2,6 Terabyte Daten, 11,5 Millionen Dokumente, 214 000 Briefkastenfirmen: Die Panama Papers sind das größte Daten-Leak, mit dem Journalisten bislang gearbeitet haben. Sie zeigen, wie Staatschefs, Diktatoren und Sportstars weltweit ihr Vermögen verschleiern. Lesen Sie hier alle Artikel zur großen Recherche von Süddeutscher Zeitung und ICIJ.
MeinungBriefkastenfirmen
:Der Freispruch im Prozess um die Panama Papers war leider zu erwarten
Geldwäsche
:Freisprüche im Panama-Papers-Prozess
Der Mitbegründer der Kanzlei Mossack Fonseca, Jürgen Mossack, sowie 26 weitere Angeklagte machten sich nicht der Geldwäsche schuldig. Das entschied eine Richterin in Panama-Stadt.
Finanzkriminalität
:Alle Angeklagten in Prozess um Panama Papers freigesprochen
Zur Begründung gab die zuständige Richterin an, die Beweise seien nicht ausreichend gewesen. Allen 28 Angeklagten war Geldwäsche vorgeworfen worden. Der Panama-Papers-Skandal gilt als einer der größten der Geschichte.
Schweiz
:Die fatale Liebe zu den Banken
Wer im Schmutz der Finanzwelt wühlt, riskiert viel in der Schweiz. Begegnung mit zwei Betroffenen, die Helden sein könnten - und es doch nicht sind.
Jürgen Mossack
:"Der Deutsche" vor Gericht
Bis zu den Panama Papers schrieb Jürgen Mossack die Geschichte eines märchenhaften Aufstiegs, seine Kanzlei Mossack Fonseca erledigte die diskreten Finanzgeschäfte für Autokraten und Kriminelle. Nun steht er vor den Trümmern seines Lebenswerks - und vor Gericht.
Briefkastenfirmen
:Mitgründer der Panama-Papers-Kanzlei ist tot
Ramón Fonseca hatte gemeinsam mit dem deutschstämmigen Jürgen Mossack die Kanzlei Mossack Fonseca gegründet. Sie stand im Mittelpunkt eines globalen Skandals.
Geldwäsche
:Panama Papers: Hohe Haftstrafen für Mossack und Fonseca gefordert
Die Partner der panamaischen Steuervermeidungskanzlei "Mossfon" sollen für jeweils zwölf Jahre ins Gefängnis. Der Deutsche Jürgen Mossack klagt, die Entwicklung der letzten acht Jahre seit den Enthüllungen der Panama Papers sei "eine große Ungerechtigkeit" gewesen. Das Urteil soll schon bald fallen.
Finanzkriminalität
:Acht Jahre nach den Panama Papers: "Der Deutsche" vor Gericht
Dem in Fürth geborenen Jürgen Mossack und seinem Partner Ramón Fonseca wird in Panama Geldwäsche vorgeworfen. Ihre frühere Anwaltskanzlei stand im Zentrum eines weltweiten Finanzskandals.
ExklusivReden wir über Geld mit Nico Rosberg
:„Ich weiß nicht, ob ich das aushalten würde, mein eigenes Kind im Rennwagen“
Formel 1-Weltmeister Nico Rosberg spricht über seinen Nachbarn Lewis Hamilton, sein neues Leben als Investor und darüber, wie man es schafft, auf dem Höhepunkt der Karriere auszusteigen.
MeinungSchweizer Banken
:Doofstellen reicht nicht mehr
Ein russischer Cellist, der ein Freund Putins ist, unterhielt zwei Konten mit verdächtig viel Geld. Vier Bankiers war es egal. Nun hat das Zürcher Bezirksgericht ein Urteil gegen sie gefällt.
Investigativ
:Hier ist John Doe
Investigative Recherche gab es bei der SZ immer schon. Aber seit den 1990er-Jahren kümmert sich ein eigenes, mittlerweile weltweit vernetztes Ressort um Enthüllungen von Skandalen - wie den Panama Papers.
MeinungRussische Oligarchen
:Bordeaux Ltd am Tegernsee
Die Razzia in Rottach-Egern zeigt, wie offen Deutschland lange für das Geld russischer Oligarchen war. Strengere Kontrolle allein reicht nicht: Es braucht einen Aufstand für mehr Anstand.
Interview mit John Doe
:Der Whistleblower hinter den Panama Papers spricht
Sechs Jahre lang hat der Informant, dessen geleakte Daten das bisher grellste Licht in die dunkle Welt aus Briefkastenfirmen und Offshore-Gesellschaften warfen, geschwiegen. Nun erhebt er seine Stimme - in einer sich dramatisch verändernden Welt.
ExklusivRussland-Sanktionen
:Die Schwester des Oligarchen
Das BKA kann beim Aufspüren von sanktioniertem Vermögen einen ersten Erfolg vorweisen: Die Megayacht "Dilbar" im Hamburger Hafen gehört der Schwester des russischen Oligarchen Usmanow. Doch nicht in jedem Fall können die Fahnder so gezielt vorgehen.
ExklusivPanama Papers
:Jagd auf den dritten Mann
Der Schweizer Christoph Zollinger war einer der Chefs bei der Panama-Papers-Firma Mossack Fonseca. Er stieg vor dem großen Skandal aus. Nun holt ihn seine Vergangenheit ein.
Pandora Papers
:Hinter goldenen Fassaden
In die Pflege von alten und kranken Menschen fließt eine Menge Geld der öffentlichen Hand. Das ist verlockend. Hinter dem Berliner Pflegeheim Goldenherz stecken eine zyprische Firma und Investoren mit zweifelhaftem Ruf. Auch sonst wirft der Betrieb der Einrichtung Fragen auf.
Pandora Papers
:Verdammt nochmal!
Und nochmal. Und nochmal. Auf jeden Steuerskandal, ob wir ihn nun
Panama, Paradise oder Pandora nennen, reagiert die Politik entrüstet - und doch unternimmt sie herzlich wenig. Ein Wutausbruch.
ExklusivPandora Papers
:Neues Steueroasen-Leak belastet Hunderte Politiker
Seit Jahren beteuern Politiker weltweit, Steueroasen bekämpfen zu wollen. Jetzt enthüllen die Pandora Papers heimliche Offshore-Geschäfte von mehr als 330 Politikern und Amtsträgern aus fast 100 Ländern - darunter 35 derzeitige und ehemalige Staats- und Regierungschefs.
"Hinter den Schlagzeilen" im Kino
:Auf der Suche
Der Dokumentarfilm "Hinter den Schlagzeilen" über das Investigativteam der "Süddeutschen Zeitung", das die "Panama Papers" mit aufdeckte und die "Ibiza-Affäre" lostrat.
LiveInternationale Recherchen
:Gemeinsam stärker - warum Zeitungen kooperieren
Immer häufiger kooperieren Medien bei internationalen investigativen Recherchen. Verfolgen Sie den Livestream zur Online-Veranstaltung der SZ - unter anderem mit Guardian-Reporter Luke Harding und SZ-Rechercheuren.
Panama Papers
:"Es gibt immer noch Dienstleister wie Mossack Fonseca"
Sarah Paul bereitete für die New Yorker Staatsanwaltschaft die ersten Panama-Papers-Anklagen vor. Ein Gespräch über Scheinstiftungen, Mittelsmänner und falsche Hoffnungen.
Leak
:Fünf Jahre Panama Papers
Ein Datenleak gewährte am 3. April 2016 einen tiefen Blick in die Welt der Briefkastenfirmen. Die Enthüllungen führten zu Rücktritten von Politikern, Gesetzesänderungen und Steuerrückzahlungen in Milliardenhöhe. Eine Bilanz.
Leak
:Fünf Jahre Panama Papers
Ein Datenleak gewährte am 3. April 2016 einen tiefen Blick in die Welt der Briefkastenfirmen. Die Enthüllungen führten zu Rücktritten von Politikern, Gesetzesänderungen und Steuerrückzahlungen in Milliardenhöhe. Eine Bilanz.
Korruption bei Rohstoffdeal in Afrika?
:Unterirdische Geschäfte
Der israelische Geschäftsmann und Milliardär Beny Steinmetz steht in Genf vor Gericht, er muss sich wegen Korruptionsvorwürfen in Zusammenhang mit einer Schürflizenz in Guinea verantworten. Spuren des Deals fanden sich schon in den Panama Papers.
ExklusivPanama Papers
:Oh, wie klein ist Panama
Diktatoren, Drogenhändler, Waffenschieber: Jürgen Mossack und Ramón Fonseca waren immer zu Diensten - jetzt sitzen sie in der Falle. Wie zwei Anwälte ins Visier deutscher Fahnder gerieten.
Panama Papers
:2000 Verfahren in Deutschland eröffnet
Eine SZ-Umfrage in den Bundesländern ergab, dass der Fiskus dank der Panama Papers viel hinterzogenes Geld eingenommen hat. Weitere Verfahren stehen vor dem Abschluss.
Panama Papers
:Mann mit Hut, heiß begehrt
Im NS-Raubkunstfall um ein Bild Modiglianis ist ein neues Indiz aufgetaucht. Doch die Besitzer - der Kunsthändler-Clan Nahmad - sträuben sich.
Malta
:Mordermittlung gegen früheren Stabschef des Premierministers
Das wird im Prozess um den Mord an der Journalistin Daphne Caruana Galizia bekannt.
Panama Papers
:Deutsche Bank zahlt 15 Millionen Euro Bußgeld
Ermittler waren Ende vergangenen Jahres zur Razzia angerückt. Das Strafverfahren wegen Geldwäscheverdachts wurde mangels Beweisen eingestellt.
ExklusivDatenleck
:BKA durchsucht Daten der Cayman National Bank
Nach einem Datenleck sucht die deutsche Behörde nun Verbindungen nach Deutschland. Damit verschärft sie den Kampf gegen Steuerhinterziehung.
Nach Journalistenmord
:Maltas Premier Joseph Muscat kündigt Rücktritt an
Die jüngsten Ermittlungen zum Mord an der Journalistin Daphne Caruana Galizia bringen den Regierungschef in Bedrängnis. Ein mutmaßlicher Drahtzieher wird angeklagt.
Panama Papers
:Keine Mehrwertsteuer? Kein Problem
Brüssel und London streiten weiter über Abgaben auf der Isle of Man. Hunderte Millionen Euro hat der Fiskus auf der Insel bereits verloren - etwa durch Flugzeuge und Yachten.
Panama Papers
:Kanzlei Mossack Fonseca verklagt Netflix
Die Kanzlei Mossack Fonseca, die im Zentrum der "Panama Papers"-Enthüllungen stand, verklagt Netflix vor einem Gericht im US-Bundesstaat Connecticut. Grund ist Steven Soderberghs Film "The Laundromat", der ab Freitag weltweit auf Netflix zu sehen ...
"The Laundromat" im Kino und auf Netflix
:Die Sanftmütigen sind aufgeschmissen
Steven Soderbergh erzählt die Dramen hinter dem Scheinfirmen-Geflecht, das die SZ in den "Panama Papers" enthüllte, als eine vertrackte Lektion in Sachen Schein und Wirklichkeit.
MeinungWhistleblower
:Die stillen Revolutionäre
Die USA wurden von einem Whistleblower mitbegründet. Und auch ansonsten gilt: Wer ungesetzliche Aktivitäten in der eigenen Organisation enthüllt, sollte weltweiten Schutz genießen.
Nach den Paradise Papers
:Plötzlich bekämpfen die Niederlande Steuerflucht
US-Konzerne lieben die Niederlande - denn sie können von dort Gewinne einfach in Steueroasen verschieben. Das will die niederländische Regierung stoppen. Was bringen die angekündigten Reformen?
Film über Steueroasen
:Sogar Hollywood ist sauer
Steven Soderbergh inszeniert die Panama-Papers-Enthüllungen in "The Laundromat". Und zeigt: Die Wut auf die Missstände der Gegenwart ist im Herzen des amerikanischen Kinos angekommen.
Deutsche-Bank-Vorstand Ritchie
:Eine Firma im Paradies
Garth Ritchie, scheidender Vorstand der Deutschen Bank, nutzte eine Briefkastenfirma in einer Steueroase.
ExklusivSpektakuläre Festnahme
:Die Spur führt nach Deutschland
Emilio Lozoya Austin war mal ein mächtiger Konzernlenker, heute ist er einer der meistgesuchten Männer Mexikos. Nun nehmen Fahnder seine Familie ins Visier - unter anderem auf der Nordseeinsel Juist.
Briefkastenfirmen
:Transparenzregister wird öffentlich einsehbar - mit Hürden
Finanzminister Scholz setzt damit eine EU-Richtlinie um. Das Gesetz sieht jedoch einige Hürden vor, um an Informationen zu kommen - und verhindert so echte Transparenz.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Verdacht der Steuerhinterziehung
:Ermittler durchsuchen elf Banken
Sie verdächtigen acht reiche Privatpersonen der Steuerhinterziehung. Mindestens vier von ihnen sollen mit Hilfe der Deutschen Bank in Steueroasen Geld vor dem Staat versteckt haben.
Datenleak
:Panama Papers bringen dem deutschen Fiskus Millionen
Der deutsche Staat erhält durch Ermittlungen aufgrund der Daten mehrere Millionen Euro, weltweit belaufen sich die Mehreinnahmen auf über eine Milliarde. Die Ermittler wollen das Netz nun noch enger ziehen.
SZ Espresso
:Nachrichten am Morgen - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig ist und wird.
Nach Panama Papers
:Steuerfahnder haben schon eine Milliarde Euro zurückgeholt
Ein Ende ist noch nicht abzusehen, denn viele Untersuchungen laufen noch.
ExklusivFinanzindustrie
:Deutsche Bank verdächtigt eigenen Aufsichtsrat
Informationen über Skandale sollen aus dem Aufsichtsrat an die Medien gelangt sein. Das gegenseitige Misstrauen sitzt tief.
Geldwäsche
:Die Russen kommen
Ein sonderbar ratloser Steuerberater im schönen Oberbayern und sein Konto mit zig Millionen Euro: eine ganz reale Posse zum Thema Geldwäsche.
ExklusivGeldwäsche-System
:Datenleak enthüllt Geld-Pipeline in den Westen
Ein neues Datenleak enthüllt ein System, das Geld aus Russland in den Westen gepumpt hat. Politiker, Geschäftsleute und Kriminelle konnten dadurch Geld waschen und Vermögen verstecken. Zu den Profiteuren zählt auch ein guter Freund von Wladimir Putin.
ExklusivTransparenzregister
:Der Eigentümer bleibt geheim
Die EU will, dass jeder erfahren kann, wem eine Firma gehört. Deutsche können das oft nicht - weil die Politik dem Druck der Wirtschaft nachgab.
Steuerermittlungen
:Panama Papers? Nein, danke
Viele Spuren zu Steuerbetrug und Korruption in den Daten der Skandalkanzlei Mossack Fonseca führen in die Schweiz. Aber die Ermittler dort wollen davon nichts wissen.