Kevin Kühnert

Politik als Beruf
:Wer soll sich das antun?

Endloser Hass, kaum Sinnstiftung und kein Privatleben: Das Arbeiten in der Politik findet heute in einer Art Elendsgebiet statt. Es wäre mehr als wichtig, das zu ändern.

SZ PlusVon Nils Minkmar

MeinungVerrohung
:Wenn Politiker Gewalt fürchten müssen, nimmt die Demokratie Schaden

Der frühere SPD-Generalsekretär beklagt Pöbeleien, Drohungen und Angriffe. Kevin Kühnert ist kein Einzelfall.

SZ PlusKommentar von Nicolas Richter

SPD-Politiker
:Kevin Kühnert: Rücktritt wegen Bedrohungsgefühl

Der ehemalige SPD-Generalsekretär äußert sich in einem Interview erstmals zu den Gründen seines überraschenden Rückzugs aus der Politik – und zur Möglichkeit einer Rückkehr.

Bundestag
:Kevin Kühnert will noch etwas loswerden

Bei seinem letzten Auftritt im Bundestag konfrontiert der frühere SPD-Generalsekretär Friedrich Merz und die Union mit ihrer historischen Verantwortung.

SZ PlusVon Dominik Fürst und Georg Ismar

MeinungPro und Contra
:Ist der Job des Politikers überhaupt noch zu bewältigen?

Ausgebrannt, körperlich und mental am Ende, das gilt immer öfter auch für Politikerinnen und Politiker. In dieser Woche ist nun auch Kevin Kühnert als SPD-Generalsekretär zurückgetreten.

SZ PlusVon Constanze von Bullion und Vivien Timmler

Interview mit Psychiater Josef Aldenhoff
:„Richtig leben bedeutet, sich vom Scheitern nicht entmutigen zu lassen“

Der Psychiater Josef Aldenhoff über Standhaftigkeit und Aufgeben in Politik und Gesellschaft – und was die Tabuisierung des Misserfolgs mit dem Aufstieg der AfD zu tun hat.

SZ PlusInterview von Nicolas Richter

Neuer SPD-Generalsekretär
:Plötzlich Hoffnungsträger

Schon lange wird Matthias Miersch in der SPD für Größeres gehandelt. Jetzt wird er Generalsekretär und umreißt seine Agenda. Für Kanzler Scholz will er unbequem und kein „Ja-Sager“ sein.

SZ PlusVon Georg Ismar

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:SPD: Kühnert-Nachfolger Miersch wird kein Wunder vollbringen

Matthias Miersch folgt Kevin Kühnert als Generalsekretär der SPD. Was jetzt seine größte Aufgabe wird.

Von Daniel Brössler, Lars Langenau

MeinungSozialdemokraten
:Die SPD muss von sich selbst befreit werden

Die Kanzlerpartei leidet: An der Ampel, an ihrem Kandidaten und an sich selbst. Zu denen, die sie eigentlich wählen könnten, hat sie über die Jahre den Anschluss verloren.

SZ PlusKommentar von Nicolas Richter

SPD
:Eine Botschaft auch an den Kanzler

Der künftige Generalsekretär, Matthias Miersch, soll eine neue Erzählung entwickeln, warum die SPD noch gebraucht wird. Es bildet sich da eine Niedersachsen-Achse, die nicht nur bequem ist für Kanzler Scholz.

SZ PlusVon Georg Ismar, Nicolas Richter

SPD-Generalsekretär
:Matthias Miersch soll Nachfolger von Kevin Kühnert werden

Der 55-jährige Vize der SPD-Bundestagsfraktion übernimmt zunächst kommissarisch das Amt des Generalsekretärs. Kühnert nennt gesundheitliche Gründe für seinen Rücktritt und will auch nicht mehr für den Bundestag kandidieren.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Georg Ismar, Nicolas Richter

SPD
:Kühnert tritt als SPD-Generalsekretär zurück

Er könne im Moment nicht über sich „hinauswachsen, weil ich leider nicht gesund bin“, schreibt der 35-Jährige. Die Parteivorsitzenden bedauern die Entscheidung und wollen zeitnah seinen Nachfolger bekannt geben.

TV-Kritik „Hart aber fair“
:„Alles tutti“ in Deutschland?

Eher nicht, findet die Runde bei „Hart aber fair“. Während Sahra Wagenknecht, Philipp Amthor und Kevin Kühnert Frust ablassen, sorgt einmal mehr die Sitzordnung für Ärger.

SZ PlusVon Thore Rausch

TV-Kritik
:„Ich unterstütze immer meinen Chef“

Bei „Maischberger“ giften sich SPD-Generalsekretär Kühnert und BSW-Co-Chefin Mohamed Ali an. Und Armin Laschet revanchiert sich sehr elegant bei Markus Söder.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Debatte über Migration
:Steinmeier fordert Begrenzung der Migration

Der Bundespräsident spricht sich bei der Gedenkfeier für die Opfer des terroristischen Anschlags von Solingen für eine gemeinsame Kraftanstrengung aus. Führende Unionspolitiker machen in der Debatte weiter Druck.

Landtagswahl in Sachsen
:In der Helferfalle

Die SPD in Sachsen wird von CDU-Ministerpräsident Kretschmer geschätzt – als Sidekick, von dem nicht viel Gegenwehr zu befürchten ist. Auch deshalb gerät ihr Einzug in den Landtag zur Zitterpartie.

SZ PlusVon Johannes Bauer

SPD
:Auf ihn mit Gebrüll

Kevin Kühnert ist noch nicht lange Generalsekretär der SPD, aber lange genug, um zu wissen, dass es da oben auch ungemütlich werden kann. Er ist angekommen im Zentrum der Macht, aber funktioniert seine Art der Politik da noch?

SZ PlusVon Mike Szymanski und Josef Wirnshofer

Leute
:Prince of Wales trifft Queen of Pop

Thronfolger William feiert Geburtstag beim Taylor-Swift-Konzert, Justin Timberlake gibt sich nach seiner Alkoholfahrt reumütig, und ein Pekinese aus Oregon gewinnt den Titel „Hässlichster Hund der Welt“.

Parteien
:Der Juso-Chef Kühnert hätte das dem SPD-Generalsekretär Kühnert nie durchgehen lassen

Er hat eine steile Karriere hingelegt – und nun als Kampagnenchef ein historisch schlechtes Wahlergebnis eingefahren. Gleichwohl: Fragen nach einem Rücktritt empfindet er als ehrenrührig.

SZ PlusVon Georg Ismar

MeinungSPD
:Vergesst den Koalitionsvertrag

Die Sozialdemokraten reagieren auf ihre historische Niederlage mit einer Mischung aus Sturheit und Planlosigkeit. Jetzt sind drastische Schritte nötig, sonst könnte der Kanzler an seiner Partei scheitern.

SZ PlusKommentar von Georg Ismar

SPD
:Der Kanzler und die Gretchenfrage

So einen Wahlabend hat die SPD selten erlebt, sogar von der AfD überholt. Scholz macht trotzdem fröhlich Selfies – während erste Abgeordnete fordern, der FDP die Koalitionsfrage zu stellen.

SZ PlusVon Georg Ismar

"Markus Lanz": Wie verroht ist unsere Gesellschaft?
:Mehr als ein Stück Pappe

Politische Gewalt in Deutschland: Eine grüne Kommunalpolitikerin erzählt von einem Angriff auf sie. Und der SPD-Generalsekretär Kühnert hat keine Lust auf Selbsterforschung.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

SPD und der Mindestlohn
:Von links überholt?

Der Kanzler fordert, den Mindestlohn auf 15 Euro zu erhöhen. Das kommt nicht nur bei der FDP und den Arbeitgebern schlecht an, auch die Führung seiner eigenen Partei bremst da etwas.

Von Bastian Brinkmann, Georg Ismar, Benedikt Peters und Vivien Timmler

"Maybrit Illner"
:Freie Bahn für Populisten

Bei Illner treffen Beatrix von Storch und Sahra Wagenknecht aufeinander - doch aneinander geraten alle anderen. Wie man es besser nicht macht.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Soziale Medien
:SPD zieht sich von der Plattform X zurück

Die Parteiführung will ihren Kanal auf dem früheren Twitter nicht mehr bespielen - weil ihr dort zu viel Hass und Hetze begegnet. Andere Parteien dagegen bleiben. Besonders eine sieht hier die Chance, ihre Weltsicht zu verbreiten.

Von Markus Balser, Georg Ismar, Johann Osel, Roland Preuß, Henrike Roßbach und Robert Roßmann

Parteitag
:Esken und Klingbeil als SPD-Vorsitzende wiedergewählt

Der Bundesparteitag bestätigt die Doppelspitze im Amt. Esken kann ihr Ergebnis verbessern, Klingbeil erhält fast die gleiche Zustimmung wie vor zwei Jahren.

Thüringen
:Wo beginnt die Zusammenarbeit?

Erstmals setzt die CDU in Erfurt eine Gesetzesänderung mit Hilfe der Höcke-AfD durch. Nun ist die Partei dem Vorwurf ausgesetzt, die Normalisierung von Extremisten voranzutreiben.

SZ PlusVon Boris Herrmann und Roland Preuß

Zeit der knappen Kassen
:Welche Steuer Spitze ist

CDU-Chef Merz hat einen höheren Spitzensteuersatz ins Spiel gebracht und findet Zustimmung bei SPD-Generalsekretär Kühnert. Deutet sich eine neue Allianz an? Ganz so einfach ist es nicht.

Von Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Robert Roßmann

Landtagswahl in Bayern
:Kevin Kühnert und die Insta-Challenge

Der SPD-Generalsekretär wandert und diskutiert sich durch Oberbayern. Seinen Parteifreunden spricht er Mut zu, an einer symbolträchtigen Aufgabe, die ihm seine Follower stellen, scheitert er allerdings.

SZ PlusVon Johann Osel

SPD-Generalsekretär
:Kühnert fordert Mindestlohn auch bei Ferienjobs

Wer die gleiche Arbeit leistet, sollte den gleichen Lohn bekommen - unabhängig vom Alter, findet der SPD-Generalsekretär.

Häppi Börsdei, SPD!
:Un-fucking-fassbar

Kevin Kühnert gratuliert seiner SPD auf Denglisch zum Jubiläum der Gründung vor 160 Jahren. Das ist nicht cool. Eine Stilkritik.

Glosse von Alexander Menden

Nach Drostens Entwarnung
:Debatte um Ende der Corona-Maßnahmen

Nach Einschätzung des Virologen Christian Drosten ist die Pandemie vorbei. Bundesjustizminister Marco Buschmann plädiert nun für politische Konsequenzen. SPD und Grüne mahnen dagegen noch zur Vorsicht.

MeinungKlima-Proteste
:Wer klebt, der stört - und muss das dürfen

Es ist abwegig, den Aktivisten einen Bruch der demokratischen Spielregeln vorzuwerfen. Wer das tut, hat zumindest Artikel 8 des Grundgesetzes nicht begriffen.

SZ PlusKommentar von Ronen Steinke

"Anne Will"
:Bis zum weißen Rauch dauert es noch

Bei "Anne Will" prallen die Meinungen zum Bürgergeld hart aufeinander. Aber es schimmern auch zarte Kompromisslinien durch.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

"Debattenkonvent" der SPD
:Auf der Suche nach dem richtigen Weg

Scholz im Kanzleramt, die SPD führt die Koalition: In Berlin diskutieren die Sozialdemokraten über die aus ihrer Sicht großen Fragen. Verteilungsgerechtigkeit soll jetzt im Mittelpunkt stehen.

SZ PlusVon Mike Szymanski

Reform des Arbeitsmarktes
:Söder: "Bürgergeld geht einfach in die falsche Richtung"

Hartz IV soll eigentlich zum neuen Jahr abgelöst werden. Doch Verbände und Koalitionspartner kritisieren die Nachfolgepläne. Laut Bayerns Ministerpräsident Söder gehören die Pläne der Ampel grundlegend überarbeitet.

Bundeskongress der Jusos
:Die Welt umkrempeln - aber nur ein bisschen

Die Jusos hätten da schon noch ein paar Forderungen in Richtung Berlin. Die Kritik an Kanzler und Parteispitze fällt auf ihrem Bundeskongress in Oberhausen aber mild aus - bis Lars Klingbeil kommt.

Von David Wünschel

Leute
:"Ich habe einen Partner"

Kevin Kühnert äußert sich über seine Beziehung, Nico Santos singt einen iranischen Protestsong und Arnold Schwarzenegger und Sylvester Stallone schnitzen im Duett.

MeinungKevin Kühnert
:Adieu, Twitter

Der SPD-Generalsekretär will sich nicht länger von einer lauten Minderheit, die den Kurznachrichtendienst nutzt, treiben lassen. Was sehr klug ist.

Kommentar von Andrian Kreye

Twitter-Verzicht von Kevin Kühnert
:Habeck mit Hintertür

Der SPD-Generalsekretär will Twitter nicht mehr nutzen. Seine Erklärung ähnelt jener des heutigen Wirtschaftsministers von 2019. Interessant ist, dass Kühnert den Abschied von einem sozialen Medium in einem anderen sozialen Medium erklärt.

Von Oliver Klasen

Gillamoos
:Winnetou und die Bierzelt-Häuptlinge

Auf dem Volksfest in Abensberg gibt es einen ersten Vorgeschmack auf den Landtagswahlkampf: CSU-Chef Markus Söder schießt gegen Arbeitslose, SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert gegen vulgäre Unternehmensgewinne - und FW-Chef Hubert Aiwanger interpretiert Karl May.

SZ PlusVon Andreas Glas, Johann Osel und Christian Sebald

Gillamoos in Abensberg
:"Zwei Ministerpräsidenten gleichzeitig, das war noch nie der Fall"

Die große Politik kehrt zurück ins Bierzelt. Zum Gillamoos werden neben Markus Söder und NRW-Regierungschef Wüst auch Kevin Kühnert und Anton Hofreiter erwartet. Dessen Auftritt sorgt bereits für Sticheleien.

Von Johann Osel

Abensberg
:SPD schickt Kevin Kühnert in die Bütt

Generalsekretär Kevin Kühnert soll beim politischen Frühschoppen der Sozialdemokraten auf dem Gillamoos als Hauptredner auftreten.

SPD-Generalsekretär
:Kühnert sieht größtes Potenzial für Gaseinsparung in der Industrie

Für viele Unternehmen seien Ausgleichszahlungen lukrativer, als den Betrieb mit überteuertem Gas weiterzuführen. Grünen-Fraktionschefin Dröge fordert wegen der hohen Energiepreise ein weiteres Entlastungspaket.

Streit im Erfurter Landtag
:In Thüringen droht der nächste Tabubruch

Die CDU-Landtagsfraktion will einen Gesetzesentwurf zur Windkraft durchbringen - zur Not mit den Stimmen der AfD. Die Regierung von Bodo Ramelow bietet nun einen "Windfrieden" an.

Von Antonie Rietzschel

Maybrit Illner
:"Es ist nicht nur Schrott, den wir da hinschicken"

Halten die Ukrainer durch? Und halten die Deutschen ihre Unterstützung durch? Diese Fragen werden bei "Maybrit Illner" debattiert und Kevin Kühnert und Robert Habeck sind sich einig, was über letzteres entscheiden wird.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Gerhard Schröder
:"Leider viel zu spät"

Der Ex-Bundeskanzler legt sein Aufsichtsratsmandat beim russischen Ölkonzern Rosneft nieder - vielen in der SPD reicht das nicht, einem anderen deutschen Politiker dagegen schon.

Von Nico Fried

"Maybrit Illner" zur Ukraine
:Showdown der Briefeschreiber

Jetzt werden die offenen Briefe der vergangenen Tage mal ausdiskutiert: Bei Maybrit Illner sitzen Befürworter und Gegner von Waffenlieferungen - und unerwartet in der Rolle des verständnisvollen Übervaters: Kevin Kühnert.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Leute
:Kevin allein ohne Haus

SPD-Politiker Kühnert findet seit einem Jahr keine Wohnung in Berlin, Kim Cattrall gibt sich desinteressiert, und Tom Cruise landet im Helikopter auf dem roten Teppich.

Bundesregierung
:Zeichen der Geschlossenheit

Ampel-Parteien und Union wollen gemeinsam ein Unterstützungspaket für die Ukraine verabschieden. Ein wesentlicher Streitpunkt wurde entschärft.

Von Paul-Anton Krüger, Henrike Roßbach und Mike Szymanski

Gutscheine: