Die Christmette zählt zu den populärsten Messen im Kirchenjahr. Sie ist umrankt von kuriosen Geschichten, sie ist ein Politikum und sie gab stets Anlass für Streit, Tumulte und Verbote.
Geschichte Bayerns
:Eine halbe Henn für jeden Mönch
Von Bierkriegen, Klosterspeisen und historischen Brezen: Am Tag der Archive gibt es ungewöhnliche Einblicke ins Thema Essen und Trinken.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Wie man die Fastenzeit durchsteht
40 Tage Verzicht vor Ostern - unsere Autorin hat zunächst eine radikale Ernährungseinschränkung ausprobiert und arg gelitten. Inzwischen geht sie einen anderen Weg.
Umfrage
:So fastet der Landkreis
Von Aschermittwoch bis einschließlich Samstag vor Ostern ist Fastenzeit. In der christlichen Tradition verzichten die Gläubigen auf Fleisch, mittlerweile wird aber alles Mögliche gefastet - von Handynutzung bis Süßkram. Die SZ hat Passanten in Ebersberg zu ihrer Einstellung dazu befragt.
Nach dem Fasching
:Detox, Minimalismus, Fasten
Am Aschermittwoch beginnt für Christinnen und Christen die Fastenzeit. Doch der bewusste Verzicht, der heutzutage oft aktuellen Trends folgt, ist längst auch außerhalb der Religion ein Thema.
SZ JetztIslam
:"Nicht mal Wasser?"
Es ist Ramadan und unsere Autorin fastet. Ihr Umfeld macht es ihr dabei nicht immer leicht. Über Fragen, die sie ständig beantworten muss und ihren Ramadan-Alltag in Deutschland.
Ernährung
: „Essen bedeutet eine Form von Stress“
Professor Thomas Skurk vom Ziel Institut for Food and Health der TU München sagt auch: „Wir essen zu viel, gesamtgesellschaftlich.“ Der Mediziner empfiehlt, zeitweise auf feste Nahrung zu verzichten. Das helfe zwar nicht beim Abnehmen - aber der Seele.
Unter Bayern
:Herrgottsbscheißen für Fortgeschrittene
Die Fastenzeit ist eine Zeit des Verzichts. Damit der nicht zu arg ausfällt, haben sich im Lauf der Jahrhunderte allerlei Tricks etabliert. Die braucht es gelegentlich noch heute.
Meine Woche
:Lust aufs Plastikfasten
Als neue Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Haar zeigt Ilga Koners, wie Verzicht zur Bereicherung wird.
Kreuzweg in der Fastenzeit
:Figuren voller Tiefe
Aus regionalen Naturmaterialien hergestellt, fasziniert der Kreuzweg von Claudia Zörnweg und Sabine Christofori in der Poinger Kirche Seliger Pater Rupert Mayer.
Aktuelles Lexikon
:Fastenzeit
Der Übergang von Rosenmontag bis Aschermittwoch ist eigentlich zum Verrücktwerden. Für Katholiken allerdings ergibt das alles Sinn.
Osterzeit am Theater
:Ihr Kinderlein kommet
Benedikt von Peter inszeniert in Basel Bachs "Matthäus-Passion" und lässt die Geschichte von Mädchen- und Knabenchören nachspielen. Warum eigentlich nicht?
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
: "Denkt ihr jetzt wirklich, ich bin ein Alki?"
Jens, Svea, Jule und Christian wollen während der Fastenzeit auf Alkohol verzichten. Doch Christian schert bald aus - zur Sorge der anderen.
Kolumne "Ende der Reise"
:Der große Verzicht
Fastenhotels sind die stillen Vertreter eines immer stärker boomenden Verzichtstourismus. Aber warum müssen Reisende für immer weniger eigentlich immer mehr Geld zahlen?
Geschichte
:Frevelhafte Wurst-Synode
Der Buchdrucker Christoph Froschauer lud vor 500 Jahren in der Fastenzeit zu einer hochriskanten Brotzeit ein. Gast war auch der Leutpriester und spätere Reformator Huldrych Zwingli. Dieser wollte damit die Fastengebote der Haltlosigkeit überführen.
Fastenzeit
:Damit Verzicht endlich mal schmeckt
Gesund, aber trotzdem genussvoll essen? Kein Problem. Unser Kochautor hat sechs eigene Fastenregeln aufgestellt und zu jeder ein Rezept entwickelt.
Umweltschutz
:"Eine Woche lang maximal Tempo 100"
Ulrike Bubenzer von der Gautinger Gruppe der "Omas for Future" über Möglichkeiten, die Fastenzeit für die Klimarettung zu nutzen.
Gröbenzell
:Exerzitien im Alltag
Angebot der Kirchengemeinden in der Fastenzeit
Folgen der Pandemie
:Verzicht in anstrengenden Zeiten
Fastenzeit und Corona: Während die einen angesichts der Einschränkungen nicht noch mehr darben wollen, sehen andere in der selbst gewählten Abstinenz etwas Befreiendes. Ein Gespräch mit drei in der Kirche engagierten Frauen, die jede für sich einen Weg gefunden hat.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Wer Fleisch isst, muss auch die Realität ertragen können!"
Vier Freunde wollen während der Fastenzeit auf Fleisch verzichten. Das fällt nicht allen gleich leicht. Aus einem harmlosen Vorsatz wird eine Grundsatzdebatte.
Fastenzeit und Corona
:Einfach ohne alles
Kein Fleisch, kein Handy, kein Zucker? Die Fasten-Trends von 2021 sind noch krasser. Acht Tipps.
Kolumne "Eigener Herd"
:Mit Freude verzichten
Die Fastenzeit wird heute ernster genommen denn je. Eigentlich merkwürdig, denn historisch betrachtet war sie oft ein Hochgenuss - Braten und Süßigkeiten inklusive.
Fastenaktionen in Freising
:Im Idealfall eine neue Lebensweise
Die Fastenzeit ist angebrochen. In der modernen Gesellschaft sind die einst rein religiös motivierten Vorschriften im Laufe der Zeit gelockert worden. Dafür erstreckt sich das Fasten jetzt auf viele Lebensbereiche, auch die Umwelt.
SZ-Serie: Winterwerk, Folge 2
:Bock auf Tradition
In der 1924 gegründeten Klosterbrauerei Reutberg wird im Winter ein spezielles Starkbier hergestellt. Auch wenn moderne Technik die Herstellung ganzjährig möglich machen würde, bleiben sich die Reutberger treu.
Fastenzeit
:"Verzicht ist wichtig"
Eine Pfarrerin, ein Pater und eine Schule ziehen Bilanz
Essen zur Fastenzeit
:Segensreich sündigen
In flüssige Schokolade getauchte Datteln, schwedische Krapfen, die einen um die Gesundheit bringen, nachtschwarzes Bier aus Bayern: Diese internationalen Fastenspeisen sind wahre Kalorienbomben.
Fastenzeit
:Die neuen Bußprediger
Kein Alkohol! Nur gute Gedanken! Die Fastenregeln sind in der säkularen Welt strenger als in jedem Kloster.
Veganes Fastenrezept
:Rumänische Krautwickel mit Champignons und Gemüse
Diese Kohlrouladen nach einem rumänischen Fastenrezept sind perfekt für Vegetarier, Veganer und alle, die mal auf Fleisch verzichten wollen.
Fastenaktion "Mal Ehrlich"
:Sich selbst näher kommen
Die Fastenaktion der evangelischen Kirche nennt sich in diesem Jahr "Mal Ehrlich: Sieben Wochen ohne Lügen". Ein interessante Aktion, findet Pfarrerin Anne Lüters, die sich aber selbst heuer aufs Klimafasten verlegt.
Fastenzeit
:Zum App-Gewöhnen
Längst hat die Kirche kein Monopol mehr auf das Fasten. Ein Blick in den Appstore verrät, dass Menschen bei ihren Fastenvorhaben heute auf skurrile Helfer zurückgreifen können.
Fastenzeit
:Gemeinsam verzichten
Eine Woche lang nur Tee und Gemüsebrühe? Um das Fasten leichter durchzustehen, treffen sich manche dazu in Gruppen. Wie es ist, sich mit Wildfremden über Entsäuerung und Einläufe zu unterhalten.
Fastenpredigt
:Vom Nockherberg aus hinaus in alle Welt
Seit mehr als 100 Jahren treten Redner beim Starkbieranstich auf. Inzwischen wird das in ganz Bayern kopiert: überall Fastenprediger im Mönchsgewand. Nicht immer haben sie Talent.
Fastenzeit
:Keine Schokolade, kein Aufzug
Die evangelische Pfarrerin Dorothee Löser erklärt, warum Fasten für sie etwas mit Freiheit zu tun hat. In ihren Augen geht es auch darum, sich zu reflektieren, sich die Frage zu stellen: "Was mache ich und warum?"
Fastentricks der Mönche
:Wenn der Otter zum Fisch wird
Alle Wassertiere zum Fisch erklären, Fleisch in Teigtaschen verstecken: Wie Mönche sich die 40 Tage vor Ostern angenehmer gestaltet haben.
Intervallfasten
:Fastenbrechen erwünscht
Fasten ist was für Asketen und Religiöse, denken viele. Wer sich zu den Genussmenschen zählt, dem dürfte die Methode des Intervallfastens gefallen - denn da gilt zwischendurch etwas zu essen nicht als Sünde.
Fastenzeit
:Verzicht aufs Treibhausgas
In Benediktbeuern startet die Aktion "Co₂-Fasten"
Verzicht als Ritual
:Fasten und Mund halten
Moralische Überhebung und Unterscheidungsrhetorik sind das Schwierigste am Fasten. Selbstoptimierung ist gut, darüber zu schweigen ist besser.
Fasten-Aktion
:Mit dem Smartphone durch die Fastenzeit
Dieser Fasten-Impuls via Whatsapp soll die Teilnehmer zu mehr Achtsamkeit motivieren. Im Interview erklärt der Initiator, warum es dabei nicht nur um Verzicht geht.
Der Nächste bitte
:Fasten taugt nicht zum Abnehmen
Viele glauben, ihrem Körper mit einer Nulldiät etwas Gutes zu tun. Doch einen Nutzen für die schlanke Linie gibt es nicht. Dafür unangenehme Nebenwirkungen und Gesundheitsrisiken.
Ernährung
:Vegan zur Weihnachtszeit
Barbara Unterberger findet es ganz einfach, auf tierische Produkte zu verzichten. Schließlich mache sie das freiwillig. Die Wolfratshauserin will niemanden missionieren und ist nicht auf Konflikte aus. Zu Einladungen bringt sie sich ihr Essen deshalb schon mal selbst mit.
Fastenbräuche
:Wie Biber einst zu Fischen wurden
Um den Entbehrungen der Fastenzeit zu entgehen, haben sich schon immer Wege gefunden. Dabei geht es bei diesen 40 Tagen im Christentum gar nicht in erster Linie um körperlichen Verzicht.
Rumänische Fastenküche
:Köstlicher Verzicht
Die rumänische Fastenzeit dauert knapp fünf Monate. Groß einschränken muss sich aber trotzdem keiner. Die Fastenküche hier ist eine der vielfältigsten der Welt.
Essay über Vorsätze
:Wie man seine Gewohnheiten ändert
Weniger Süßes, mehr Sport und nicht ständig aufs Handy schauen: Viele nehmen sich kleine Verbesserungen vor, doch kaum jemand hält durch. Drei Schritte, wie man Veränderung dauerhaft umsetzt.
Alkoholverbot
:"Ich trinke nicht, ich faste!"
Man kann die Fastenzeit auch als Erlaubnis betrachten, seinem Körper einmal was Gutes zu tun - und zwar mit Starkbier.
Fastenzeit
:Sieben Vorschläge für kreativeres Fasten
Nach Aschermittwoch kein Alkohol, kein Fleisch oder keine Süßigkeiten ist Ihnen zu langweilig? Es gibt Alternativen zur Askese.
Selbstversuch
:So lief die zweite Woche Plastikfasten
Die Familie Hagen hat kaum noch Müll. Beim Einkauf klappt manches besser, manchmal fehlen aber auch die Dosen für Fisch und Salat.
CO₂-Verzicht
:So fasten Sie fürs Klima
Bis Ostern keine Schokolade, Fleisch oder Alkohol - das ist doch für Anfänger. Wer sich ernsthaft im Verzicht üben will, der schränkt jetzt seinen CO₂-Ausstoß ein.
Benediktbeuern
:Vier Wochen ohne Plastik
Das Zentrum Umwelt und Kultur lädt zu einer etwas anderen Fasten-Aktion.
Fasten nach Ostern
:Verzicht nach Gefühl
Maßhalten macht nicht wirklich Spaß, aber 40 Tage lässt sich das durchstehen. Und nach der Fastenzeit? Fallen die meisten Menschen wieder in den alten Trott zurück. Die Yogalehrerin Maria Leeb weiß, was man dagegen tun kann.
Fastenzeit
:Es geht auch ohne
Fasten wäre gar nicht schlimm, wenn man sich aussuchen dürfte, was in den nächsten Wochen alles gestrichen wird. Es gäbe da ein paar Dinge, auf die München ganz gut verzichten könnte. 15 Vorschläge aus der SZ-Redaktion.