Paläoanthropologie:Neandertaler bauten rätselhafte Steinkreise

Paläoanthropologie: Fund in der Bruniquel-Höhle in Frankreich: verblüffend geschickte Neandertaler

Fund in der Bruniquel-Höhle in Frankreich: verblüffend geschickte Neandertaler

(Foto: AP)

Tief in einer französischen Höhle haben Forscher die ältesten Bauwerke überhaupt entdeckt. Ihre Architekten konnten wohl mehr als gedacht.

Von Hubert Filser

Vorbei an kleinen unterirdischen Seen führt der Weg mehr als 300 Meter tief hinein ins Innere der Höhle an den Uferhängen des Flusses Aveyron. In der größten Kammer im letzten Höhlendrittel haben Forscher eigenwillige, ringförmige Strukturen entdeckt, aufgeschichtet aus zerbrochenen Tropfsteinen. Bis zu 40 Zentimeter sind die Bauten an manchen Stellen hoch, zwei von ihnen haben die Form eines Halbkreises. Der größte Ring misst im Durchmesser 6,7 Meter.

Die eigentliche Sensation aber ist ihr Alter. Die Tropfsteinkreise entstanden vor rund 176 500 Jahren, wie Anthropologen um Jacques Jaubert von der Universität Bordeaux nun im Fachmagazin Nature berichten. Es sind die ältesten bekannten Bauten, sehr wahrscheinlich von Neandertalern aufgetürmt, lange bevor der Homo sapiens in dieser Gegend im Südwesten Frankreichs auftauchte.

Dienten die Tropfsteine rituellen Zwecken?

Jahrzehntausende lang war der Zugang zur Bruniquel-Höhle verschüttet, erst im Jahr 1990 legten Höhlenforscher ihn wieder frei. In der Nähe des Eingangs fanden sie Spuren von Höhlenbären und anderen Tieren aus dem späten Pleistozän, aber zunächst keinerlei menschliche Hinterlassenschaften. Erst tiefer in der Höhle entdeckten sie die Untergrundbauten. Die runden Strukturen aus 400 abgebrochenen Stalagmiten sind insgesamt 112 Meter lang und wiegen 2,2 Tonnen. In drei bis vier Lagen ist das Gestein übereinander gestapelt. Die weißlich gelb schimmernden Tropfsteine sind zudem an mehreren Stellen rötlich schwarz gefärbt, was darauf hindeutet, dass die Neandertaler auf den kleinen Wällen Feuer entzündet haben. In einer Ecke liegen Reste verkohlter Knochen.

Paläoanthropologie: Die Strukturen sind etwa 176 500 Jahre alt.

Die Strukturen sind etwa 176 500 Jahre alt.

(Foto: AP)

Vereinzelt baute auch der Homo sapiens aus Mammutknochen oder Hirschgeweihen solche runden Konstruktionen, mit rund 20 000 Jahren sind sie jedoch deutlich jünger. Dem Neandertaler hatte man diese Fähigkeiten bislang nicht zugetraut. Die Forscher rätseln noch, welche Funktion die Strukturen gehabt haben könnten, oder warum sich die Feuerstellen auf den Tropfsteinbruchstücken befinden und nicht auf dem besser geeigneten, glatten Höhlenboden. Wie oft in solchen Zusammenhängen denken Anthropologen über rituelle Funktionen nach, doch ohne weitere Funde bleiben die Ideen vage.

Bemerkenswert ist der Fund aber in jedem Fall. Wer solch tief verborgene Räume nutzt, muss mit Feuer umgehen, es entzünden können. Und um die Strukturen zu bauen, war gemeinsame Aktivität einer Gruppe notwendig, eine Art soziale Organisation. Man habe nicht erwartet, sie bei Neandertalern schon vorzufinden, schreiben die Forscher. Völlig unklar bleibt, ob die Neandertaler die Höhlen regelmäßig aufsuchten, um sich dort zu treffen. Klar ist aber, dass der Untergrund eine spezielle Bedeutung für die frühen Menschen und die Neandertaler hatte. Immer wieder drangen sie tief in den Bauch der Erde ein, bemalten dort die Wände und schufen geheimnisvolle, rituelle Räume.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: