Softwareindustrie:Die Krise erreicht SAPDer Technologiekonzern streicht 3000 Jobs und macht weniger Gewinn. Chef Christian Klein hofft, dass es bald wieder aufwärtsgeht.
Softwarefehler:Schule kann smarte Leuchten nicht mehr ausschaltenAn einer US-Schule brennt seit eineinhalb Jahren das Licht. Das smarte System sollte Energie sparen. Jetzt ist es dumm - und kostet viel Geld.
SZ PlusUnternehmen:Neuer Chef will Hilti zum Softwarehersteller machenEs ist der größte Umbruch in der Geschichte des Baumaschinenkonzerns: Eine eigenwillige Strategie, vorangetrieben von einem ungewöhnlichen Manager.
Technik-Messe in Las Vegas:Zweiter Platz für TU bei Roboterauto-RennenDie Software zur Steuerung des Wagens bringt das Münchner Team weit nach vorne. Doch es unterliegt erneut dem Vorjahressieger, den Forschern aus Mailand und Alabama.
SZ PlusMeinungTechnologie:Wie ein Zusammenleben mit KI funktionieren kannIn diesem Jahr werden lernende Maschinen endgültig in den Alltag eindringen. Vier Ratschläge, wie wir ein Leben mit künstlicher Intelligenz meistern können.
SZ PlusKriminalarbeit:Im Visier der KIDie Polizei setzt künstliche Intelligenz bei der Suche nach verdächtigen Personen ein. Doch die Software könnte Unbescholtene und ganze Personengruppen unter Generalverdacht stellen. Wie weit darf die Polizei gehen? Darüber verhandelt nun das Bundesverfassungsgericht.
SZ PlusFinanzen:Fünf Apps für Ihr GeldDigitales Haushaltsbuch, Schnäppchen-Community, Vermögensplaner: Diese Apps helfen, die Finanzen zu organisieren und Geld zu sparen.
Salesforce:Der Übervater Benioff steht schon wieder allein ganz obenBret Taylor, Co-Chef des Software-Konzerns Salesforce, geht nach nur einem Jahr. Gründer Marc Benioff und sein Ego müssen sich fragen, ob das nicht vielleicht auch an ihnen liegt.
SZ PlusBlauer Engel:Programmieren geht auch umweltfreundlichDer Blaue Engel zeichnete bislang Klopapier und Wandfarbe aus. Jetzt hat erstmals Computer-Software das Öko-Siegel bekommen. Was das Programm besser als andere macht.
SZ PlusPorträt:"Eine gute Innovation ergibt mehr als eins plus eins"Rafael Laguna de la Vera soll wagemutige Technologien fördern und so die deutsche Wirtschaft stärken. Auch für Deutschlands Energieproblem hat der Chef der Bundesagentur für Sprunginnovationen eine ungewöhnliche Lösung parat.
Netzkolumne:Nur menschlichEin Problem künstlicher Intelligenz: Wie treibt man ihr die schlechten Angewohnheiten ihrer Nutzer wieder aus?
SZ PlusKünstliche Intelligenz:Ist das Kunst oder kann das Tech?Künstliche Intelligenz malt Bilder im Stil großer Meister. Die Digitalökonomie automatisiert so die Verwertung ihrer letzten Ressource: der Kreativität. Was das für die Unterhaltungsbranche bedeutet.
Nachhaltigkeit:Wie der Energiehunger digitaler Technologien gestoppt werden kannHandy, Laptop, Streaming - all das verbraucht immens viel Strom. Und durch die Digitalisierung wächst der Energieverbrauch weiter. Doch es gibt Ideen, wie diese Probleme gelöst werden können.
SZ PlusSalesforce:Der gläserne KäuferDas Cloud-Unternehmen Salesforce präsentiert auf seiner Hausmesse mit viel Brimborium eine neue Softwarelösung: eine Art Echtzeit-Kundendurchleuchtungsprogramm.
SZ PlusWeiterbildung:Wie man Programmieren lernen kannProgrammieren ist leichter als man denkt. Auch Erwachsene können es noch lernen. Wer dabei bleibt, profitiert nicht nur im Job, sondern auch bei Problemen im Alltag.
SZ PlusTraumjobs - so sind sie wirklich:"Klar sind wir alle Nerds"Den ganzen Tag am Computer sitzen und rumspielen? Schön wär's. Was eine Software-Entwicklerin wirklich macht, wie es als Frau in dem Beruf ist und warum IT eigentlich nichts mit Mathe zu tun hat.
Sportsponsoring:Teamviewer macht Schluss mit Manchester UnitedEine eher unbekannte schwäbische Softwarefirma auf dem Trikot eines weltbekannten Fußballklubs - das haben viele nie verstanden. War der Deal zwischen dem Verein und Teamviewer doch ein großer Irrtum?
SZ PlusArbeit in der Tech-Branche:"Der Hacker mit langen Haaren und Gryffindor-T-Shirt existiert nicht mehr"Wer baut die digitale Welt, in der wir leben? Soziologe Robert Dorschel erforscht in Cambridge, wie es um die Moral von Programmierern bestellt ist und warum sie lieber nine to five arbeiten statt wie Mark Zuckerberg.
SZ PlusApple:Warten auf das nächste große DingApple präsentiert zwar einige Updates und ein paar neue Features, echte Sensationen bleiben auf der Entwicklerkonferenz der Kalifornier aber aus. Wichtiger ist wohl, was nicht erwähnt wurde.
Autoindustrie:Wie VW mit der Software kämpftDer Konzern will seine Autos selber digitalisieren. Allerdings täuschen aktuelle gute Nachrichten darüber hinweg, wie komplex diese Aufgabe ist.
SZ PlusKünstliche Intelligenz und Dual-Use:Diese Software bitte nicht dem Feind verkaufenDieselben Programme, die Medikamente gegen Krankheiten aufspüren, können auch tödliches Gas entwerfen. Den KI-Fachleuten stellt sich die Frage, wie sie mit dem gefährlichen Wissen umgehen sollen.
Unternehmen:Software für den Klimaschutz"Es geht um eine ehrliche Bilanz": Das Start-up Climate Choice hat eine Software entwickelt, die Firmen hilft, ihre Treibhausgasbilanz zu ermitteln und deutlich zu verbessern.
SZ Plus50 Jahre SAP:Aus der deutschen Provinz in die WeltVor genau 50 Jahren gründeten fünf enttäuschte IBM-Mitarbeiter SAP und machten daraus eine der großen Erfolgsgeschichten. Was ist das Geheimnis dahinter? Und warum gibt es nicht mehr solcher Beispiele in Deutschland?
SZ PlusAndreas von Bechtolsheim:"Deutschland hat nicht genügend Software-Ingenieure"Der Tech-Unternehmer und Milliardär Andreas von Bechtolsheim lebt seit den Siebzigerjahren in den USA. Deutschland fühlt er sich nach wie vor verbunden. Warum er dort aber trotzdem keinen Entwicklungsstandort eröffnen will.
Kriminalstatistik in Bayern:Enorme Steigerung bei Fällen von Kinderpornografie5070 Fälle sind in der Kriminalstatistik aufgelistet. Verglichen zum Vorjahr bedeutet das ein Plus von 84 Prozent. Doch woran liegt es? Innenministerium und Landespolizei verweisen auf Hinweise aus den USA und den Trend zur "Schulhof-Kinderpornografie".
Software:Neues deutsches EinhornDas Software-Start-up Staffbase hat weitere 106 Millionen Euro bei Investoren eingesammelt, um sein internationales Wachstum voranzutreiben. Zu den Geldgebern gehören die Investoren General Atlantic und Insight Partners, teilte das 2014 gegründete ...
Autozulieferer:Bosch überwindet Corona-TiefDie Schwaben steigern trotz Chipkrise Umsatz und Gewinn. Doch immer noch hängen viele Jobs am Verbrenner. Bosch-Chef Hartung warnt vor zu schnellem Wandel.
Software:Teamviewer plant AktienrückkaufDer Softwareanbieter Teamviewer hat nach einem Jahr mit starken Kursverlusten eine solide Jahresbilanz vorgelegt und sich zuversichtlich für das laufende Jahr gezeigt. Mit einem umfangreichen Rückkauf eigener Anteile möchte das Unternehmen nun den ...
Automobilindustrie:Autonome FahrgemeinschaftVolkswagen und Bosch tun sich zusammen, um Roboterhelfer für möglichst viele Autofahrer zu entwickeln. Doch die Konkurrenz ist groß und schnell.
Wirtschaft im Landkreis Ebersberg:Begleiter auf dem Weg zu Industrie 4.0Bereits zum zweiten Mal erhält die Ebersberger Proxia Software AG eine Auszeichnung im Innovationswettbewerb Top-100.
SZ PlusSoftware:Der große Bluff mit der künstlichen IntelligenzWo künstliche Intelligenz draufsteht, ist oft Dummheit drin. Ein Buch der Netzexpertin Frederike Kaltheuner beleuchtet den Hype um selbstlernende Software. Warum sich Menschen und Unternehmen nutzlose Technik aufschwatzen lassen.
SZ PlusLog4j-Programmierer Christian Grobmeier:"Da ist mir das Herz in die Magengegend gerutscht"Christian Grobmeier aus Augsburg hat am Java-Programm Log4j mitgeschrieben, das gerade das halbe Internet zum Wackeln bringt. Wie ihn die Sicherheitslücke Log4shell wachhält und warum er dennoch an Open-Source-Software glaubt.
Softwarebranche:Der Absturz von TeamviewerDie Softwarefirma galt noch bis vor Kurzem als große deutsche Börsenhoffnung, manche träumten von einem neuen SAP. Doch das ist vorbei, die Aktie im Keller, zu viel Geld in teure Werbung gesteckt. Wie konnte das nur passieren?
Home-Office:Videokonferenz statt MeetingDie Umwelt schützen und den Mitarbeitern Gutes tun - mit kluger Software ist das möglich. Doch nicht allen Mitarbeitern gefällt das Arbeiten im Home-Office.
Volkswagen:Zeit für eine neue MissionFür VW-Chef Herbert Diess ist es eine Frage, die nicht nur den eigenen Konzern betrifft: Ist Deutschland schnell genug, die Standards für das autonome Fahren zu setzen?
"Precobs":Polizei verzichtet auf Prognose-SoftwareMit einem Computer-Programm sollten mögliche Einbruchsziele vorhergesagt werden. Nun gibt das LKA das Projekt wieder auf - weil es mittlerweile einfach zu wenige Taten gibt, mit denen die Software arbeiten könnte.
Software:Handwerk, aber digitalViele Schreiner und Elektrotechniker arbeiten noch mit Stift und Papier, ihre Software ist oft veraltet. Ein neuer Zusammenschluss will das nun ändern.
Software-Branche:Celonis geht Partnerschaft mit Servicenow einDas Münchner Vorzeigeunternehmen Celonis und die US-IT-Firma Servicenow arbeiten künftig zusammen. Das Ziel: Engstellen in Arbeitsabläufen beseitigen.
SZ PlusSoftware:Kein Klimaschutz ohne ZahlenAltan Günsoy entwickelt mit seinen Unternehmen eine Software zur Berechnung von CO₂-Emissionen. Wie das funktioniert und was das bringen soll.
ExklusivIndustrie:BMW für deutsches Auto-BetriebssystemDer Münchner Autobauer warnt Daimler und VW davor, eigene Software zu entwickeln - und wirbt eindringlich für eine gemeinsame Lösung.
SZ PlusSoftware:Lizenz zum SparenGebrauchte Software ist erheblich günstiger als neue. Für Unternehmen kann sich das durchaus lohnen - Privatverbraucher sollten dagegen aufpassen.
Cloud-Computing:Wie Europa die Abhängigkeit von US-Techkonzernen verringern willMicrosoft und Google steigern ihre Gewinne kräftig - auch wegen des Cloud-Geschäfts. Zusammen mit Amazon beherrschen die beiden Unternehmen den europäischen Cloud-Markt zu 68 Prozent.
MeinungPegasus-Projekt:Mächtiges Werkzeug - teils in falschen HändenDie nun aufgeflogene Überwachungs-Software aus Israel kann zu einer massiven Bedrohung für die Freiheit werden.
Software:SAP hebt Ausblick erneut anDer schnellere Umstieg seiner Kunden in die Cloud sorgt für Optimismus beim Softwarekonzern SAP. "Wir hatten ein weiteres fantastisches Quartal", sagte Vorstandschef Christian Klein am Mittwoch. Der Anbieter von Software zur Unternehmenssteuerung ...
MeinungFemme digitale:Unbekannte HeldinnenDie Namen vieler Erfinderinnen und bedeutender Programmiererinnen kennt niemand. Wir müssen mehr tun, um an sie zu erinnern. Und sie als Vorbilder herauszustellen.
SZ PlusExklusivArbeitnehmervertreter:"Siemens ist keine Sozialeinrichtung"Wird aus Siemens jetzt ein Digitalkonzern? Nein, sagen Betriebsratschefin Birgit Steinborn und IG-Metall-Vorstand Jürgen Kerner. Außerdem erzählen sie, wie die Zusammenarbeit mit dem neuen Chef läuft.
SZ PlusAutonomes Fahren:"Die Software funktioniert immer noch wie ein Flohzirkus"Endgeräte auf vier Rädern: Autonomes Fahren braucht ein einheitliches Betriebssystem. Ex-Opel-Chef Karl-Thomas Neumann erklärt, was Kunden davon haben.
Online-Unterricht:"Aktuell steht Datenschutz über der Bildung"Datenschützer warnen vor dem Einsatz des Videokonferenzprogramms Microsoft Teams in Schulen. Es droht ein Verbot. Berufsschüler Pascal Braun aus Karlsruhe wehrt sich dagegen mit einer Petition.
Software:Microsoft knackt Zwei-Billionen-MarkeDer Software-Konzern läuft oft unter dem Radar, erreicht aber nun einen hohen Börsenwert.
Microsoft:Was über den Nachfolger von Windows 10 bekannt istEigentlich sollte Windows 10 das letzte Windows sein und ständig verändert werden. Doch nun kommt es offenbar anders.