Vor neun Jahren begann die AfD auf einem Parteitag in Essen ihren Weg nach rechts außen.
Zehn Jahre AfD
:Diese Vorsitzenden standen bisher an der AfD-Spitze
Lucke, Petry, Meuthen und Co.: Die noch immer relativ junge rechte Partei hatte schon so einige Chefs. Oft haben sie die AfD geprägt - viele sind an ihr gescheitert. Ein Überblick.
AfD
:Die Geister, die sie riefen
Vor zehn Jahren wurde die AfD gegründet – als Alternative für Bürgerliche und Wirtschaftsliberale. Inzwischen haben Rechtsextreme und Proleten das Sagen. Wie es so weit kommen konnte? Von den ehemaligen Chefs will es jedenfalls keiner gewesen sein.
Ermittlungen in Spendenaffäre
:Durchsuchungen bei der AfD
Staatsanwaltschaft und LKA filzen die Parteizentrale und sechs weitere Objekte. Es geht um mutmaßlich illegale Spenden und den Verdacht eines Verstoßes gegen das Parteiengesetz.
Berlin
:AfD-Zentrale wird durchsucht
Polizei und Staatsanwaltschaft Berlin beschlagnahmen in der Bundesgeschäftsstelle Akten und Datenträger. Es geht um womöglich falsch deklarierte oder verschwiegene Parteispenden in den Jahren 2016 bis 2018.
Parteiwechsel
:Im sehr kleinen Zentrum
Nach seinem Abschied aus der AfD versucht deren Ex-Vorsitzender Jörg Meuthen einen Neuanfang in der Zentrumspartei, die viel Geschichte, aber wenig Relevanz in der Gegenwart hat.
Früherer AfD-Chef
:Meuthen tritt Zentrumspartei bei
Erst im Januar ist er nach monatelangen Machtkämpfen als Parteichef zurück- und aus der AfD ausgetreten. Nun hat der Europa-Parlamentarier eine neue Gruppierung gefunden - eine Kleinstpartei mit 500 Mitgliedern.
AfD
:Alles, was rechts ist
Radikalisierung in der Provinz, glühende Drähte in den Kreml: Der Verfassungsschutz sieht in der AfD eine Gefahr für die Demokratie. Lange fehlten Beweise. Entscheidet jetzt ein prominenter Aussteiger über die Zukunft der Partei?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Jörg Meuthen war Teil des Problems der AfD
Jörg Meuthen hat die AfD verlassen. Wohin treibt es die Partei jetzt - und wohin ihren Ex-Chef?
ExklusivNach AfD-Ausstieg
:Meuthen spricht mit "neuen Partnern"
Schon Tage nach seiner Abrechnung arbeitet der Ex-Chef an einer neuen politischen Heimat. Der AfD sagt Jörg Meuthen einen "Exodus" voraus und ätzt über den Auftritt seiner früheren Partei: "Das Fremdschämen hatte ein Allzeithoch erreicht."
MeinungAfD und Jörg Meuthen
:Kronzeuge gegen die eigenen Leute
Der Verfassungsschutz würde die gesamte AfD lieber heute als morgen als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen. Mit seiner Abrechnung stürzt Jörg Meuthen die Partei nun in existenzielle Nöte. Dabei ist er keineswegs ein Opfer ihrer Radikalisierung.
Meuthen-Austritt
:AfD in Aufregung
Der laute Abgang Jörg Meuthens bringt die Partei in Bedrängnis. Ein Beobachter sieht die AfD gar in der "schwersten Krise seit ihrer Gründung". Wie jetzt um eine Nachfolge gerungen wird.
Leserdiskussion
:Meuthen verlässt die AfD: Das Ende des gemäßigten Flügels?
Jörg Meuthen bekleidete länger als seine Vorgänger das Amt des Vorsitzenden der AfD. Der Rückzug des gemäßigten Politikers könnte die extremen Kräfte innerhalb der Partei stärken.
AfD
:Die Rechten, die er rief
AfD-Chef Jörg Meuthen legt den Parteivorsitz mit sofortiger Wirkung nieder und tritt ganz aus. Die Partei sei "immer radikaler" geworden - dabei war der äußerste Rand dem Chef lange nützlich.
AfD
:Was für ein Abgang
Jörg Meuthen tritt nicht nur zurück, sondern aus. So was gab's noch in keiner Partei.
Reaktion auf Meuthens Austritt
:"Mehr und mehr Schaden angerichtet"
Meuthens Austritt sei "kein großer Verlust für die AfD", kritisiert der Landesverband Sachsen, dem auch der Parteivorsitzende Chrupalla angehört. Meuthen sagt: "Das Herz der Partei schlägt heute sehr weit rechts."
Rückzug von Jörg Meuthen
:Die AfD und der Point of no return
Keiner war so lange Vorsitzender der AfD wie der zuletzt sehr isolierte Jörg Meuthen, und keiner hat - wenn auch erst spät - so ausdauernd versucht, die extremen Kräfte einzudämmen. Sein Rückzug ist ein düsteres Zeugnis.
Europäisches Parlament
:AfD-Chef Meuthen droht Verlust der Immunität
Ein Ausschuss des Europäischen Parlaments macht den Weg frei für strafrechtliche Ermittlungen gegen Jörg Meuthen. Es geht um eine fragwürdige Wahlkampfhilfe.
Meuthen-Nachfolge
:AfD sagt Bundesparteitag ab
Am 11. Dezember wollte die Partei in Wiesbaden einen neuen Bundesvorstand wählen. Nun wird die Versammlung auf 2022 verschoben. Gründe sind die Corona-Lage und damit verbundene mögliche Zugangsbeschränkungen für Ungeimpfte.
Scheidender Parteichef
:Meuthen fordert Austausch der gesamten AfD-Spitze
Der Vorsitzende tritt beim Parteitag im Dezember nicht mehr an und würde sich das "auch von anderen Vorstandsmitgliedern wünschen". Zudem verlangt er eine programmatische Erneuerung.
MeinungAfD
:Freie Radikale
Die AfD wird nach dem Abschied von Jörg Meuthen noch weiter nach rechts rutschen. Nicht nur für den Bundestag könnte das zum Stresstest werden, sondern auch für die Zukunft der Partei.
AfD
:Kampf um Meuthen-Nachfolge ist im Gange
Mehr oder weniger offen stecken die Lager in der AfD ihre Claims ab, loten Bewerber für das Amt des scheidenden Parteichefs ihren Rückhalt aus. Drei Namen werden aktuell genannt.
MeinungAlternative für Deutschland
:Im Feindesland
Der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen wollte seine Partei mäßigen. Doch dafür war es schon viel zu spät.
Leserdiskussion
:Was bedeutet der Rückzug von Meuthen für die AfD?
Nach sechseinhalb Jahren an der Spitze der AfD steht Jörg Meuthen als Co-Chef nicht mehr zur Verfügung. Vor seinem Rückzug vertrat er einen eher gemäßigten Kurs in der Partei.
Parteichef der AfD
:Ein Verzicht, der wie eine Kapitulation wirkt
Jörg Meuthen wollte als Vorsitzender die AfD nach rechts abgrenzen und mäßigen. Jetzt kündigt er seinen Rückzug von der Parteispitze an - ein Erfolg für die Rechtsaußen.
AfD
:Meuthen zieht sich vom AfD-Vorsitz zurück
Der Parteichef und Befürworter eines gemäßigteren Kurses will nicht wieder für den Bundesvorstand kandidieren.
AfD
:Der schlimmste Feind ist der Parteifreund
Die AfD-Führung zerlegt sich mal wieder öffentlich. Das ist nichts Neues nach Wahlen und bedeutete bisher immer vor allem eines: Sie wird noch extremer.
Bundestagswahl
:Wahl der Wut
Bei den Rechtspopulisten eskaliert nach dem schwachen Wahlergebnis der Machtkampf um den künftigen Kurs. Die Spitzenkandidaten streiten sich auf offener Bühne mit dem Parteichef. Mögliche Folge: ein weiterer Rechtsruck der Partei.
AfD
:Lähmender Streit
Machtkampf und Spaltungsszenarien: Die AfD bekommt die Quittung für tiefe Risse in der Parteispitze und verliert Stimmen. Doch im Osten feiert die Partei auch Erfolge.
Bundestagswahl
:Wahl der Wut
Bei den Rechtspopulisten eskaliert nach dem schwachen Wahlergebnis der Machtkampf um den künftigen Kurs. Die Spitzenkandidaten streiten sich auf offener Bühne mit dem Parteichef. Mögliche Folge: ein weiterer Rechtsruck der Partei.
Spendenaffäre
:AfD-Chef Meuthen drohen neue Ermittlungen
Kurz vor der Bundestagswahl werden fragwürdige Hilfen aus der Schweiz für die AfD zu einem immer größeren Problem. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat offenbar die Aufhebung der Immunität Meuthens beantragt.
Politiker-Einkünfte
:Wie Parteien ihre Spitzenleute bezahlen
Annalena Baerbock hat Sonderzahlungen nachgemeldet, die sie als Parteivorsitzende der Grünen bekommen hat. Was aber erhalten Armin Laschet, Christian Lindner und Markus Söder?
Parteitag
:AfD will raus aus der EU
In Dresden verzichtet die Partei auf einen Richtungskampf. Rechtsaußen Björn Höcke aber schaltet sich häufig in die Debatte ein und setzt radikale Anträge mit durch - etwa beim Thema Corona
Parteitag in Dresden
:AfD bläst Kandidatenkür ab
Die AfD wählt auf ihrem Parteitag kein Spitzenduo. Parteichef Meuthen kündigt an, mit einem Wahlkampf gegen "diese Verbotsorgien, dieses Einsperren, diesen Lockdown-Wahnsinn" um Stimmen zu werben.
Verluste bei den Landtagswahlen
:In der AfD verschärft sich der Machtkampf
Keine andere Partei hat bei den Landtagswahlen so viele Stimmen eingebüßt wie die AfD. Besonders zu schaffen machen den Rechten interne Probleme.
MeinungAfD
:Rechte Risse
Die härtere Gangart des Verfassungsschutzes trifft eine zutiefst gespaltene Partei. Ein Bruch scheint kaum noch zu verhindern zu sein. Ist Jörg Meuthen das erste Opfer?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Rechtsextremer Verdachtsfall: Ist die AfD am Ende?
Verdächtig rechts: Die AfD steht unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. Was das für die Partei bedeutet.
Richtungsstreit
:AfD veröffentlicht überraschend Erklärung zu deutschem Staatsvolk
Die AfD-Spitze will damit wohl vor allem den Verfassungsschutz beeindrucken. Denn der könnte schon bald seine Gangart gegen die Partei verschärfen.
Umgang mit Extremisten
:Die AfD wird nervös
Die Partei hat große Mühe, das Problem mit den äußerst Rechten aus eigener Kraft in den Griff zu bekommen. Das hat auch damit zu tun, dass die Parteispitze selbst in dieser Frage uneins ist.
AfD und Verfassungsschutz
:Unter schwerem Verdacht
Zwei Jahre lang hat der Verfassungsschutz geprüft, wie sehr Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit inzwischen System haben in der AfD. Nun glaubt der Nachrichtendienst, die Antwort zu kennen - kein gutes Zeichen für die Partei.
Interne Machtkämpfe
:AfD löst Leiter der Verfassungsschutzgruppe ab
Der Bundestagsabgeordnete Roland Hartwig sollte Strategien gegen eine mögliche Beobachtung der Partei entwickeln. Er wird auf Betreiben von AfD-Chef Meuthen abgesetzt.
AfD
:Ärger in der Wutpartei
Die Attacken von Bundessprecher Jörg Meuthen haben die Vertreter des rechten Flügels kalt erwischt. Kaum ein Jahr vor der Bundestagswahl zeichnet sich in der AfD ein neuer Lagerstreit ab.
AfD-Parteitag
:Ein Irrweg oder endlich Klartext?
Nach der Wutrede des Vorsitzenden Meuthen werfen ihm führende Mitglieder der Partei Spaltungsabsichten vor. Doch die Unterstützung für seinen Richtungswechsel wächst.
MeinungAfD-Parteitag in Berlin
:Meuthen sucht die Entscheidung im Machtkampf
Die Wutrede des AfD-Chefs zielte nicht nur auf Rechtsausleger, sondern ins Zentrum der Parteispitze. Den Versuch bürgerliche und extreme Lager gleichermaßen anzusprechen, hält er ein Jahr vor der Wahl für gescheitert.
AfD
:"Ist es wirklich klug, von einer Corona-Diktatur zu sprechen?"
Zum Auftakt des AfD-Parteitags rechnet der Vorsitzende Meuthen schonungslos mit den eigenen Leuten ab. Es ist eine Wutrede, die ihresgleichen sucht. Nicht zuletzt zielt sie auf den Ehrenvorsitzenden Gauland.
Leserdiskussion
:Ihre Meinung zum AfD-Parteitag
Die AfD ist zerrissen zwischen zwei Flügeln, die Umfragewerte sinken. Beim Parteitag steht nun eine Art Grundeinkommen zur Debatte: Demnach soll jeder deutsche Staatsangehörige, der sich dauerhaft im Inland aufhält, 500 Euro pro Monat erhalten.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:AfD-Parteitag: Maskenstreik und Richtungsstreit
Trotz Pandemie soll der AfD-Parteitag stattfinden. Wieso vielleicht nicht mal Maskenpflicht dort herrscht und was inhaltlich von dem Treffen zu erwarten ist.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Unruhige Tage in der AfD
Bei der AfD reiht sich eine schlechte Nachricht an die andere. Trotzdem darf die Partei bei der nächsten Bundestagswahl nicht unterschätzt werden.
MeinungMachtpoker in der AfD
:Wenn der Chef kneift
Der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen will Abgeordneter im Europaparlament bleiben. Daraus spricht weniger die Liebe zu Brüssel als die Furcht vor einem Showdown mit Fraktionschefin Alice Weidel. Ein fatales Signal.
AfD-Chef Meuthen
:Lieber Brüssel als Berlin
Parteichef Jörg Meuthen will nicht für den Bundestag kandidieren. Das ist eine Vorentscheidung im Machtkampf der Parteiführenden um die Spitzenkandidatur zur Bundestagswahl.