Eine Naturschutzorganisation hat dem Schweizer Rüstungsamt alte Panzersperren abgekauft. Die Barrikaden sind zum Überlebensraum für bedrohte Pflanzen und Tiere geworden.
Meteorologie
:Wellen aus Wolken: Wie entstehen „Roll clouds“?
Eine riesige, walzenförmige Wolke, die auf die Küste zurollt wurde am Sonntag in Portugal beobachtet: Wie ein Meteorologe das Wetterphänomen erklärt.
Wohnen in der Natur
:Besuch bei der Waldfrau
Vogelgezwitscher und die Düfte der Natur begleiten Britta von Boguslawski bei Tag und Nacht. Die 90-Jährige genießt es, allein in einem Haus mitten im Wald zu leben. Zu Gast bei einer Frau, deren Zuhause bereits ihren Eltern als Zuflucht diente.
SZ MagazinHotel Europa
:Logenplatz an der Kuhweide
In den Erdhügel-Häusern des familiengeführten Bauernhofs „Koe in de Kost“ in den Niederlanden schläft es sich so gemütlich wie in einer Hobbit-Höhle. Noch besser ist nur der Ausblick am nächsten Morgen.
Bergsturz im Lötschental
:„Wir werden von einer geologischen Erdepoche überrollt, die der Mensch ausgelöst hat“
Zerbröselt mit den Alpen auch ein Stück Schweizer Identität? Kulturwissenschaftler Boris Previšić erklärt, warum es vielen Menschen schwerfällt, die Katastrophe von Blatten mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen. Und wieso er dagegen ist, Täler aufzugeben.
Heizen
:Warum gibt es nicht mehr Fluss-Wärmepumpen?
Laut einer Studie könnte man viele Großstädte komplett mit Wärme aus Flüssen heizen. Doch es gibt erst wenige entsprechende Anlagen. Wird da Potenzial verschenkt?
Andalusien
:Spaniens wilde Seite
Es ist ein Irrtum zu glauben, dass Andalusien nur karg und trocken ist. In der Sierra de Cazorla erwartet die Besucher viel Wasser, malerische Dörfer und gastfreundliche Menschen. Und manchmal begegnet man sogar zutraulichen Füchsen.
Upcycling-Projekt in Chemnitz
:Ein Haus wie eine Wundertüte
Der Künstler Micha Spiegler verwandelte ein marodes Haus in Chemnitz in ein buntes Upcycling-Projekt. Er und seine Familie haben es sich darin mit selbstgemachten Unikaten aus Ramsch und Resten gemütlich gemacht. Zu Besuch bei einer Familie, die Nachhaltigkeit auf eine besondere Art verwirklicht.
Wildnisschulen
:Begegnung mit dem Baum
Im ganzen Land öffnen „Wildnisschulen“ für verkopfte Städter. Selbstversuch bei einem kritikwürdigen Trend.
SZ MagazinFotografie
:Wenn Vögel zeichnen könnten
Der Fotograf Xavi Bou macht Aufnahmen von Vögeln im Flug. Mit einer besonderen Technik lässt er dabei sichtbar werden, was sonst verborgen bleibt: ihre exakten Flugbewegungen. Und die Zeit.
Was läuft in der Kunst?
:Spannende Ausstellungen in Münchner Galerien
Bei Max Goelitz läuft ein lasziver Natur-Porno im Keller, Sperling lädt in die neuen Räume ein und andernorts werden mit Kunst und Architektur neue Strukturen gebaut.
Kinderbuch
:Regenwürmer fühlen tief
Die italienische Künstlerin Noemi Vola hat ein versponnenes, liebevolles Buch über die rosa Erdbewohner gestaltet. Es behauptet, Naturkunde zu sein, ist aber eigentlich: Lebensschule.
SZ MagazinMeeresverschmutzung
:Künstliches Leben
Jede Minute gelangt eine Lastwagenladung Plastik in die Weltmeere. Die Französin Manon Lanjouère macht aus Müll, der an den Strand gespült wird, Kunst.
SZ MagazinUmweltschutz
:Sind Flüsse Lebewesen?
Der Schriftsteller Robert Macfarlane stellte sich diese Frage. Und kommt für sich zu einem eindeutigen Schluss: Wenn wir Flüssen die Chance geben zu heilen, heilen sie auch uns.
Artenkrise
:Droht noch vor der Klimakatastrophe die Arten-Apokalypse?
Der Biodiversitätsforscher Matthias Glaubrecht warnt: Wir verlieren durch den Fokus aufs Klima die noch akutere Bedrohung aus dem Blick. Hat er recht? Ein Gespräch.
Umwelt
:Wo die Welt schon etwas besser geworden ist
Klimawandel, Artensterben, Vermüllung: Die Menschheit scheint keine Lösungen zu finden für die großen Probleme der Erde. Doch es gibt sie, sagt ein UN-Bericht. Fünf Beispiele rund um den Globus zeigen bereits, wie es funktionieren kann.
Binnenschifffahrt
:Notruf Hafenkante
Binnenschiffe sind leiser als Züge und klimafreundlicher als Lastwagen. Doch die Kanäle verfallen, die Schleusen sind marode. Unterwegs mit einem Schiffer, der am Zustand der Wasserwege verzweifelt.
Roman: Flucht in die Berge
:Holzhacken ist auch keine Lösung
Katharina Köller erzählt in „Wild wuchern“ von zwei Frauen auf der Suche nach dem richtigen Leben unter falschen Bedingungen: denen des Patriarchats.
Roman für Kinder
:Sag es durch die Bäume
Alison McGhee erzählt in „Das Telefon in der Birke“ von einem Mädchen, das seine beste Freundin verliert – und vom Geheimnis der menschlichen Kommunikation, über den Tod hinaus.
SZ MagazinWald
:Der Mann, der auf Stümpfen steht
Der Anblick von abgeholzten Bäumen lässt den litauischen Künstler Andrej Polukord nicht los. Aus seiner Faszination hat er ein Kunstprojekt entwickelt, das uns Menschen zugleich anklagt und doch auch voller Komik ist.
Neue Ausstellung im Lenbachhaus
:Es war einmal der Starnberger See
Die Ausstellung „Was zu verschwinden droht, wird Bild“ in München widmet sich der Vergänglichkeit – und damit einem in Zeiten der Klimakrise höchst aktuellen Thema.
MeinungAgrarpolitik
:Die CSU hat schon die Bahn ruiniert, bitte lasst sie nicht auch noch auf die Landwirtschaft los
Ministerpräsident Söder will den Chef des bayerischen Bauernverbands Günther Felßner zum Bundeslandwirtschaftsminister machen. Dessen Äußerungen zu wissenschaftlichen Fakten sind beunruhigend.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der seltsame Strauch
Die Naturforscherin Marianne North reiste vor 200 Jahren allein um die Welt – und hielt Flora und Fauna in detailgenauen Bildern fest. Noch heute können Wissenschaftler damit unbekannte Pflanzen bestimmen. Wer war diese ungewöhnliche Frau?
Frühling
:Aufblühen
Die Natur scheint noch immer karg und kahl zu sein. Aber an Bäumen und Sträuchern wachsen längst die Knospen für neues Leben. Eine Einstimmung auf den Frühling in fünf Fakten.
Großbritannien
:Sie kamen mit der Kettensäge
Der Sycamore Gap Tree war der berühmteste Baum Englands. Er stand in einer Senke, direkt am Hadrianswall, mehr als hundert Jahre lang. Dann sägte ihn jemand um. Wer zur Hölle tut so was?
MeinungFernreisen
:Das Beste, was wir für Wildtiere tun können: sie in Ruhe lassen
In Thailand tötete ein domestizierter Elefant eine junge Frau. Es ist eine Geschichte, in der es nur Opfer gibt – und sie erzählt von gefährlichen Sehnsüchten naturferner Menschen.
Natur spüren mit Bibiana Beglau
:„Das Wilde zieht mich an“
Schon als Kind war die Schauspielerin gerne im Wald, die Verbundenheit zur Natur hat sich Bibiana Beglau bis heute bewahrt. Auf der Suche nach etwas Wildnis in Berlin.
Naturdoku auf Netflix
:Barack Obama beim Seestern-Tennis
Die Netflix-Naturfilmreihe „Unsere Ozeane“ haben die Obamas produziert. Sie ist spektakulär schön anzusehen – und weil der Ex-Präsident selbst der Erzähler ist, auch Balsam für die Ohren.
Klimawandel
:Schlägt die Natur zurück?
Sie sind der größte Klimaschützer auf dem Planeten: Wälder, Moore und Ozeane nehmen mehr als die Hälfte der menschengemachten CO₂-Emissionen auf. Doch darauf ist kein Verlass mehr.
Tourismus
:Das umweltfreundlichste Skigebiet Österreichs
Im Bergdorf Gurgl wollen sie vieles anders machen: Anreise mit Bus und Bahn, regionale Küche, Getränkedosen-Verbot. Über das nachhaltigste Skigebiet Österreichs - und die Frage, wann Skitourismus und Umweltschutz an Grenzen stoßen.
Naturschutz
:Wie die Menschen auf dem Balkan den Kampf um einen wilden Fluss gewannen
Der einzigartige Wildfluss Una war in Kroatien durch ein Wasserkraftwerk bedroht. Doch die Bewohner wehrten sich, über Ländergrenzen hinweg. Die Geschichte eines unwahrscheinlichen Sieges.
Kenia
:Wenn sich die Löwin im Garten den Hund schnappt
Kenias Hauptstadt Nairobi ist stolz auf ihren Nationalpark. Doch die wachsende Metropole bringt Mensch und Tier gefährlich nahe.
Großbritannien
:Schummelei bei der Kastanien-WM
Nach den Kastanien-Weltmeisterschaften in England zeichnet sich ein Skandal ab: Ausgerechnet „King Conker“, der 82 Jahre alte Sieger, könnte mit einer Stahlnuss betrogen haben. Ja, ist im Sport denn nichts mehr heilig?
Bergfilm-Festival Tegernsee
:Von Oberbayern zum Himalaya
In Tegernsee sind an fünf Tagen 85 Filme zu sehen, die die Welt der Berge in vielen Facetten zeigen – von der iranischen Kletterin bis zu Abenteuern in einem aktiven Vulkanmassiv.
Klimaschutz
:Muss nur noch kurz den Wald retten
Rund die Hälfte des deutschen Waldes gehört Privatleuten. Darunter sind viele Erben mit wenig Vorwissen – und Frauen, die erst einmal mit Ressentiments zu kämpfen haben. Doch gerade auf sie wird es ankommen, wenn Wälder den Klimawandel überstehen sollen. Unterwegs mit drei Forstbesitzern.
Fotografie
:Das sind die besten Natur-Fotografien 2024
Die Preisträger des Wettbewerbs „Wildlife Photographer of the Year“ stehen fest. Die prämierten Bilder zeigen Kaulquappen und Ameisen bei der Großwildjagd – aber auch einen Polizisten.
MeinungUmwelt
:Wer einen gesunden Wald will, sollte einfach die Natur mal machen lassen
Viele deutsche Bäume leiden unter Klimastress – und setzen mittlerweile mehr Kohlendioxid frei, als sie speichern. Die richtige Antwort darauf? Ist gar nicht so kompliziert.
Rechtskolumne
:Wer muss das Laub wegräumen?
Im Herbst rieseln oft viele Blätter auf einmal zu Boden. Wann Eigentümer und Mieter sie entfernen müssen – und was zu tun ist, wenn sie vom Nachbarn herüberwehen.
Invasive Arten
:Schau mir in die Augen, Kleiner
Sie sind süß, aber sie plündern, übertragen Krankheiten, zerlegen Dächer. Und es gibt so viele von ihnen, dass das Handy von Frank Beutelspacher nicht mehr aufhört zu klingeln. Auf der Jagd mit einem, der sagt: „Der Waschbär wird noch immer unterschätzt.“
Schmetterlinge
:Flatterhaft
In der Kunst, als Tattoo oder in der Mode, vor allem aber auf Wiesen, Lichtungen und am Waldrand: Der Schmetterling erobert seit jeher die Herzen der Menschen. Eine Liebeserklärung.
Reden wir über
:Pflege für Bäume
Christian Mark kümmert sich bereits seit 26 Jahren um das örtliche Holzgewächs. Außerdem initiierte er kürzlich das erste Oberland Baumseminar.
Bärensexbücher
:In seinen starken Armen
In der Literatur kommt es immer wieder zu schockierend sinnlichen Momenten zwischen Frauen und Bären. Auf den Spuren eines Motivs mit langer Tradition, das Männern zu denken geben könnte.
Natur
:Wucht der Wellen
Man kann sie endlos betrachten oder auf ihnen reiten, mal sind sie sanft, mal gewaltig. Eine Würdigung des schönsten Auf und Abs, das die Natur zu bieten hat.
Ökologie
:Es gibt doch Leben nach dem Tod
Friedhöfe bieten Tieren und Pflanzen Lebensraum und Menschen Kühlung und Erholung. Aber wird das auch in Zukunft so bleiben? Warum Forscher um die Anlagen besorgt sind.
Neophyten
:Was blüht denn da?
Um invasive Pflanzen wie Springkraut, Goldrute und Japanknöterich ist ein Streit entbrannt, der jetzt auch politisch geworden ist. Bedrohen Neophyten tatsächlich die heimische Flora?
Natur- und Klimaschutz
:Wie Flüsse gerettet werden könnten
Die meisten Flüsse in Deutschland sind von Menschenhand begradigt, sie rauschen dahin, Hochwassergefahr inklusive. Artenvielfalt? War einmal. Doch die Flüsse wären relativ einfach und günstig wiederzubeleben. Ein Experiment an der Attel.
SZ MagazinGewinnen
:Volle Entschleunigung
Wo kann man besser zur Ruhe kommen als beim Wellness mitten in den Bergen? Diese Woche verlosen wir ein Wochenende im Naturhotel "Tannerhof" in Bayrischzell – inklusive Spa und Slowfood-Menü.
Stuttgart
:Wie es sich in Stuttgart gut leben lässt
Locations zum Nachtschwärmen, Stand-up-Paddling, der beste Brezelbäcker, Sprechtheater oder am Lieblingsplatz entspannen: Bekannte Persönlichkeiten aus Stuttgart geben Empfehlungen fürs Wochenende in der Stadt.
Städte und Flüsse
:Hier fließt die Hoffnung
In Paris wird die Seine zum Olympia-Hauptdarsteller. Auch anderswo versöhnen sich Städte mit ihren Gewässern. Ist das Paartherapie? Na klar.
Neues Album von „Beißpony“
:Der Charme des Schwarms
Auf dem neuen Album von „Beißpony“ summt und brummt es. Denn die Münchner Band hat mit Bienen gejammt.