Der Angriff auf das Welthandelssystem beschert dem US-Präsidenten die bisher schwerste Niederlage. Prompt kommen die Gegner aus der Deckung. Und Ursula von der Leyen zeigt ihre Folterwerkzeuge.
MeinungZölle
:Die alten Industriejobs zurückholen? Das wird teuer, Mr President
Donald Trump will die Globalisierung umkehren. Doch die Märkte weisen ihn in die Schranken. Gut so. Es gäbe bessere Wege, die Härten des Freihandels abzufedern.
Interview mit dem Ifo-Präsidenten
:„Eine neue Weltwirtschaftskrise? Das ist leider nicht auszuschließen“
Der Ökonom Clemens Fuest über das von Donald Trump ausgelöste Chaos, die noch immer nicht gebannte Gefahr einer globalen Krise – und die Chancen, die darin für Europa trotz aller Risiken liegen könnten.
Rüstung
:Wie der Rheinmetall-Chef am Kurssturz verdient
Armin Papperger kaufte am Montag Aktien seines Rüstungskonzerns. Das erwies sich als äußerst glücklicher Zeitpunkt.
Internet-Währungen
:Geld verbrennen leicht gemacht
Wirtschaftliche Experimente konnte der US-Präsident schon vor den Zöllen: Seine Internetwährung $TRUMP pulverisierte einiges Kapital. Solche „Social Tokens“ könnten dennoch zukunftsweisend für Kreative sein.
ZDF-Serie über Cum-Ex-Betrug
:Die essen Okapis!
Was macht man mit Leuten, die Milliarden aus der Staatskasse klauen, vermutlich bis heute, für die sich aber kaum jemand ernsthaft interessiert? Das ZDF versucht es mit einer Serie: „Die Affäre Cum-Ex“.
Sondervermögen
:Der Mann, der dafür sorgt, dass Deutschland ein vorbildlicher Schuldner bleibt
Tammo Diemer muss als Geschäftsführer der Bundesfinanzagentur die Kredite für den Bund managen.
Europa
:Kommt her, ihr Investoren
Schulden für Panzer? Schön und gut. Ohne einen starken Kapitalmarkt werde das aber nichts, heißt es in Brüssel. Die EU soll deshalb attraktiver werden für private Geldgeber, steht sich aber mal wieder selbst im Weg.
Psychologie
:Freitags lockt die Gefahr
Am letzten Arbeitstag einer Woche neigen Menschen offenbar dazu, größere Risiken einzugehen. Auch am Ende eines Monats oder Jahres scheint das zu gelten. Woran das liegen könnte.
ESG
:Ist der grüne Kapitalismus am Ende?
Die US-Republikaner lösen eine weltweite Revolte gegen grüne Investitionen aus. Die Widersprüche nachhaltiger Geldanlage werden nun immer sichtbarer.
Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Kaution so anlegen, wie er will?
Mieter müssen oft eine hohe Summe als Kaution beim Vermieter hinterlegen, bekommen aber dafür am Ende so gut wie keine Zinserträge. Warum es sich für beide Seiten lohnen kann, über die Art der Anlage zu sprechen.
Landgericht München I
:Frau fühlt sich vom „Finanzexperten“ überrumpelt
In den sozialen Medien stößt eine Frau auf ein Online-Coaching zum Thema Kryptowährung. Am Computer schließt sie einen Vertrag ab, doch dann kommen ihr Zweifel – und sie zieht vor Gericht.
Aktuelles Lexikon
:SEC
Mächtige Börsenaufsicht in den USA, die sich gerade mit dem Milliardär Elon Musk anlegt.
Börsengang
:Insider: Billigmode-Händler Shein peilt IPO im ersten Halbjahr an
Jetzt soll es so weit sein: Nicht in den USA, sondern in London könnte der umstrittene Billighändler an die Börse gehen - womöglich nur mit einem kleinen Teil des Kapitals.
Kryptowährungen
:Bitcoin steigt erstmals auf mehr als 100 000 Dollar
Die Kryptowährung ist seit der Wahl von Donald Trump nochmals rasant gestiegen. Die Anleger hoffen auf eine laxere Regulierung.
ExklusivIdeen für Deutschland
:„Es kann ein Wirtschaftswahlkampf werden“
Deutschlands Wachstum dümpelt vor sich hin. Nicht verzagen, findet die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier. Es gibt Ideen, da wieder herauszukommen. Mit mehr Chaos und einem anderen Rentensystem.
Dax-Rekord
:Warum selbst manche Profis plötzlich Angst haben
Der deutsche Leitindex überspringt die Marke von 20 000 Punkten. Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich: Nur eine Handvoll Titel treiben den Index. Wie gefährlich ist das?
Revolut
:Die Bank, die süchtig macht
Die Banking-App Revolut wirbt mit Mario Götze, lädt Popstar Charli xcx zum Feiern ein – und ist viel mehr wert als die Commerzbank. Was das alles mit den Tricks der Spieleindustrie zu tun hat.
Festgeld
:Wie Betrügerbanden deutsche Sparer ausnehmen
Auf der Suche nach besseren Zinsen geraten Anleger immer häufiger an Kriminelle. Die sind heutzutage hochprofessionell – und nutzen eine Gesetzeslücke, die kaum einer kennt. So funktioniert die Masche.
Podcast „Und nun zum Sport“
:Prozess in der Premier League: „Es würde der Liga guttun, wenn ManCity absteigt“
Der Klub soll in 115 Fällen gegen Vorschriften der Uefa und Regeln der Premier League verstoßen haben, das Verfahren läuft. Über den Fall und die Auswirkungen auf den Fußball.
MeinungFinanzmärkte
:Die Unruhe an den Börsen ist eine Warnung an die USA – und an Deutschland
Die Gefahr eines Crashs ist vorerst gebannt. Gleichwohl braucht es dringend Investitionen, die das Wachstum langfristig ankurbeln. Und das heißt auch: eine Diskussion über die deutsche Schuldenbremse.
Finanzmärkte
:Böses Erwachen an der Börse
In Japan rauschen die Kurse in die Tiefe wie seit Jahrzehnten nicht, der Dax fällt Richtung 17 000 Punkte und auch an der Wall Street geht es weiter abwärts. Weltweit beginnt die Woche mit hohen Verlusten am Aktienmarkt – und Anleger fragen sich: War das nur der Anfang?
Daytrading
:Im Rausch der Aktien
Luis Weber träumt von finanzieller Freiheit. Mit Daytrading soll es gelingen, dem schnellen Kauf und Verkauf von Aktien. Doch dubiose Geschäftsmodelle und Betrugsmaschen machen seinen Traum unerreichbar.
Finanzen
:Die großen Denkfehler beim Anlegen
Unser Gehirn legt uns häufig rein, wenn’s um Geld geht. Was unseren Blick verzerrt – und wie man es vermeidet.
Interview mit Anne Brorhilker
: „Ich will das Übel an der Wurzel packen“
Ohne Anne Brorhilker wäre Cum-Ex, der größte Steuerskandal der Bundesrepublik, wohl nie aufgeklärt worden. Im April ist die Kölner Staatsanwältin zu einer NGO gewechselt. Was sie sich vorgenommen hat und wie sie sich gegen Kritik verteidigt.
Staatsschulden
:Haste mal ’ne Milliarde?
Ein Büro, ein paar Monitore, ein Telefon, das reicht, um die riesigen Summen zu besorgen, die Deutschland für Rente oder Bundeswehr braucht. Die Ampel streitet mal wieder ums Geld. Aber: Ohne die Finanzagentur in Frankfurt geht gar nichts.
MeinungFinanzlobby
:Ein Versteckspiel, das Misstrauen schürt
Bundesfinanzminister Lindner und Deutsche Bank-Chef Sewing tauschen sich immer wieder aus. Doch niemand weiß genau, wie oft: Das muss sich dringend ändern.
MeinungG-7-Gipfel
:Giorgia Melonis großer Auftritt unter der Sonne Apuliens
Italiens Regierungschefin inszeniert sich als junge Dynamikerin unter alten Herren – doch wohin die rechte Politikerin ihr Land führen will, ist nach wie vor offen.
Bundesbank-Umfrage
:Wenig Wissen über den digitalen Euro
Trotz der lückenhaften Kenntnisse kann sich die Hälfte der Befragten vorstellen, mit einem digitalen Euro zu bezahlen. Besonders wichtig sei den Menschen der Schutz ihrer Privatsphäre.
Finanzminister und Notenbankchefs
:Heikle Themen in Stresa
Bei dem G-7-Treffen gibt es viel zu besprechen: Was soll mit dem eingefrorenen Vermögen der russischen Zentralbank geschehen?
Geldanlage
:Bafin prüft umstrittenen Zertifikatemarkt
In den USA sind solche Finanzprodukte für Privatanleger verboten. Hierzulande haben zuletzt vor allem die Sparkassen massenhaft strukturierte Wertpapiere verkauft. Die Finanzaufsicht will nun wissen: Sind die Interessen der Kunden noch gewahrt?
Geldanlage
:Wie man in Taylor Swift und Bruce Springsteen investiert
Finanzprofis stecken Millionen in Musikrechte. Nun können auch Kleinanleger Geld in ihre Lieblingslieder investieren. Aber lohnt sich das?
Haushaltspaket
:US-Kongress wendet "Shutdown" ab
Der Senat in Washington stimmt für ein Haushaltspaket im Volumen von 1,2 Billionen Dollar. Damit wird ein Stillstand der Regierungsgeschäfte gerade noch verhindert.
Deutsche Börse
:Stephan Leithner wird neuer Vorstandsvorsitzender
Der Frankfurter Marktbetreiber bekommt einen neuen Chef aus den eigenen Reihen. Zunächst gibt es eine Doppelspitze.
Kosmetikkette
:Douglas will mit Börsengang Schulden kappen
Jetzt soll es mit dem Börsengang von Europas größter Parfümeriekette endlich klappen. Der bisherige Eigentümer CVC möchte sich mittelfristig aus dem Investment verabschieden.
MeinungKriminalität
:Der Kampf gegen Geldwäsche ist eine Verpflichtung für alle
Die Freude ist groß, die EU baut Frankfurt endgültig zur "Hauptstadt des Euro" aus. Zeit, dass auch Deutschland den Kampf gegen schmutziges Geld endlich wirklich ernst nimmt.
Aktien
:Die Deutsche Börse hat 2023 so viel verdient wie nie
Der scheidende Konzernchef Theodor Weimer will im laufenden Jahr einen noch höheren Gewinn einfahren.
Geldpolitik
:US-Notenbank dämpft Erwartungen auf schnelle Zinssenkungen
Fed-Chef Jerome Powell stellt Zinssenkungen für 2024 in Aussicht, aber will sich auf keinen Zeitpunkt festlegen. Das hat auch mit der US-Wahl zu tun.
Geldanlage
:Müssen Anleger die Rezession fürchten?
Deutschland steht vor einer Rezession, Anleger rechnen mit schwierigen Zeiten. Dabei zeigte sich die Börse rezessionsresistent – gleich in doppelter Weise. Wie Sparer davon profitieren.
Großbritannien
:Sie wollten sich am Hals an den Eingangstüren festketten
Propalästinensische Aktivisten haben offenbar versucht, den Börsenhandel in London am Montag lahmzulegen. Doch die Polizei kam ihnen zuvor.
MeinungEuropäische Union
:Das enge Korsett des Sparzwangs wird gelockert
Und sie bewegt sich doch: Der EU gelingt ein vernünftiger Kompromiss in der Streitfrage der Staatsschulden. Doch am Ziel sind die Mitgliedsländer damit noch längst nicht.
Mobilfunk
:Telefonica will Deutschland-Tochter O2 komplett übernehmen
Telefonica will übrige Aktionäre herauskaufen. Restliche 28 Prozent der Anteile kosten knapp zwei Milliarden. Die Dividende in Deutschland wird wohl gekürzt.
Essay
:Verloren in der Mitte Europas
Milliardengarantien für die Banken, aber keine Waffenlieferungen für die Ukraine: Was ist eigentlich mit der Schweiz los? Über ein Land, das am Sonntag wählt, aber gerade die Zeitenwende verpasst.
Italien
:Jetzt fällt Melonis Maske
Die italienische Ministerpräsidentin ist auf das Vertrauen der Finanzmärkte angewiesen. Doch ihr neuer Haushalt trägt die klare Handschrift der Populisten. Er ist eine Provokation und zeigt: Verantwortungsbewusstsein war gestern.
Finanzmärkte
:Droht der nächste Schock?
Vor 50 Jahren führte der Jom-Kippur-Krieg in die erste Ölkrise. Nun wird wieder gekämpft im Nahen Osten - aber die Börsen reagieren kaum. Warum die Märkte bisher gelassen bleiben.
Finanzmärkte
:DKV Mobility verschiebt Börsengang
Eigentlich hätte die Firma noch im Oktober Aktien ausgeben wollen. Nun aber will man offenbar auf bessere Stimmung am Parkett warten.
Hotel
:Motel One will an die Börse
Inhaber Müller begründet das mit dem nicht mehr so engen Bezug mancher Erben zu dem Unternehmen. Ein weiterer Investor könnte an Bord kommen.
Axon Leasing
:Ey Mann, wo ist mein Auto?
Der Auto-Leasing-Anbieter Axon zockte womöglich jahrzehntelang Kunden mit verwirrenden Verträgen ab. Die Aufsichtsbehörden unternahmen trotzdem lange: nichts. Rekonstruktion einer späten Aufklärung.
Wirtschaft
:Fitch entzieht USA Top-Kreditrating
Für das Land dürfte es damit schwieriger werden, sich Geld zu leihen. Finanzministerin Yellen spricht von "Willkür" - die Ratingagentur verweist auf die ständigen Streitigkeiten im US-Kongress.
MeinungBörse
:Aktien sind ihrer Zeit voraus
Rezession, Inflation, Dax-Rekord - wie passt das bitteschön zusammen? Das wird man erst in einem Jahr genau wissen. Am besten also: Ab in den Urlaub und nicht auf die Kurse schauen.