Die Münchner Kinobetreiber atmen auf: Nach der Europameisterschaft starten wieder mehr Filme, auch Sondervorstellungen, Themenreihen und Gespräche stehen auf dem Programm.
"Kaspar" im Wiener Akademietheater
:Rein mit der Sprache
Was stylishe Folterknechte und ihre Worte aus einem machen können: Peter Handkes "Kaspar" im Wiener Akademietheater.
Peter Handkes Spätwerk
:Bis zur Nimmerwiederkehr
Seine Sehnsucht nach einem "Zeitalter des Verschweigens" schiebt Peter Handke noch einmal auf mit der Erzählung "Die Ballade des letzten Gastes".
Film "Der Geschmack der kleinen Dinge" mit Gérard Depardieu
:Ihr mich auch
Grandioser Schauspieler, Held des europäischen Kinos - Fremdkörper in der heutigen Zeit. Eine Begegnung mit Gérard Depardieu in Berlin.
Handke-Uraufführung in Wien
:Großvaterdämmerung
Die junge Regisseurin Rieke Süßkow bringt in Wien Peter Handkes "Zwiegespräch" zur Uraufführung - und verlegt es ins Altersheim.
Peter Handke wird 80
:Der Beatnik
Bereits in frühen Jahren schrieb er einige der bedeutendsten Texte des 20. Jahrhunderts: Nun wird Peter Handke 80 Jahre alt.
MeinungUkraine
:Jeder Europäer muss eine Haltung zum Krieg finden
Überlebende der Jugoslawienkriege in den Neunzigerjahren wissen: Europa hüte sich vor Propaganda und Desinformation - und auch vor seinem falschen Selbstbild als Reich des Friedens.
Literaturgespräch
:Brücken schlagen
Peter Handke und Ivo Andrić sind zwei Literaturnobelpreisträger mit konträren Standpunkten zu Serbien. Dürfen Literaten politisieren, fragt eine Lesung mit Diskussion im Hofspielhaus.
Zum Tod des Dichters
:Achternbusch scheißt auf einen Preis
Hubert Burda, Petrarca und eine Reise nach Italien: Ein Tagebuch von 1977.
SZ MagazinLiteratur
:"Ich bin geächtet"
Einbrecher im Haus, der Fluch des Nobelpreises und die Frage, wie monumental das eigene Denkmal sein sollte: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Handke.
Streit nach Auszeichnungen
:Freundlich grüßt Peter Handke
Der Nobelpreisträger hat gerade hohe Orden der Republika Srpska und der Republik Serbien bekommen. Jetzt gibt er sich überrumpelt.
Peter Handke nimmt serbische Orden entgegen
:"In den Tiefen seiner Seele ist er ein Faschist"
Preise von Emir Kusturica und Serben-Präsident Vucic: Peter Handke lässt sich in Visegrad und Belgrad auszeichnen. In Bosnien-Herzegowina sind die Menschen entsetzt.
Handke-Novelle "Mein Tag im anderen Land"
:"Häßlich, häßlich, verboten häßlich!"
Was für ein Publikum wünscht sich Peter Handke? Ein paar Antworten aus seinem neuen Buch.
Leserdiskussion
:Verliert das Buch an Bedeutung?
Die Frankfurter Buchmesse in ihrer digitalen Form zeige, dass das Buch seine Rolle als Leitmedium gesellschaftlicher Selbstverständigung einbüße, kommentiert SZ-Autor Felix Stephan.
Salzburger Festspiele
:Hinter den Twittergewittern
In Salzburg wird Peter Handkes neues Stück "Zdeněk Adamec" uraufgeführt. Das Spiel ist spröde, Bilder entstehen kaum. Aerosolausstoß durch Jubelschreie? Musste man eher nicht befürchten.
"Das zweite Schwert" von Peter Handke
:Sieg der Literatur
Peter Handke erzählt in seinem neuen Buch vom Scheitern eines Rachefeldzugs. Wer es als Showdown im Duell Handkes mit dem Journalismus liest, irrt.
MeinungLiteratur
:Lasst mich in Frieden
Aus dem Streit um den Nobelpreis für Peter Handke lässt sich für zukünftige Debatten lernen. Für die gesellschaftspolitischen Literaturdebatten im Jahr 2020 gibt es jedenfalls schon Anzeichen.
Vergabe der Literaturnobelpreise
:Der schweigende Geheimrat
Die Vergabe der Literaturnobelpreise absolvierten Olga Tokarczuk und Peter Handke souverän - auch wegen eines höfischen Protokolls, das den Lauf der Tradition wahrte. Besuch einer Prunk-Zeremonie, der etwas sehr Irrationales innewohnt.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Literaturnobelpreis: Handke im Nebel des Krieges
Peter Handke bekommt den Nobelpreis für Literatur verliehen. Die Kritik daran ist harsch. Tatsächlich hat er sich mit seiner Parteinahme für Serbien verrannt.
Handke in Stockholm
:Im Schatten des Nichtgesagten
In seiner Rede zum Literaturnobelpreis richtet Peter Handke nicht einen einzigen Satz direkt an seine Kritiker. Er sucht vielmehr Zuflucht beim eigenen Werk - und verteidigt es in Zitaten.
Forschung über die Jugoslawienkriege
:"Peter Handke ist einem Irrtum aufgesessen"
Die Historikerin Marie-Janine Calic spricht über die Kriege im zerfallenden Jugoslawien. Ein Interview zur Klärung einiger grundsätzlicher Fragen vor der Nobelpreisverleihung.
MeinungLiteraturnobelpreis
:Der Umgang der Öffentlichkeit mit Olga Tokarczuk ist ungerecht
Während der autoritäre Trotz Peter Handkes alle Aufmerksamkeit auf sich zieht, findet das pluralistische Weltbild der zweiten Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuks zu wenig Beachtung.
Višegrad in Bosnien
:Ort der Schönheit, Ort des Mordens
Es war einmal eine multikulturelle Stadt: Višegrad an der Drina. Im Bosnienkrieg brach das Grauen über die Muslime dort herein. Die Erinnerung daran erklärt den Zorn auf Peter Handke, der davon wenig hören wollte und ein Bad im Fluss nahm.
02:45
Nobelpreis
:Handke ist die falsche Wahl
Der Literaturnobelpreisträger gibt den serbischen Separatisten die Argumente, die sie brauchen, um sich ihrer Vergangenheit zu entziehen.
Handke in Stockholm
:Natürlich landen sie bei Jugoslawien
Die Pressekonferenz zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Olga Tokarczuk und Peter Handke verläuft ohne die befürchteten Eklats, lässt aber viele Fragen unbeantwortet.
Literaturnobelpreis
:Handke: "Ich mag Literatur, keine Meinungen"
Auf der Pressekonferenz anlässlich der Verleihung der Literaturnobelpreise wehrt Peter Handke Fragen zu seiner politischen Haltung ab - und verliest lieber einen Brief.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Hund, der Zaun, die Faust
Über den Nobelpreis und andere Dinge, die Peter Handke mal zugestoßen sind.
Peter Handke
:Weiteres Interview abgebrochen
Der österreichische Literaturnobelpreisträger Peter Handke reagiert weiterhin empfindlich, wenn er nach seiner umstrittenen Haltung im Jugoslawien-Konflikt gefragt wird. Ein Interview mit dem Kulturchef der österreichischen Nachrichtenagentur APA ...
Peter Handke
:Nationalität: jugoslawisch
Aus einem Archiv taucht Peter Handkes jugoslawischer Reisepass auf. Hat er sein Recht auf die österreichische Staatsbürgerschaft aufs Spiel gesetzt?
Peter Handke
:Reisepass für den künftigen Nobelpreisträger
Aus einem Archiv taucht Peter Handkes jugoslawischer Reisepass auf. Hat er sein Recht auf die österreichische Staatsbürgerschaft aufs Spiel gesetzt?
MeinungNobelpreis
:Nationalistische Lügen sind keine Literatur
Handkes Verteidiger ziehen historisches Wissen in Zweifel und pflegen die Ignoranz. Wer Handkes Leugnung nicht gelesen haben will, leugnet mit.
Bücher des Monats
:Nicht nur für Bugatti-Fahrer
John le Carrés Empörung über die britische Politik hat einen fabelhaften Thriller hervorgebracht, Rüdiger Safranski befragt Friedrich Hölderlin und Tonio Schachinger hat den besten ersten Satz der Saison geschrieben.
MeinungRhetorik und Macht
:Worte, die vergiften
Die Formel "Politisch korrekt" ist das Morsezeichen der Denkfaulen. Es bespöttelt die Werte der Gleichheit und der Würde, die den Kern der Demokratie ausmachen.
Ende der Buchmesse
:Welterklärer mit Direktzugang zum Herzen
Sebastião Salgado erhält den Friedenspreis, fünf Starautoren sprechen über so ziemlich alle Probleme des Planeten. Ist das das neue Erfolgsrezept der Literatur?
Zum Nachlesen
:Peter Handkes Reisebericht "Gerechtigkeit für Serbien": Teil II
Auslöser der Diskussion über den Literaturnobelpreisträger war der Text "Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien", der 1996 in der SZ erschienen ist. Hier das Original.
Zum Nachlesen
:Peter Handkes Reisebericht "Gerechtigkeit für Serbien": Teil I
Auslöser der Diskussion über den Literaturnobelpreisträger war der Text "Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien", der 1996 in der SZ erschienen ist. Hier das Original.
Literaturnobelpreis
:Der Kontroverse um Peter Handke fehlt die historische Tiefenschärfe
Um aus dem aktuellen Literaturskandal eine umfassende Erinnerung an die Jugoslawienkriege zu machen, müsste man zugestehen, dass die deutsche Debatte damals von allzu gewissen Gewissheiten geprägt war.
MeinungLiteraturnobelpreis für Handke
:Der Schmerz ist real
Mitglieder des Nobelpreiskomitees verteidigen ihre Entscheidung für Peter Handke - ihre Argumentation verfehlt allerdings den Kern der Debatte.
Literaturnobelpreis
:Schwedische Akademie verteidigt Entscheidung für Peter Handke
Nach scharfer Kritik erklären nun Mitglieder der Akademie, warum sie Handke den Literaturnobelpreis verliehen haben. Dieser sei ein radikal unpolitischer Autor, heißt es in der Erklärung eines Jurors.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Peter Handke: Kann man Werk und politische Meinung trennen?
Der österreichische Schriftsteller wird mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Doch dafür gibt es viel Kritik, denn Handkes Position zu den Jugoslawienkriegen ist sehr umstritten.
Literatur
:Die Stimmung hat sich gegen Handke gewendet
Der Autor hatte offenbar gehofft, mit dem Nobelpreis den Debatten um sein Engagement für die serbische Seite in den Jugoslawienkriegen zu entkommen. Um so größer scheint seine Enttäuschung, dass das Gegenteil eingetreten ist.
Handke zu Journalisten
:"Lasst mich in Frieden und stellt mir nicht solche Fragen!"
Eigentlich sollte Peter Handke von seinem Kärntner Geburtsort Griffen nur informell für den Literaturnobelpreis geehrt werden. Aber dann fragen Journalisten ihn nach Stanišić - und Handke bricht das Gespräch ab.
Frankfurter Buchmesse
:Misstrauen dringend erwünscht
Der Gewinner des deutschen Buchpreises Saša Stanišić wirft dem Nobelpreisträger Peter Handke Blindheit vor - und macht das Erzählen über die Jugoslawienkriege damit zur Literaturdebatte dieser Tage.
Leserdiskussion
:Literaturpreis: Darf das Poetische über dem Politischen stehen?
Der Schriftsteller Saša Stanišić hat den Deutschen Buchpreis gewonnen. In seiner Dankesrede zeigt er sich erschüttert über den Literaturnobelpreis für Peter Handke.
Literatur
:Was Stanišić die Freude am eigenen Buchpreis vermieste
Der aus Bosnien-Herzegowina stammende Autor zeigt sich bei seiner Dankesrede erschüttert über den Nobelpreis an Peter Handke. Der habe in seinem jüngst prämierten Werk eine wichtige Sache vergessen.
Politischer Streit um Literaturnobelpreis
:"Sollen andere Generationen verarbeiten. Wir belohnen Adjektive"
Viele Schriftsteller und Intellektuelle sind entsetzt über den Literaturnobelpreis für Peter Handke. Die polnische Regierung versucht, die Auszeichnung für Olga Tokarczuk zu instrumentalisieren.
Autonomie der Kunst
:Was, wenn Handke Massaker an Schweden relativiert hätte?
Autor und Werk müssen getrennt betrachtet werden. Diese Ambition stößt im Fall Peter Handke an ihre Grenzen - spätestens bei den Opfern der von ihm in Schutz genommenen Kriegsverbrecher.
MeinungLiteraturnobelpreis
:Entscheidung mit sehr engem Horizont
Um den Nobelpreis als bedeutendsten Preis der Weltliteratur wieder stark zu machen, hätte man den Blick weiten müssen - auf Afrika und Asien. Die Leserschaft ist schon weiter.
Leserdiskussion
:Literaturnobelpreis für Handke und Tokarczuk - eine gute Wahl?
Die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk und der österreichische Schriftsteller Peter Handke haben den Literaturnobelpreis erhalten. Mit der Entscheidung der Schwedischen Akademie bleibe jedoch der Horizont sehr eng, findet SZ-Redakteurin Marie Schmidt.
SZ Espresso
:Nachrichten kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.