bedeckt München 12°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
6° 12° 8° 4°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • Vorteilswelt
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Wir können Ihr krankes Kind nicht behandeln"

      An vielen Kliniken in Deutschland müssen Ärzte junge Patienten abweisen. Es fehlt an Personal und Ressourcen. Über ein ignoriertes Problem.

    • Bild zum Artikel

      Spiel mir den Krieg

      Die Ardennenoffensive war Hitlers letzter Versuch, die Alliierten zu stoppen. 75 Jahre später laufen Schauspieler mit Gewehren und Uniformen durch die Gassen. Von der Kraft der Erinnerung und der Last, dabei gewesen zu sein

    • Bild zum Artikel

      "Sogar in München wird über eine Seilbahn diskutiert"

      Thomas Pichler, Chef eines Seilbahn-Unternehmens, spricht über die Krise des Skitourismus und Seilbahnen als Nahverkehrslösungen für Metropolen.

    • Bild zum Artikel

      Wider den Mythos Beethoven

      Zum Auftakt des Jubeljahres für den Komponisten widmen sich eine große Ausstellung und das neu gestaltete Geburtshaus einfach einer Künstlerlaufbahn in ihren Zeitumständen - zum Glück.

    • Bild zum Artikel

      Das Gute am Onlineshopping

      Weihnachtsgeschenke im Internet bestellen? Schadet der Umwelt! Macht die kleinen Händler kaputt! Entvölkert die Innenstädte! Doch Onlineshopping ist besser als sein Ruf.

    • Bild zum Artikel

      "Ich kann alles nur so halb"

      Die Schauspielerin Angela Winkler erzählt von ihrer Leidenschaft für das Wander- und Landleben, von der Arbeit mit Regie-Größen und welche besondere Aufgabe sie in der Netflix-Serie "Dark" hatte.

    • Bild zum Artikel

      Wie wir uns verraten

      Ein ganz normales Smartphone, ein ganz normaler Tag: Die SZ hat untersucht, wie viele Informationen ohne unser Wissen abfließen - und wie damit Geld verdient wird.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
  • Digital
  • Karriere
    • Alle
    • Karriere
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  • Home
  • Wirtschaft
  • Unternehmertum ANZEIGE
  • Cloud Computing ANZEIGE
  • Digitalisierung ANZEIGE
  • Stadt der Zukunft ANZEIGE

Euro-Krise

Die Währungsunion gerät ins Wanken

Wird der Euro den Attacken der Spekulanten standhalten? Und wie kann die Haushaltsdisziplin der Euroländer gestärkt werden? Eine Übersicht.

-
Kapitalverkehrskontrollen abgeschafft

Griechen dürfen nach vier Jahren wieder normal Geld überweisen

Als Finanzminister führte Yanis Varoufakis scharfe Kapitalkontrollen in Griechenland ein. Vor den Geldautomaten bildeteten sich lange Schlangen, Überweisungen ins Ausland wurden erschwert. Erst jetzt sind die Schranken wieder ganz abgeschafft.

SZ-Podcast Das Thema Logo
Podcast "Das Thema"

Was von der Eurokrise bleibt

Die Eurozone soll ein Budget bekommen. Das kann nur der erste Schritt sein, sagt SZ-Finanzkorrespondent Markus Zydra. Es braucht weitere Reformen, sonst droht die nächste Krise.

Wirtschaftspolitik der CDU

Merkel hinterlässt eine Industrienation auf Autopilot

Wirtschaftspolitisch hat die Kanzlerin kaum etwas angepackt, in der Euro-Krise hat sie Fehler begangen. Was ihr Nachfolger anders machen muss.

Kommentar von Cerstin Gammelin

Euro-Krise

So geht es Griechenland

Das Land hat die Euro-Krise ausgelöst. Danach wurde es mit Milliarden gerettet, nun ist das Hilfsprogramm beendet. Zu Besuch bei Start-ups, einem Zukunftsforscher und einem Olivenbauern.

Von Christiane Schlötzer, Athen

Malerei auf einer Häuserwand in Athen
Griechenland

Klug durch Krise

Europa hat die entscheidende Lehre aus dem griechischen Debakel gezogen: Sparen allein bringt kein Land wieder auf die Beine. Es braucht Reformen und Geld.

Kommentar von Cerstin Gammelin

Treffen der EU-Finanzminister in Brüssel
Euro-Krise

Euro-Finanzminister billigen weitere Hilfsmilliarden für Griechenland

Sobald die Regierung in Athen die noch ausstehenden Maßnahmen umgesetzt hat, können insgesamt 6,7 Milliarden Euro freigegeben werden. Für das weitere Kreditprogramm gibt es noch ein paar Hürden.

Von Alexander Mühlauer, Brüssel

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

Wie sollte die Politik auf den Wunsch der Bürger nach mehr Europa reagieren?

Sechs von zehn befragten EU-Bürgern sind laut einer Studie für eine engere Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten - vor allem in Außen- und Sicherheitsbelangen. Die Flüchtlingspolitik steht dabei auf Platz eins der Dringlichkeitsliste. Was könnte sich daraus für die EU-Institutionen ableiten?

Schuldenkrise

IWF beharrt auf geringerer Schuldenlast für Griechenland

Der Internationale Währungsfonds stimmt einer Zahlung zwar "im Grundsatz" zu - stellt im Gegenzug dafür aber eine Bedingung, die Berlin nicht erfüllen will.

Euro-Krise: Die Kreditfähigkeit Portugals verfällt seit vielen Jahren, zeigt eine neue Berechnung.
Euro-Krise

Die Existenz des Euro ist bedroht

Vor 25 Jahren wurden die Voraussetzungen für die Einführung des Euro geschaffen. Heute driftet die Währungsunion auseinander.

Von Marc Beise

Griechische Fahne und Europa-Fahne
Schuldenkrise

Ein Grexit kann die EU zerstören

Die EU-Finanzminister müssen endlich den IWF an der Griechenland-Rettung beteiligen. Sonst droht Europa die nächste fundamentale Krise.

Kommentar von Alexander Mühlauer

EZB in Frankfurt am Main
Währungsunion

Die Euro-Krise kommt schneller zurück als gedacht

Das Börsenbeben blieb nach dem Italien-Votum aus, aber das heißt gar nichts. Die Währungsunion wackelt heftiger als zuvor - und das ist hoch gefährlich.

Kommentar von Alexander Mühlauer

Euro-Krise

Gelähmtes Griechenland

Ein SZ-Leser, der gerade in Griechenland in Urlaub war, berichtet über die Resignation, die sich dort ausbreitet. Ein anderer Leser sieht die Situation nicht so empathisch und bezeichnet die neuerliche Kreditvergabe an Athen als unvernünftig.

Germany's Finance Minister Schauble chats with Eurogroup President Dijsselbloem and Luxembourg's Finance Minister Gramegna during a Euro zone finance ministers meeting in Brussels
Schuldenkrise

Griechenland einigt sich mit Gläubigern auf neue Kredite

Im Gegenzug zu Reformen bekommt Athen weitere 10,3 Milliarden Euro. Schäuble setzt sich gegen den IWF beim Thema Schuldenerleichterungen durch.

File photo shows graffiti on a closed Attica Bank branch reading, 'No to the debt' as a worker pushes a cart walks by in Athens
Finanzkrise

Europa muss Griechenland einen Teil der Schulden erlassen

Sonst droht die nächste Grexit-Hysterie - und die alte Krise wird sich nie lösen lassen.

Kommentar von Alexander Mühlauer, Brüssel

Schuldenkrise Griechenland
Euro-Krise

Wirtschaftsforscher erklären Reformen in Griechenland für gescheitert

Mit der derzeitigen Politik könne Griechenland nie wirtschaftlich selbständig werden.

Von Cerstin Gammelin, Berlin, Alexander Mühlauer, Brüssel, und Mike Szymanski, Athen

Euro-Krise

Griechenlands Abschied von Privatisierungen

Statt der angepeilten 50 könnte der Verkauf von Staatsbetrieben nur sechs Milliarden bringen.

Von Cerstin Gammelin und Kristiana Ludwig, Berlin

EU-Flagge
Samstagsessay

Warum eine gemeinsame Armee Europa helfen könnte

Euro-Rettung und Flüchtlingskrise haben die EU in eine existenzielle Krise gestürzt. Nur durch ein gemeinsames Projekt könnte sie wieder Kraft schöpfen.

Gastbeitrag von Michael Hüther und Hans-Werner Sinn

Irish Housing Market As Prices Rise 8 Percent
EU-Kommission

Rechnungshof geißelt Euro-Rettung

Die EU-Kommission habe in jeder Phase der Krise Fehler gemacht. Es geht um Fehleinschätzungen, Selbstkritik und darum, dass Länder in der Krise unterschiedlich behandelt wurden.

German Finance Minister Schaeuble gestures during the session 'The Future of Europe' at the annual meeting of the World Economic Forum (WEF) in Davos
Euro-Krise

Schäuble und Tsipras reißen alte Wunden auf

Im Schweizer Bergdorf Davos treffen alle Beteiligten der Griechenland-Krise aufeinander. Sofort wird wieder diskutiert.

Von Bastian Brinkmann, Davos

Europäische Union

"Ein Gefühl der Ohnmacht"

Flüchtlinge, Ukraine, Grexit, Brexit: Europa erlebte 2015 eine Krise nach der nächsten. Zerbricht die Union? Ein Gespräch mit Europaexperte Janis Emmanouilidis.

Interview von Thomas Kirchner, Brüssel

Gastbeitrag
Euro-Krise

Evolution statt Revolution

Die Menschen sind nicht bereit für eine "Neugründung Europas". Stattdessen brauchen wir Schritte, die man im Notfall wieder korrigieren kann.

Von Ewald Nowotny

Angela Merkel Bundeskanzlerin CDU Europa
Kommentar
Deutschland

Europas zögerlicher Hegemon

Deutschland ist Europas führende Macht, daran führt kein Weg vorbei. Berlin muss also einen Weg finden, mit dieser Macht umzugehen, ohne Europa zu zerstören. Ein Blick auf die USA könnte helfen.

Von Stefan Kornelius

Parliamentary Vote On Second Package Of Measures For Greek Bailout
Schuldenkrise

Griechisches Parlament billigt zweites Reformpaket

Premier Tsipras erhält aus der eigenen Fraktion mehr Unterstützung als zuletzt. Die Zahl der Abweichler im Syriza-Lager bleibt aber beachtlich.

Interview
Wirtschaftsforscher Schulmeister über Schuldenkrise

"Griechenland ist ein Sündenbock"

Griechenland ist selbst schuld an seiner Misere? Ökonom Stephan Schulmeister widerspricht - die EU-Gläubiger wollten von eigenen Problemen ablenken.

Von Ruth Fulterer

Analyse
Euro-Krise

Buhmann Deutschland

In Europa denken viele, Finanzminister Schäuble habe die Griechen in die Knie gezwungen. In Wirklichkeit zeigt die Krise: Die Währungsunion funktioniert so nicht.

Von Daniel Brössler und Thomas Kirchner, Brüssel

zurück
1 Seite 1 von 13 2 3 4 5 6 ... 13
weiter
Ähnliche Themen
Alexis Tsipras Angela Merkel Barack Obama China EZB Euro Euro-Krise Europa Europäische Union Finanzen Finanzkrise Frankreich Griechenland Griechenland am Abgrund IWF Italien Jean-Claude Juncker Nicolas Sarkozy Peter Bofinger Schuldenkrise Schuldenkrise in Europa Schuldenkrise in Griechenland Silvio Berlusconi Spanien Sparpaket Syriza Wirtschaftspolitik Wolfgang Schäuble Yanis Varoufakis

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    ABOUT YOU Gutscheine

  • Gutschein
    600€

    IKEA Gutscheincode

  • Gutschein
    15€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    50€

    TUI Aktionscode

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    10%

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    15%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    15%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    10%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    15€

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    50%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    75%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    15€

    CHRIST Gutscheincode

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich
    Gasvergleich
  • Baufinanzierung
    Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich
    Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
    Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich
    Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche
    Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung
    Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test
    Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test
    Gasgrill Test
  • Mähroboter Test
    Kinderwagen Test
  • Beamer Test
    Soundbar Test
  • Boxspringbett Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Amazon
  • Banken
  • Börsenkurse
  • Brutto-Netto-Rechner
  • Deutsche Bahn
  • Energiewende
  • Ikea
  • Mindestlohn
  • Presseportal
  • Siemens
  • Datenschutz
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • AGB
  • Jobs bei der SZ Digitale Medien
  • Kontakt und Impressum

Copyright © Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH