Neandertaler

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Der Homo sapiens lebte früher als gedacht nördlich der Alpen

Knochenfunde in Thüringen zeigen: Anatomisch moderne Menschen lebten mindestens 4000 Jahre lang gemeinsam mit dem Neandertaler in Mitteleuropa. Das lässt vieles in neuem Licht erscheinen.

Von Hubert Filser

Archäologie
:Wissenschaftler finden Kieferfragmente eines Höhlenbären

Ein Grabungsteam hat seit vergangenem Jahr an der 1200 Quadratmeter großen Fundstelle bei Endsee im Landkreis Ansbach mehr als 10 000 Knochen geborgen.

SZ PlusMeinungMenschheitsgeschichte
:Uga uga? Von wegen

Sie hockten vor Höhlen, klopften Steine und jagten hin und wieder ein Mammut? Solche Klischees über Urmenschen aus der Steinzeit verraten mehr über uns als über sie. Es ist Zeit für einen Imagewandel.

Von Jakob Wetzel

Menschheitsgeschichte
:Bauten Frühmenschen bereits mit Holz?

Schon vor fast einer halben Million Jahren haben Vormenschen in Afrika eine Konstruktion aus Holz angefertigt. Waren sie womöglich viel früher als gedacht sesshaft?

Von Jakob Wetzel

SZ PlusInterview
:„Wir sind eine Spezies von Entdeckern“

Die Wissenschaftlerin und Stand-up-Comedian Ella Al-Shamahi über Archäologie in Krisengebieten, warum sie weiter zu Indiana Jones steht und ob man über verunglückte Milliardäre in Tauchbooten lachen darf.

Von Carim Soliman

Menschheitsgeschichte
:Die ältesten Gravuren

Waren Neandertaler bereits Künstler? Zumindest haben sie schon vor mehr als 50 000 Jahren Strichmuster in den Fels geritzt.

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Neandertaler-Gene formten unsere Nasen

Rund zwei Prozent des Erbguts von Menschen außerhalb Afrikas gehen auf Neandertaler zurück. Nun zeigt sich: Vererbt haben diese Urmenschen unter anderem die Gestalt ihrer Riechorgane. Ausgerechnet.

Von Hubert Filser

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Wie der Homo sapiens nach Europa kam

Steinwerkzeuge deuten darauf hin, dass der moderne Mensch einst in mehreren Wellen nach Europa einwanderte. Dauerhaft Fuß zu fassen, gelang ihm demnach erst im dritten Versuch.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusArchäologie
:Die geheimnisvollen Zeichen unserer Vorfahren

Die Menschen der Eiszeit malten immer wieder ähnliche Symbole an die Wände von Höhlen. Nun meinen Forscher, sie hätten den Code endlich geknackt. Wirklich?

Von Jakob Wetzel

Archäologie
:Wie die Neandertaler kochten

Aus den ältesten je gefundenen Essensresten geht hervor: Schon Vormenschen und altsteinzeitliche Jäger und Sammler schroteten und erhitzten Getreide - und mochten ihr Essen offenbar auch ein bisschen bitter.

Archäologie
:Uralte Familienbande

Ein Team um Forscher aus Leipzig hat erstmals das Erbgut einer Neandertaler-Familie analysiert. Deren Zusammenleben ähnelte demnach dem des Homo sapiens: Die Neandertaler pflegten ähnliche Sitten bei der Partnerwahl.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusMedizin-Nobelpreis
:Auf genetischen Spuren in die Vergangenheit

Der schwedische Paläogenetiker Svante Pääbo hat das Erbgut des Neandertalers entschlüsselt und eine eigene wissenschaftliche Disziplin begründet. Nun hat er dafür den Nobelpreis für Medizin erhalten.

Von Michael Brendler

Archäologie
:Tausende Tierknochen und Werkzeug aus der Steinzeit entdeckt

Mammut, Höhlenbär und Wildpferd - Tausende Tierknochen und von Menschen gefertigtes Werkzeug aus der Altsteinzeit haben Archäologen bei einer Grabung in Mittelfranken entdeckt. Die Fachleute sprechen von einem extrem seltenen und bedeutsamen Fund ...

Menschheitsgeschichte
:Es war nicht alles schlecht in der Kaltzeit

Selbst als im mittleren Pleistozän Gletscher weite Teile Europas bedeckten, war der Kontinent offenbar weniger lebensfeindlich als gedacht. Das wirft ein neues Licht auf das Leben und Überleben der Neandertaler-Vorfahren.

Von Jakob Wetzel

Menschheitsgeschichte
:Vom Klima getrieben

Eine Rekonstruktion der vergangenen zwei Millionen Jahre zeigt: Klimaveränderungen haben wohl eine entscheidende Rolle für die Evolution des Menschen gespielt.

Von Jakob Wetzel

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Mehr Neandertaler wagen

Die Wirbelsäule des ausgestorbenen Steinzeitmenschen und Homo sapiens unterscheidet sich offenbar weniger als gedacht. Warum das eine gute Nachricht für alle ist, die unter Rücken leiden.

Von Alexander Menden

Schädelfund in China
:"Drachenmensch" könnte nächster Verwandter von Homo sapiens sein

Ein in China entdeckter Schädel soll zu einer bislang unbekannten Menschenart gehören, die dem modernen Menschen ähnlicher ist als der Neandertaler. Doch die These stößt auf Kritik.

Anthropologie
:"Neandertaler waren Beute für diese Tiere"

Archäologen haben in einer Höhle in Italien Überreste von neun Neandertalern entdeckt. Der spektakuläre Fund könnte verraten, wie die Frühmenschen lebten - und vor welchen Feinden sie sich fürchten mussten.

Von Hubert Filser

Menschheitsgeschichte
:Konnten Neandertaler sprechen?

Eine Analyse des Gehörs zeigt, dass die Frühmenschen zumindest die physiologischen Voraussetzungen dafür hatten.

Von Peter Strigl

Paläomagnetologie
:Erde ohne Schutzschild

Vor 42 000 Jahren sollen sich die magnetischen Pole des Planeten laut einer Studie abrupt umgekehrt haben - mit katastrophalen Folgen für Klima und Frühmenschen. Doch einige Experten äußern Zweifel an der Darstellung.

Von Paul Voosen

Anthropologie
:Alles im Griff

Grob und kräftig? Oder zart und präzise? Forscher versuchen zu entschlüsseln, wie Neandertaler zugepackt haben.

Von Hubert Filser

Archäologie
:Neandertaler gingen auf Fischfang

Neue Funde zeigen, dass der Neandertaler das Meer als Nahrungsquelle nutzte. Das stellt das Bild vom plumpen Keulenschwinger infrage.

Von Niccolò Schmitter

Neandertaler
:Der Kleber der Streber

Neandertaler galten lange als besonders klug, weil sie ihren eigenen Klebstoff herstellten. Nun zeigt sich, dass man dazu nicht viel Intelligenz braucht.

Von Tobias Herrmann

Leute des Tages
:Mehr Sonnenbrillen als Heino

Hannelore Kramm besitzt mehr verdunkelte Sehhilfen als ihr Mann. Der Neandertaler war wohl doch nicht so klug wie gedacht und Donald Trump wird mal wieder Opa.

Menschheitsgeschichte
:Feingefühl in der Steinzeit

Neandertaler gelten als plumpe Kraftprotze. Dabei hatten die Frühmenschen viel Fingerspitzengefühl.

Von Sandra Sperling

Anthropologie
:Das Eiszeit-Mädchen mit den seltsamen Eltern

"Denisova 11" ist der erste bekannte Mischling zwischen zwei Menschenformen. Die Mutter des Mädchens war eine Neandertalerin, der Vater gehörte zu einer noch exotischeren Gruppe.

Von Kathrin Zinkant

Menschheitsgeschichte
:Die Kunst aus der Höhle

War der Neandertaler ein eher einfacher Zeitgenosse oder ein kunstsinniger Feingeist?

Archäologie
:Neandertaler schufen Höhlenkunst

Bislang waren die ausgestorbenen Verwandten des modernen Menschen als eher einfache Zeitgenossen bekannt. Einer neuen Studie zufolge schufen sie Kunstwerke und Schmuck.

Von Tim Appenzeller

Wie alt ist der Mensch?
:Die geheimnisvolle Liaison des Neandertalers

Neuer Einblick in die Stammesgeschichte des Menschen: Vermutlich hatte er bereits vor mehr als 219 000 Jahren Sex mit Neandertalern - also deutlich früher als bislang gedacht.

Von Kathrin Zinkant

Anthropologie
:Urmenschen-Erbgut in Sand nachgewiesen

Höhlenstaub als Zeitmaschine: Forscher stoßen dank einer neuen Methode auf Erbgutspuren von Frühmenschen - und das nach etlichen Jahrtausenden.

Von Hanno Charisius

Urmenschen
:Neandertaler neigten zum Kannibalismus

Neandertaler-Knochen aus einer belgischen Höhle verraten, dass die Frühmenschen sich wohl gegenseitig verspeisten. Was trieb sie zum Kannibalismus?

Von Hubert Filser

Paläoanthropologie
:Neandertaler bauten rätselhafte Steinkreise

Tief in einer französischen Höhle haben Forscher die ältesten Bauwerke überhaupt entdeckt. Ihre Architekten konnten wohl mehr als gedacht.

Von Hubert Filser

Evolution
:Mensch und Neandertaler paarten sich vor 100 000 Jahren

Das ist deutlich früher, als bislang angenommen. Erbgut-Analysen lassen zudem vermuten, dass es mehrere Auswanderungswellen des frühen Homo sapiens gab - nicht alle waren erfolgreich.

Von Hubert Filser

Genetik
:Der Neandertaler in uns

Jeder Mensch trägt Erbgut der ausgestorbenen Urmenschen in sich. Jetzt zeigt sich: Die Gene unserer einstigen Verwandten machen sich bemerkbar. Womöglich erhöhen sie die Neigung zu Infarkten und Depressionen.

Von Hanno Charisius

Evolution
:Drei Zimmer, Küche, Grab

Im Norden Israels könnten sich vor 55 000 Jahren moderner Mensch und Neandertaler zum ersten Mal begegnet sein. Feuerstellen, ein Schädelknochen und viel Fantasie beflügeln diese Theorie. Ein Besuch in der Höhle von Manot.

Reportage von Hanno Charisius

Halskette aus Adlerkrallen
:Neandertaler trugen Schmuck

Acht verzierte Adlerkrallen sind wohl der älteste Schmuck Europas. Ein Neandertaler trug sie vor 130 000 Jahren. Das Juwel zeugt von kognitiven Fähigkeiten, die man den Neandertalern bislang nicht zugetraut hatte.

Von Hubert Filser

Zahn-Archäologie
:Der Bissen der Erkenntnis

Mit Überresten von Zähnen lassen sich viele Rätsel der Evolution lösen. Welche Beute jagte Tyrannosaurus Rex? Waren Neandertaler Links- oder Rechtshänder? Die Antworten liegen in den Beißern.

Von natur-Autor Klaus Jacob

Menschen und Neandertaler
:Erste Begegnung in Israel

Trafen sich moderne Menschen und Neandertaler zum ersten Mal in der Gegend des heutigen Israels? Funde in einer Höhle unter einer Baustelle weisen darauf hin.

Von Hubert Filser

Knochenfund eines Steinzeitmannes
:Der russische Urahn

Knochen eines Steinzeitmannes, der vor 37 000 Jahren in Russland auf die Jagd ging, erhellen die Besiedlungsgeschichte Europas. In seinem Erbgut fanden Forscher auch Anteile von Neandertaler-DNA.

Archäologie
:Hashtag aus der Steinzeit

Gekreuzte Linien im Stein: Funde in Gibraltar legen die Vermutung nahe, dass der Neandertaler abstrakte Symbole verwenden konnte. Das hieße, dass er weit intelligenter war als angenommen.

Von Hubert Filser

Paläoanthropologie
:Neandertaler waren nicht nur Fleischfresser

Viel Fleisch, aber auch Pflanzen, Knollen, Beeren, Nüsse - Forscher untersuchten mit dem Gaschromatografen 50 000 Jahre alte Exkremente von Neandertalern und kommen zu dem Schluss, dass diese sich vielfältig ernährten.

Von Hubert Filser

Paläoanthropologie
:Im Gesicht fing es an

Anthropologen haben in einer Höhle im Norden Spaniens menschliche Knochen gefunden, die dort 430 000 Jahre lagerten. Als die Forscher die Teile zusammenfügten, erkannten sie: Die Schädel ähneln frühen Neandertalern. Vor allem die Kiefer erzählen ein weiteres Kapitel der menschlichen Evolution.

Von Hubert Filser

Neandertaler
:Zweifel an der Unterlegenheit

Lange galt der Neandertaler als der minderbemittelte Vetter aus Europa - der dem Homo sapiens einfach nicht gewachsen war und deshalb ausgestorben ist. Alles Unfug, sagen jetzt zwei Forscher und üben scharfe Kritik an den Kollegen.

Evolution
:Neandertaler-DNA erhöht Risiko für Krankheiten

Sex mit dem Neandertaler hat dem modernen Menschen zwar seine genetische Vielfalt beschert. Aber auch ein paar medizinische Probleme.

Von Hubert Filser

Evolution des Menschen
:Neandertaler konnten bereits gut sprechen

Die Neandertaler unterschieden sich in Bezug auf die Sprachfähigkeit deutlich weniger von modernen Menschen als bislang gedacht. Das zeigt die Untersuchung eines Neandertaler-Zungenbeins.

Neandertaler
:Ordnung in der Steinzeit-Höhle

Der grunzende Urmensch mit der Keule auf der gebeugten Schulter - so sehen wir den Neandertaler schon lange nicht mehr. Aber selbst bei der Gestaltung ihrer Wohnräume waren unsere nahen Verwandten gut organisiert und umsichtig.

Von Christian Weber

Neandertaler
:Spezialwerkzeug aus der Steinzeit

Bereits vor 51.000 Jahren stellten Neandertaler aus Knochen ein Werkzeug zur Lederbearbeitung her, das praktisch baugleich ist mit der modernen Version. Damit sind die Neandertaler die Schöpfer des ersten europäischen Spezialwerkzeugs.

Von Hubert Filser

Evolution des Menschen
:Zahn verrät Stillzeit beim Neandertaler

Mit Hilfe eines Backenzahns haben Wissenschaftler festgestellt, dass Neandertalermütter ihren Babys ungefähr ein Jahr lang die Brust gaben. Damit stillten sie ihre Kinder kürzer als heutige Naturvölker.

Von Christopher Schrader

Neandertaler
:Ausgestorben wegen der großen Augen

Es klingt erst einmal absurd: Britische Wissenschaftler vermuten, dass die Neandertaler ausgestorben sind, weil ihre Augen und Körper größer waren als die des modernen Menschen. Deshalb habe ihnen zu wenig Hirnkapazität für wichtige soziale Fähigkeiten zur Verfügung gestanden.

Das Ende der Neandertaler
:Der Mensch war's

Die Neandertaler, so vermuten manche Wissenschaftler, wurden Opfer eines Klimawandels nach einem gigantischen Vulkanausbruch. Archäologische Funde zeigen jedoch, dass ihre Zahl bereits deutlich früher drastisch abgenommen hatte. Und das lag vielleicht an der Konkurrenz.

Christian Weber

Gutscheine: