brössler

MeinungAmpelkoalition
:Wenn Christian Lindner zu habecken beginnt

Sauber und fair bleiben, das sollen die neuen Regeln der Regierungsfindung sein. Das ist erstaunlich - und ein Problem für die Konservativen.

SZ PlusKommentar von Constanze von Bullion

MeinungSondierung
:Abschied von Jamaika

Die Union ist nicht einmal zum ordentlichen Umgang mit sich selbst geschweige denn mit ihrem Kanzlerkandidaten in der Lage. In diesem Zustand ist sie weder anderen Parteien noch dem Land als Koalitionär zuzumuten. Das müsste die FDP nun erkannt haben.

SZ PlusKommentar von Daniel Brössler

Gutscheine: